Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 662.

  1. Autorenhandbuch Musik
    Wissenschaftler und Autoren auf den Gebieten der Musikwissenschaft, Musikkritik und musikalischen Publizistik in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; Kontaktadressen, Forschungsgebiete, Arbeitsfelder, Veröffentlichungen und sonstige Aktivitäten ; ein Handbuch zur Förderung der fachlichen und interdisziplinären Zusammenarbeit
    Erschienen: 2005-
    Verlag:  Kuhn, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Musik (780)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 01.03.05

  2. Polar Structures in the Book of Qohelet
    Autor*in: Loader, J. A.
    Erschienen: 1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110846539
    RVK Klassifikation: BC 7525
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; v.152
    Schlagworte: Antonym; Gegensatz; Rhetorische Figur
    Umfang: 1 Online-Ressource (150 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Lucifer
    Stationen eines Motivs
    Erschienen: 1979
    Verlag:  [ProQuest], Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110846416
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Komparatistische Studien ; Band 9
    Schlagworte: Literatur; Luzifer
    Umfang: 1 online resource (272 pages).
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis, Münster

    Includes bibliographical references (pages [249]-257) and index

    Description based on print version record

  4. Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur
    (BSL)
    Erschienen: 2003-
    Verlag:  SLB, Bern

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1420-3677
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  5. Report
    Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
    Erschienen: 1978-2014
    Verlag:  Bertelsmann, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erwachsenenbildung; Zeitschrift; Weiterbildung; Bibliografie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.07.15

    Ungezählte Beil.: Sonderbeilage

    Ersch. 4x jährl.

  6. Spanish, Portuguese, and Neo-Latin Poetry Written and/or Published by Seventeenth-and Eighteenth-Century Sephardim from Hamburg and Frankfurt (1)
    Autor*in: Brown, Kenneth
    Erschienen: 1999

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sefarad; Madrid [u.a.] : [Verlag nicht ermittelbar], 1941-; Band 59 (1999), Seite 3-42; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  7. Chaucers ‘Hous of Fame’
    Eine Interpretation
    Erschienen: [1941]; ©1941
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier. This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more ref=https://www.degruyter.com/page/2052›here.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112341285
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Britannica ; 20
    Umfang: 1 Online-Ressource (122 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  8. Sprache - Identität - Kultur
    Beteiligt: Akashe-Böhme, Farideh (Mitwirkender); Borst, Eva (Mitwirkender); Bruns, Brigitte (Mitwirkender); Fischer, Erica (Mitwirkender); Hilzinger, Sonja; Jung, Bettina (Mitwirkender); Krauß, Andrea (Mitwirkender); Krauße, Anna-Carola (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Kuhlmann, Anne (Mitwirkender); Leo, Annette (Mitwirkender); Mittag, Gabriele (Mitwirkender); Neugebauer, Rosamunde (Mitwirkender); Papanek, Hanna (Mitwirkender); Schoppmann, Claudia (Mitwirkender); Stark, Meinhard (Mitwirkender); Thurner, Christina (Mitwirkender); Tippeiskirch, Karina von (Mitwirkender)
    Erschienen: [1999]; ©1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Akashe-Böhme, Farideh (Mitwirkender); Borst, Eva (Mitwirkender); Bruns, Brigitte (Mitwirkender); Fischer, Erica (Mitwirkender); Hilzinger, Sonja; Jung, Bettina (Mitwirkender); Krauß, Andrea (Mitwirkender); Krauße, Anna-Carola (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Kuhlmann, Anne (Mitwirkender); Leo, Annette (Mitwirkender); Mittag, Gabriele (Mitwirkender); Neugebauer, Rosamunde (Mitwirkender); Papanek, Hanna (Mitwirkender); Schoppmann, Claudia (Mitwirkender); Stark, Meinhard (Mitwirkender); Thurner, Christina (Mitwirkender); Tippeiskirch, Karina von (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112422847
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , ; 17
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 p.)
  9. Film und Fotografie
    Beteiligt: Agde, Günter (Mitwirkender); Asper, Helmut G. (Mitwirkender); Auer, Anna (Mitwirkender); Bahr, Ehrhard (Mitwirkender); Benz, Wolfgang (Mitwirkender); Brinson, Charmian (Mitwirkender); Dove, Richard (Mitwirkender); Honnef, Klaus (Mitwirkender); Horak, Jan-Christopher (Mitwirkender); Jacobsen, Wolfgang (Mitwirkender); Klapdor, Heike (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Loewy, Ronny (Mitwirkender); Roessler, Peter (Mitwirkender); Schaber, Irme (Mitwirkender); Tischler, Carola (Mitwirkender); Weinke, Wilfried (Mitwirkender); Winckler, Julia (Mitwirkender); Zaich, Katja B. (Mitwirkender)
    Erschienen: [2003]; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Agde, Günter (Mitwirkender); Asper, Helmut G. (Mitwirkender); Auer, Anna (Mitwirkender); Bahr, Ehrhard (Mitwirkender); Benz, Wolfgang (Mitwirkender); Brinson, Charmian (Mitwirkender); Dove, Richard (Mitwirkender); Honnef, Klaus (Mitwirkender); Horak, Jan-Christopher (Mitwirkender); Jacobsen, Wolfgang (Mitwirkender); Klapdor, Heike (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Loewy, Ronny (Mitwirkender); Roessler, Peter (Mitwirkender); Schaber, Irme (Mitwirkender); Tischler, Carola (Mitwirkender); Weinke, Wilfried (Mitwirkender); Winckler, Julia (Mitwirkender); Zaich, Katja B. (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112422908
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , ; 21
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 p.)
  10. Autobiografie und Wissenschaftliche Biografik
    Beteiligt: Depkat, Volker (Mitwirkender); Friedrich, Hans-Edwin (Mitwirkender); Koepke, Wulf (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Kröger, Marianne (Mitwirkender); Ladwig, Perdita (Mitwirkender); Lorenz, Einhart (Mitwirkender); Müller-Kampel, Beatrix (Mitwirkender); Rohlf, Sabine (Mitwirkender); Schaber, Irme (Mitwirkender); Schlör, Joachim (Mitwirkender); Seifener, Christoph (Mitwirkender); Vinzent, Jutta (Mitwirkender); Voswinckel, Peter (Mitwirkender); Weber, Regina (Mitwirkender)
    Erschienen: [2005]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Depkat, Volker (Mitwirkender); Friedrich, Hans-Edwin (Mitwirkender); Koepke, Wulf (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Kröger, Marianne (Mitwirkender); Ladwig, Perdita (Mitwirkender); Lorenz, Einhart (Mitwirkender); Müller-Kampel, Beatrix (Mitwirkender); Rohlf, Sabine (Mitwirkender); Schaber, Irme (Mitwirkender); Schlör, Joachim (Mitwirkender); Seifener, Christoph (Mitwirkender); Vinzent, Jutta (Mitwirkender); Voswinckel, Peter (Mitwirkender); Weber, Regina (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112422946
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , ; 23
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 p.)
  11. Das Lyrische Feuilleton des „Volksstaat"
    Gedichte der Eisenacher Partei
    Beteiligt: Weisbach, Reinhard (Herausgeber)
    Erschienen: [1979]; ©1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Weisbach, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112545720
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland ; 21
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 p.)
  12. Elbtal und Lösshügelland bei Meissen
    Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Hirschstein und Meissen
    Beteiligt: Zuehlke, Dietrich (Herausgeber)
    Erschienen: [1979]; ©1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Zuehlke, Dietrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112576687
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Werte unserer Heimat : Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik ; 32
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 p.), Mit 38 Abbildungen, ı6 Kunstdrucktafeln, ı Übersichtskarte
  13. Web mystery magazine
    Erschienen: 2003-
    Verlag:  [s.n.], [S.l.]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1547-9609
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  14. Kritische Kulturtheorie
    programmatische und methodologische Überlegungen
    Erschienen: [2003]

    "Kultur" ist im letzten Jahrzehnt zu einem Schlüsselbegriff humanwissenschaftlicher (und auch politischer) Debatten avanciert. Dabei läßt sich allerdings feststellen, daß die Theoriebildung oftmals einen eher diffusen Begriff von Kultur veranschlagt... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Kultur" ist im letzten Jahrzehnt zu einem Schlüsselbegriff humanwissenschaftlicher (und auch politischer) Debatten avanciert. Dabei läßt sich allerdings feststellen, daß die Theoriebildung oftmals einen eher diffusen Begriff von Kultur veranschlagt und daß die Kulturtheorie daher noch weit davon entfernt ist, über ein adäquates methodisches Instrumentarium zu verfügen. Es dominieren empirisch-deskriptive Theorien, die den Kulturbegriff so abstrakt-inhaltsleer fassen, daß er nur noch für die symbolischsemiotische Konstruiertheit von Lebenswelt überhaupt steht oder zuletzt semantisch mit "Zivilisation" im allgemeinen zusammenfällt. Für Zwecke konkreter Kultur- und Zivilisationskritik ist ein derart undifferenzierter Kulturbegriff nicht mehr zu gebrauchen. Ja, nicht einmal systematische Deskription leistet er noch, da schon Klassifikationsversuche von Kulturtypen unter den Verdacht politischer Unkorrektheit gestellt werden. Der Verzicht auf systematisierende Kritik erzeugt denn auch den Eindruck von Beliebigkeit, den die meisten aktuellen sogenannten kulturwissenschaftlichen Arbeiten vermitteln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Geyer, Paul; Pott, Hans-Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  15. "C'est une femme qui parle."
    das literarische Porträt als Ort femininer Selbstinszenierung im Grand Siècle
    Erschienen: 2003

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der französische Ausdruck "femme de lettres" (Literatin, Schriftstellerin) changiert, wörtlich genommen, zwischen den Bedeutungen "Frau oder Herrin der Buchstaben" "Frau der Briefe" und "Frau der Literatur" Ihnen entsprechen die drei Aspekte Lesekompetenz, Epistolographie und Literatur. In diesem Dreieck situiert sich die aristokratische Frau im Frankreich des 17. Jahrhunderts, die in einer Zeit von weit verbreitetem Analphabetismus und fehlender Mädchenbildung lesen kann, der das Schreiben von Briefen und Briefromanen als geschlechtstypische Ausdrucksform zugeschrieben wird und die sich durch das Verfassen von Essays, Romanen, Erzählungen, Märchen, Gedichten und Porträts vielfältig literarisch betätigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Das verortete Geschlecht; Tübingen : Attempto-Verl., 2003; (2003), Seite 155-174; 187 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Literatur; Frau; Französisch; Frau <Motiv>; Frauenliteratur; Selbstdarstellung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft
    Teil 2: Beispiele für angewandte Kulturwissenschaft: A. Kulturthemen und -praktiken
    Erschienen: [2003]

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare Bestimmungsmerkmale noch eine etablierte Systematik; man erwarte also weder materielle noch systematische Vollständigkeit oder auch nur Repräsentativität. Wir haben Publikationen der jüngsten Vergangenheit zu kulturwissenschaftlichen Themen (also nicht notwendigerweise auch mit kulturwissenschaftlicher Fragestellung und Methode) gesammelt und lose thematisch/systematisch geordnet. Die so entstandene Literaturliste ist wenig mehr als ein erster, ergänzungsbedürftiger Versuch, die aktuellen Themenfelder der Kulturwissenschaft zu kartographieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engel, Manfred; Spörl, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 1, Heft 2 (2001); Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Update 4: 08.07.2003
    Umfang: Online-Ressource
  17. Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft
    Teil 2: Beispiele für angewandte Kulturwissenschaft: B. Proto- und Fundamentalpoetik/-ästhetik der Kultur
    Erschienen: 2003

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Willkür- und Zufallsfaktor bei Ermittlung, Auswahl und Anordnung der Einträge ist in diesem zweiten Teil der Bibliographie noch wesentlich höher als schon im ersten: Für kulturwissenschaftliche Arbeiten gibt es bisher weder klare Bestimmungsmerkmale noch eine etablierte Systematik; man erwarte also weder materielle noch systematische Vollständigkeit oder auch nur Repräsentativität. Wir haben Publikationen der jüngsten Vergangenheit zu kulturwissenschaftlichen Themen (also nicht notwendigerweise auch mit kulturwissenschaftlicher Fragestellung und Methode) gesammelt und lose thematisch/systematisch geordnet. Die so entstandene Literaturliste ist wenig mehr als ein erster, ergänzungsbedürftiger Versuch, die aktuellen Themenfelder der Kulturwissenschaft zu kartographieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engel, Manfred; Spörl, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 1, Heft 2 (2001); Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Update 4: 08.07.2003
    Umfang: Online-Ressource
  18. Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft
    Teil 3: Kulturwissenschaft im Internet
    Erschienen: 2003

    Wenn alles (oder doch fast alles) Kultur ist und Kulturwissenschaftler so eigentlich über alles (oder doch fast alles) Bescheid wissen müssten, ist die Qual der Wahl groß - selbst bei der (ohnehin unabdingbaren) Beschränkung auf Linklisten statt... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wenn alles (oder doch fast alles) Kultur ist und Kulturwissenschaftler so eigentlich über alles (oder doch fast alles) Bescheid wissen müssten, ist die Qual der Wahl groß - selbst bei der (ohnehin unabdingbaren) Beschränkung auf Linklisten statt einzelner Seiten. Die vorliegende Bibliographie setzt sich zwei Ziele: Zum einen sollen die wichtigsten Web-Angebote zu Kulturwissenschaften/Cultural Studies erschlossen werden; zum anderen sollen über wenige, anerkannte Portalseiten Wege zum Internetwissen über die für den Kulturwissenschaftler relevanten Disziplinen und Forschungsgebiete eröffnet werden. Wie schon bei den vorangehenden Teilen der Bibliographie bitten wir unsere Leser um Alternativ- und Ergänzungsvorschläge. Die Bibliographie wird auch auf unserer Homepage (www.kulturpoetik.de bzw. www.culturalpoetics.net) veröffentlicht, kann also von dort heruntergeladen und im eigenen Browser verwendet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engel, Manfred; Spörl, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; Band 3, Heft 1 (2003); Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
  19. Gottfried August Bürgers "Lenore" in Bildern von Johann Christian Ruhl
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Goethezeitportal, [München]

    Johann Christian Ruhls Umrißradierungen zu Bürgers Ballade Lenore (1773) stehen in der Tradition der klassizistischen linearen Illustrationskunst (Flaxman). Die 12 Blätter setzen die Schauerballade mit all ihrer Leidenschaft adäquat um. Diese... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Johann Christian Ruhls Umrißradierungen zu Bürgers Ballade Lenore (1773) stehen in der Tradition der klassizistischen linearen Illustrationskunst (Flaxman). Die 12 Blätter setzen die Schauerballade mit all ihrer Leidenschaft adäquat um. Diese Geschichte sagt A. W. Schlegel über Lenore welche die getäuschten Hoffnungen und die vergebliche Empörung eines menschlichen Herzens, die alle Schauer eines verzweiflungsvollen Todes in wenigen leichtfasslichen Zügen und lebendig vorüberfliehenden Bildern entfaltet, ist ohne conventionelles Beiwerk. Als Regieanweisung zur rechten Lektüre rät Bürger einem Freund: Wenn Sie die Ballade vorlesen, so borgen Sie einen Todtenkopf von einem Mediciner, setzen solchen bei einer trüben Lampe, und dann lesen Sie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Assel, Jutta; Jäger, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Stand: August 2005
    Umfang: Online-Ressource
  20. Andreas Müller - Die Glocke
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Goethezeitportal, [München]

    Andreas Müller (1831-1901) ist ein Schüler von W. Kaulbach und M. Schwind, er lehrte als Professor für kirchliche Kunst an der Münchner Akademie und war als Historienmaler und Zeichner für den Holzschnitt tätig. Der in der Tradition der Münchner... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Andreas Müller (1831-1901) ist ein Schüler von W. Kaulbach und M. Schwind, er lehrte als Professor für kirchliche Kunst an der Münchner Akademie und war als Historienmaler und Zeichner für den Holzschnitt tätig. Der in der Tradition der Münchner Spätromantik stehende Zyklus zeigt detailgenaue, dichte Kompositionen, deren Erzählfreudigkeit anspricht. Mit dieser Serie liegt die vierte Folge von Illustrationen zu Schillers Glocke vor. Vergleiche lassen sich ziehen mit Hans Kaufmann, Alexander von Liezen Mayer und Ludwig Richter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Assel, Jutta; Jäger, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Stand: November 2005
    Schriftenreihe: Schiller-Motive auf Postkarten, eine Dokumentation
    Umfang: Online-Ressource
  21. Faust-Illustrationen - Eugène Delacroix
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Goethezeitportal, [München]

    Die Faust-Illustrationen erschienen 1828 mit der französischen Übersetzung von Albert Stapfer. Im November 1829 zeigte Eckermann Goethe zwei Skizzen dieser Lithographien: Faust und Mephisto auf den Sturmpferden und die Trinkszene in Auerbachs Keller.... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Faust-Illustrationen erschienen 1828 mit der französischen Übersetzung von Albert Stapfer. Im November 1829 zeigte Eckermann Goethe zwei Skizzen dieser Lithographien: Faust und Mephisto auf den Sturmpferden und die Trinkszene in Auerbachs Keller. Goethe war von Delacroix’ ungestümem Strich mehr beeindruckt als begeistert, blieb aber durchaus verbindlich: Der Zeichner sei >ein großes Talent<, sagte er zu Eckermann, das gerade am >Faust< die rechte Nahrung gefunden hat. Die Franzosen tadeln an ihm seine Wildheit, allein hier kommt sie ihm recht zu statten.< (Die Gazette, Nr.17, September 1999)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Assel, Jutta; Jäger, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Stand: August 2008
    Schriftenreihe: Goethe-Motive auf Postkarten, eine Dokumentation
    Umfang: Online-Ressource
  22. Friedrich Kaskeline - Faust-Illustrationen
    Beteiligt: Jäger, Georg
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Goethezeitportal, [München]

    Friedrich (Fred) Kaskeline, geb. 1863 in Prag, war Schüler der Akademie in Wien unter dem Historien- und Porträtmaler Christian Griepenkerl. Er arbeitete als Illustrator des humoristisch-satirischen Wiener Arbeiterblattes "Glühlichter" (1889/90-1915)... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Friedrich (Fred) Kaskeline, geb. 1863 in Prag, war Schüler der Akademie in Wien unter dem Historien- und Porträtmaler Christian Griepenkerl. Er arbeitete als Illustrator des humoristisch-satirischen Wiener Arbeiterblattes "Glühlichter" (1889/90-1915) und war in Berlin Repräsentant und Spezialzeichner der illustrierten Journale "The Graphic" und "The Daily Graphic" (London). Im Ersten Weltkrieg schuf er Propagandagraphik, in den 20er Jahren stammen von ihm zahlreiche, sehr unterschiedliche Postkarten: modische, teils witzige, teils frivole Künstlerpostkarten, die auch in England Erfolg hatten, sowie Silhouetten mit diversen Themen (z.B. "Mein schönes Fräulein, darf ich's wagen?"). Aus dieser Schaffenszeit stammen wohl auch die Faust-Illustrationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Jäger, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Stand: März 2005
    Umfang: Online-Ressource
  23. Otto Peter - Wilhelm Tell
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Goethezeitportal, [München]

    Diese Serie zu Schillers Wilhelm Tell gehört der Popularkultur an. Die Kompositionen wirken wie stills eines alten Heimatfilms: Zwischen bewegten Gruppenszenen vor wechselnder Bergkulisse sind teils statuarische, teils pathetisch wirkende Auftritte... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Diese Serie zu Schillers Wilhelm Tell gehört der Popularkultur an. Die Kompositionen wirken wie stills eines alten Heimatfilms: Zwischen bewegten Gruppenszenen vor wechselnder Bergkulisse sind teils statuarische, teils pathetisch wirkende Auftritte mit wenigen Darstellern eingestreut. Auch die Mischung aus historischen und zeitgenössischen Kostümen und Charakteren unterstützt diesen Eindruck. Die Farbdrucke sind wohl in den 30er Jahren entstanden; der Künstler konnte nicht eruiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Assel, Jutta; Jäger, Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Stand: Juli 2005
    Schriftenreihe: Schiller-Motive auf Postkarten, eine Dokumentation
    Umfang: Online-Ressource
  24. Poesie, judaisme, philosophie
    une histoire de la réception de Paul Celan en France ; des débuts jusqu'a 1991
    Beteiligt: Weissmann, Dirk
    Erschienen: 2003

    L'oeuvre poétique de lécrivain juif de langue allemande Paul Celan (1920-1970) jouit aujourd'hui d'une renommée internationale et d’une considération quasi unanime, qui sont peu habituelles pour un poète contemporain. Rares sont en effet les... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    L'oeuvre poétique de lécrivain juif de langue allemande Paul Celan (1920-1970) jouit aujourd'hui d'une renommée internationale et d’une considération quasi unanime, qui sont peu habituelles pour un poète contemporain. Rares sont en effet les écrivains dont on est à ce point sûr, dès leur vivant, que leur oeuvre va rester une référence essentielle pour la postérité. Classique "pré-posthume" Paul Celan n'a pas connu le purgatoire littéraire après sa disparition ; presque immédiatement il a été accueilli dans le panthéon de la poésie universelle, où il côtoie des figures telles que Hölderlin, Rilke, Mallarmé, Rimbaud, Shelley, Pessoa. À l'heure actuelle, les articles, livres et colloques qui lui sont consacrés de par le monde entier ne se comptent plus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Weissmann, Dirk
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Paris, Univ., Diss., 2003

  25. Bild-Verdichtungen
    Cézannes Realisation als poetisches Prinzip bei Rilke und Handke
    Autor*in: Kurz, Martina
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205880
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5165 ; GN 5280 ; LI 21810
    Schriftenreihe: Palaestra ; 315
    Schlagworte: Malerei; Rezeption; Poetik
    Weitere Schlagworte: Cézanne, Paul (1839-1906); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Handke, Peter (1942-)
    Umfang: 391, XVI S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Kurz, Martina: Literarische Widerspiegelungen von Cézannes künstlerischer Realisation im Werk von Peter Handke und Rainer Maria Rilke

    Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Kurz,Martina: Literarische Widerspiegelungen von Cézannes künstlerischer Realisation im Werk von Peter Handke und Rainer Maria Rilke