Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Die (autobiografische) Provokation der Genres
    Geschlecht und Gattung rhetorisch verfasst
    Autor*in: Babka, Anna
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Inszenierte Erfahrung; Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2008; (1998), Seite 81-95; Seite 81-95

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Autobiografie; Literaturgattung; Sprache; Rhetorik; Gattungstheorie; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Derrida, Jacques (1930-2004)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Reading Kleist Queer
    eine rhetorisch-dekonstruktive Lektüre von Kleists "Über das Marionettentheater"
    Autor*in: Babka, Anna
    Erschienen: 2008
    Verlag:  V & R unipress [u.a.], Göttingen

    Bruchstückhaft und enigmatisch gibt sich Kleists unermüdlich erforschtes Textstück "Über das Marionettentheater". Kleists Text ist gekennzeichnet durch wenig kohärente Passagen, durch verwirrende An- und Zusammenschlüsse, durch Risse innerhalb der... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Bruchstückhaft und enigmatisch gibt sich Kleists unermüdlich erforschtes Textstück "Über das Marionettentheater". Kleists Text ist gekennzeichnet durch wenig kohärente Passagen, durch verwirrende An- und Zusammenschlüsse, durch Risse innerhalb der Narration, durch dezentrierte, verwundete, fragmentierte, ersatzstückhafte, maschinenhafte Körper (der "Dornauszieher", die Marionetten, die Figuren aus Prothesen) oder durch Figuren, die die Grenzen des 'Menschlichen' aufbrechen, wie zum Beispiel der fechtende Bär. Die Komplexität des Textes wird unter anderem darüber beschrieben, dass er, wie z.B. William Ray herausstellt, zu viel bedeutet. Dieser Befund ergibt sich nicht zuletzt daraus. dass der Text eine große Zahl an wissenschaftlichen Feldern und Themen berührt, wie zum Beispiel "aesthetics, theology, the mechanics of marionettes, history, consciousness, affectation, the self, and the Fall". Was diese Felder dabei leitmotivisch durchzieht, ist der Bezug auf den Körper.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Queer Reading in den Philologien; Göttingen : V & R Unipress, Vienna Univ. Press, 2008; (2008), Seite 237-264; Seite 237-264

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Queer Reading in den Philologien
    Modelle und Anwendungen
    Beteiligt: Babka, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.822.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Babka, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899713879
    Weitere Identifier:
    9783899713879
    RVK Klassifikation: EC 1630
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Queer-Theorie; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Über das Marionettentheater
    Umfang: 296 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben