Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  2. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 186
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  3. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  4. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 67]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  5. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Dettmer, Friedrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Müller, Robert (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Steinhauser, Fanni; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Langner, Eduard (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Vanini, Anna; Martens, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Otto, Anton; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Büdinger, Karl Ludwig; Ludwig, Robert Alexander; Bürgin, Karl
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 111. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden. Fräul. Vanini, vom Stadttheater in Stettin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Eduard Langner: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Martens: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Adolph Ellinger: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Friedrich Dettmer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Johann Radetzky: der Siegrist, der Pfarrer, Landmann aus Uri Petermann. Hr. Werner: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Robert Müller: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bübel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Landmann aus Unterwalden Peiser von Luzern. Robert Reich: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Fanni Steinhauser: ein Fischerknabe Jenny. Auguste Reppert: ein Hirtenknabe Seppi. Anna Suhrlandt: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Anna Vanini: eine reich Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Freißhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Anton Otto: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Fruhvogt. Karl Ludwig Büdinger: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Karl Bürgin: Ein Wanderer.

  6. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Karfunkel, Frl.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Langner, Eduard (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine; Hamm, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Otto, Anton; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Roch, Hr.; Ludwig, Robert Alexander; Bürgin, Karl
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 229]

    Art der Aufführung: 204. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Eduard Langner: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Hamm: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Adolph Ellinger: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Heribert Tschurn: der Siegrist, der Pfarrer, Landmann aus Uri Petermann. Berthold Glesinger: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Hr. Bernhardt: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bühel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Landmann aus Unterwalden Peiser von Luzern. Robert Reich: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Frl. Karfunkel: ein Fischerknabe Jenny. Auguste Reppert: ein Hirtenknabe Seppi. Anna Suhrlandt: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Christine Haffner: eine reich Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Freißhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Anton Otto: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Fruhvogt. Hr. Roch: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Karl Bürgin: Ein Wanderer.

  7. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Erschienen: 28. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Langner, Paul (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Müller, Georg; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Otto, Anton (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Langner, Eduard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 232]

    Art der Aufführung: 207. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Göthe's Geburtstag

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Christine Haffner: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Heinrich Grans: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Anton Otto: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Bernhardt: Götzen's Knecht Faud. Karl Ludwig Büdinger: Götzen's Knecht Peter. Hermann Temmel: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Georg Link: Blinzkopf. Karl Bürgin: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Berthold Glesinger: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Roch: Ein Gerichtsdiener. Georg Müller: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Clara Grondona: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  8. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Franzius, Hr. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Karfunkel, Frl.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Leo, Marie; Otto, Anton (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Einöder, Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Hoffmann, Carl (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Lippé, Julius; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Böhnke, Hr.; Ludwig, Robert Alexander; Leo, Julius
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 53]

    Art der Aufführung: 52. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Anton Otto: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Josef Einöder: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Carl Hoffmann: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Heribert Tschurn: der Siegrist, Landmann aus Uri Petermann. Friedrich Rebling: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Hr. Franzius: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Hr. Weiß: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bühel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Pfeifer von Luzern. Robert Reich: Kunz von Gersau. Frl. Karfunkel: ein Fischerknabe Jenny. Marie Leo: ein Hirtenknabe Seppi. Frl. Widmann: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Hermine Bland: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Frießhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Julius Lippé: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Frohnvogt. Hr. Böhnke: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Julius Leo: Ein Wanderer.

  9. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 73]

    Art der Aufführung: 70. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  10. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 70]

    Art der Aufführung: 67. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  11. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 305
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Karfunkel, Frl.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Langner, Eduard (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine; Hamm, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Otto, Anton; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Roch, Hr.; Ludwig, Robert Alexander; Bürgin, Karl
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 229]

    Art der Aufführung: 204. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Eduard Langner: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Hamm: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Adolph Ellinger: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Heribert Tschurn: der Siegrist, der Pfarrer, Landmann aus Uri Petermann. Berthold Glesinger: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Hr. Bernhardt: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bühel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Landmann aus Unterwalden Peiser von Luzern. Robert Reich: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Frl. Karfunkel: ein Fischerknabe Jenny. Auguste Reppert: ein Hirtenknabe Seppi. Anna Suhrlandt: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Christine Haffner: eine reich Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Freißhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Anton Otto: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Fruhvogt. Hr. Roch: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Karl Bürgin: Ein Wanderer.

  12. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 097
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 67]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  13. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  14. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 190
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Dettmer, Friedrich (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Werner, Hr. (GefeierteR); Müller, Robert (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Steinhauser, Fanni; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Langner, Eduard (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Vanini, Anna; Martens, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Ellinger, Adolph (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Otto, Anton; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Büdinger, Karl Ludwig; Ludwig, Robert Alexander; Bürgin, Karl
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 134]

    Art der Aufführung: 111. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Dettmer, vom Königl. Hoftheater in Dresden. Fräul. Vanini, vom Stadttheater in Stettin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schweyz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Eduard Langner: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Hr. Martens: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Adolph Ellinger: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Friedrich Dettmer: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Johann Radetzky: der Siegrist, der Pfarrer, Landmann aus Uri Petermann. Hr. Werner: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Robert Müller: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bübel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Landmann aus Unterwalden Peiser von Luzern. Robert Reich: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Fanni Steinhauser: ein Fischerknabe Jenny. Auguste Reppert: ein Hirtenknabe Seppi. Anna Suhrlandt: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Anna Vanini: eine reich Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Freißhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Anton Otto: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Fruhvogt. Karl Ludwig Büdinger: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Karl Bürgin: Ein Wanderer.

  15. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Erschienen: 28. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 308
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mittell, Carl (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Langner, Paul (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Müller, Georg; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Otto, Anton (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Langner, Eduard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 232]

    Art der Aufführung: 207. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Göthe's Geburtstag

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Christine Haffner: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Heinrich Grans: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Anton Otto: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Bernhardt: Götzen's Knecht Faud. Karl Ludwig Büdinger: Götzen's Knecht Peter. Hermann Temmel: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Georg Link: Blinzkopf. Karl Bürgin: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Berthold Glesinger: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Roch: Ein Gerichtsdiener. Georg Müller: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Clara Grondona: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  16. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 077
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Franzius, Hr. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Reich, Robert; Link, Georg (Schauspieler/in); Karfunkel, Frl.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Leo, Marie; Otto, Anton (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Einöder, Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna; Hoffmann, Carl (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Scheibe, Ida; Langner, Paul; Pestner, Liddy; Tietz, Joseph; Schlick, E.; Lippé, Julius; Grans, Heinrich; Bahrdt, Karl; Scheibe, Albert; Müller, Georg; Böhnke, Hr.; Ludwig, Robert Alexander; Leo, Julius
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wanderer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 53]

    Art der Aufführung: 52. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Wilhelm Hänseler: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Georg Link: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Heinrich Stürmer: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Anton Otto: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Paul Ehrke: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Josef Einöder: Landmann aus Schwytz Jörg im Hofe. Carl Hoffmann: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmied. Adolf Klein: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Bernhard Gitt: Landmann aus Uri Walther Fürst. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Friedrich Richard Saalbach: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rößelmann. Heribert Tschurn: der Siegrist, Landmann aus Uri Petermann. Friedrich Rebling: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Hr. Franzius: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Hr. Weiß: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Trotz: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Carl Josef Mittell: Landmann aus Unterwalden Konrad Baumgarten. Hermann Krugler: Landmann aus Unterwalden Meyer von Sarnen. Heinrich Wilhelm Mäder: Landmann aus Unterwalden Strut von Winkelrieth. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flüe. Wilhelm Jörns: Landmann aus Unterwalden Burkhardt am Bühel. Balthasar Platz: Landmann aus Unterwalden Arnold von Sewa. Joseph Holub: Pfeifer von Luzern. Robert Reich: Kunz von Gersau. Frl. Karfunkel: ein Fischerknabe Jenny. Marie Leo: ein Hirtenknabe Seppi. Frl. Widmann: Stauffacher's Gattin Gertrud. Josefine Birnbaum: Tell's Gattin Hedwig. Hermine Bland: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Anna Haverland: Armgard. Frl. Kreuz: Mechtild. Clara Grondona: Elsbeth. Ida Scheibe: Hildegard. Paul Langner: Tell's Knabe Walther. Liddy Pestner: Tell's Knabe Wilhelm. Joseph Tietz: Söldner Frießhard. Hr. Schlick: Söldner Leuthold. Julius Lippé: Geßlers Stallmeister Rudolph der Harras. Heinrich Grans: Herzog von Schwaben Johannes Parricida. Karl Bahrdt: der Flurschütz Stüssi. Albert Scheibe: Stier von Uri. Georg Müller: Frohnvogt. Hr. Böhnke: Meister Steinmetz. Robert Alexander Ludwig: Geselle. Julius Leo: Ein Wanderer.

  17. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 73]

    Art der Aufführung: 70. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  18. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 70]

    Art der Aufführung: 67. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.