Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Mittelalterliche Mythenrezeption
    Paradigmen und Paradigmenwechsel
    Beteiligt: Rehm, Ulrich (HerausgeberIn); Reuter, Guido (HerausgeberIn); Meinecke, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guidetti, Fabio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Rebecca (VerfasserIn von ergänzendem Text); Moraw, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Trinks, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wodianka, Stephanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinney, Dale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Berti, Irene (VerfasserIn von ergänzendem Text); Carlà-Uhink, Filippo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulz, Ronny F. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Angaben zur beteiligten Person Wodianka: Dr. Stephanie Wodianka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Gießen. Die Kenntnis der Mythen antiker Götter- und Heldengestalten spielte stets eine gewisse, nicht... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Wodianka: Dr. Stephanie Wodianka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Gießen. Die Kenntnis der Mythen antiker Götter- und Heldengestalten spielte stets eine gewisse, nicht selten eine maßgebliche Rolle in kreativen Prozessen des Mittelalters, im Bereich der literarischen wie in dem der visuellen Kultur. War die Analyse mittelalterlicher Mythenrezeption bisher zumeist von der Vorstellung eines verselbständigten Nachlebens der Antike geprägt, versteht dieses Buch die mittelalterlichen Phänomene als selbstbewusste, absichtsvolle Kreationen. Exemplarisch untersuchen Kunsthistoriker, Archäologen, Althistoriker und Literaturwissenschaftler mehrerer Nationalitäten über die Breite der Epoche hinweg historisch relevante Erscheinungsformen mittelalterlicher Mythenrezeption. Sie erschließen so ein erstes Raster, das es erlaubt, Phasen unterschiedlicher künstlerischer Gestaltungsformen und -absichten zu erkennen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehm, Ulrich (HerausgeberIn); Reuter, Guido (HerausgeberIn); Meinecke, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guidetti, Fabio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Rebecca (VerfasserIn von ergänzendem Text); Moraw, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Trinks, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wodianka, Stephanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinney, Dale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Berti, Irene (VerfasserIn von ergänzendem Text); Carlà-Uhink, Filippo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulz, Ronny F. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; EC 5127
    Schriftenreihe: Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst ; Band 10
    Schlagworte: Antike Mythen im Mittelalter; Nachleben der Antike; Authentizität; Bildliche Mythenrezeption; sprezzatura i affetto; Mentalitätsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
  2. Mittelalterliche Mythenrezeption
    Paradigmen und Paradigmenwechsel
    Beteiligt: Rehm, Ulrich (HerausgeberIn); Reuter, Guido (HerausgeberIn); Meinecke, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guidetti, Fabio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Rebecca (VerfasserIn von ergänzendem Text); Moraw, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Trinks, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wodianka, Stephanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinney, Dale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Berti, Irene (VerfasserIn von ergänzendem Text); Carlà-Uhink, Filippo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulz, Ronny F. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Angaben zur beteiligten Person Wodianka: Dr. Stephanie Wodianka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Gießen. Die Kenntnis der Mythen antiker Götter- und Heldengestalten spielte stets eine gewisse, nicht... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Wodianka: Dr. Stephanie Wodianka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Gießen. Die Kenntnis der Mythen antiker Götter- und Heldengestalten spielte stets eine gewisse, nicht selten eine maßgebliche Rolle in kreativen Prozessen des Mittelalters, im Bereich der literarischen wie in dem der visuellen Kultur. War die Analyse mittelalterlicher Mythenrezeption bisher zumeist von der Vorstellung eines verselbständigten Nachlebens der Antike geprägt, versteht dieses Buch die mittelalterlichen Phänomene als selbstbewusste, absichtsvolle Kreationen. Exemplarisch untersuchen Kunsthistoriker, Archäologen, Althistoriker und Literaturwissenschaftler mehrerer Nationalitäten über die Breite der Epoche hinweg historisch relevante Erscheinungsformen mittelalterlicher Mythenrezeption. Sie erschließen so ein erstes Raster, das es erlaubt, Phasen unterschiedlicher künstlerischer Gestaltungsformen und -absichten zu erkennen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehm, Ulrich (HerausgeberIn); Reuter, Guido (HerausgeberIn); Meinecke, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guidetti, Fabio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Müller, Rebecca (VerfasserIn von ergänzendem Text); Moraw, Susanne (VerfasserIn von ergänzendem Text); Trinks, Stefan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wodianka, Stephanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kinney, Dale (VerfasserIn von ergänzendem Text); Berti, Irene (VerfasserIn von ergänzendem Text); Carlà-Uhink, Filippo (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schulz, Ronny F. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; EC 5127
    Schriftenreihe: Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst ; Band 10
    Schlagworte: Antike Mythen im Mittelalter; Nachleben der Antike; Authentizität; Bildliche Mythenrezeption; sprezzatura i affetto; Mentalitätsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)