Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 371.

  1. "Die Welt von Gestern"
    Übersetzungen ins Spanische und Portugiesische
    Erschienen: 2001

    Stefan Zweig was the only important German writer who chose Brazil for his exile in the 1940s. Before he committed suicide in Brazil, he wrote the frequently cited and more frequently criticized book in which Brazil is called the land of the future.... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Stefan Zweig was the only important German writer who chose Brazil for his exile in the 1940s. Before he committed suicide in Brazil, he wrote the frequently cited and more frequently criticized book in which Brazil is called the land of the future. But in Brazil he also finished another book, 'Die Welt von Gestern', a book of memories, an account of the world from which Zweig came, a work of historic, cultural and political relevance, which was immediately published in Spanish (Argentine) and Portuguese (Brazilian) translations. When compared with the German original, these translations contain significant cuts and modifications, which can be understood as interventions of some kind of censorship, and which are prejudicial to the political brisance of the book. Stefan Zweig foi o único autor relevante de língua alemã que, na decada de quarenta do século passado, escolheu o Brasil para o seu exílio. Neste país ele veio a cometer suicídio. Antes disso escreveu aqui o livro freqüentemente citado e mais freqüentemente criticado em que o Brasil é charnado o país do futuro. Mas foi também no Brasil que Zweig terminou a sua obra 'Die Welt von Gestern', um livro de memorias, uma prestação de contas com o mundo do qual Zweig provinha, urna obra de relevância histórico-cultural e política, que foi imediatamente publicada em traduções para o espanhol (argentino) e o português (brasileiro). Quando comparadas com o original em alemão, estas traduções apresentam cortes e mudanças significativos, que podem ser atribuídos à intervenção de uma censura qualquer e que prejudicam a brisancia política do livro.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 5, Heft 1 (2001), Seite 265-276; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Übersetzung; Spanisch; Portugiesisch; Zensur; Exilschriftsteller
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan (1881-1942): Die Welt von Gestern
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. "Ein Park, der blosse einfache Natur ist"
    zu einigen Parallelen von Gartenkunst und Romantheorie im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Heinz, Jutta
    Erschienen: 2001

    Daß der Begriff Natur für das 18. Jahrhundert im allgemeinen von kaum zu überbietender Bedeutung ist, ist eine derart grundlegende Erkenntnis, daß sie beinahe ans Triviale grenzt. Auch für die Ästhetik der Zeit ist seine Relevanz unmittelbar... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Daß der Begriff Natur für das 18. Jahrhundert im allgemeinen von kaum zu überbietender Bedeutung ist, ist eine derart grundlegende Erkenntnis, daß sie beinahe ans Triviale grenzt. Auch für die Ästhetik der Zeit ist seine Relevanz unmittelbar einsichtig, wenn auch im einzelnen, für verschiedene Personen und verschiedene Zeiträume, genau zu klären. Wie steht es aber mit dem Roman der Aufklärung und mit seiner - erst in rohen Zügen gegen Ende des Jahrhunderts sich entwickelnden - Theorie? Die Antwort auf diese Frage ist weder naheliegend noch offensichtlich. Lassen wir also als Spezialisten zunächst einen erfahrenen Literaturkritiker zu Wort kommen, der sich im Teutschen Merkur des Jahres 1778 Ueber den Mangel des Epischen Geistes in unserm lieben Vaterland - so der Titel des Beitrags - herzhaft beklagt: Zum epischen Wesen gehören wackre Sinnen. So sehr man jetzo von Liebe zur Natur schwatzt, so sind doch wenig der Herren Poeten, die so ganz von Natur durch die Gegenwart eines lieben Baums zur Serenade erweckt würden, wie Freund Asmus [d.i. Matthias Claudius]. Bey den meisten ists garstige Tradition, und sie lieben die schöne Natur, weil sie ist beschrieben und besungen worden. Ein hartes Urteil, zweifellos; ist es aber auch ein gerechtes? Und wo findet sich die Natur im Roman der Aufklärung, wenn sie nicht von den lieben Bäumen inspiriert ist? Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst einige allgemeine Überlegungen zur Entwicklung des Naturbegriffs in der Ästhetik vorausschicken (I), bevor ich mich meinem eigentlichen Thema auf zwei Wegen nähere: Zum einen werde ich die Funktion von Natur als Stoff der Dichtung in Romanen untersuchen, und zwar am Beispiel von literarischen Gärten in empfindsamen und antiempfindsamen Romanen Jean-Jacques Rousseaus, Johann Karl Wezels und Friedrich Heinrich Jacobis (II). Zum zweiten werde ich auf die Funktion der Natur für die Gestaltung des Romans in der Erzähltheorie bei Friedrich Blanckenburg und anderen Kritikern, und zwar in Beziehung zur Gartentheorie der Zeit bei Christian Hirschfeld eingehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Der imaginierte Garten; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001; (2001), Seite 253-270; 275 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: S. 253 - 270
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. "Er ließe doch nicht nach biß er was angefangen."
    zu den Anfängen gerichtspsychiatrischer Gutachtung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Lorenz, Maren
    Erschienen: 1997

    Die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch objektiver Erkenntnisfindung und den Niederungen der davon abweichenden Empirie zeigt sich hier am Beispiel der Gemütszustandsgutachtung" gerichtlich bestellter akademischer "Physici" im letzten... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch objektiver Erkenntnisfindung und den Niederungen der davon abweichenden Empirie zeigt sich hier am Beispiel der Gemütszustandsgutachtung" gerichtlich bestellter akademischer "Physici" im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Anhand des Fallbeispiels eines jungen Handwerksgesellen wird gezeigt, wie "aufgeklärte" Ärzte versuchten, konkurrierende Theorien, alte und neue physische Modelle zu "Wahnsinn" in eine kongruente Struktur zu bringen. Dabei waren sie jedoch nach wie vor in erster Linie auf Gespräche mit den Patienten / Inquisiten und anderen Zeugen angewiesen, von deren Beschreibungen und Deutungen physischer und somatischer Symptome sie beinahe völlig abhingen. Dennoch versuchte man gemäß der zeitspezifischen Mode der detaillierten Kategorisierung auf dieser einzig möglichen Basis subjektiver Narration akribisch geschlechtsspezifische und andere Typisierungen von verschiedenen Arten und Graden des Wahnsinns zu entwickeln und diese wiederum am Einzelfall nachzuweisen. Der Beitrag führt (in eben jener Tradition) diese wissenschaftlichen Tautologie exemplarisch vor Augen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Neue Blicke; Wien [u.a.] : Böhlau, 1997; (1997), Seite 199-222; 336 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. "Für eine kleine kulturwissenschaftliche Literatur" (der Kommentare): Marie Herzfeld
    Autor*in: Renner, Ursula
    Erschienen: [2001]

    "Übersetzt", "eingeleitet", "herausgegeben von Marie Herzfeld" - so oder ähnlich steht es auf zahlreichen Titelblättern der Jahrhundertwende. Was sich dahinter verbirgt, ist eine kleine Bibliothek literarischer und kulturhistorischer Texte aus... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Übersetzt", "eingeleitet", "herausgegeben von Marie Herzfeld" - so oder ähnlich steht es auf zahlreichen Titelblättern der Jahrhundertwende. Was sich dahinter verbirgt, ist eine kleine Bibliothek literarischer und kulturhistorischer Texte aus verschiedenen Sprachen, welche die Schriftstellerin Marie Herzfeld (1855-1940) einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat; vornehmlich skandinavische Literatur und Texte der italienischen Renaissance. Wenn der Name Jacob Burckhardts für eine "große Erzählung" der Renaissance steht, so betreibt Herzfeld mit ihren "Quellentexten zur Geschichte der italienischen Kultur", zwischen 1910 und 1927 im Eugen Diederichs Verlag erschienen, eine Art kleine kulturgeschichtliche Archäologie. Sie präsentiert frühneuzeitliche Originale und bietet den Lesern einen unverstellten Blick auf deren Fremdheit; andererseits gibt sie Verständnishilfen, holt das Vergangene gleichsam zoomartig heran und "verlebendigt" es durch ihren Kommentar. Ihr Focus ist ein kulturwissenschaftlicher - auch im heutigen Sprachgebrauch. Die Spurensicherung dieser Imellektuellen ohne akademische Ausbildung im engeren Sinn und ohne institutionellen Status wirft die Frage auf, wie kulturwissenschaftliche Gegenstände von Positionen der Randständigkeit entstehen können. So gefragt, ist es weder naiv noch vermessen, Marie Herzfeld für die Anfänge der Kulturwissenschaften in den Dienst zu nehmen. Allerdings bleibt das Problem, mit einem Begriff hantieren zu müssen, der nicht nur unscharf ist, sondern auch oder gerade deswegen gegenwärtig beinahe inflationär gebraucht wird - ein Schicksal, das er mit dem der "Cultur" im "fin de siècle" teilt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Cultural Turn; Wien: Turia + Kant, 2001; (2001), Seite 111-133; 173 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. "Geognosie, Geologie, Mineralogie und Angehöriges"
    Goethe als Erforscher der Erdgeschichte
    Autor*in: Gnam, Andrea
    Erschienen: 2001

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethe nach 1999; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001; (2001), Seite 79-87,162-164; 175 Seiten, 24 cm

    DDC Klassifikation: Geowissenschaften (550); Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. "Schlangewandelnd"
    Geschichten vom Fall bei Milton und Goethe
    Erschienen: 1997

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Von der Natur zur Kunst zurück; Tübingen : Niemeyer, 1997; (1997), Seite 79-94; VI, 265 S.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. "alles ist zur Stille umgestaltetʺ
    Rilkes lyrische "Spiele" im Kontext des Symbolismus
    Erschienen: 2001

    Rilkes wenig beachtete Dramen, die aus der Zeit zwischen 1894 und 1902 stammen, stellen nur einen kleinen Teil des vom Autor selbst wie von der traditionellen Rilke-Forschung ausgegrenzten frühen Werkes dar. Die unspektakulären Gehversuche auf... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rilkes wenig beachtete Dramen, die aus der Zeit zwischen 1894 und 1902 stammen, stellen nur einen kleinen Teil des vom Autor selbst wie von der traditionellen Rilke-Forschung ausgegrenzten frühen Werkes dar. Die unspektakulären Gehversuche auf dramatischem Gebiet orientieren sich wie es für den jungen Rilke typisch ist an den verschiedenen Stilrichtungen en vogue und sind daher denkbar unterschiedlicher Machart. Zeitlich parallel zur größeren Gruppe der naturalistischen Stücke entsteht eine Reihe von Versdramen, die dem lyrischen Werk zugeschlagen werden. Diese Zuordnung trägt dem Aufkommen des lyrischen Dramas im französischen Symbolismus Rechnung. Wie die Rezeptionsgeschichte der beharrlich abgewiesenen Bühnenentwürfe Mallarmés dokumentiert, erfordert seine konkrete Umsetzung die Etablierung neuartiger Repräsentationsstrategien. Damit situiert sich das lyrische Drama im größeren Kontext eines umfassenden, gesamteuropäischen Retheatra-lisierungsprozesses, in dem der mimetische, Sprache und Handlung identifizierende Bühnendialog des traditionellen Illusionstheaters im ausgehenden 19. Jahrhundert seine programmatische Toterklärung erlebt. Die Verbindung der epochalen Grundtendenz umfassender Sprachskepsis und -erneuerung mit den einschneidenden Umstrukturierungen im Verhältnis der Künste untereinander wird besonders auf der Bühne, im innovativen Konzept des Theaterkunstwerks (v. a. in Verbindung mit der Tradition der Wagnerschen Musikdramen) sinnfällig, das dem literarischen Werkbegriff entgegengesetzt ist und nonverbale Gestaltungsebenen Tanz und Pantomime, Musik, Licht und Farbe in den Vordergrund stellt.In diesem epochalen Entwicklungszusammenhang soll die bei Rilke marginale Gruppe der lyrischen Dramen verortet werden, deren Bedeutung, wie ich zeigen möchte, in ihrer poetologischen Relevanz liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Germanistische Mitteilungen; Heidelberg : Univeristäts-Verlag Winter, 1975-2019; Heft H.54 (2001), Seite 41/65; 24 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. 08/15
    ein Standard des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Berz, Peter
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535073
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 20600 ; EC 2490 ; EC 3870 ; LB 98015 ; NK 7005 ; NW 6700 ; ZG 8700 ; NU 1500
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Maschine; Standardisierung; Kultur; Geschichte; Code; Technik; Maschinengewehr 08/15; Modulbauweise; Norm <Normung>
    Umfang: 751, 10 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1998

  9. 1000 und 1 Buch
    Zeitschrift für Kinder und Jugendliteratur
    Erschienen: 1986-1998
    Verlag:  Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung, [Wien]

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1608-6589
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kinderliteratur; Zeitschrift; Jugendliteratur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Digital. Ausg.: Innsbruck : Universitätsbibliothek (Austrian literature online)

  10. >Keltischer Sprengstoff<
    Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie über die deutsche Keltologie von 1900 bis 1945
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484401426; 9783110935592 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EY 100
    Schlagworte: Keltologie; Außenpolitik; Politisches Engagement
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 482 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [447]-469) and index

  11. A Chinese literary mind
    culture, creativity and rhetoric in Wenxin Diaolong
    Beteiligt: Cai, Zong-qi
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, Calif. ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Cai, Zong-qi
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: xii, 315 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. A Theology of Reading
    The Hermeneutics of Love
    Autor*in: Jacobs, Alan
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Routledge, Boulder ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780429971143
    Schlagworte: Literatur; Lesen; Liebe <Motiv>; Hermeneutik; Theologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (197 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. A preservação dos aspectos expressivos na atividade tradutória: uma aplicação a "Os Sertões", de Euclides da Cunha
    Erschienen: 1997

    This paper focusses On the discussion of the preservation of expressive aspects in translation., Considerations are grounded on the HJELMSLEVian concepts of the isomorphy between the planes of content and expression, which are both constituted... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper focusses On the discussion of the preservation of expressive aspects in translation., Considerations are grounded on the HJELMSLEVian concepts of the isomorphy between the planes of content and expression, which are both constituted by-substance and form. The present study intends to show that the connotative equivalence of a text can only be achieved in the target language when attention is paid to both the formal-stylistic and the textual-normative dimensions. This involves the appropriation of the stylistic values of the linguistic expression in the source language and, mainly, the understanding of the tropes and the relationships between them. Thus, the present study draws on discourse analysis, comprehending "enunciation" theories and the rhetorical and pragmatic considerations on the level of expression. Considering that the literary text is privileged in providing stylistically marked choices, it is important to highlight the phonetic and semantic correspondences, that is, the close relationship between sound and meaning, which harbours one of the major difficulties in translation. The theory is applied to "Os Sertões" (English translation: "Rebellion on the Backlands") by Euclides da Cunha. Der vorliegende Aufsatz diskutiert das Problem der Erhaltung expressiver Texteigenschaften bei der Übersetzung. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die HJELMSLEVsche Konzeption der Isomorphie zwischen Inhalts- und Ausdrucksebene, die ihrerseits beide aus Substanz und Form zusammengesetzt sind. Das Ziel ist zu zeigen, daß die konnotative Textäquivalenz in der Zielsprache nur erreicht wird, wenn man formal-stilistische und textnormative Gesichtspunkte in Betracht zieht, was die Aneignung der Stilwerte sprachlicher Ausdrücke der Ausgangssprache und besonders das Verständnis der Stilfiguren und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen voraussetzt. Es ist mithin eine diskursanalytische Perspektive (Theorien der Äußerung und rhetorisch-pragmatische Überlegungen zur Ausdrucksebene eingeschlossen), von der sich die vorliegende Arbeit leiten läßt. Wenn man den literarischen Text als den Ort markierter stilistischer Auswahlen par excellence auffaßt, ist es wichtig die phonetischen und semantischen Korrespondenzen hervorzuheben, d.h. die enge Beziehung zwischen Klang und Bedeutung zu berücksichtigen, die der Übersetzung besonderen Widerstand bietet. Angewandt werden die theoretischen Überlegungen auf den Roman "Os Sertões" (dt.: "Krieg im Sertão") von Euclides DA CUNHA.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 1, Heft 1 (1997), Seite 187-198; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. A tradução de Samuel Putnam de "Os Sertões"
    "Rebellion in the Backlands" de Euclides da Cunha
    Autor*in: Milton, John
    Erschienen: 1997

    The present paper looks at certain aspects of Samuel Putnam's translation of Euclides da Cunha's "Os Sertões", "Rebellion in the Backlands". Of great importance is the fact that "Os Sertões", usually seen as a work of literature in Brazil, is seen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The present paper looks at certain aspects of Samuel Putnam's translation of Euclides da Cunha's "Os Sertões", "Rebellion in the Backlands". Of great importance is the fact that "Os Sertões", usually seen as a work of literature in Brazil, is seen more as a factual narrative in English, and placed by its publisher, the University of Chicago Press, in the Literature/History section. Putnam also adds a large number of footnotes to those of Euclides de Cunha. Also of interest is the fact that Putnam, translating just when the US was entering the Second World War, goes to great lengths in his preface to emphasize how close "Os Sertões" is to the American experience of division in both the Civil War and the entrance of the US into the Second World War. Der vorliegende Aufsatz untersucht Samuel Putnams Übersetzung des Romans "Os Sertões" von Euclides da Cunha ("Rebellion in the Backlands") unter verschiedenen Gesichtspunkten. Von großer Wichtigkeit ist die Tatsache, daß "Os Sertões" in Brasilien gewöhnlich als literarisches Werk betrachtet wird, während das Buch auf Englisch mehr als historischer Bericht gilt und vom Verlag, der University of Chicago Press, in der Sparte Literature/History geführt wird. Außerdem fügt Putnam eine große Zahl von Fußnoten zu denen von Euclides da Cunha hinzu. Von Interesse ist auch die Tatsache, daß Putnam, der seine Übersetzung gerade zu der Zeit anfertigte, als die USA in den Zweiten Weltkrieg eintraten. in seinem Vorwort ausführlich darauf eingeht, wie nah "Os Sertões" den Meinungsgegensätzen steht, die die amerikanische Erfahrung sowohl des Bürgerkrieges als auch des Eintritts in den Zweiten Weltkrieg kennzeichneten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 1, Heft 1 (1997), Seite 181-185; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Achim von Arnims Romanfragment "Die Kronenwächter"
    Erschienen: [1979]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484103375; 9783110947366 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783110947366
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Arnim, Achim von (1781-1831): Die Kronenwächter
    Umfang: Online-Ressource (147 S.)
  16. Aisthetik
    Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre
    Autor*in: Böhme, Gernot
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770536002
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 8000 ; CC 6900 ; EC 1820 ; LH 61040 ; CC 6500 ; LH 61020
    Schlagworte: Ästhetische Wahrnehmung; Atmosphäre <Stimmung>; Wahrnehmung; Ästhetik
    Umfang: 199 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [189] - 194

    Online-Ausg.:

  17. Alcántara
    revista literaria
    Erschienen: 1945-
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Cáceres

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 30.07.2021

  18. Alte und neue Philologie
    Erschienen: [1997]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Glessgen, Martin; Lebsanft, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939309
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1150 ; EC 1200
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio
    Schlagworte: New philology; Edition; Klassische Philologie; Neuphilologie
    Umfang: X, 384 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  19. Analytic Essays in Folklore
    Autor*in: Dundes, Alan
    Erschienen: [1979]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Dorson, Richard M.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903768
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd printing. Reprint 2019
    Schriftenreihe: Studies in folklore ; 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)

  20. Anamorphosen der Rhetorik
    die Wahrheitsspiele der Renaissance
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Schröder, Gerhart
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770531965
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CE 5300 ; EC 4150 ; EC 5145 ; IB 2500 ; NN 1585 ; GG 3752 ; GG 4141
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Ursprünge der Moderne ; 1
    Schlagworte: Renaissance; Rhetorik; Sophistik; Romanische Sprachen
    Umfang: 274 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.

    Online-Ausg.:

  21. Ancient epistolary fictions
    the letter in Greek literature
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: FE 4125 ; FE 5151
    Schlagworte: Griechisch; Literatur; Brief; Briefliteratur
    Umfang: x, 370 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 347-362) and index

  22. Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft
    Autor*in: Eicher, Thomas
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Arbeitsbuch behandelt die folgenden Themen: Literaturbegriff, Methoden für eine Analyse von lyrischen, epischen, dramatischen Texten, das Problem der Interpretation und Interpretationsansätze. Es überzeugt durch seine didaktische Aufbereitung und... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Arbeitsbuch behandelt die folgenden Themen: Literaturbegriff, Methoden für eine Analyse von lyrischen, epischen, dramatischen Texten, das Problem der Interpretation und Interpretationsansätze. Es überzeugt durch seine didaktische Aufbereitung und die Präsentation literaturwissenschaftlichen Grundwissens. Marginalien begleiten den laufenden Text und ermöglichen so eine Vernetzung der thematischen Teilbereiche. Arbeitsaufgaben und literarische Beispieltexte geben direkte Anregung zur praktischen wissenschaftlichen Arbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Wiemann, Volker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838581248
    RVK Klassifikation: EC 1420 ; EC 1430 ; EC 1610 ; EC 1640 ; GE 3029
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 3., vollst. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 8124
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten), mehrere Tab.,
  23. Arbeitspensum eines Achtundsiebzigjährigen
    eine unbekannte Agenda Goethes vom November und Dezember 1827
    Erschienen: 2001

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethe-Jahrbuch; Göttingen : Wallstein, 1880-; Band 118 (2001), Seite 328-345

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Das Anlegen von Agenden gehört zu den grundlegenden Elementen der Arbeits- und Lebensorganisation Goethes. [...] Zwar wird diesen Arbeitslisten dort erst ab dem Jahr 1802 eine eigene (Teil)Rubrik zugestanden, doch findet sich bereits unter dem 1. Januar 1782 der Tagebucheintrag: "Früh verschiednes in Ordnung. Agenda durchgesehn und überlegt." [...] Im Januar 1790 nahm sich Goethe unter anderem die Fertigstellung der Bearbeitungen von Torquato Tasso, Lila, Jery und Bätely sowie Faust für die Schriften vor; daneben finden sich auf der Agenda aber auch Einträge, wie "Bergwerck", "Schloß Bau" oder "Erotica". [...] Auf Anfang 1799 schließlich datiert eine Arbeitsliste Goethes, die mit dem Nebeneinander von Orts- und Personennamen, Titeln literarischer und naturwissenschaftlicher Werke, Sachbegriffen usw. bereits ein typisches Merkmal der späteren, bis zum März 1832 reichenden Agenden aufweist: "Agenda in Jena | vom 7. Jan. an. | Hiller. | Merseburg. | Farbenlehre | Propylaeen. 2. B. 1 Stück. | Faust. | Mahomet | Uber Piccolomini. | Sammler. | Bibliotheck | Tyger."

    Online-Ausg.:

  24. Arche
    = Pačatak : časopis knižnych ahljadaŭ, intėlektualʹnaŭ analityki i dobraŭ literatury ; analityka, krytyka, palemika, historyja, litaratura, rėcėnzii
    Erschienen: 1998-2012
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Mensk

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Belarussisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 13.03.17

    Forts. als Webseite

  25. Architecture of Distributed Computer Systems
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783540097235; 3540097236; 9783540385240 (Sekundärausgabe); 354038524X (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QH 500 ; SS 4800 ; ST 200
    Schriftenreihe: Lecture Notes in Computer Science ; 77
    Schlagworte: Parallelismus; Computerarchitektur; Rechnernetz; Datenfernverarbeitung; Verteiltes System
    Umfang: ... S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: