Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Otokar Fischer (1883–1938)
    Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft
    Beteiligt: Stašková, Alice (HerausgeberIn); Petrbok, Václav (HerausgeberIn); Zbytovský, Štěpán (HerausgeberIn); Höhne, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Petrbok, Václav (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasková, Alice (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brabec, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Čapková, Kateřina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Charvát, Filip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Duchková, Zuzana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heimböckel, Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ježková, Petra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Maurach, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Merhautová, Lucie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Řehák, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Myriam Isabell (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sramkova, Barbora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Barnovà, Michala Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stromšík, Jiří (VerfasserIn von ergänzendem Text); Thirouin, Marie-Odile (VerfasserIn von ergänzendem Text); Topor, Michal (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vodrážková, Lenka (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vojtěch, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wutsdorff, Irina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zbytovský, Štěpán (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zittel, Claus (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    In der Persönlichkeit von Otokar Fischer (1838-1938) scheint die faszinierende Vielfalt der Identitäten und Kulturen in Mitteleuropa zwischen 1900 und dem Zweiten Weltkrieg auf. Der Germanist und Literat wurde durch seine fachliche Tätigkeit, sein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Persönlichkeit von Otokar Fischer (1838-1938) scheint die faszinierende Vielfalt der Identitäten und Kulturen in Mitteleuropa zwischen 1900 und dem Zweiten Weltkrieg auf. Der Germanist und Literat wurde durch seine fachliche Tätigkeit, sein politisches Engagement sowie sein Charisma zu prägenden Persönlichkeiten innerhalb der deutsch-jüdisch-tschechischen Kultur zwischen den beiden Weltkriegen.Otokar Fischer ist nicht nur eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Prager Kulturlebens zwischen der Jahrhundertwende und dem Zweiten Weltkrieg, sondern er war auch ein international beachteter Wissenschaftler und Intellektueller. Sein Wirken und Schaffen konnte unter dem kommunistischen Regime weder gewürdigt noch eingehend untersucht werden. Im vorliegenden Band werden seine Persönlichkeit und sein Werk zum ersten Mal systematisch, mit Blick auf die Quellen sowie auch auf nationale wie internationale Kontexte erforscht. Die Beiträge beleuchten Fischers intellektuelle und sprachliche Biographie, seine internationalen Beziehungen, seine philologischen, literaturtheoretischen und -historischen Konzepte und Arbeiten, sein dichterisches und übersetzerisches Werk sowie schließlich seine (kultur-)politische Publizistik und Tätigkeit. Angaben zur beteiligten Person Stašková: Alice Stašková ist Lehrstuhlinhaberin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Jena. Studium der Germanistik und Romanistik in Prag, Paris, Leipzig und Heidelberg. Promotion 2005 an der Karls-Universität Prag, Habilitation 2015 an der Freien Universität Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Reihe »Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert«. Angaben zur beteiligten Person Petrbok: Václav Petrbok studierte Bohemistik an der Prager Karlsuniversität. Seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag. Seit 2017 Leiter des neu gegründeten Germanobohemistischen Teams. Lehrbeauftragter am Institut für germanische Studien der Karlsuniversität Prag. Angaben zur beteiligten Person Zbytovsky: Štěpán Zbytovský ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen. Angaben zur beteiligten Person Höhne: Steffen Höhne ist Professor für Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISTZ Weimar. Angaben zur beteiligten Person Čapková: Dr. Kateřina Čapková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften in der Tschechischen Republik, Prag. Angaben zur beteiligten Person Weinberg: Studium der Germanistik, Biologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bonn. Promotion dort 1992. Danach Wechsel an die Universität Konstanz (Postdoc-Stipendiat, wissenschaftlicher Koordinator und Lehrstuhlvertretungen). Ab 2010 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Karls-Universität Prag. Leiter der Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur. Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats, des Vorstands der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und des Kuratoriums des Adalbert Stifter-Vereins. Angaben zur beteiligten Person Zbytovský: Štěpán Zbytovský ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Studien der Karls-Universität in Prag. Neben der deutschsprachigen Literatur in den böhmischen Ländern gehören die Phänomene der kulturellen Übersetzung, des deutschen Expressionismus und die literarische Mythos-Rezeption zu seinen Forschungsinteressen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stašková, Alice (HerausgeberIn); Petrbok, Václav (HerausgeberIn); Zbytovský, Štěpán (HerausgeberIn); Höhne, Steffen (VerfasserIn von ergänzendem Text); Petrbok, Václav (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasková, Alice (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brabec, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Čapková, Kateřina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Charvát, Filip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Duchková, Zuzana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heimböckel, Dieter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ježková, Petra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klausnitzer, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Maurach, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Merhautová, Lucie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Hans-Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Řehák, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Richter, Myriam Isabell (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sramkova, Barbora (VerfasserIn von ergänzendem Text); Barnovà, Michala Frank (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stromšík, Jiří (VerfasserIn von ergänzendem Text); Thirouin, Marie-Odile (VerfasserIn von ergänzendem Text); Topor, Michal (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vodrážková, Lenka (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vojtěch, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weinberg, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wutsdorff, Irina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zbytovský, Štěpán (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zittel, Claus (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412518011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage. Auflage
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 015
    Schlagworte: Pragerdeutsche Literatur; Zwischenkreigszeit; Deutschjüdischtschechische Symbiose; Prag
    Umfang: 1 Online-Ressource (547 Seiten), Ill.
  2. Otokar Fischer (1883–1938)
    Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft
  3. Otokar Fischer (1883-1938)
    ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft
  4. Otokar Fischer (1883-1938)
    ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft