Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5005.

  1. Beteiligt: West, William N. (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Northwestern Univ. Press [u.a.], Evanston, Ill.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: H 590 Bd. 39
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: West, William N. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780810127388
    Schriftenreihe: Renaissance drama ; N.S. 39
    Umfang: VIII, 259 S.
  2. " Liber ordinis rerum " (Esse-Essencia-Glossar)
    Band I: Einleitung - Text Band II: Apparat - Wortregister
    Beteiligt: Schmitt, Peter
    Erschienen: [1983]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Schmitt, Peter
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484103542
    Weitere Identifier:
    9783110935004
    RVK Klassifikation: GF 6721 ; GC 3855 ; GB 1525
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (CXXIX, 1369 S.), Ill.
  3. "... Aber dennoch nicht kindgemäss"
    ideologiekritische Studien zu den österreichischen Jugendbuchinstitutionen
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Inst. für Germanistik der Univ., Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.800.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3851240928
    RVK Klassifikation: AN 39900 ; DX 1000 ; GE 6268 ; GN 1920
    Schriftenreihe: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; 17
    Schlagworte: Kritik; Kinderbucharbeit; Einrichtung; Jugendliteratur; Pädagogische Einrichtung; Jugendliteratur
    Umfang: IX, 443 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Innsbruck, Diss.

  4. "... da der anfängliche Schmerz in Liebeshitze übergehen kann ..."
    das Delikt der "Nothzucht" im gerichtsmedizinischen Diskurs des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Lorenz, Maren
    Erschienen: 1994

    Maren Lorenz zeigt anhand gedruckter ärztlicher Gutachtensammlungen und Rechtstexten der Aufklärung zu "Notzucht", wie das sexuelle Verhältnis der Geschlechter im gerichtsmedizinischen Diskurs nachhaltig naturalisiert wurde. Soziale Normen und... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Maren Lorenz zeigt anhand gedruckter ärztlicher Gutachtensammlungen und Rechtstexten der Aufklärung zu "Notzucht", wie das sexuelle Verhältnis der Geschlechter im gerichtsmedizinischen Diskurs nachhaltig naturalisiert wurde. Soziale Normen und patriarchale Mythen setzten "neue" naturwissenschaftliche Normen, die Kraft ihrer axiomatischen Autorität Legislative und Judikative gleichermaßen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts prägten. Die Möglichkeit sexueller Gewalt, v.a. gegen erwachsene Frauen, wurde auf diese Weise de facto "wegdefiniert".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften; Innsbruck ; Wien : StudienVerlag, 1990-; Band 3 (1994), Seite 328-357; 24 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Gekürzte und akt. Fassung in: Christine Künzel (Hg.): Unzucht - Notzucht - Vergewaltigung : Definitionen und Deutungen sexueller Gewalt von der Aufklärung bis heute

    Online-Ausg.:

  5. "...vor dem nackten Schoß eines afrikanischen Straßenjungen..."
    Schwuler Sex und kulturelle Alterität in Josef Winklers "Friedhof der bitteren Orangen"
    Autor*in: Babka, Anna
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, New York, NY

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Contested passions; New York, NY : Lang, 2011; Seite 419-429
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Seite 419-429
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  6. "A little lower than the Angels"
    Vicki Baum und Gina Kaus: Schreiben zwischen Anpassung und Anspruch
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univ. of Bamberg Press, Bamberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.768.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783863090197
    RVK Klassifikation: GM 2327 ; GM 7651
    Schriftenreihe: Bamberger Studien zur Literatur, Kultur und Medien ; 1
    Schlagworte: Literatursoziologie; Literaturtheorie; Feldtheorie <Soziologie>; Weimarer Republik
    Weitere Schlagworte: Baum, Vicki (1888-1960); Kaus, Gina (1893-1985); Bourdieu, Pierre (1930-2002)
    Umfang: 321 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. 297 - 321

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2010

  7. "Alles was lebendig wirken soll, muß eingehüllt sein"
    Formreflexion in Goethes Sonett Mächtiges Überraschen
    Erschienen: 2011

    The article engages in a close reading of Goethe's sonnet "Mächtiges Überraschen", published in the sonnet cycle of 1807. In it the poetic voice evokes a mountain river whose course is suddenly interrupted by the limiting force of a dam.... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The article engages in a close reading of Goethe's sonnet "Mächtiges Überraschen", published in the sonnet cycle of 1807. In it the poetic voice evokes a mountain river whose course is suddenly interrupted by the limiting force of a dam. Paradoxically, however, the effect of this is not stagnation, but the emergence and celebration of a "new life". This paradox will be illuminated by a discussion of Goethe's "Morphologie" as a universal scientific method. Morphology studies the infinite variety of (natural) forms while also insisting on their individual limitation. Goethe's understanding of life lingers on the co-presence of "coined form" and "living development" as he formulates it in "Urworte. Orphisch". "Mächtiges Überraschen" is read as a poem that embodies this fundamental polarity. The sonnet refers time and again to the borders and limitations of both the natural image it evokes and its own poetic properties. Simultaneously, it suggests the transgression of these limitations on both a formal (or structural) and a metaphorical level. As a poetological sonnet, "Mächtiges Überraschen" unifies the representation (of a natural event) with a reflection on representation as such. The announcement of a "new life" in the last stanza of the poem is thus read as an announcement of its own coming-into-being.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Möglichkeiten und Grenzen der Philologie; Berlin, 2011; (2011), Seite 131-145; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sonett; Poetologische Lyrik; Überraschung; Lyrik; Äußerung
    Umfang: Online-Ressource
  8. "Ancora novissimi?"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Monogramma, Milano

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: H 850 Bd. 47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Il verri ; 47 = Jg. 56
    Umfang: 159 S., Ill.
  9. "Brani di cognizione"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Monogramma, Milano

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: H 850 Bd. 46
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Il verri ; 46 = Jg. 56
    Umfang: 160 S., Ill.
  10. "Da ist andere Zeit geworden ..."
    eine Anthologie poetologischer Entwürfe der deutschen Romantik
    Beteiligt: Hummel, Adrian (Hrsg.)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Iudicium-Verl., München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.622.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Hummel, Adrian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3891294581
    RVK Klassifikation: GK 2992
    Schriftenreihe: Cursus ; 8
    Schlagworte: Romantik; Poetik; Deutsch
    Umfang: XXII, 383 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 355 - 383

  11. "Das mit Fingern deutende Publicum"
    das Bild des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz in der literarischen Öffentlichkeit 1770 - 1814
    Autor*in: Unglaub, Erich
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    82.345.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820473726
    RVK Klassifikation: GK 5314
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur = Langue et littérature allemandes = German language and literature ; 600
    Schlagworte: Rezeption; Literaturkritik
    Umfang: 450 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 1981

  12. "Der Kerl ist verrückt!"
    Das Bild des Lehrers und der Lehrerin in der Literatur und in der Pädagogik
    Beteiligt: Grunder, Hans-Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schneider Verl. Hohengehren, Baltmannsweiler

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.423.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Grunder, Hans-Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783834008466
    Weitere Identifier:
    9783834008466
    RVK Klassifikation: DN 1000 ; DN 2000 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl. ; Nachdr. d. 1. Aufl. 1999, Verl. Pestalozzianum, Zürich
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Lehrer <Motiv>; Lehrer; Berufsrolle
    Umfang: 226 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 216 - 225

  13. "Der ironische Engel"
    Walter Benjamins Lektüre von Giacomo Leopardi im Spannungsverhältnis der Aphoristik nach 1800 und der zeitgenössischen Anthropologie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    In seiner Rezension zur Kritischen Ausgabe der 'Einbahnstraße' schreibt Lorenz Jäger in der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' vom 11.3.2010: "Zwischen Moskau und Paris liegt der geographische Raum dieses Buches, auch nach Süden hin ist er offen."... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In seiner Rezension zur Kritischen Ausgabe der 'Einbahnstraße' schreibt Lorenz Jäger in der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' vom 11.3.2010: "Zwischen Moskau und Paris liegt der geographische Raum dieses Buches, auch nach Süden hin ist er offen." Tatsächlich spielt der Süden Europas im Leben und Werk Benjamins eine wichtige Rolle. In Italien und Spanien hat er nicht nur längere Phasen seines Lebens verbracht, sondern bekanntlich auch zentrale, seine intellektuelle Entwicklung prägende Zäsuren erlebt. Seine autobiographischen Texte, Reisebilder und die Besprechungen einschlägiger Werke zur Kultur und Landschaft Südeuropas geben davon ein eindrucksvolles Zeugnis. Hinsichtlich der Rezeption der romanischen Literatur im engeren Sinn wird man aber von einer eher schmalen Tür nach Süden sprechen müssen, jedenfalls gemessen an den breiten Toren, die nach Westen in Richtung Frankreich bzw. nach Osten zur russischen Literatur führen. Gewiss, Benjamin kannte die italienischen Klassiker Dante, Petrarca, Boccaccio, Aretino oder Marsilio Ficino, aber sehr tiefe Spuren haben sie in seinem Werk nicht hinterlassen. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Benjamin-Studien; München : Wilhelm Fink, 2011; 2, 1 Online-Ressource (Seite 209-322)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 209-322)
  14. "Des Papsts neue Creatur"
    antijesuitische Publizistik im deutschsprachigen Raum (1555 - 1618)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Rodopi, Amsterdam

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.459.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.935.17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GA 2827a-44.2011
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789042032835; 9042032839
    Weitere Identifier:
    9789042032835
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Chloe ; 44
    Schlagworte: Streitschrift; Kontroverstheologie; Kirchliche Publizistik; Polemik; Literatursoziologie; Literature; Literature & literary studies; Literature
    Umfang: X, 573 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2007

  15. "Deutscher Süden"
    Dichter an der Bergstraße
    Autor*in: Fertig, Ludwig
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Ges. Hessischer Literaturfreunde, Darmstadt

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.489.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3792902141
    RVK Klassifikation: EC 2280 ; GE 4101 ; TP 5108
    Schriftenreihe: Hessische Beiträge zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Bergstraße <Motiv>; Deutsch; Literatur; Schriftsteller
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen
  16. "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen"
    Krieg und Frieden in der Literatur
    Beteiligt: Müller, Karl (Herausgeber); Wintersteiner, Werner (Herausgeber)
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Studienverlag, Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.612.90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Müller, Karl (Herausgeber); Wintersteiner, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706550994
    Weitere Identifier:
    9783706550994
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 5410 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; Band 25
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Literatur; Krieg <Motiv>; Friede <Motiv>
    Umfang: 215 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. "Die Erfahrung anderer Länder"
    Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Achim und Bettina von Arnim
    Erschienen: [1994]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Härtl, Heinz; Schultz, Hartwig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110881011
    Weitere Identifier:
    9783110881011
    RVK Klassifikation: GK 3065 ; GK 3069
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von (1781-1831); Arnim, Bettina von (1785-1859)
    Umfang: XI, 390 Seiten, Illustrationen, 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  18. "Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens"
    Kunst und Religion in den frühen Essays Thomas Manns
    Autor*in: Buchner, Wiebke
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.408.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826043994
    Weitere Identifier:
    9783826043994
    RVK Klassifikation: GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 709
    Schlagworte: Essay; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 371 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 359-371

    Dissertation, Georg-August Universität Göttingen, 2008

  19. "Die Hölle des Dante"
    zu Heinrich Heines produktiver Dante-Rezeption im Spannungsfeld von Patriotismus und Exilerfahrung
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Das Fremde im Eigensten"; Tübingen : Narr, 2011; (2011), Seite 179-194; 206 S.

    Schlagworte: Rezeption; Patriotismus; Exil
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri (1265-1321): Divina commedia; Heine, Heinrich (1797-1856)
  20. "Die Knäbin mit dem Doktortitel"
    Akademikerinnen in der Weimarer Republik
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Centaurus-Verl.-Ges., Pfaffenweiler

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.617.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    X 40041
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NW 8100 L833
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3890858910
    RVK Klassifikation: DH 1000 ; MS 3050 ; NW 8100
    Schriftenreihe: Forum Frauengeschichte ; 14
    Schlagworte: Akademikerin; Weimarer Republik
    Umfang: 236 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 215 - 236

  21. "Die wenigen, die was davon erkannt"
    Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.570.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826046520; 3826046528
    Weitere Identifier:
    9783826046520
    RVK Klassifikation: GM 2394
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 737
    Schlagworte: Rezeption; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: 306 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2010

  22. "Dilettantenarbeit"
    Virtuosität und performative Pfuscherei
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Im 48. Kapitel von Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" lesen wir folgende Beschreibung des deutschen Finanzmagnaten und 'Großschriftstellers' Paul Arnheim: "Die Ausflüge in Gebiete der Wissenschaften, die er unternahm, um seine allgemeinen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im 48. Kapitel von Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" lesen wir folgende Beschreibung des deutschen Finanzmagnaten und 'Großschriftstellers' Paul Arnheim: "Die Ausflüge in Gebiete der Wissenschaften, die er unternahm, um seine allgemeinen Auffassungen zu stützen, genügten freilich nicht immer den strengsten Anforderungen. Sie zeigten wohl ein spielendes Verfügen über eine große Belesenheit, aber der Fachmann fand unweigerlich in ihnen jene kleinen Unrichtigkeiten und Mißverständnisse, an denen man eine Dilettantenarbeit so genau erkennen kann, wie sich schon an der Naht ein Kleid, das von der Hausschneiderin gemacht ist, von einem unterscheiden läßt, das aus einem richtigen Atelier stammt. Nur darf man durchaus nicht glauben, daß das Fachleute hinderte, Arnheim zu bewundern." Auch wenn es so scheinen mag, als werde mit diesem Zitat der Rahmen der romantischen Schöpfungsästhetik gesprengt: Hier klingen einige Leitmotive nach, die 'um 1800' die Auseinandersetzung um den 'wahren Künstler' bestimmen. So könnte man fragen, ob der Großschriftsteller Arnheim in der zitierten Passage nicht nur als Dilettant, sondern auch als Virtuose markiert .wird. Als dilettantischer Nicht-Fachmann genügt er nicht immer den "strengsten Anforderungen", zeichnet sich aber durch ein "spielendes Verfügen" über sein angelesenes Wissen aus. Deutet der Umstand, dass ihn die Fachleute bewundern, darauf hin, dass Arnheims "spielendes Verfügen" als virtuose Verbindungsgabe Ansehen findet, auch wenn die Nahtstellen die Dilettantenarbeit erkennen lassen? Und warum wird die Dilettantenarbeit mit der Naht der Hausschneiderin in Analogie gesetzt? Ganz abgesehen davon, dass mit der Maßschneiderei generell das Problem der Angemessenheit aufgeworfen wird: Warum sollte die Hausschneiderin schlechter nähen als das richtige Atelier?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Genie - Virtuose - Dilettant; Würzburg : Königshausen und Neumann, 2011; (2011), Seite 277-288; Seite 277-288

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Dilettantismus; Amateur; Geliebter; Virtuosität; Künste; Performativität <Kulturwissenschaften>; Muße
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. "Ein Wahnsinniger, der die Fakultäten vermischt"
    interdisciplinarity and Ingeborg Bachmann's Das Buch Franza
    Autor*in: Krylova, Katya
    Erschienen: 2011

    This paper seeks to demonstrate the ways in which Bachmann's work constitutes a prime case for examining the scope and the boundaries of philological research. It does so by focusing on Bachmann‘s fragmentary and unfinished novel, "Das Buch Franza"... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper seeks to demonstrate the ways in which Bachmann's work constitutes a prime case for examining the scope and the boundaries of philological research. It does so by focusing on Bachmann‘s fragmentary and unfinished novel, "Das Buch Franza" [1965-1966], exploring the text and its author in an interdisciplinary light. Forming part of Bachmann's uncompleted "Todesarten"-Projekt, "Das Buch Franza" deals with the continuing legacy of fascism and its displaced forms in the post-war era. In its thematisation of the traumatic and necessarily belated after-effects of the Second World War and the Holocaust, Bachmann‘s text draws on various disciplines and discourses, namely geology, archaeology and psychoanalysis. I consider the ways in which the interdisciplinary ambitions of the text reflect Bachmann‘s struggle for a new form of representation, one that adequately mirrors the concerns of her society. Finally, drawing on Bachmann‘s own theoretical reflections on the field of literary study in her Frankfurt Lectures on poetics, I trace the ways in which the author's work repeatedly encourages us to adopt multiple disciplinary perspectives, as well as privileging literature with a utopian function that exceeds any generic or disciplinary boundaries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Möglichkeiten und Grenzen der Philologie; Berlin, 2011; (2011), Seite 163-170; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
  24. "Ein eigentlich menschliches Ausdrucksmittel"
    der Gesang der Nachtigall in Literatur- und Naturgeschichte
    Autor*in: Eggers, Michael
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Phono-Graphien; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2011; (2011), Seite 295-316; 424 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Literatur; Nachtigall <Motiv>
  25. "Ein literarischer Komponist?"
    musikalische Strukturen in der späten Prosa Thomas Bernhards
    Autor*in: Diller, Axel
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsverl. Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.545.70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825358679; 3825358674
    Weitere Identifier:
    9783825358679
    RVK Klassifikation: GN 3224
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Reihe Siegen ; 165 : Germanistische Abteilung
    Schlagworte: Erzähltechnik; Musikalische Form; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989): Der Untergeher; Bernhard, Thomas (1931-1989): Alte Meister
    Umfang: 404 S., graph. Darst., Notenbsp., Ill., 245 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 360-400

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2009