Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 86.

  1. Freuden des Landlebens
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Erschienen: 7. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Ministrer; Mad. Stich: Gräfin Rosalie, seine Tochter; Hr. Stich: Graf Eduard, ihr Gemahl; Mlle. Henr. Reinwald: Gräfin Holmer; Hr. Blume: Baron Streit; Mad. Esperstedt: Frau Neumann, Wirthschafterin zu Rosenfelde; Hr. Rebenstein: Ferdinand, ihr Sohn; Mad. Unzelmann, geb. Franz: Sophie, ihr Sohn; Hr. Mattausch: Herr von Poggendorf, Landedelmann; Mlle. Wilh. Werner: Philippine, seine Tochter; Hr. Bessel: Walter, Haushofmeister des Ministers; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Wilh. Schulz: Dame; Hr. Freund: Herr; Hr. Unzelmann S.: Herr; Hr. Wiese: Bedienter; Hr. Michaelis: Bedienter.

  2. Schwere Wahl
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Schauspieler P.A. Wolff. (Dieser freien Nachbildung liegt Calderons "Amigo, Amante y Leal" zum Grunde)
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 20. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Alessandro, Fürst von Parma; Mad. Unzelmann: Prinzessin Laura, dessen Verwandte; Mad. Stich: Gräfin Aurora; Hr. Wolff: Graf Giulio, Cavalier des Fürsten; Hr. Krüger: Graf Guido, Cavalier des Fürsten; Mlle. Wil. Werner: Bettina, Zofe der Prinzesin; Mlle. Emil. Willmann: Rosa, Zofe der Gräfin; Hr. Stich: Meco, Giulio's Bedienter.

  3. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Erschienen: 14. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  4. Vierzehn Tage nach dem Schusse
    Original-Lustspiel in 1 Akt ; von Ziegler
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 14. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Als Fortsetzung des Lustspiels: Die vier Temperamente

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Hr. Rebenstein: von Sieborn; Mad. Devrient: Helene, seine Braut; Hr. Stich: von Funk; Hr. Beschort: von Rollberg; Hr. Zwick: Ambros, Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Freund: Pulitz, Jäger ; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber.

  5. Die Albaneserin
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Erschienen: 10. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Basil, Kölnig von Sicilien; Hr. Wolff: Enriko, sein Sohn zweiter Ehe; Mad. Stich: Eleonora Albana, Tochter des Fürsten Savalli, Herrn zu Abalonga, Wittwe des Infanten Fernando; Hr. Krüger: Manuel, Herzog von Camastro; Hr. Gern: Onophrius, Cardinal und Minister des Königs; Hr. Beschort: Benvolio, Leibarzt des Fürsten Savelli, und Eleonorens Erzieher; Hr. Stich: Leontio, Enriko's Page; Mlle. Wilh. Schulz: Eine Dienerin Eleonoren's; Hr. Rebenstein: Ein sicilianischer Ritter.

  6. Die Albaneserin
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Erschienen: 18. May 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Basil, Kölnig von Sicilien; Hr. Wolff: Enriko, sein Sohn zweiter Ehe; Mad. Stich: Eleonora Albana, Tochter des Fürsten Savalli, Herrn zu Abalonga, Wittwe des Infanten Fernando; Hr. Krüger: Manuel, Herzog von Camastro; Hr. Gern: Onophrius, Cardinal und Minister des Königs; Hr. Beschort: Benvolio, Leibarzt des Fürsten Savelli, und Eleonorens Erzieher; Hr. Stich: Leontio, Enriko's Page; Hr. Rebenstein: Ein sicilianischer Ritter.

  7. Die vier Termperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Erschienen: 15. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene v. Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: Hr. v. Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: Hr. v. Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontroleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  8. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Erschienen: 15. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  9. Vierzehn Tage nach dem Schusse
    Original-Lustspiel in 1 Akt ; von Ziegler
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 15. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Als Fortsetzung des Lustspiels: Die vier Temperamente

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Hr. Rebenstein: von Sieborn; Mad. Devrient: Helene, seine Braut; Hr. Stich: von Funk; Hr. Beschort: von Rollberg; Hr. Zwick: Ambros, Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Freund: Pulitz, Jäger ; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; .

  10. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Erschienen: 17. März 1829

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  11. Vierzehn Tage nach dem Schusse
    Original-Lustspiel in 1 Akt ; von Ziegler
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 17. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Als Fortsetzung des Lustspiels: Die vier Temperamente

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Hr. Rebenstein: von Sieborn; Mad. Devrient: Helene, seine Braut; Hr. Stich: von Funk; Hr. Beschort: von Rollberg; Hr. Zwick: Ambros, Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Freund: Pulitz, Jäger ; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber.

  12. Die Ehescheuen
    Original-Lustspiel in 1 Aufzug
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler)
    Erschienen: 8. Juny 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Graf Dillbur; Hr. Stich: August, sein Kind; Hr. Rebenstein: Franz, sein Kind; Mad. Schröck: Albertine, sein Kind; Mlle. Wilh. Franz: Fräulein Minna von Erlen; Hr. Zwick: Inspector.

  13. Die Familie, oder Der deutsche Hausvater
    Schauspiel in 5 Abtheilungen ; von Gemmingen
    Beteiligt: Crelinger, Auguste (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler)
    Erschienen: 27. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Crelinger, Auguste (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, August (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1818

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Woodmar; Hr. Rebenstein: Karl, sein Sohn; Hr. Stich: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Maurer: Graf Monheim, sein Schwiegersohn; Mad Devrient: Sophie, Monheims Gattin, Tochter des Grafen Woodmar; Carol. Lanz: Fritz, Monheims Sohn; Mad. Schröck: Gräfin Amaldi; Hr. Unzelmann: Baron von Dromer; Hr. Buggenhagen: Ein Adjutant; Hr. Gern: Lebock, ein Maler; Mad.: Lottchen, Lebocks Tochter; Mad. Sebastiani: Anne, die alte Wärterinn; Hr. Michaelis: Bedienter des Grafen Woodmar; Hr.t Benda: Bedienter der Gräfin Amaldi.

  14. Die Ehescheuen
    Original-Lustspiel in 1 Aufzug
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Erschienen: 24. July 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern: Graf Dillbur; Hr. Stich: August, sein Kind; Hr. Rebenstein: Franz, sein Kind; Mad. Schröck: Albertine, sein Kind; Mlle. Wilh. Franz: Fräulein Minna von Erlen; Hr. Gern S.: Inspector.

  15. Egmont
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; von Göthe. Musik von L. van Beethoven
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin)
    Erschienen: 20. October 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Egmont, Prinz von Gaure; Hr. Beschort: Wilhelm von Oranien; Hr. Lemm: Herzog von Alba. Hr. Stich: Ferdinand, sein natürlicher Sohn; Hr. Freund: Richard, Egmonts Geheimschreiber; Hr. Rüthling: Silva, unter Alba dienend; Hr. Unzelmann S.: Gomez, unter Alba dienend; Mad. Stich: Klärchen, Egmonts Geliebte; Mad. Krickeberg: Ihre Mutter; Hr. Rebenstein: Brackenburg, ein Bürgerssohn; Hr. Benda: Soest, Burger von Brüssel; Hr. Gern S.: Jetter, Schneider, Burger von Brüssel; Hr. Labes: Zimmermeister, Burger von Brüssel; Hr. Richter: Seifensieder, Burger von Brüssel; Hr. Wauer: Buyck, Soldat unter Egmont; Hr. Zwick: Ruysum, Invalide und taub; Hr. Unzelmann: Vansen, ein Schreiber; Hr. Buggenhagen: Bürger von Brüssel; Hr. Wiese: Bürger von Brüssel; Hr. Michaelis: Ein Officier.

  16. Egmont
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; von Göthe. Musik von L. van Beethoven
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin)
    Erschienen: 25. October 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Gern, Johann Georg (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Zwick, J. (GefeierteR); Unzelmann, August (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf Egmont, Prinz von Gaure; Hr. Beschort: Wilhelm von Oranien; Hr. Lemm: Herzog von Alba. Hr. Stich: Ferdinand, sein natürlicher Sohn; Hr. Freund: Richard, Egmonts Geheimschreiber; Hr. Rüthling: Silva, unter Alba dienend; Hr. Unzelmann S.: Gomez, unter Alba dienend; Mad. Stich: Klärchen, Egmonts Geliebte; Mad. Krickeberg: Ihre Mutter; Hr. Rebenstein: Brackenburg, ein Bürgerssohn; Hr. Benda: Soest, Burger von Brüssel; Hr. Gern S.: Jetter, Schneider, Burger von Brüssel; Hr. Labes: Zimmermeister, Burger von Brüssel; Hr. Richter: Seifensieder, Burger von Brüssel; Hr. Wauer: Buyck, Soldat unter Egmont; Hr. Zwick: Ruysum, Invalide und taub; Hr. Unzelmann: Vansen, ein Schreiber; Hr. Buggenhagen: Bürger von Brüssel; Hr. Wiese: Bürger von Brüssel; Hr. Michaelis: Ein Officier.

  17. Der Bürgermeister von Saardam, oder Die zwei Peter
    Lustspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 9. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Morgen kein Schauspiel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Peter, Czaar von Rußland,. unter dem Namen: Peter Baß, Zimmergesell; Hr. Beschort: General Lefort, Russischer Gesandter bei den Generalstaaten; Hr. Stich: Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter; Hr. Hillebrand: Lord Syndham, englischer Gesandter; Hr. Gern S.: van Bett, Bürgermeister von Saardam; Mlle. Henr. Reinwald: Maria, seine Nichte; Hr. Zwick: Brown, Zimmermeister; Hr. Crüsemann: Peter Filmann, ein junger Russe, Zimmergesell; Hr. Michaelis: Ein holländischer Officier.

  18. Das Gasthaus zur goldenen Sonne
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Clauren
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 15. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Mad. Unzelmann: Frau von Lemann; Mad. Stich: Fanny, deren Cousine; Hr. Rebenstein: Graf Mollwitz; Hr. Stich: Hull; Mad. Dötsch: Madame Lehmann; Mad. Devrient: Jettchen, deren verstorbenen Mannes Bruder-Tochter; Hr. Crüsemann: Secretair Wetter; Hr. Bessel: Haas, Wirth zum Planeten; Mlle. Wilh. Leist: Madam Kohlow, Wirthin zur goldenen Sonne; Hr. Michaelis: Jeremias, Hausknecht.

  19. Das Gasthaus zur goldenen Sonne
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Clauren
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 18. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Mad. Unzelmann: Frau von Lemann; Mad. Stich: Fanny, deren Cousine; Hr. Rebenstein: Graf Mollwitz; Hr. Stich: Hull; Mad. Dötsch: Madame Lehmann; Mad. Devrient: Jettchen, deren verstorbenen Mannes Bruder-Tochter; Hr. Crüsemann: Secretair Wetter; Hr. Bessel: Haas, Wirth zum Planeten; Mlle. Wilh. Leist: Madam Kohlow, Wirthin zur goldenen Sonne; Hr. Michaelis: Jeremias, Hausknecht.

  20. Das Gasthaus zur goldenen Sonne
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Clauren
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 28. August 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Mad. Unzelmann: Frau von Lemann; Mad. Stich: Fanny, deren Cousine; Hr. Rebenstein: Graf Mollwitz; Hr. Stich: Hull; Mad. Dötsch: Madame Lehmann; Mad. Devrient: Jettchen, deren verstorbenen Mannes Bruder-Tochter; Hr. Crüsemann: Secretair Wetter; Hr. Bessel: Haas, Wirth zum Planeten; Mlle. Wilh. Leist: Madam Kohlow, Wirthin zur goldenen Sonne; Hr. Michaelis: Jeremias, Hausknecht.

  21. Der Bürgermeister von Saardam, oder Die zwei Peter
    Lustspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 13. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem.. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Peter, Czaar von Rußland,. unter dem Namen: Peter Baß, Zimmergesell; Hr. Beschort: General Lefort, Russischer Gesandter bei den Generalstaaten; Hr. Stich: Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter; Hr. Lemm: Lord Syndham, englischer Gesandter; Hr. Gern S.: van Bett, Bürgermeister von Saardam; Mlle. Henr. Reinwald: Maria, seine Nichte; Hr. Zwick: Brown, Zimmermeister; Hr. Crüsemann: Peter Filmann, ein junger Russe, Zimmergesell; Hr. Michaelis: Ein holländischer Officier.

  22. Der Bürgermeister von Saardam, oder Die zwei Peter
    Lustspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 18. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem.. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Peter, Czaar von Rußland,. unter dem Namen: Peter Baß, Zimmergesell; Hr. Beschort: General Lefort, Russischer Gesandter bei den Generalstaaten; Hr. Stich: Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter; Hr. Lemm: Lord Syndham, englischer Gesandter; Hr. Gern S.: van Bett, Bürgermeister von Saardam; Mlle. Henr. Reinwald: Maria, seine Nichte; Hr. Zwick: Brown, Zimmermeister; Hr. Crüsemann: Peter Filmann, ein junger Russe, Zimmergesell; Hr. Michaelis: Ein holländischer Officier.

  23. Der Bürgermeister von Saardam, oder Die zwei Peter
    Lustspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 22. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Peter, Czaar von Rußland,. unter dem Namen: Peter Baß, Zimmergesell; Hr. Beschort: General Lefort, Russischer Gesandter bei den Generalstaaten; Hr. Stich: Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter; Hr. Hillebrand: Lord Syndham, englischer Gesandter; Hr. Gern S.: van Bett, Bürgermeister von Saardam; Mlle. Mar. Wolff: Maria, seine Nichte; Hr. Zwick: Brown, Zimmermeister; Hr. Crüsemann: Peter Filmann, ein junger Russe, Zimmergesell; Hr. Michaelis: Ein holländischer Officier.

  24. Der Bürgermeister von Saardam, oder Die zwei Peter
    Lustspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Meaubert, Carl (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 28. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Meaubert, Carl (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Herr Meaubert, vom Großherzogl. Hoftheater zu Mecklenburg-Strelitz, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Peter, Czaar von Rußland,. unter dem Namen: Peter Baß, Zimmergesell; Hr. Beschort: General Lefort, Russischer Gesandter bei den Generalstaaten; Hr. Stich: Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter; Hr. Hillebrand: Lord Syndham, englischer Gesandter; Hr. Meaubert: van Bett, Bürgermeister von Saardam; Mlle. Henr. Reinwald: Maria, seine Nichte; Hr. Zwick: Brown, Zimmermeister; Hr. Crüsemann: Peter Filmann, ein junger Russe, Zimmergesell; Hr. Michaelis: Ein holländischer Officier.

  25. Der Bürgermeister von Saardam, oder Die zwei Peter
    Lustspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 23. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Peter, Czaar von Rußland,. unter dem Namen: Peter Baß, Zimmergesell; Hr. Beschort: General Lefort, Russischer Gesandter bei den Generalstaaten; Hr. Stich: Marquis von Chateauneuf, französischer Gesandter; Hr. Hillebrand: Lord Syndham, englischer Gesandter; Hr. Rüthling: van Bett, Bürgermeister von Saardam; Mlle. Henr. Reinwald: Maria, seine Nichte; Hr. Zwick: Brown, Zimmermeister; Hr. Crüsemann: Peter Filmann, ein junger Russe, Zimmergesell; Hr. Michaelis: Ein holländischer Officier.