Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.

  1. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 3. November 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  2. Das Schützenfest
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach dem Französischen frei bearbeitet von der Königl. Schauspielerin F. Krickeberg. Musik von W. Telle
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 25. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Const. Telle, den Damen Vestris und Rönisch

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Helm, Chef eines Ulanen-Regiments, unter dem Namen: Franz; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Heimthal; Mlle. Henr. Reinwald: Klara, ihre Tochter; Hr. Holzbecher: Walter, Schloßverwalter auf dem Gute des Grafen; Hr. Wauer: Jacob Ehrlich, Pachter auf dem Gute des Grafen; Mad. Eunike: Susanne, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Der Amtmann; Hr. Blume: Franz, Jacobs Neffe, Ulan im Regiment des Grafen; Hr. Wiedemann: Niklas, Gärtnerjunger; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Titschow: Bauer.

  3. Das Mädchen von Marienburg
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler)
    Erschienen: 21. September 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Aleczieviz, Czaar von Rußland; Hr. Bessel: Alexander Menzikof, Fürst und Feldmarschall; Mad. Krickeberg: Natalie, dessen Gemahlin; Mad. Stich: Chatinka; Hr. Gern S.: Friedrich Glück, Pastor von Marienburg; Hr. Stich: Eduard, dessen Sohn; Hr. Wiese: Ein Präsident. Hr. Wauer: Jakob Mersch, ein holländischer Schiffer; Hr. Titschow: Bedienter; Hr. Vieweg: Kaufmann.

  4. Das Schützenfest
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach dem Französischen frei bearbeitet von der Königl. Schauspielerin F. Krickeberg. Musik von W. Telle
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 15. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Const. Telle, den Damen Vestris und Rönisch

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Helm, Chef eines Ulanen-Regiments, unter dem Namen: Franz; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Heimthal; Mlle. Henr. Reinwald: Klara, ihre Tochter; Hr. Holzbecher: Walter, Schloßverwalter auf dem Gute des Grafen; Hr. Wauer: Jacob Ehrlich, Pachter auf dem Gute des Grafen; Mad. Eunike: Susanne, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Der Amtmann; Hr. Blume: Franz, Jacobs Neffe, Ulan im Regiment des Grafen; Hr. Wiedemann: Niklas, Gärtnerjunger; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Titschow: Bauer.

  5. Das Schützenfest
    Lustspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz ; nach dem Französischen frei bearbeitet von der Königl. Schauspielerin F. Krickeberg. Musik von W. Telle
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 20. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solotänze werden ausgeführt von Herrn Const. Telle, den Damen Vestris und Rönisch

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Devrient ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Stümer: Graf Helm, Chef eines Ulanen-Regiments, unter dem Namen: Franz; Mlle. Emil. Willmann: Frau von Heimthal; Mlle. Henr. Reinwald: Klara, ihre Tochter; Hr. Holzbecher: Walter, Schloßverwalter auf dem Gute des Grafen; Hr. Wauer: Jacob Ehrlich, Pachter auf dem Gute des Grafen; Mad. Eunike: Susanne, seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Der Amtmann; Hr. Blume: Franz, Jacobs Neffe, Ulan im Regiment des Grafen; Hr. Wiedemann: Niklas, Gärtnerjunger; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Titschow: Bauer.

  6. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 4, Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wolff kann die Tragödie: Der vierunzwanzigste Februar, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  7. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Beteiligt: Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 7. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, als Gast

    Interpr.: Hr. Eßlair: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Schröck: Elvire, seine Gemahlin; Mad. Stich: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Mlle. Mar. Wolff: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Wauer: Reitknecht Holm; Hr. Titschow: Bedienter.

  8. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 21. November 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Wilh. Leist und Hr. Bader sind heiser

    Interpr.: Hr. Lemm: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Henr. Reinwald: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mlle. Wilh. Franz: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Bessel: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rüthling: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Zwick: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Freund: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Richter: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter.

  9. Der Theaterdichter
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; frei nach dem Englischen, von Adalbert von Thale
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Erschienen: 13. December 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.12.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient d. jüng. ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: von Lustig, Wittwer, Beschützer aller blühenden Künst; Mad. Devrient: Julie, seine Nichte; Hr. Gern S.: Pfeffertopf, sonst Kaufmann und Seefahrers; Hr. Rüthling: Ruß, Alterthumsforscher; Hr. Zwick: Bambus, Eigenthümer einer Pflanzung in Indien; Hr. Unzelmann S.: Daktyl, Dichter und Schriftstseller; Hr. Wauer: Puff, Buchhändler und Verleger; Hr. Richter: Schnürsenkel, sonst Schneider, jetzt Kleiderkünstler; Hr. Krüger: Bever; Hr. Rebenstein: Junger; Hr. Titschow: Robin, in von Lustig's Diensten; Hr. Michaelis: Johann, in von Lustig's Diensten; Hr. Buggenhagen: Bedienter.

  10. Die Strelitzen
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 19. November 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1818

    Anmerkung: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Alexieviez, Czaar von Rußland; Hr. Labes: Ein Minister; Hr. Bessel: Ein General; Hr. Lemm: Ossakof; Mad. Wolff: Maria Paulowna, seine Gattin; Hr. Stich: Fedor, ihr Sohn; Hr. Wauer: Prostoserdoff, Strelitzer; Hr. Gern S.: Suchanin, Strelitzer; Hr. Rüthling: Ein Officier; Hr. Titschow: Soldat

  11. Die Schuld
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen, in freien Versen
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Friedel, ... (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Becker, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 10. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Friedel, ... (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Becker, Marianne (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1818

    Bem. d. Veranstalters: Madame Friedel, vom Theater zu Magdeburg, als letzte Gastrolle

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Hugo, Graf von Oerindur; Mad. Friedel: Elvire, seine Gemahlin; Mlle. Wilh. Franz: Jerta, Gräfin von Oerindur, unvermählt; Hr. Lemm: Don Valeros, Spanier, Ritter des goldenen Vileßes; Marianne Wolff: Otto, Elvirens Sohn erster Ehe, Valeros Enkel; Hr. Wiese: Kolbert, Diener des Hugo; Hr. Wauer: Reitknecht Holm; Hr. Titschow: Bedienter.

  12. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 18. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  13. Die Strelitzen
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 17. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Anmerkung: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Alexieviez, Czaar von Rußland; Hr. Labes: Ein Minister; Hr. Bessel: Ein General; Hr. Lemm: Ossakof; Mad. Wolff: Maria Paulowna, seine Gattin; Hr. Stich: Fedor, ihr Sohn; Hr. Wauer: Prostoserdoff, Strelitzer; Hr. Gern S.: Suchanin, Strelitzer; Hr. Rüthling: Ein Officier; Hr. Titschow: Soldat.

  14. Rittertreue
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; von J. W. Trautvetter. Musik vom Königl. Kapellmeister B. Romberg
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Erschienen: 22. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

    Bem. d. Veranstalters: Nachricht: Herr Unzelmann ist krank, Herr Bethmann ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaiser Karl der Große; Hr. Wauer: Graf Chlodwig, ein fränkischer Ritter; Hr. Blume: Thassilo, Herzog von Bayern; Hr. Rebenstein: Theodo, dessen Sohn, des Kaisers Marschall; Mad. Wranitzky-Seidler: Luitgarda, Thassilo's Tochter; Hr. Stümer: Balduin, ein deutscher Ritter; Mlle. Wilh. Leist: Emma, dessen Schwester; Hr. Sieber: Kurt, Balduins alter Knappe; Mlle. Joh. Eunike: Leo, Thronfolger des griechischen Kaisrs Konstantin; Hr. Weitzmann: Gesandter der Bulgaren; Hr. Holzbecher: Gesandter der Bulgaren; Hr. Buggenhagen: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Titschow: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Michaelis: Gesandter des Prinzen Leo.

  15. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 14. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Eßlair: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Henr. Reinwald: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Zwick: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Labes: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Gern S.: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter; Hr. Freund: Ein Trabant.

  16. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 20. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Interpr.: Hr. Eßlair: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Henr. Reinwald: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Zwick: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Bessel: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Labes: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Gern S.: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Richter: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter.

  17. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 30. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Interpr.: Hr. Lemm: Yngurd, König der Normannen; Mad. Schröck: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter; Hr. Freund: Ein Trabant.

  18. Julius von Tarent
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; von Leisewitz
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 4. May 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wauer, Carl (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Lemm: Constantin, Fürst von Tarent; Hr. Rebenstein: Julius, sein Sohn; Hr. Maurer: Guido, sein Sohn; Hr. Labes: Erzbischof von Tarent, sein Bruder; Mlle. Wilh. Franz: Gräfinn Cäcilia Nigretti, seiner Schwester Tochter; Mad. Esperstedt: Portia, Hofdame; Mad. Devrient: Blanka; Hr. Blume: Graf Aspermonte, Juliens Freund; Mad. Krickeberg: Aebtissinn des Justinen Klosters; Hr. Rehfeldt: Arzt; Hr. Wauer: Ein Bauer; Hr. Benda: Thomas; Hr. Michaelis: Bedienter des Guido; Hr. Buggenhagen: Bedienter des Fürsten; Hr. Freund: Aemilius, Bedenter des Julius; Hr. Tirschow: Marcellus: Bedienter des Julius; Mlle. Wilh. Leist: Eine Nonne.

  19. Rosette, das Schweizer-Hirtenmädchen
    Singspiel in 2 Abtheilungen ; von Bretzner, Die Musik ist vom G.B. Bierey
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Lanz, Caroline (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Beutler, ... (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Erschienen: 13. May 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Lanz, Caroline (Sängerin); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Beutler, ... (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1819

    Mad. Beutler, vom Königl. Hoftheater zu München, Hr. Bader, vom National-Theater zu Branschweig [als Gäste]

    Interpr.: Hr. Blume: Baron von Valberg; Mad. Henr. Reinwald: Rosette, unter dem Namen: Louis, sein Bedienter; Caroline Lanz: Fritz, Louis Bruder; Hr. Holzbecher: Jean, Kammerdiener des Barons; Hr. Wauer: Guthmann, ein Pachter; Mad. Beutler: Röschen, seine Tochter; Mad. Schulz: Hannchen, seine Tochter: Herr Weitzmann: Jacob Buschmann, ein reicher Bauer; Hr. Bader: Simon, ein junger Landmann; Hr. Rüthling: Peter, Buschmanns Knecht; Hr. Buggenhagen: Michel, Bauer; Hr. Wiese: Martin, Bauer; Hr. Titschow: Claus, Bauer

  20. Die Bürger in Wien
    Posse in 3 Abtheilungen ; von A. Bäuerle
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Maurer, Albertine (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Holtei, Louise von; Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 09. October 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Maurer, Albertine (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Holtei, Louise von; Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Schmelka, Heinrich (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1818

    Zum Erstenmale

    Herr Schmelka, vom Theater zu Breslau

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wauer: Joseph Redlich, Bindermeister; Mad. Eunike: Therese, seine Frau; Hr. Freund: Ferdinand, Soldat, ihr Kind; Mlle. Luise Rogee: Kätchen, ihr Kind; Hr. Rüthling: Meister Toloysky, ein Schwerdtfeger; Hr. Schmelka: Meister Staberle, ein Parapluimacher; Hr. Gern S.: Müller, ein Negociant; Hr. Unzelmann S.: Karl Berg, ein junger Dichter; Hr. Maurer: Hans, ein Tyroler, und Hausknecht in einem Wirthshause; Hr. Bessel: Ein Kommissair; Hr. Titschow: Bürger; Hr. Wiese: Bürger; Hr. Vieweg: Bürger; Hr. Buggenhagen: Bürger; Hr. Benda: Bürger; Hr. Michaelis: Bürger; Hr. Berger: Bürger; Mlle. Emil. Willmann: Bürgerin; Mlle. Alb. Schaffner: Bürgerin; Mlle. Wilh. Schulz: Tyrolerin.

  21. Rittertreue
    Große Oper in 3 Abtheilungen ; von J. W. Trautvetter. Musik vom Königl. Kapellmeister B. Romberg
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Erschienen: 14. März 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Krüger, Johanna (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht: Herr Unzelmann und Herr Devrient sind krank

    Interpr.: Hr. Beschort: Kaiser Karl der Große; Hr. Wauer: Graf Chlodwig, ein fränkischer Ritter; Hr. Blume: Thassilo, Herzog von Bayern; Hr. Rebenstein: Theodo, dessen Sohn, des Kaisers Marschall; Mad. Wranitzky-Seidler: Luitgarda, Thassilo's Tochter; Hr. Stümer: Balduin, ein deutscher Ritter; Mlle. Wilh. Leist: Emma, dessen Schwester; Hr. Sieber: Kurt, Balduins alter Knappe; Mlle. Joh. Eunike: Leo, Thronfolger des griechischen Kaisrs Konstantin; Hr. Weitzmann: Gesandter der Bulgaren; Hr. Holzbecher: Gesandter der Bulgaren; Hr. Buggenhagen: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Titschow: Gesandter des Prinzen Leo; Hr. Michaelis: Gesandter des Prinzen Leo.

  22. König Yngurd
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen ; von A. Müllner
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Erschienen: 8. April 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blume, Heinrich (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Maurer, August Wilhelm (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Devrient, Ludwig (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Bessel, Johann Friedrich (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Hellwig, Friedrich (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die zur Handlung gehörige Musik ist von Carl Maria v. Weber

    Herr Hellwig, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Dresden als letzte Gastrolle

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Krickeberg ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Hellwig: Yngurd, König der Normannen; Mad. Devrient: Irma, seine Gemahlin, Tochter des vorigen Königs Ottfried, aus erstem Ehebett; Mlle. Luise Rogee: Asla, deren Tochter; Hr. Wolff: Alf, König der Dänen, Sohn des vorigen Knigs Ubo; Mad. Wolff: Brunhilde, Schwester Alfs, zweite Gemahlin (und nun Wittwe) Ottfrieds, vorigen Königs der Normannen; Mad. Stich: Oscar, Sohn Brunhildens, Posthumus von Ottfried, folglich Irmas Halbbruder und Aslas Oheim; Hr. Beschort: Goldenbrog, Alfs Kanzler; Hr. Gern S.: Erichson, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Wauer: Jarl, Ritter aus Yngurds Heer; Hr. Blume: Egrösund, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Unzelmann S.: Björneland, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Gern: Nös, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Rebenstein: Ourdal, Normännischer Graf und Reichsherr; Hr. Maurer: Droll, Normännischer Küstenfischer; Hr. Unzelmann: Knaut, Normännischer Küstenfischer; Hr. Devrient: Marduff, ein Schotte, Yngurds Leibdiener; Hr. Rüthling: Kurl, ein Knappe aus dem Reichsheere; Hr. Bessel S.: Ein dänischer Ritter; Hr. Titschow: Ein ostländischer Krieger; Hr. Rehfeldt: Normännischer Krieger; Hr. Vieweg: Normännischer Krieger; Hr. Buggenhagen: Bothe; Hr. Michaelis: Dänischer Ritter; Hr. Wiese: Dänischer Ritter

  23. Der argwöhnische Liebhaber
    Lustspiel in 5 Abtheilungen ; von Bretzner
    Beteiligt: Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 26. November 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Devrient: Amalie Berg; Mad. Eunike: Julchen, ihr Mädchen; Hr. Lemm: Hofrath Albert; Hr. Gern S.: Amtmann Klau; Hr. Rüthling: Baldrian, sein Sohn; Hr. Devrient: Doctor Flappert; Hr. Stich: Belton; Hr. Freund: Frank; Hr. Wauer: Heinrich, Jäger in des Hofraths Diensten; Hr. Titschow: Philipp, Bedienter in des Hofraths Diensten; Hr. Michaelis: Daniel, des Doctors Bedienter; Hr. Buggenhagen: Ein Bedienter der Amalie.

  24. Das Haus im Walde
    Characteristisches Gemälde in 1 Aufzug ; Nach Fouqué, von L. Krenner
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 27. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1818

    Zum Erstenmale wiederholt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Lemm: Karl der Große, König von Franken; Hr. Mattausch: Hagenulph, ein Sachsenritter; Mad. Wolff: Windrude, sein Eheweib; Hr. Wauer: Ein Sachse; Hr. Titschow: Drago, ein Frankenritter; Hr. Michaelis: Bewaffneter Sachsen.

  25. Die Strelitzen
    Schauspiel in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Erschienen: 8. November 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Titschow (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Anmerkung: Neu einstudirt

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Alexieviez, Czaar von Rußland; Hr. Labes: Ein Minister; Hr. Bessel: Ein General; Hr. Lemm: Ossakof; Mad. Wolff: Maria Paulowna, seine Gattin; Hr. Stich: Fedor, ihr Sohn; Hr. Wauer: Prostoserdoff, Strelitzer; Hr. Gern S.: Suchanin, Strelitzer; Hr. Rüthling: Ein Officier; Hr. Titschow: Soldat.