Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. "Die Erscheinung der Gewalt ist seltsam schön"
    Caravaggio als Ikone tödlicher Obsession bei Christoph Meckel und Christoph Geiser
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ikonen des Begehrens; Stuttgart : M&P Verlag für Wissenschaft und Forschung, 1997; (1997), Seite 151/173; 386 Seiten, Illustrationen

    Weitere Schlagworte: Geiser, Christoph (1949-); Meckel, Christoph (1935-2020); Caravaggio, Michelangelo Merisi da (1571-1610); Geiser, Christoph (1949-): Das geheime Fieber
    Bemerkung(en):

    Zu Ch.Meckel, 'Wissen Sie, wie Caravaggio gestorben ist?' und Ch.Geiser, 'Das geheime Fieber'

  2. "Er ließe doch nicht nach biß er was angefangen."
    zu den Anfängen gerichtspsychiatrischer Gutachtung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Lorenz, Maren
    Erschienen: 1997

    Die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch objektiver Erkenntnisfindung und den Niederungen der davon abweichenden Empirie zeigt sich hier am Beispiel der Gemütszustandsgutachtung" gerichtlich bestellter akademischer "Physici" im letzten... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch objektiver Erkenntnisfindung und den Niederungen der davon abweichenden Empirie zeigt sich hier am Beispiel der Gemütszustandsgutachtung" gerichtlich bestellter akademischer "Physici" im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Anhand des Fallbeispiels eines jungen Handwerksgesellen wird gezeigt, wie "aufgeklärte" Ärzte versuchten, konkurrierende Theorien, alte und neue physische Modelle zu "Wahnsinn" in eine kongruente Struktur zu bringen. Dabei waren sie jedoch nach wie vor in erster Linie auf Gespräche mit den Patienten / Inquisiten und anderen Zeugen angewiesen, von deren Beschreibungen und Deutungen physischer und somatischer Symptome sie beinahe völlig abhingen. Dennoch versuchte man gemäß der zeitspezifischen Mode der detaillierten Kategorisierung auf dieser einzig möglichen Basis subjektiver Narration akribisch geschlechtsspezifische und andere Typisierungen von verschiedenen Arten und Graden des Wahnsinns zu entwickeln und diese wiederum am Einzelfall nachzuweisen. Der Beitrag führt (in eben jener Tradition) diese wissenschaftlichen Tautologie exemplarisch vor Augen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Neue Blicke; Wien [u.a.] : Böhlau, 1997; (1997), Seite 199-222; 336 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. "Ortswechsel bei den Substanzen"
    Paul Celan als Übersetzer von André du Bouchet und Jacques Dupin
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Stationen; Heidelberg : Winter, 1997; (1997), Seite 163/192; XIII, 203 S.

    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Du Bouchet, André (1924-2001); Dupin, Jacques (1927-2012)
  4. "Schlangewandelnd"
    Geschichten vom Fall bei Milton und Goethe
    Erschienen: 1997

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Von der Natur zur Kunst zurück; Tübingen : Niemeyer, 1997; (1997), Seite 79-94; VI, 265 S.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Das "Charakteristische" ist das "Idealische"
    über die Quellen einer umstrittenen Kategorie der italienischen und deutschen Ästhetik zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik
    Erschienen: 1997

    Vor genau zweihundert Jahren erschien in Schillers Zeitschrift "Die Horen" ein Aufsatz Über das Kunstschöne vom Kunsthistoriker, Archäologen und Fremdenführer in Rom Aloys Hirt, in dem dieser eine neue Kategorie in die ästhetische Diskussion der Zeit... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Vor genau zweihundert Jahren erschien in Schillers Zeitschrift "Die Horen" ein Aufsatz Über das Kunstschöne vom Kunsthistoriker, Archäologen und Fremdenführer in Rom Aloys Hirt, in dem dieser eine neue Kategorie in die ästhetische Diskussion der Zeit einführte, die nicht nur im Kreis der deutschen Klassik sondern darüber hinaus auch bei den Romantikern für einige Jahre Gegenstand einer lebhaften Auseinandersetzung werden sollte: Es handelt sich um die Kategorie des "Charakteristischen", welche jedoch nach der kurzen Konjunktur dieser Jahre nie zu einem zentralen und festen Begriff der Ästhetik geworden ist. Eine wichtige Ursache dafür mag vor allem in der Unbestimmtheit des "Charakter"-Begriffs gelegen haben, der sowohl die Eigentümlichkeit der Gattung als auch jene der Art oder sogar des Einzelwesens bezeichnen kann, so daß man unter "charakteristischer" Kunst sowohl die Darstellung der individuellen Erscheinung als auch ganz umgekehrt jene des allgemeinen, abstrakten Gattungsbegriffs verstehen konnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zu Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur; Amsterdam : Rodopi, 1997; (1997), Seite 463-490; XVII, 927 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: S. 463 - 490
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Das Gedicht im Gepäck
    fünf Anmerkungen zum grenzüberschreitenden Gebrauch von Poesie anhand von Thomas Grays 'Elegy wrote in a country church yard' in Deutschland
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Rezeption europäischer und amerikanischer Lyrik in Deutschland; Frankfurt am Main : Lang, 1997; (1997), Seite 21/32; 259 Seiten

    Schlagworte: Lyrik
  7. Fremddarstellung und Lüge
    Übersetzung als kulturelle Übertreibung am Beispiel von Münchhausens Lügengeschichten
    Erschienen: 1997

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen; Berlin : Schmidt, 1997; (1997), Seite 42/68; VIII, 328 Seiten

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Literarische Vergänglichkeit
    Notizen zu Oscar Wildes 'Bildnis des Dorian Gray' und Hugo von Hofmannsthals 'Rosenkavalier' mit Rücksicht auf Johann Peter Hebels 'Unverhofftes Wiedersehen'
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt; Berlin : Duncker & Humblot, 1997; (1997), Seite 139/144; 264 S., Ill.

    Weitere Schlagworte: Hebel, Johann Peter (1760-1826): Unverhofftes Wiedersehen; Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929): Der Rosenkavalier; Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Wilde, Oscar (1854-1900)
  9. Literatur als ästhetische Erfahrung der LeserInnen und als "Modell" für Erfahrung allgemein
    Autor*in: Sexl, Martin
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur?; Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl., 1997; (1997), Seite 191/214; 271 S.

    Schlagworte: Leseforschung
  10. Martin Heidegger
    Vorbemerkung ; die Psychodynamik der Persönlichkeit in ihrer Beziehung zum Werk
    Autor*in: Matussek, Peter
    Erschienen: 1997

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Analytische Psychosentherapie ; 2. Anwendungen; Berlin [u.a.] : Springer, 1997; (1997), Seite 49-78; X, 117 S.

    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Analytische Therapie <C.G.Jung>; Psychose; Alt-katholische Kirche
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Texts and contexts
    GDR literature during the 1970s
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Beyond 1989; Providence [u.a.] : Berghahn, 1997; (1997), Seite 35/48; XIII, 177 S.

  12. Wo beginnt der Kitsch?
    Turgenjews 'Frühlingsfluten' und ihre Varianten; 'Eugene Pickering' (Henry James), 'Ginevra' (Ferdinand von Saar) und 'Luischen' (Thomas Mann)
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ein Leben für Dichtung und Freiheit; Tübingen : Stauffenburg-Verl., 1997; (1997), Seite 511/517; XIX, 685 S.

    Weitere Schlagworte: Saar, Ferdinand von (1833-1906): Ginevra; Saar, Ferdinand von (1833-1906); Mann, Thomas (1875-1955): Luischen; Mann, Thomas (1875-1955); Turgenev, Ivan Sergeevič (1818-1883); James, Henry (1843-1916)
  13. Zur Begriffsbestimmung und Funktion einer Literatur von Migranten
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur der Migration; Mainz : Kinzelbach, 1997; (1997), Seite 34/48; 197 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Migrantenliteratur