Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 105.

  1. Thomas Morus' "Utopia" und die Gesprächskultur der Renaissance

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht : Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne.(2002); 2002; S. 33 - 48
  2. Das Problem der Subjektivität in der Lyrik der englischen Romantik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Eine andere Geschichte der englischen Literatur : Epochen, Gattungen und Teilgebiete im Überblick.(1996); 1996; S. 127 - 150
  3. Formen der Aneignung Shakespeares in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Kulturelle Leitfiguren - Figurationen und Refigurationen.(2007); 2007; S. 115 - 132
  4. Politische Reden bei Shakespeare

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Handbuch Politische Rhetorik.([2019]); [2019]; S. 905 - 928
  5. Die Sprache der Lyrik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Handbuch Lyrik : Theorie, Analyse, Geschichte.(2016); 2016; S. 84 - 90
  6. Das lyrische Ich

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Handbuch Lyrik : Theorie, Analyse, Geschichte.(2016); 2016; S. 59 - 61
  7. Das Paradoxon in der englischen Barocklyrik: John Donne, George Herbert, Richard Crashaw

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Das Paradox : eine Herausforderung des abendländischen Denkens.(1992); 1992; S. 355-
  8. Der freie indirekte Stil bei Jane Austen als Mittel der Rede- und Gedankenwiedergabe
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 16, Heft 3-4 (1984), Seite 206-236; 23 cm

    Bemerkung(en):

    50 Literaturangaben

  9. Uhlig, Claus: Theorie der Literarhistorie [Rezension]
    Erschienen: 1985

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 35 (1985), Seite 364/67; 24 cm

  10. Versluys, Kristiaan: The poet in the city [Rezension]
    Erschienen: 1988

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachkunst; Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1970-; Band 19 (1988), Seite 203/07; 24 cm

  11. Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert [Rezension] hg. Ina Schabert, Michaela Boenke
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch; Berlin : Duncker & Humblot, 1961-; Band 46 (2005), Seite 400-406; 24 cm

  12. Rilkes "Neue Gedichte" und der Imagismus
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dinggedicht; Imagismus; Rilke, Rainer Maria; Neue Gedichte; Imagismus; Dinggedicht
    Weitere Schlagworte: Williams, William Carlos (1883-1963); Pound, Ezra (1885-1972); Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rilkes Paris 1920 - 1925 : Neue Gedichte / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 30.2010, Göttingen : Wallstein Verlag, 2010, ISBN 978-3-8353-0829-9, S. 232-244

  13. Liesbeth Korthals Altes. Ethos and Narrative Interpretation: The Negotiation of Values in Fiction. Lincoln, NE/London: University of Nebraska Press, 2014, 325 pp., £ 40.00.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource, 5 Seiten
    Bemerkung(en):

    In: Anglia(134), H. 1, S.191-195 - ISSN 1865-8938

    In: © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Berlin

  14. Jochen Petzold. Sprechsituationen lyrischer Dichtung: Ein Beitrag zur Gattungstypologie
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lyrik; Lyriktheorie; Deutsch; Literaturgattung; Poetik; Gattungstheorie; Englisch
    Umfang: Online-Ressource, 5 Seiten
    Bemerkung(en):

    In: Anglia(131), H. 4, S.235-239 - ISSN 1865-8938

    In: © 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co., Berlin

  15. Das lyrische Ich
    Erscheinungsformen gattungseigentümlicher Autor-Subjektivität in der englischen Lyrik
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3533028143; 3533028151
    RVK Klassifikation: HG 530 ; HG 550
    Schriftenreihe: Anglistische Forschungen. ; 142.
    Schlagworte: Psychologie; American poetry; English poetry; Poetry; Point of view (Literature); Self in literature; Subjectivity in literature; Lyrisches Ich; Englisch
    Umfang: 246 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr.

  16. Rilkes "Neue Gedichte" und der Imagismus
    Erschienen: 17.03.2021

    Es ist erstaunlich, daß die umfangreiche und hoch entwickelte Literatur zu Rainer Maria Rilke bislang noch kaum die Beziehung zwischen der auf die 'Dinge' bezogenen Lyrik seiner mittleren Phase und der anglo-amerikanischen Bewegung des Imagismus in... mehr

     

    Es ist erstaunlich, daß die umfangreiche und hoch entwickelte Literatur zu Rainer Maria Rilke bislang noch kaum die Beziehung zwischen der auf die 'Dinge' bezogenen Lyrik seiner mittleren Phase und der anglo-amerikanischen Bewegung des Imagismus in den Blick genommenen hat, obwohl Affinitäten zwischen dem "image" des Imagismus und dem "Ding" Rilkes auf der Hand liegen. Ein Grund dafür ist sicher, daß es keine nachweisbaren Beziehungen zwischen den Imagisten und Rilke gibt. Englische und amerikanische Lyriker wie T. E. Hulme, Richard Aldington, Ezra Pound und William Carlos Williams wußten nichts von der Existenz des deutschen Lyrikers Rilke und Rilke seinerseits war die Lyrik der englischen und amerikanischen Imagisten unbekannt. Es ist aber dennoch für eine angemessene Würdigung Rilkes im Kontext des Modernismus unabdingbar, seine "Neuen Gedichte" vergleichend mit avantgardistischen zeitgenössischen Gedichten des englischen Sprachraums zu betrachten. Dabei sind verwandte Kunstprinzipien und kompositorische Eigenheiten zu eruieren, die es erlauben, die in Rede stehende Lyrik dem Frühmodernismus zuzuordnen. [...] Wolfgang G. Müller stellt in seinen Darlegungen zunächst die Begriffe "image" und "Ding" einander gegenüberstellen und an einigen Texten veranschaulichen. Danach kommt er auf das Phänomen der Epiphanie zu sprechen, das in der imagistischen Lyrik und in Rilkes "Neuen Gedichten" gleichermaßen gegenwärtig ist. Schließlich behandelt er Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung der Ikonizität bei den Imagisten und Rilke.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8353-0829-9
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rilke, Rainer Maria; Neue Gedichte; Imagismus; Dinggedicht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Topik des Stilbegriffs
    zur Geschichte des Stilverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534083067
    RVK Klassifikation: HE 300 ; EC 3500 ; CC 6700 ; EC 1990
    Schriftenreihe: Impulse der Forschung ; 34
    Schlagworte: Stil; Begriff; Geschichte 400 v. Chr.-1970; ; Stilistik; Theorie; ; Literarischer Stil; Theorie; Topik; ; Stilistik; ; Stilbegriff; Topik;
    Umfang: IX, 209 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [197] - 201

  18. From sign to signing
    Beteiligt: Müller, Wolfgang G. (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wolfgang G. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9027225931; 1588112888
    RVK Klassifikation: ER 740 ; HE 100
    Schriftenreihe: Iconicity in language and literature ; 3
    Schlagworte: Array; Array; Array; Array
    Umfang: XIV, 441 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Jochen Petzold. Sprechsituationen lyrischer Dichtung: Ein Beitrag zur Gattungstypologie
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Lyriktheorie; Deutsch; Literaturgattung; Poetik; Gattungstheorie; Englisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Bemerkung(en):

    In: Anglia(131), H. 4, S.235-239 - ISSN 1865-8938

    In: © 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co., Berlin

  20. Das lyrische Ich
    Erscheinungsformen gattungseigentümlicher Autor-Subjektivität in der englischen Lyrik
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3533028143; 3533028151
    RVK Klassifikation: HG 530 ; HG 550
    Schriftenreihe: Anglistische Forschungen. ; 142.
    Schlagworte: Psychologie; American poetry; English poetry; Poetry; Point of view (Literature); Self in literature; Subjectivity in literature; Lyrisches Ich; Englisch
    Umfang: 246 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr.

  21. Besprechungen - Rhetoric and Renaissance Culture
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Müller, Wolfgang G.
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 38, Heft 1-2 (2006), Seite 196-199; 23 cm

  22. Namen als intertextuelle Elemente
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 23, Heft 1-2 (1991), Seite 139-165; 23 cm

    Bemerkung(en):

    35 Literaturangaben

  23. Neue Ansätze in der Erzähltheorie, hg. Ansgar Nünning und Vera Nünning ; Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, hg. Ansgar Nünning und Vera Nünning [Rezension]
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch; Berlin : Duncker & Humblot, 1961-; Band 45 (2004), Seite 453-458; 24 cm

  24. Flechten, Winden und Weben von Wörtern [Rezension]
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch; Berlin : Duncker & Humblot, 1961-; Band 45 (2004), Seite 327-336; 24 cm

  25. Namen als intertextuelle Elemente
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 23, Heft H.1/2 (1991), Seite 139/165; 23 cm

    Schlagworte: Poetik