Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 813.

  1. Das Dynamit einer Zehntelsekunde
    Walter Benjamin und die Wissenschaftsgeschichte
    Autor*in: Canales, Jimena
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Turia + Kant, Wien ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Die Wissenschaftshistorikerin Jimena Canales setzt Benjamins Kunstwerk-Aufsatz und die "Kleine Geschichte der Photographie" in ihren wissenschaftshistorischen Kontext. Seine Reflexionen zur Fotografie stehen, so Canales, paradigmatisch für eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Wissenschaftshistorikerin Jimena Canales setzt Benjamins Kunstwerk-Aufsatz und die "Kleine Geschichte der Photographie" in ihren wissenschaftshistorischen Kontext. Seine Reflexionen zur Fotografie stehen, so Canales, paradigmatisch für eine veränderte Wahrnehmung der Fotografie, die von den Zeitgenossen nicht länger als originalgetreue, sondern künstliche Abbildung der Wirklichkeit angesehen wird. Benjamins Analogie von Fotografie und Psychoanalyse nimmt Canales zum Anlass, die Trennung von Natur- und Geisteswissenschaft und die damit verbundene strikte Abgrenzung von hermeneutischen und experimentellen Methoden in Frage zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aura und Experiment; Wien : Turia + Kant, 2017; 1 Online Ressource (21 Seiten); Seite 203-223
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schlagworte: Fotografie; Dynamit; Kunstwerk; Zeitalter
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online Ressource (21 Seiten)
  2. Maschinen begreifen
    Benjamin, Poesie und Positivismus in der Zweiten industriellen Revolution
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Turia + Kant, Wien ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes "Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker" vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der Beitrag legt eine Lektüre des Aufsatzes "Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker" vor. Voskuhl widmet sich dem von Benjamin dargestellten Zusammenhang von industrieller Technik, Poesie und ästhetischer Theorie. Im Zentrum ihrer Analyse stehen seine philosophischen und literaturwissenschaftlichen Reflexionen über den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess, der zu einer bis dahin beispiellosen Verbreitung und Integration technischer Systeme ins Alltagsleben führt. Anhand eines Vergleichs des Eduard-Fuchs-Aufsatzes mit den wissenschafts- und technikhistorischen Arbeiten des Elektroingenieur Charles Steinmetz stellt sie die Besonderheiten von Benjamins technikhistorischer Darstellungsweise heraus. Seine Überlegungen deutet Voskuhl als den Versuch, die neuen naturwissenschaftlich-technologischen Errungenschaften mit älteren metaphysischen und ästhetischen Auffassungen zu vereinbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aura und Experiment; Wien : Turia + Kant, 2017; 1 Online Ressource (17 Seiten); Seite 29-44
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Industrielle Revolution; Maschine; Technik; Technisches System
    Weitere Schlagworte: Taylor, Frederick Winslow (1856-1915)
    Umfang: 1 Online Ressource (17 Seiten)
  3. Sprachnot, Lebensnot und der Ursprung der Menschheit in Vicos Philosophie
    Autor*in: Fortuna, Sara
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Turia + Kant, Wien ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    In ihrem Beitrag stellt Sara Fortuna die Verschränkung von Sprachnot und Lebensnot mit den Thesen vom Ursprung der Menschheit bei Giambattista Vico dar und geht hierbei auch dem kulturellen, materiellen und lebenspraktischen Hintergrund des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In ihrem Beitrag stellt Sara Fortuna die Verschränkung von Sprachnot und Lebensnot mit den Thesen vom Ursprung der Menschheit bei Giambattista Vico dar und geht hierbei auch dem kulturellen, materiellen und lebenspraktischen Hintergrund des Philosophen nach, um ihre Überlegungen auf eine Subversion der patriarchalen Ordnung abendländischer Philosophie hin zuzuspitzen. Übergeordnete Bedeutung hat bei Vico die Sprachnot bzw. die Not auf der symbolischen Ebene, und der Beitrag zeigt im Detail, dass und wie sich Lebensnot (inopia) und Sprachnot in Vicos Philosophie verbinden. Von Spinoza grenzt sich Vico unter anderem ab, weil er dessen "monastische Philosophie" ablehnt und auch die entsprechende von Spinoza gewählte Lebensweise nicht teilt, aber auch aufgrund seiner Religionskritik. Dies betrifft ebenso den Conatus oder Conato (Impuls), den - so Fortuna - Vico in die Nähe des göttlich geleiteten freien Willens rückt. Der Beitrag verbindet Betrachtungen zur Philosophie der Sprache, des Bildes und der Einbildungskraft mit aktuellen kulturhistorisch-materialistischen Überlegungen im Anschluss an die Matriarchal Studies zu Vico und seinem frühneuzeitlichen Umfeld.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Conatus und Lebensnot; Wien : Turia + Kant, 2017; 1 Online Ressource (25 Seiten); Seite 214-238
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Philosophie; Menschheit; Leben
    Umfang: 1 Online Ressource (25 Seiten)
  4. Der Trieb Salome
    Autor*in: Coelen, Marcus
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Turia + Kant, Wien ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Mit den Begriffen des Triebes und der Triebschicksale nimmt Marcus Coelen die wahrscheinlich meistdiskutierten Termini der Psychoanalyse neu auf. Er verleiht den Fragen nach Trieb und Triebschicksal neue Geltung, indem er sie mit derjenigen nach den... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Mit den Begriffen des Triebes und der Triebschicksale nimmt Marcus Coelen die wahrscheinlich meistdiskutierten Termini der Psychoanalyse neu auf. Er verleiht den Fragen nach Trieb und Triebschicksal neue Geltung, indem er sie mit derjenigen nach den Möglichkeiten der Darstellung, der Bildlichkeit, der Erzählung und Sprache verbindet. Trieblehre und Literatur als Analogon behandelnd, präpariert Coelen mit dem "Trieb der Salome" eine besondere Konstellation heraus, die Versuche der Darstellung und ihr Scheitern auf besondere Weise verkörpert und die - als Salome des Richard Strauss - der frühen Triebtheorie und Psychoanalyse um 1905 eine Art Schwester ist. Trieb und Triebschicksal müssen genauso Bewegung und Bemühen um Darstellung wie ihre Kehrseite bleiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Conatus und Lebensnot; Wien : Turia + Kant, 2017; 1 Online Ressource (18 Seiten); Seite 249-266
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Trieb; Psychoanalyse; Sprechen
    Umfang: 1 Online Ressource (18 Seiten)
  5. Schwören, schriftlich
    Liebe und Recht bei Ovid
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Freie Universität Berlin, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Philologie im Netz. Beiheft; Berlin : Freie Universität Berlin, 2017; 1 Online Ressource (23 Seiten); Seite 159-181
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Eid; Schriftlichkeit; Mündlichkeit; Recht
    Umfang: 1 Online Ressource (23 Seiten)
  6. Ehrliche Erfindungen
    Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne
    Beteiligt: Frank, Svenja (Herausgeber); Ilgner, Julia (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Frank, Svenja (Herausgeber); Ilgner, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433195
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6594
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Erzählerin; Erzähltheorie; Tradition; Prosa
    Weitere Schlagworte: Hoppe, Felicitas (1960-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (447 Seiten)
  7. Richtig wissenschaftlich schreiben
    Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart

    Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.Das Buch: Kämpfen Sie manchmal mit unstrukturierten Texten, schiefen... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.Das Buch: Kämpfen Sie manchmal mit unstrukturierten Texten, schiefen Formulierungen, Satzmonstern und Worthülsen? Dieser Ratgeber stellt Ihnen ausführlich die Textbausteine einer wissenschaftlichen Arbeit vor, erläutert Wortschatz und Stil und führt Sie Schritt für Schritt zur Textproduktion. Zahlreiche Übersichten mit Textbausteinen und konkreten Formulierungshilfen machen dieses Handbuch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Studierende.Die Autorin: Helga Esselborn-Krumbiegel leitet das Schreibzentrum Köln. Sie ist Verfasserin seit Jahren eingeführter Standardwerke zum Schreiben im Studium (utb 2334 und 2755).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838547329
    RVK Klassifikation: AK 39540 ; AK 39580
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Schriftenreihe: UTB ; 3429
    Uni Tipps
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Arbeiten
    Umfang: 1 Online Ressource (168 Seiten), Illustrationen
  8. Heilige Texte in der Moderne
    Lektüren, Praktiken, Adaptionen
    Beteiligt: Almog, Yaʿel (Herausgeber); Sauter, Caroline (Herausgeber); Weidner, Daniel (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    'Heilige Texte' werden in der Forschung derzeit höchst kontrovers diskutiert. Eine Theorie des heiligen Textes ist dabei allerdings bislang weder seitens der Religions- noch der Literaturwissenschaften entwickelt worden. Dieser symptomatischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    'Heilige Texte' werden in der Forschung derzeit höchst kontrovers diskutiert. Eine Theorie des heiligen Textes ist dabei allerdings bislang weder seitens der Religions- noch der Literaturwissenschaften entwickelt worden. Dieser symptomatischen Leerstelle begegnen die hier versammelten Beiträge, indem sie Lektüren, Praktiken und Adaptionen 'heiliger Texte' untersuchen, aus denen eine Theorie des heiligen Textes in der Moderne entwickelt werden kann. Sie betrachten die Verbindungen zwischen theologischen und literarischen Texten aus so unterschiedlichen Perspektiven wie Religionswissenschaft, Theologie, Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Almog, Yaʿel (Herausgeber); Sauter, Caroline (Herausgeber); Weidner, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Religion (200)
    Schlagworte: Avantgarde; Philologie; Shintō; Sinnfigur
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
  9. Erzählen
    Ein interdisziplinäres Handbuch
    Beteiligt: Martínez, Matías (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Martínez, Matías (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053640; 3476053644
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4660 ; ET 790
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2017
    Schlagworte: Erzählen; Communication; Journalism; Media and Communication; Journalism
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten)
  10. rowohlts deutsche enzyklopädie
    Wissenschaft im Taschenbuch 1955-68
    Beteiligt: Oels, David (Herausgeber); Döring, Jörg (Herausgeber); Lewandowski, Sonja (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.933.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Oels, David (Herausgeber); Döring, Jörg (Herausgeber); Lewandowski, Sonja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865255822
    Weitere Identifier:
    9783865255822
    RVK Klassifikation: AN 19130
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Non Fiktion ; 12. Jahrgang, Heft 2 (2017)
    Schlagworte: Enzyklopädie
    Umfang: 361 Seiten, Illustrationen
  11. Ordnungsmuster im Werk von Kurt Schwitters
    Zwischen Transgression und Regelhaftigkeit
    Autor*in: Nantke, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Today's spectrum of research in literary studies is characterized by a sense of openness to the methods of comparative literature and cultural studies, along with a wide range of interdisciplinary crossover. The spectrum Literaturwissenschaft series... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Today's spectrum of research in literary studies is characterized by a sense of openness to the methods of comparative literature and cultural studies, along with a wide range of interdisciplinary crossover. The spectrum Literaturwissenschaft series is intended to be a forum for this pluralistic new model of literary studies. It presents papers that are informed by methodologically innovative, frequently comparative approaches, and whose findings are of importance well beyond the narrow boundaries of national philological horizons.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110534252
    RVK Klassifikation: GM 5665
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.59
    Schlagworte: Kategorie; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Schwitters, Kurt (1887-1948)
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. "Ich dachte mir Australien so schön und frei"
    fremde Welt - bekannte Utopie? : über die Wahrnehmung Australiens in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.943.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826063565; 3826063562
    Weitere Identifier:
    9783826063565
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturpoetik ; Band 24
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Australien <Motiv>; Australienbild; Deutsch; Literatur; Australienbild
    Umfang: 485 Seiten, 24 cm, 850 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  13. Taumel
    Navigieren im Unbekannten
    Beteiligt: Bucher Trantow, Katrin (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universalmuseum Joanneum GmbH, Graz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.917.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bucher Trantow, Katrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902095848; 3902095849
    Weitere Identifier:
    9783902095848
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Kunst; Kreativität; Improvisation; Das Unbekannte
    Umfang: 51 Seiten, Illustrationeen, 21 cm
  14. Schreiben zwischen Sprachen
    ausgewählte Beiträge der 3. Internationalen Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum Text, Vaasa 19.-20.5.2016
    Beteiligt: Laukkanen, Liisa (Herausgeber); Parry, Christoph (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Iudicium, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.900.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Laukkanen, Liisa (Herausgeber); Parry, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783862055951; 3862055957
    Weitere Identifier:
    9783862055951
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Internationale Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum Text, 3. (2016, Vaasa)
    Schriftenreihe: Perspektiven ; Band 17
    Schlagworte: Literatur; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit <Motiv>; Kulturkontakt <Motiv>
    Umfang: 134 Seiten, 21 cm
  15. Literarische Störungen in Texten über die Shoah
    Imre Kertész, Liana Millu, Ruth Klüger
    Autor*in: Bock, Dennis
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.941.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631729332; 9783631729335
    RVK Klassifikation: NQ 2360 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Signaturen der Gewalt = Signatures of Violence ; Band 2
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kertész, Imre (1929-2016): Sorstalanság; Millu, Liana (1914-2005): Il fumo di Birkenau; Klüger, Ruth (1931-2020): Weiter leben
    Umfang: ix, 497 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 740 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [461]-497

    Dissertation, Universität Hamburg, 2016

  16. Jorge Amados magische Erzählkunst als verkörperte Literatur und Roberto Arlts radikalisierte Körperlichkeit
    andere Ansätze einer Definition der Moderne
    Erschienen: [2017]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Dq 109/310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Dq 109/311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/IP 2010 S217
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: IP 2010 ; IQ 88576 ; IQ 71551
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Avantgarde; Epik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Amado, Jorge (1912-2001); Arlt, Roberto (1900-1942)
    Umfang: 238 Blätter
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2017

  17. Deutsche Sprachkomik
    ein Überblick für Übersetzer und Germanisten
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.941.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631738439; 9783631738436
    Weitere Identifier:
    9783631738436
    RVK Klassifikation: ES 710 ; GC 8181 ; GE 3718 ; GE 6931
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim ; Band 68
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Komik; Übersetzung; Sprachspiel; Englisch; Französisch
    Umfang: 206 Seiten, 21 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 197-206

  18. Femina oeconomica: Arbeit, Konsum und Geschlecht in der Literatur
    von Goethe bis Händler
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.941.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 363171663X; 9783631716632
    Weitere Identifier:
    9783631716632
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; EC 5410 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Ökonomie = Literature - culture - economy ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Frau <Motiv>; Arbeit <Motiv>; Verbrauch <Motiv>
    Umfang: 329 Seiten, 22 cm, 520 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 289-329

  19. Denken, nicht zu sehen
    Schriften zu den Künsten des Sichtbaren 1979-2004
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brinkmann & Bose, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Michaud, Ginette (Herausgeber); Masó, Joana (Herausgeber); Bassas, Javier (Herausgeber); Gondek, Hans-Dieter (Übersetzer); Sedlaczek, Markus (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940048318
    Weitere Identifier:
    9783940048318
    RVK Klassifikation: CI 5601
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Künste; Sichtbarkeit; Ästhetik
    Umfang: 379 Seiten, Illustrationen
  20. Comics an der Grenze
    Sub/Versionen von Form und Inhalt : 9. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
    Beteiligt: Harbeck, Matthias (Herausgeber); Heyden, Linda-Rabea (Herausgeber); Schröer, Marie (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Ch. A. Bachmann Verlag, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    "Im Comic gibt es keine Grenzen [...]"- dieses Postulat galt es anlässlich der durch diesen Band repräsentierten Tagung zu überprüfen. Im Call for Papers unter der Überschrift "Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten" wurden solche medialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Im Comic gibt es keine Grenzen [...]"- dieses Postulat galt es anlässlich der durch diesen Band repräsentierten Tagung zu überprüfen. Im Call for Papers unter der Überschrift "Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten" wurden solche medialen Eigenschaften, aber auch viele weitere Themenkomplexe angesprochen, die verschiedene Aspekte der Auseinandersetzung mit Grenzen oder von Formen der Grenzüberschreitung - sowohl inhaltlich als auch formal - aufnahmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Harbeck, Matthias (Herausgeber); Heyden, Linda-Rabea (Herausgeber); Schröer, Marie (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783962340124
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 88650 ; AP 88674 ; AP 88910 ; EC 7120
    DDC Klassifikation: 741.5
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Comic; Grenze; Subversion
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: "Der vorliegende Band geht hervor aus der Tagung "Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten - Drawing Boundaries, Crossing Boundaries", die vom 25.-28. September 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) stattfand"

    Literaturangaben

  21. Die Donau ist die Form
    Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19
    Autor*in: Király, Edit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The monography traces the complex relationships between political discourses on the Danube and the aestheticization of the river landscape. It shows the making of the idea of a united Danube region paralleled by the conception of the region as a... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The monography traces the complex relationships between political discourses on the Danube and the aestheticization of the river landscape. It shows the making of the idea of a united Danube region paralleled by the conception of the region as a treshold between the East and the West in the 19th century.Die Monografie zeigt die komplexen Beziehungen, die zwischen der politischen Diskursivierung des Stromes und seinem gleichzeitigen ästhetischen Verfügbarmachen bestanden. Sie zeichnet nach, wie beide, Politisierung und Ästhetisierung, die Idee eines einheitlichen Donauraumes, zugleich aber auch die Vorstellung von der Donau als Schwelle hervorbrachten...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205203889
    RVK Klassifikation: GL 1461
    DDC Klassifikation: Geografie, Reisen (910); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Donau <Motiv>; Literatur; Kunst; Regulierung; Dampfschifffahrt; Reiseliteratur; Historische Geografie
    Weitere Schlagworte: Magris, Claudio (1939-); Esterházy, Péter (1950-2016)
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 Seiten p.)
  22. Ästhetische Faszination
    Die Geschichte Einer Denkfigur Vor Ihrem Begriff
    Autor*in: Degen, Andreas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur�ckgeht, geh�rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur�ckgeht, geh�rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner R�cke an der Humboldt-Universit�t zu Berlin herausgegeben, pr�sentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Ph�nomenen, besonders auch mit den anderen K�nsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplin�rem Ansatz sind ausdr�cklich erw�nscht. Der Schwerpunkt der Serie liegt auf der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Da die kulturgeschichtliche Ausrichtung der Reihe Aspekte interkultureller Erfahrung und nationaler Fremdwahrnehmung einbegreift, stehen die QUELLEN UND FORSCHUNGENim Einzelfall aber auch komparatistischen Arbeiten offen. Ver�ffentlicht werden Monographien, Dissertationen und Habilitationsschriften sowie thematisch geschlossene Sammelb�nde. Die Ma�st�be f�r die Aufnahme in die Reihe bilden wissenschaftliche Relevanz und Exzellenz in Methode und Darstellung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110527308
    RVK Klassifikation: CC 6700
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen Zur Literatur- und Kulturgeschichte Ser. ; v.87 (321)
    Schlagworte: Faszination; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  23. Überlieferung
    Autor*in: Kammer, Stephan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Pr�destiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Fr�haufkl�rung mit europ�ischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gr�ndete die Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplin�re... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Pr�destiniert durch ihre Geschichte - als Zentrum der deutschen Fr�haufkl�rung mit europ�ischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende - gr�ndete die Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplin�re Zentrum f�r die Erforschung der Europ�ischen Aufkl�rung (IZEA). Bisherige und gegenw�rtige Forschungsschwerpunkte des IZEA umfassen die aufkl�rerische Anthropologie, die Aufkl�rung im Bezugsfeld fr�hneuzeitlicher Esoterik, Universit�tsgeschichte, den Philanthropismus und das Gartenreich Dessau-W�rlitz, neuere Akzente liegen auf der Fr�haufkl�rung als Experimentierfeld und der Begr�ndung von Kulturmustern f�r die Moderne. Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der wissenschaftlichen Reihe des IZEA unter dem Titel �Hallesche Beitr�ge zur Europ�ischen Aufkl�rung�. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier B�nde (Monographien, Sammelb�nde, Quellenkommentare).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110520286
    RVK Klassifikation: AK 16600 ; EC 5050
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge Zur Europäischen Aufklärung Ser. ; v.58
    Schlagworte: Philologie; Wissensvermittlung; Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. Social Turn?
    das Soziale in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft)
    Beteiligt: Stiemer, Haimo (Herausgeber); Büker, Dominic (Herausgeber); Sanchino Martinez, Esteban (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Stiemer, Haimo (Herausgeber); Büker, Dominic (Herausgeber); Sanchino Martinez, Esteban (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845287812
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1856 ; EC 2100
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Das Soziale; Literatur; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Anregungen zu Deutsch als Zweitsprache im Unterricht
    Begrifflichkeiten, Zielsetzung, didaktische und methodische Grundüberlegungen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Landeshauptstadt München, Stelle für interkulturelle Arbeit/Sozialreferat, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 90.983.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 39 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literatur: Seite 36-39