Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Trauma – Generationen – Erzählen : Transgenerationale Narrative in der Gegenwartsliteratur zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum
    Beteiligt: Drosihn, Yvonne (Hrsg.); Jandl, Ingeborg (Hrsg.); Kowollik, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Reminiscent narratives on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe and their investigation from a comparative literary perspective are the core of the volume Trauma - Generations - Narrative. With recourse to trauma theories and the concept... mehr

     

    Reminiscent narratives on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe and their investigation from a comparative literary perspective are the core of the volume Trauma - Generations - Narrative. With recourse to trauma theories and the concept of postmemory, the authors ask what effect traumatic experiences have on subsequent generations in the mirror of literature. Traumatic experiences, family memories, and the consequences of wars and other human-made catastrophes are the focus of the book, along with narrative techniques. The abundance and diversity of literary texts as well as their broad reception attest to the current productivity of literature with a post-memorial orientation, whose function and dynamics are particularly explored by the considerations bundled here. / Nacherinnernde Narrative zum ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum und ihre Untersuchung aus komparatistisch-literaturwissenschaftlicher Sicht sind der Kern des Bandes Trauma – Generationen – Erzählen. Mit Rückgriff auf Traumatheorien sowie das Konzept der Postmemory fragen die Autorinnen und Autoren nach dem Fortwirken traumatischer Erfahrungen in nachfolgenden Generationen im Spiegel der Literatur. Traumatisches Erleben, Familiengedächtnisse sowie die Folgen von Kriegen und anderen von Menschen gemachten Katastrophen stehen dabei neben erzählerischen Verfahren im Mittelpunkt. Die Fülle und Vielfalt literarischer Texte belegen ebenso wie deren breite Rezeption die aktuelle Produktivität von Literatur mit postmemorialer Ausrichtung, deren Funktion und Dynamik die hier gebündelten Überlegungen insbesondere nachgehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Drosihn, Yvonne (Hrsg.); Jandl, Ingeborg (Hrsg.); Kowollik, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: general; Europe; Time periods qualifiers
    Weitere Schlagworte: contemporary literature; Eastern Europe; South Eastern Europe; East Central Europe; bibliotherapy; generation; literature; trauma; tell; narrate; narrative; trauma healing
    Umfang: 1 electronic resource (528 p.)
  2. Writing Emotions : Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature
    Beteiligt: Jandl, Ingeborg (Hrsg.); Knaller, Susanne (Hrsg.); Schönfellner, Sabine (Hrsg.)
    Erschienen: 20171101
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld, Germany

    After a long period of neglect, emotions have become an important topic within literary studies. This collection of essays stresses the complex link between aesthetic and non-aesthetic emotional components. Against this background, emotional patterns... mehr

     

    After a long period of neglect, emotions have become an important topic within literary studies. This collection of essays stresses the complex link between aesthetic and non-aesthetic emotional components. Against this background, emotional patterns are discussed by focusing on the practice of writing as well as on the impact of emotional patterns on receptive processes. Readers will be confronted with a concept of aesthetic emotions as formative both within the writing and the reading process. Essays, ranging in matter from the beginning of modern drama to digital formats and theoretical questions, discuss examples from English, German, French, Russian and American literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Jandl, Ingeborg (Hrsg.); Knaller, Susanne (Hrsg.); Schönfellner, Sabine (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437933
    Schlagworte: Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Literature; Emotion; Literature; Writing; Practice; Aesthetic; General Literature Studies; British Studies; German Literature; Romance Studies; Literary Studies; Empathy
  3. Textimmanente Wahrnehmung bei Gajto Gazdanov : Sinne und Emotion als motivische und strukturelle Schnittstelle zwischen Subjekt und Weltbild
    Autor*in: Jandl, Ingeborg
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Sinne und Emotion bilden das Prisma jeder Selbst- und Welterfahrung und prägen die im Individuum verankerte Subjektivität. Der russische Emigrationsschriftsteller Gajto Gazdanov (1903-1971) rückt Wahrnehmungen so stark in den Vordergrund, dass die... mehr

     

    Sinne und Emotion bilden das Prisma jeder Selbst- und Welterfahrung und prägen die im Individuum verankerte Subjektivität. Der russische Emigrationsschriftsteller Gajto Gazdanov (1903-1971) rückt Wahrnehmungen so stark in den Vordergrund, dass die Handlung oft von einem Übermaß an Deskription in den Hintergrund gedrängt wird. Diese Studie beleuchtet Motive sinnlicher und emotionaler Erfahrung unter Berücksichtigung interdisziplinärer Konzepte aus Psychologie, Psychoanalyse, Philosophie und den Naturwissenschaften und fragt nach der Systematik ihrer motivischen Repräsentation, ihrer Wechselbeziehung sowie eines davon abzuleitenden Weltbilds. Das Forschungsfeld eröffnet Zugang zu Mechanismen der empirischen Realität, was auch für andere Disziplinen neue Perspektiven und Erkenntnisse verspricht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format