Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1345.

  1. Antigone
    [Vollständige Dramentexte]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ED 4500 A629
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Sophocles; Euripides; Racine, Jean; Schondorff, Joachim; Hölderlin, Friedrich; Hasenclever, Walter; Cocteau, Jean; Anouilh, Jean; Brecht, Bertolt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ED 4500 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Theater der Jahrhunderte
    Schlagworte: Malerei; Zeichnung
    Weitere Schlagworte: Sophocles (497/496 v. Chr.-406 v. Chr.): Antigone; Kuck, Jürgen (1952-)
    Umfang: 371 S.
  2. Das nominale Polyptoton im älteren Griechisch
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universität Frankfurt, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Bibliothek
    85/XI C ss 33
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    21/FE 2937 G996
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: FE 2937
    Schriftenreihe: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Ergänzungshefte ; 18
    Umfang: 160 S.
  3. Report
    Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
    Erschienen: 1978-2014
    Verlag:  Bertelsmann, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erwachsenenbildung; Zeitschrift; Weiterbildung; Bibliografie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.07.15

    Ungezählte Beil.: Sonderbeilage

    Ersch. 4x jährl.

  4. Vom Fabliau zu Boccaccio und Chaucer
    Ein Vergleich zweier Fabliaux mit Boccaccios Decamerone IX. 6 und mit Chaucers Reeves Tale
    Autor*in: Lange, Marius
    Erschienen: [1934]; ©1934
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112341322
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Britannica ; 8
    Umfang: 1 Online-Ressource (155 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  5. Das religiose Fundament des moralischen Handelns ; Schriften zur Ethik und zum Menschenbild
    Autor*in: Tillich, Paul
    Erschienen: [1965]; ©1965
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112356982
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke ; Band 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  6. Exile im 20. Jahrhundert
    Beteiligt: Andrzejewski, Marek (Mitwirkender); Bauer, Markus (Mitwirkender); Cremieux-Brilhac, Jean-Louis (Mitwirkender); Eckert, Brita (Mitwirkender); Holl, Karl (Mitwirkender); Holz, Pedro (Mitwirkender); Kissel, Wolfgang Stephan (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Minerbi, Alessandra (Mitwirkender); Ming, Shi (Mitwirkender); Schlögel, Karl (Mitwirkender); Tosstorff, Reiner (Mitwirkender); Wojak, Irmtrud (Mitwirkender); Wolffheim, Elsbeth (Mitwirkender)
    Erschienen: [2000]; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Andrzejewski, Marek (Mitwirkender); Bauer, Markus (Mitwirkender); Cremieux-Brilhac, Jean-Louis (Mitwirkender); Eckert, Brita (Mitwirkender); Holl, Karl (Mitwirkender); Holz, Pedro (Mitwirkender); Kissel, Wolfgang Stephan (Mitwirkender); Krohn, Claus-Dieter (Herausgeber); Minerbi, Alessandra (Mitwirkender); Ming, Shi (Mitwirkender); Schlögel, Karl (Mitwirkender); Tosstorff, Reiner (Mitwirkender); Wojak, Irmtrud (Mitwirkender); Wolffheim, Elsbeth (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112422502
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , ; 18
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 p.)
  7. Aus den Anfängen der Sozialistischen Dramatik II
    Beteiligt: Mehnert, Paul (Mitwirkender); Münchow, Ursula (Herausgeber); Nespital, Robert (Mitwirkender); Preczang, Ernst (Mitwirkender); Starosson, Franz (Mitwirkender)
    Erschienen: [1965]; ©1965
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Mehnert, Paul (Mitwirkender); Münchow, Ursula (Herausgeber); Nespital, Robert (Mitwirkender); Preczang, Ernst (Mitwirkender); Starosson, Franz (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112545065
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland ; 5
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 p.)
  8. Aus den Anfängen der Sozialistischen Dramatik II
    Beteiligt: Mehnert, Paul (Mitwirkender); Münchow, Ursula (Herausgeber); Nespital, Robert (Mitwirkender); Preczang, Ernst (Mitwirkender); Starosson, Franz (Mitwirkender)
    Erschienen: [1965]; ©1965
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Mehnert, Paul (Mitwirkender); Münchow, Ursula (Herausgeber); Nespital, Robert (Mitwirkender); Preczang, Ernst (Mitwirkender); Starosson, Franz (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112545102
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland ; 5
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 p.)
  9. Goethes Sonette - Lyrische Epoche und motivische Kontinuität
    Erschienen: [1966]; ©1966
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112545362
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Philologisch-historische Klasse ; 58, 3
    Umfang: 1 Online-Ressource (44 p.)
  10. Minna Kautsky, Auswahl aus ihrem Werk
    Beteiligt: Friedrich, Cäcilia (Herausgeber)
    Erschienen: [1965]; ©1965
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Friedrich, Cäcilia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112578544
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Schriftenreihe: Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland ; 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 p.)
  11. Wörterbuch zu Goethes Werther
    Erschienen: [1966]; ©1966
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Engel, Isabel; Graefe, Johanna; Merbach, Fritz; Merker, Erna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112591185
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2021
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 p.)
  12. Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1957-1999
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0567-4999
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Musik (780); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Entsagung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre
    Bemerkung(en):

    340 u. 369 nicht ersch.

  13. Clavis mediaevalis
    kleines Wörterbuch der Mittelalterforschung
    Beteiligt: Neumüllers-Klauser, Renate (Herausgeber); Meyer, Otto (Herausgeber)
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.229.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Neumüllers-Klauser, Renate (Herausgeber); Meyer, Otto (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: BO 1045 ; BO 1375 ; EC 1020 ; GE 7001 ; NC 2800 ; PV 280
    Auflage/Ausgabe: Unveränderter Nachdruck
    Schlagworte: Mittelalter
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf dem Rücken: Klauser-Meyer

  14. Zur Poetik des Romans
    Beteiligt: Klotz, Volker
    Erschienen: 1965
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    65/2791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 4620 K66
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    LE 610.38
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz DK 145
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Klotz, Volker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: EC 4620
    Schriftenreihe: Wege der Forschung ; 35
    Schlagworte: Erzähltechnik; Gattungstheorie; Romantheorie; Deutsch; Roman
    Umfang: XVI, 406 S.
  15. Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung
    Erschienen: 1964-2002
    Verlag:  Inst., Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0177-4263
    RVK Klassifikation: GE 6268
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse:
    Institut für Jugendbuchforschung (Verfasser)
    Schlagworte: Kinderliteratur; Zeitschrift; Jugendliteratur
  16. Poetica
    Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft – [...], Beihefte zu Poetica
    Erschienen: 1968-2002
    Verlag:  Gruener, Amsterdam ; Fink, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1430-4244
    RVK Klassifikation: EA 1000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Literatur; Sprache
  17. Der literarische Unterricht in der Volksschule
    eine Lesekunde in Beispielen – 1, @Erstes bis viertes Schuljahr
    Erschienen: 1965
    Verlag:  Bagel, Düsseldorf

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HX 3148 Bd. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 2970 S388-1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Der literarische Unterricht in der Volksschule : eine Lesekunde in Beispielen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 2970
    Auflage/Ausgabe: 5. - 8. Tsd.
    Schlagworte: Literaturunterricht; Volksschule; Grundschule; Deutschunterricht; Hauptschule
    Umfang: 264 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 261 - 264

  18. Nach der Sozialgeschichte
    Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie
    Beteiligt: Huber, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Huber, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484108290; 9783110918465 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 1850 ; GE 3054 ; GE 3101
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Sozialgeschichtsschreibung; Kulturanthropologie; Literarisches Leben; Lesen
    Umfang: XII, 625 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen
    jüdische Werte, kritische Philosophie, vergängliche Erfahrung
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vorwerk 8, Berlin

    Herauszufinden, aus welchen verborgenen Quellen sich das Denken und Schreiben eines Autors speist, hat die Literaturwissenschaft stets gereizt. Das gilt für die positivistische Einflussforschung wie für deren methodisch versiertere Neuauflage, die... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Herauszufinden, aus welchen verborgenen Quellen sich das Denken und Schreiben eines Autors speist, hat die Literaturwissenschaft stets gereizt. Das gilt für die positivistische Einflussforschung wie für deren methodisch versiertere Neuauflage, die Intertextualitätsforschung. Auch bei der vorliegenden Studie meint man es auf den ersten Blick mit einer Arbeit zu tun zu haben, die dieser in die Kritik geratenen Forschungstradition zuzurechnen ist. "Der frühe Walter Benjamin und Hermann Cohen" - schon der Titel des Buches unterscheidet sich kaum von anderen, beliebigen Überschriften wie "Walter Benjamin und Bertolt Brecht", "Walter Benjamin und Ludwig Klages" oder "Benjamin und Karl Kraus". Und blättert man im Inhaltsverzeichnis herum, so setzt diese Tendenz sich fort, denn dort erfährt man, dass das Buch ausgiebig über Benjamin und Felix Noeggerath, Benjamin und Stefan George, Benjamin und Ludwig Strauß sowie Benjamin und Gustav Wynecken informieren wird. (Auszug aus Rezension in literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3930916274
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; CG 2317 ; CI 1140 ; NY 9000
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Jüdische Philosophie; Philosophie; Erfahrung; Kritizismus
    Weitere Schlagworte: Cohen, Hermann (1842-1918); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 399 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.:Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1999

  20. Chaotischer Abgrund und erhabene Weite
    das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Grage, Joachim
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Paul, Fritz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205848
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 5130 ; GW 6690
    Schriftenreihe: Palaestra ; 311
    Schlagworte: Literatur; Meer <Motiv>; Landschaft <Motiv>; Seeschifffahrt <Motiv>
    Umfang: 331 S. : Ill. : 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. und engl. Sprache

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999

  21. Zur Einleitung
    Erschienen: 2000

    Das »Labyrinth« […] ist von hochgradiger Aktualität für Prozesse der Selbstbeschreibung des Menschen als handelndes, produzierendes und denkendes Wesen. Es bedarf jedoch, wenn Unklarheiten vermieden werden sollen, bei der Rede von Labyrinthen der... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das »Labyrinth« […] ist von hochgradiger Aktualität für Prozesse der Selbstbeschreibung des Menschen als handelndes, produzierendes und denkendes Wesen. Es bedarf jedoch, wenn Unklarheiten vermieden werden sollen, bei der Rede von Labyrinthen der Verständigung darüber, welcher Strukturtypus damit gemeint ist. Es bedarf ferner einer zumindest groben Verständigung über die Perspektive, aus der das »Labyrinth« betrachtet, erlebt, erfahren wird (Dädalus, Theseus, Minotaurus), oder über die Kombination von Perspektiven. Einer nicht weiter begründbaren Vorentscheidung unterliegt die Beantwortung der Frage, ob man zu jedem Labyrinth einen Dädalus als Konstrukteur hinzudenken muß. Offen ist auch die Frage, ob man es zulassen oder gar fordern soll, ein »Außen« des Labyrinths zu denken. Der Denkansatz, demzufolge alle Labyrinthe zumindest prinzipiell durchschaubare und gedanklich rekonstruierbare Strukturen sind, ist grundlegend verschieden von einem Denken, das den Menschen ausschließlich innerhalb des Labyrinths verortet und ihm die Möglichkeit eines Heraustretens abspricht, weil es kein Außen gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Labyrinthe; Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2000; (2000), Seite 7-32; 241 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  22. Globalisierung im Spiegel literarischer Reaktionen und Prozesse
    Erschienen: 2000

    Auch wenn das Stichwort Globalisierung zunächst am ehesten die Assoziationsfelder Weltwirtschaft und Weltpolitik, Ökologie und Kommunikationstechnologie aufruft, so provozieren doch einige der fundamentalen Beschreibungskategorien dessen, was unter... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Auch wenn das Stichwort Globalisierung zunächst am ehesten die Assoziationsfelder Weltwirtschaft und Weltpolitik, Ökologie und Kommunikationstechnologie aufruft, so provozieren doch einige der fundamentalen Beschreibungskategorien dessen, was unter dem Begriff Globalisierung zusammengefaßt wird, zur Frage nach ihrer Anschlußfähigkeit an den literaturwissenschaftlichen Diskurs. Dies gilt vor allem für die Kategorien der Entgrenzung und Virtualisierung, ferner für die Interpretation von Globalisierungsprozessen als Prozesse der Dehierarchisierung, der umfassenden Vernetzung, der Entwicklung eines neuen und flexiblen, in unablässiger Transformation begriffenen Raumbewußtseins, […] sowie insbesondere für die Stichworte Internationalität und Interkulturalität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Literatur im Zeitalter der Globalisierung; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2000; (2000), Seite 285-315; 318 Seiten, 24 cm

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Die Wüste als poetologisches Gleichnis
    Beispiele, Aspekte, Ausblicke
    Erschienen: 2000

    Die Wüste ist seit der Antike mit vielerlei Konnotationen besetzt. Bis in die Gegenwart hinein macht sich die Literatur dies zunutze, aktualisiert und transformiert konnotative und metaphorische Potentiale dieses zugleich beklemmenden und... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Wüste ist seit der Antike mit vielerlei Konnotationen besetzt. Bis in die Gegenwart hinein macht sich die Literatur dies zunutze, aktualisiert und transformiert konnotative und metaphorische Potentiale dieses zugleich beklemmenden und faszinierenden Geländes. […] [Es] läßt sich […] der Befund erheben, daß die Wüste ein grundsätzlich ambivalenter Ort ist – was förmlich zu der These herausfordert, daß ihre Bedeutung für die poetische Autoreflexion nicht zuletzt auf solcher Ambivalenz beruht. Die Ambivalenz betrifft erstens die Situation dessen, der sich als Reisender in die Wüste begibt, und der einerseits die Erfahrung des Ausgesetztseins, andererseits aber auch die einer nahezu unerschöpflichen Freiheit machen mag, dem einerseits der Tod droht, der andererseits für die Entbehrungen seiner Reise aber mit Visionen entschädigt wird, welche in der Alltagswelt nicht denkbar gewesen wären. Sie betrifft zweitens die Einschätzung dessen, der selbst zum dauerhaften Wüstenbewohner geworden ist und einerseits als Wahnsinniger, andererseits als Visionär erscheint. Drittens dann sind auch, die Wesen und Erscheinungen, denen der Mensch – sei er ein […] Reisender, sei er ein hier lebender Eremit – in der Einöde begegnet, von tiefer Zweideutigkeit: Die Wüste als der Ort, wo Gottes Wort vernehmlich werden mag, ist zugleich Tummelplatz der Dämonen. Schließlich kann die Wüste sowohl als Ort des Ursprungs wie auch als Endprodukt eines ruinösen Geschichtsverlaufs ausgelegt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Was ist eine Wüste?; Würzburg : Königshausen und Neumann, 2000; (2000), Seite 127-151; 185 S.

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  24. Das aleatorische Spiel
    Erkundung und Anwendung der nichtintentionalen Werkgenese im 20. Jahrhundert
  25. Ars dis-simulationis
    poietische Inszenierung der Hypokrisie im Erzählwerk von André Gide
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770534549
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IH 45881
    Schriftenreihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste ; 99
    Schlagworte: Heuchelei; Lebenswelt; Heuchler
    Weitere Schlagworte: Gide, André (1869-1951)
    Umfang: 231 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1998.