Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 177.

  1. Anekdotisches Erzählen
    zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form
    Beteiligt: Moser, Christian (Herausgeber); Möller, Reinhard M. (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.376.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Moser, Christian (Herausgeber); Möller, Reinhard M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110698138; 3110698137
    Weitere Identifier:
    9783110698138
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Das Anekdotische. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Poetik einen kleinen Form (2019, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Minima ; Band 4
    Schlagworte: Anekdote; Literaturproduktion; Textproduktion; Literarische Form; Poetik
    Umfang: VII, 445 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 775 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Die vergessene Sympathie
    zu Geschichte und Gegenwart literarischer Wirkung
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.414.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770567065; 3770567064
    Weitere Identifier:
    9783770567065
    RVK Klassifikation: EC 2020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rezeptionssteuerung; Sympathie; Sympathie <Motiv>
    Umfang: XVI, 481 Seiten, 24 cm, 950 g
  3. Anekdotisches Erzählen
    zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form
    Beteiligt: Moser, Christian (Herausgeber); Möller, Reinhard M. (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Moser, Christian (Herausgeber); Möller, Reinhard M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698213; 9783110698299
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7305
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Minima : Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen , ; Band 4
    Schlagworte: Anekdote; Literaturproduktion; Textproduktion; Literarische Form; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Skeptische Phantasie
    eine andere Geschichte der frühneuzeitlichen Literatur; Nikolaus von Kues, Montaigne, Shakespeare, Cervantes, Burton, Herbert, Milton, Marvell, Margaret Cavendish, Aphra Behn, Anne Conway
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770534301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CE 5100 ; EC 5154 ; EC 5156 ; EC 5144 ; EC 5146 ; HI 1130
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Skepsis; Literatur; Englisch; Philosophie; Skeptizismus
    Weitere Schlagworte: Nikolaus von Kues, Kardinal (1401-1464); Shakespeare, William (1564-1616); Montaigne, Michel Eyquem de (1533-1592)
    Umfang: 351 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Comparison - Method or Ethos?
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Comparatists have always had misgivings about the concept of comparison. The status accorded to comparison within Comparative Literature is far from dear. Although the discipline's very name derives from the concept, we are not quite sure what... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Comparatists have always had misgivings about the concept of comparison. The status accorded to comparison within Comparative Literature is far from dear. Although the discipline's very name derives from the concept, we are not quite sure what comparison refers to. Does it define what we do? Does it delineate a field of study, a range of objects?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2012 (2013), Seite 11-16

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  6. Menschenmüll in der 'Global City'
    Abfall als kulturelles Grenzphänomen in literarischen Texten der Moderne
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Der vorliegende Beitrag versteht sich als Versuch, die interkulturelle Dimension der modernen Metropole von ihrer Kehrseite her zu analysieren. Stellt die 'global city' tatsächlich in allen ihren Bereichen jenen offenen Raum interkultureller... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Beitrag versteht sich als Versuch, die interkulturelle Dimension der modernen Metropole von ihrer Kehrseite her zu analysieren. Stellt die 'global city' tatsächlich in allen ihren Bereichen jenen offenen Raum interkultureller Kombinatorik dar, als den sie sich auf ihrer Schauseite der Produktion und Konsumption präsentiert? Oder perpetuiert sie Mechanismen der Ausgrenzung und der Segregation, die unterschwellig wirksam bleiben? Die Analyse erfolgt unter zwei Prämissen. Sie setzt zum einen voraus, dass der Umgang mit dem Müll als kulturelle, d.h. symbolische Praxis begriffen wird. Sie bestimmt Müll nicht als etwas Überflüssiges, sondern als Zeichenmüll, der gelesen werden kann, und schließt somit an kultur- und sozialanthropologische Ansätze zur Erforschung des Abfalls an. Zum anderen werden nicht die symbolischen Praktiken der Müllbehandlung selbst, sondern ihre literarischen Repräsentationen untersucht. Dies geschieht unter der Annahme, dass die Literatur der Moderne ein besonderes Sensorium für die symbolische Ordnung entwickelt hat, die sich im Müll abzeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2014/2015 (2015), Seite 61-90

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  7. Shakespeares Hexen als Manifestation des Abjekten
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Terry Eagleton stellt in seinem kleinen Büchlein über Shakespeare eine provozierende These hinsichtlich der Bedeutung der Hexen in 'Macbeth' auf: "The witches", so behauptet er, "are the heroines of the piece, […] however much the critics have set... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Terry Eagleton stellt in seinem kleinen Büchlein über Shakespeare eine provozierende These hinsichtlich der Bedeutung der Hexen in 'Macbeth' auf: "The witches", so behauptet er, "are the heroines of the piece, […] however much the critics have set out to defame them" (Eagleton 1986, 2). Die Hexen sind die eigentlichen Heldinnen des Dramas - und das, obwohl, ja gerade weil sie als bloße Randfiguren in Erscheinung treten. Denn die Hexen werden in 'Macbeth' gezielt in einem Schwellen- und Randbereich der kulturellen und sozialen Ordnung plaziert - "its shadowy borderlands". Genauer: Als ambivalentes Grenzphänomen stellen sie das Funktionieren der kategorialen Oppositionen in Frage, die diese Ordnung begründen. Die Welt der Hexen ist keine böse und häßliche Gegenwelt zu der durch vernünftige Gesetze strukturierten, durch göttliche Autorität legitimierten Welt der Menschen. Vielmehr hebt sie den fundierenden Gegensatz zwischen gut und böse, schön und häßlich aus den Angeln: "Fair is foul, and foul is fair (1.1.12). Die Hexen in Macbeth sind Grenzwesen, die der Grenze zugleich ihre ordnende und unterscheidende Kraft rauben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2008/2009 (2010), Seite 27-30

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  8. Was eigentlich ist Luxemburger Literatur und was ihre Spezifik?
    ein interdiskurstheoretischer Diskussionsbeitrag
    Autor*in: Parr, Rolf
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    In der aktuellen Diskussion kursieren eine ganze Reihe von Fragen nach dem Umgang mit bzw. dem richtigen Zugriff auf die mehrsprachige Luxemburger Literatur. Wie sollen aus kulturpolitischer Perspektive und wie können vom Ort der Wissenschaft aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In der aktuellen Diskussion kursieren eine ganze Reihe von Fragen nach dem Umgang mit bzw. dem richtigen Zugriff auf die mehrsprachige Luxemburger Literatur. Wie sollen aus kulturpolitischer Perspektive und wie können vom Ort der Wissenschaft aus Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung für den Raum Luxemburg aussehen? Was ist jenseits der Tatsache der Dreisprachigkeit (und damit einem per se komparatistischen Gegenstand) das Spezifische an der Luxemburger Literatur? Wie könnte (sollte?) diese Spezifik gefördert werden? Und wie sieht die aktuelle Lage aus der Perspektive der Luxemburger Literaten selbst aus? Wann ist jemand eigentlich ein Luxemburger Autor? Die Antworten darauf sind nicht weniger vielfaltig als die Fragen und ließen sich selbst in einer ganzen Vortragsreihe kaum hinreichend behandeln. Es lassen sich jedoch einige wiederkehrende Grundtypen der Thematisierung der Luxemburger Literatur im öffentlichen Raum ausmachen, die zunächst skizziert werden sollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2008/2009 (2010), Seite 93-110

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  9. Komparatistik im Übergang
    zwei neue Einführungen in die Vergleichende Literaturwissenschaft
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Sammelrezension zu Ernst Grabovzski: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien, Köln, Weimar (Böhlau Verlag) 2011 (= UTB 3565). 222 S. Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik. Berlin (Akademie Verlag) 2012 (= Akademie... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Sammelrezension zu Ernst Grabovzski: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien, Köln, Weimar (Böhlau Verlag) 2011 (= UTB 3565). 222 S. Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik. Berlin (Akademie Verlag) 2012 (= Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft). 259 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2012), Seite 182-189

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  10. Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen
    von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt
    Beteiligt: Kleinschmidt, Christoph (Herausgeber); Japp, Uwe (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.050.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Kleinschmidt, Christoph (Herausgeber); Japp, Uwe (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825367169
    Weitere Identifier:
    9783825367169
    RVK Klassifikation: EC 6650 ; EC 7010 ; IB 1600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft ; 91
    Schlagworte: Rahmenerzählung; Literatur
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibliographie: Seite 299-306

    Tabellarische Auswertung der Rahmenzyklen: Seiten 291-298

  11. Vollkommenheit
    ästhetische Perfektion in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Olejniczak Lobsien, Verena (Herausgeber)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.217.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Olejniczak Lobsien, Verena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110222364
    Weitere Identifier:
    9783110222364
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 2410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 13
    Schlagworte: Vollkommenheit <Motiv>; Literatur
    Umfang: VIII, 242 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Wiederholen/Wiederholung
    Beteiligt: Parr, Rolf (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Synchron, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.600.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Parr, Rolf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783939381839
    Weitere Identifier:
    9783939381839
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Amsterdam German studies
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Film; Wiederholung <Motiv>
    Umfang: 423 S., Ill.
  13. Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen
    Beteiligt: Dauven-van Knippenberg, Carla (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber); Parr, Rolf (Herausgeber); Seidl, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.600.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Dauven-van Knippenberg, Carla (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber); Parr, Rolf (Herausgeber); Seidl, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3939381829; 9783939381822
    Weitere Identifier:
    9783939381822
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Amsterdam German studies
    Schlagworte: Literatur; Raum <Motiv>; Geografie <Motiv>; Künste; Kultur <Motiv>
    Umfang: 274 Seiten, Illustrationen, 23.4 cm x 15.5 cm, 490 g
  14. Suchen - Finden - Erinnern
    Erinnerungssplitter in sechzig Sätzen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Objekte - Schauplätze - Denkstile; München : Wilhelm Fink, [2010]; 1 Online-Ressource (7 Seiten); Seite 323-325
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
  15. Literatur und Mehrsprachigkeit
    ein Handbuch
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Parr, Rolf (Herausgeber); Küpper, Thomas (Mitwirkender)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.879.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Parr, Rolf (Herausgeber); Küpper, Thomas (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823369110; 3823369113
    Weitere Identifier:
    9783823369110
    RVK Klassifikation: EC 2240 ; EC 3500 ; EC 3600 ; EC 3660 ; EC 3750
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Mehrsprachigkeit; Theorie
    Umfang: 380 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Primitivismus intermedial
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber); Winkler, Markus (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Aisthesis-Verlag, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Das Phänomen des Primitivismus in Kunst, Musik und Literatur der Moderne ist ein Arbeitsfeld, das für die Komparatistik besonders ergiebig zu sein verspricht, von ihr bislang aber nur in Ansätzen erforscht wurde. Im Primitivismus bündelt sich eine... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Phänomen des Primitivismus in Kunst, Musik und Literatur der Moderne ist ein Arbeitsfeld, das für die Komparatistik besonders ergiebig zu sein verspricht, von ihr bislang aber nur in Ansätzen erforscht wurde. Im Primitivismus bündelt sich eine Vielzahl von Problemkomplexen, die eine vergleichende Vorgehensweise geradezu unabdingbar macht, sei dies auf dem Feld der interkulturellen Hermeneutik, der Wissensgeschichte oder der Intermedialitätsforschung. Die Arbeitshypothese des vorliegenden Bandes: Intermedialität stellt für den modernen Primitivismus ein konstitutives und bestimmendes Moment dar. Unter dieser Prämisse untersuchen die Beiträge, wie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein europäischer Diskurs des Primitivismus im Wechselspiel verschiedener künstlerischer und technischer Medien (Malerei, Plastik, Literatur, Musik, Theater, Film, Photographie) herausgebildet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Gess, Nicola (Herausgeber); Moser, Christian (Herausgeber); Winkler, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849810986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1990
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse:
    Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Verfasser)
    Schriftenreihe: Colloquium Helveticum ; 44 = 2015
    Schlagworte: Künste; Primitivismus; Intermedialität; Kunst; Musik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 10-238), Illustrationen
  17. [Rezension zu:] Robert Stockhammer: Kartierung der Erde
    Erschienen: 2008/2009
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg

    Rezension zu Robert Stockhammer: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München (Fink) 2007. 233 S. Robert Stockhammers Ziel besteht darin, die Beziehungen zwischen der Literatur und der Kartographie einer genaueren Analyse zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Robert Stockhammer: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München (Fink) 2007. 233 S. Robert Stockhammers Ziel besteht darin, die Beziehungen zwischen der Literatur und der Kartographie einer genaueren Analyse zu unterziehen. In diesem Zusammenhang wendet er sich zuvörderst solchen literarischen Texten zu, die explizit auf kartographische Repräsentationsformen zurückgreifen - sei es in Form konkreter Karten, die zum Zweck der Illustration oder der Orientierung in den Text integriert sind, sei es in Form der deskriptiven oder narrativen Bezugnahme auf Karten und kartographische Verfahrensweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2008/2009), Seite 282-285

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  18. Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum
    komparatistische Perspektiven
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Bericht zur Tagung der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, vom 12. bis 14. Juni 2003, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung. Anläßlich des 60.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Bericht zur Tagung der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, vom 12. bis 14. Juni 2003, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung. Anläßlich des 60. Geburtstages von Prof Dr. Dolf Oehler veranstaltete die Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft am Germanistischen Seminar der Universität Bonn im Juni 2003 ein dreitägiges Colloquium zum Thema 'Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum: Komparatistische Perspektiven'. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und Frankreich trugen Ergebnisse ihrer Arbeiten in verschiedenen Disziplinen zusammen und diskutierten den Gegenstand sowohl in seinen historischen als auch in seinen komplexen aktuellen Bezügen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2004/2005 (2005), Seite 155-160

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  19. [Rezension zu:] Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt u. Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World Wide Web
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt u. Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World Wide Web - Enzyklopädische Literaturen. Heidelberg (Winter) 2005 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 21). 303... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt u. Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World Wide Web - Enzyklopädische Literaturen. Heidelberg (Winter) 2005 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 21). 303 S. Borges' Erzählung 'TIön, Uqbar, Orbis Tertius' findet zwar in dem vorliegenden Sammelband über enzyklopädische Literaturen nirgends Erwähnung, die ihr zugrunde liegende Idee bildet aber die konzeptionelle Basis des Bandes, wie sie in der ausführlichen, historische und systematische Gesichtspunkte berücksichtigenden Einleitung der Herausgeber entfaltet wird. Was die historische Dimension anbetrifft, so verweisen sie auf die lange Geschichte der Verbindung zwischen Enzyklopädik und Literatur, die mit der Ekphrasis des achilleischen Schilds in der 'Ilias' ihren Anfang nimmt. Mehr Gewicht besitzt für die Herausgeber jedoch die systematische Begründung dieser Verbindung: Im Anschluß an Umberto Eco argumentieren sie, daß jeder Text, gleich welcher Machart, enzyklopädisch strukturiert ist, weil er auf das Wörterbuch natürlicher Sprachen rekurriert, das seinerseits - als nur vordergründig stillgestellter semiotischer Verweisungszusammenhang - eine verkleidete Enzyklopädie darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2005/2006), Seite 218-220

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  20. Die Fremde als Heimat
    Heimatkunst, Kolonialismus, Expeditionen
    Autor*in: Parr, Rolf
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Konstanz University Press, Göttingen ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397156
    Weitere Identifier:
    9783835397156
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kolonialismus; Heimat
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Buchgestützte Subjektivität
    literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.423.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/CD 1140 M899
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484630361; 9783484630369
    Weitere Identifier:
    9783484630369
    RVK Klassifikation: CD 1140 ; EC 2110
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Communicatio ; 36
    Schlagworte: Lektüre; Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Diskursanalyse; Literaturproduktion; Rezeption; Literatur; Subjektivität; Buch
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones
    Umfang: XIII, 764 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2003

  22. Kannibalische Katharsis
    literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.031.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895284564
    Weitere Identifier:
    9783895284564
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Aisthesis Essay ; 18
    Schlagworte: Kannibalismus <Motiv>; Literatur; Film
    Umfang: 124 S.
  23. Autobiofiktion
    konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie
    Beteiligt: Moser, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.053.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 7410 M899
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Moser, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895285498
    Weitere Identifier:
    9783895285493
    RVK Klassifikation: EC 7410
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Selbstbildnis; Ich-Identität <Motiv>; Autobiografische Literatur
    Umfang: 195 S., Ill., 21 cm, 350 gr.
  24. Neuplatonismus und Ästhetik
    zur Transformationsgeschichte des Schönen
    Beteiligt: Olejniczak Lobsien, Verena (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.820.83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Olejniczak Lobsien, Verena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110192254; 311019225X
    Weitere Identifier:
    9783110192254
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; CD 3063
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 2
    Schlagworte: Neuplatonismus; Ästhetik; Rezeption; Antike
    Umfang: VIII, 256 Seiten, 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Figuren des Globalen
    Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien
    Beteiligt: Moser, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.487.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Moser, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847101703; 3847101706
    Weitere Identifier:
    9783847101703
    RVK Klassifikation: EC 1650 ; EC 1670 ; EC 2460 ; EC 5410 ; EC 5910
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Global poetics ; 1
    Schlagworte: Welt <Motiv>; Literatur; Weltliteratur; Globalisierung
    Umfang: 743 S., Ill., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben