Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. schliff -Bergstürze
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Previšić, Boris (Herausgeber); Hamann, Christof (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Previšić, Boris (Herausgeber); Hamann, Christof (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076684
    Weitere Identifier:
    9783967076684
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: schliff Literaturzeitschrift
    Schlagworte: Literatur; Bergsturz; Kultur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT024050; Bergstürze; Literaturzeitschrift; Gegenwartliteratur; schliff; Gegenwartslyrik; Lawinenabgänge; (VLB-WN)9560; Literatur; Literaturwissenschaft; Literarisches Schreiben
    Umfang: Online-Ressource, 167 Seiten, s/w und farbig
  2. Ins Fremde schreiben
    Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen
    Beteiligt: Hamann, Christof (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS395 I5F8S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10278
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2009/8932
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 26323
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr988.h774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CII1292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CII/HAM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L27361/165
    keine Fernleihe
    Internationales Kolleg Morphomata, Bibliothek
    467/MT/Ha36
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    37A5164
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 19752
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CII1527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CII1527+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CII1527+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc59083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BLI1021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamann, Christof (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835305335
    Weitere Identifier:
    9783835305335
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Poiesis ; 5
    Schlagworte: Erzähltechnik; Geschichtsdarstellung; Entdeckungsreise <Motiv>; Roman; Deutsch
    Umfang: 335 S.
  3. Bergstürze
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Der (vermeintliche) Gegensatz zwischen Natur und Kultur war bereits während der Aufklarung Gegenstand vielfacher Diskussion. Wie diametral diese Aspekte tatsachlich sind, ist jedoch fragwürdig. Kultur lasst sich mit Hartmut Bohme als raumschaffende... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der (vermeintliche) Gegensatz zwischen Natur und Kultur war bereits während der Aufklarung Gegenstand vielfacher Diskussion. Wie diametral diese Aspekte tatsachlich sind, ist jedoch fragwürdig. Kultur lasst sich mit Hartmut Bohme als raumschaffende und raumsichernde Territorialisierung verstehen. Damit wird das Andere, die Natur, beiseitegeschafft bzw. 'entwildert'. Wie fragil aber die menschengeschaffene Grenze zwischen Natur und Kultur ist, das machen Katastrophen immer wieder aufs Neue bewusst. Auch in der Schweiz, einem Land, das gerne zum Sinnbild verlässlicher Präzisionsablaufe und Schauplatz eines wohlgeordneten, prosperierenden Gemeinwesens stilisiert wird, lebten und leben die Menschen des Hochgebirges permanent mit Lawinenabgängen, mit Bergstürzen, mit Wassermassen, die aus der Höhe in Taler einbrechen. Die Beobachtung und Erkundung des Lebens mit solchen Naturbewegungen durchzieht die Literatur und Bildkunst, die deutlich macht, dass Katastrophen genuiner Teil jener Kultur sind, die sie bedrohen. schliff N°15 bildet den dritten Band der Themenreihe Elementarwelten und versammelt literarische, bildkünstlerische und literatur- bzw. kulturwissenschaftliche Beiträge zum Thema "Bergsturze".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (Hrsg.); Hamann, Christof (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.); Previšić, Boris (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076684
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schliff ; No 15
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literatur; Gegenwartslyrik; Gletscher; schliff; Literaturzeitschrift; Literarisches Schreiben; Bergstütze
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
  4. Ost-westliche Kulturtransfers
    Orient - Amerika
    Beteiligt: Honold, Alexander (Herausgeber, Mitwirkender); Dürbeck, Gabriele (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Klemm, Martina (Mitwirkender); Kontje, Todd (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia K. (Mitwirkender); Plotke, Seraina (Mitwirkender); Schwarz, Thomas (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

  5. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Herausgeber, Mitwirkender); Struck, Wolfgang (Mitwirkender); Dunker, Axel (Herausgeber); Albrecht, Monika (Mitwirkender); Bay, Hansjörg (Mitwirkender); Göttsche, Dirk (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Burk, Maximilian (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Herausgeber, Mitwirkender); Struck, Wolfgang (Mitwirkender); Dunker, Axel (Herausgeber); Albrecht, Monika (Mitwirkender); Bay, Hansjörg (Mitwirkender); Göttsche, Dirk (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Burk, Maximilian (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849810160
    Weitere Identifier:
    9783849810160
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; Bd. 5
    Schlagworte: Deutsch; Kolonialliteratur; Postkoloniale Literatur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Postkolonialismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; Postkolonialismus; Postkoloniale Studien; Germanistik; postkoloniale Literaturwissenschaft; Alexander von Humboldt; Medialität; Wolfgang Herrndorf; Hugo von Hofmannsthal; Gottfried Benn; Franz Kafka; Friedrich Glauser; Hermann Hesse; Arno Schmidt; Hubert Fichte; postkoloniales Begehren; Grzimek; Kolonialphantasien; Afrikaroman; Afrika im Film; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Afrika im Film; Arno Schmidt; Postkolonialismus; Wolfgang Herrndorf; Friedrich Glauser; Afrikaroman; Grzimek; Medialität; postkoloniale Literaturwissenschaft; Kolonialphantasien; Gottfried Benn; Germanistik; Franz Kafka; Postkoloniale Studien; Hubert Fichte; Alexander von Humboldt; Hermann Hesse; Hugo von Hofmannsthal; postkoloniales Begehren
    Umfang: 670 S., Ill., 21 cm, 1000 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Bergstürze
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Der (vermeintliche) Gegensatz zwischen Natur und Kultur war bereits während der Aufklarung Gegenstand vielfacher Diskussion. Wie diametral diese Aspekte tatsachlich sind, ist jedoch fragwürdig. Kultur lasst sich mit Hartmut Bohme als raumschaffende... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der (vermeintliche) Gegensatz zwischen Natur und Kultur war bereits während der Aufklarung Gegenstand vielfacher Diskussion. Wie diametral diese Aspekte tatsachlich sind, ist jedoch fragwürdig. Kultur lasst sich mit Hartmut Bohme als raumschaffende und raumsichernde Territorialisierung verstehen. Damit wird das Andere, die Natur, beiseitegeschafft bzw. 'entwildert'. Wie fragil aber die menschengeschaffene Grenze zwischen Natur und Kultur ist, das machen Katastrophen immer wieder aufs Neue bewusst. Auch in der Schweiz, einem Land, das gerne zum Sinnbild verlässlicher Präzisionsablaufe und Schauplatz eines wohlgeordneten, prosperierenden Gemeinwesens stilisiert wird, lebten und leben die Menschen des Hochgebirges permanent mit Lawinenabgängen, mit Bergstürzen, mit Wassermassen, die aus der Höhe in Taler einbrechen. Die Beobachtung und Erkundung des Lebens mit solchen Naturbewegungen durchzieht die Literatur und Bildkunst, die deutlich macht, dass Katastrophen genuiner Teil jener Kultur sind, die sie bedrohen. schliff N°15 bildet den dritten Band der Themenreihe Elementarwelten und versammelt literarische, bildkünstlerische und literatur- bzw. kulturwissenschaftliche Beiträge zum Thema "Bergsturze".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Maliniak-Schuchmann, Kreina (Hrsg.); Honold, Alexander (Hrsg.); Previšić, Boris (Hrsg.); Hamann, Christof (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076684
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schliff ; No 15
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literatur; Gegenwartslyrik; Gletscher; schliff; Literaturzeitschrift; Literarisches Schreiben; Bergstütze
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
  7. Bergstürze
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Previšić, Boris (Herausgeber); Hamann, Christof (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  edition text + kritik, München ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Previšić, Boris (Herausgeber); Hamann, Christof (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076684
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schliff ; 15
    Schlagworte: Sprach- und Literaturwissenschaft; Linguistics
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literatur; Gegenwartslyrik; Gletscher; schliff; Literaturzeitschrift; Literarisches Schreiben; Bergstütze
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
  8. Ins Fremde schreiben
    Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen
    Beteiligt: Hamann, Christof (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamann, Christof (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835305335
    Weitere Identifier:
    9783835305335
    Schriftenreihe: Poiesis ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Entdeckungsreise <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Erzähltechnik
    Umfang: 335 S.
  9. Ost-westliche Kulturtransfers
    Orient - Amerika
    Beteiligt: Honold, Alexander (HerausgeberIn); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Hamann, Christof (MitwirkendeR); Klemm, Martina (MitwirkendeR); Kontje, Todd (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Patrut, Iulia K (MitwirkendeR); Plotke, Seraina (MitwirkendeR); Schwarz, Thomas (MitwirkendeR); Werkmeister, Sven (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten. Die Quellen und Schauplätze reichen von der Literatur des Mittelalters über die Forschungsreisen der Goethezeit, die Romantisierung von Landschaft und die exotischen Entgrenzungsprojekte der Moderne bis zur zeitgenössischen Verklärung von Tropikalität. Der methodische Grundimpuls der Studien zielt darauf, kulturelle Alteritätsformeln nicht als ‚Einbahnstraße‘ von Fremdbildern, Projektionen und Stereotypen zu betrachten, sondern in Austauschprozessen, Wanderungsbewegungen und Transfers zu verorten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Honold, Alexander (HerausgeberIn); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Hamann, Christof (MitwirkendeR); Klemm, Martina (MitwirkendeR); Kontje, Todd (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Patrut, Iulia K (MitwirkendeR); Plotke, Seraina (MitwirkendeR); Schwarz, Thomas (MitwirkendeR); Werkmeister, Sven (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814922
    Weitere Identifier:
    9783849814922
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 1
    Schlagworte: Postkoloniale Literatur; Kulturtransfers; europäischer Kolonialismus; Auslandsgermanistik; Indianer; jüdische Perspektiven; Tropenliteratur; Poetik der Arabeske; Herzog; Werner; Kotzebue; August von; Kafka; Franz; Humboldt; Alexander von
    Umfang: 1 online resource (292 p.), 5 ill.
    Bemerkung(en):

    [1., Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  10. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Dunker, Axel (HerausgeberIn); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Bay, Hansjörg (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Hamann, Christof (MitwirkendeR); Burk, Maximilian (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Patrut, Iulia-Karin (MitwirkendeR); Struck, Wolfgang (MitwirkendeR); Werkmeister, Sven (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik‘ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik‘ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die Entwicklung und aktuelle Fragen des Forschungsfelds vor. Der zweite Teil „Lektüren“ umfasst Beiträge, die sich kritisch mit bestehenden postkolonialen Analysen auseinandersetzen, kanonische fiktionale Texte und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus gegen den Strich lesen und neue Texte der Gegenwartsliteratur und aktuelle Filme aufgreifen, in denen die Kolonialzeit wie auch neokoloniale Machtverhältnisse kritisch verarbeitet werden. Untersucht werden neuartige Gegenstandsfelder wie der binneneuropäische Kolonialismus, deutsch-afrikanische Diaspora-Literatur, postkolonialer Ecocriticism sowie die anhaltende Faszination für Kolonialphantasien in der Gegenwartskultur. Die methodische Bandbreite erstreckt sich von kontrapunktischen Verfahren über Hermeneutik und Diskurskritik bis zu Dekonstruktion und New Historicism. Der Band soll die theoretische und historische Auseinandersetzung mit der postkolonialen Germanistik und Komparatistik in Forschung und Lehre fördern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (HerausgeberIn); Dunker, Axel (HerausgeberIn); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Bay, Hansjörg (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Hamann, Christof (MitwirkendeR); Burk, Maximilian (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Lubrich, Oliver (MitwirkendeR); Patrut, Iulia-Karin (MitwirkendeR); Struck, Wolfgang (MitwirkendeR); Werkmeister, Sven (MitwirkendeR); Wilke, Sabine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814885
    Weitere Identifier:
    9783849814885
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 5
    Schlagworte: Afrika im Film; Arno Schmidt; Wolfgang Herrndorf; Postkolonialismus; Afrikaroman; Friedrich Glauser; Medialität; Grzimek; postkoloniale Literaturwissenschaft; Gottfried Benn; Kolonialphantasien; Germanistik; Postkoloniale Studien; Franz Kafka; Hubert Fichte; Alexander von Humboldt; Hermann Hesse; Hugo von Hofmannsthal; postkoloniales Begehren
    Umfang: 1 online resource (670 p.), 19 ill.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  11. Der Kilimandscharo

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Kein Platz an der Sonne : Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte.(2013); 2013; S. 81 - 95
  12. Kilimandscharo
    die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wagenbach, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1008784532/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8031-3634-3
    Schlagworte: Kilimandscharo; Besteigung
    Umfang: 188 S. : Ill., Kt.
  13. Ost-westliche Kulturtransfers
    Orient - Amerika
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten.... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten. Die Quellen und Schauplätze reichen von der Literatur des Mittelalters über die Forschungsreisen der Goethezeit, die Romantisierung von Landschaft und die exotischen Entgrenzungsprojekte der Moderne bis zur zeitgenössischen Verklärung von Tropikalität. Der methodische Grundimpuls der Studien zielt darauf, kulturelle Alteritätsformeln nicht als ‚Einbahnstraße†˜ von Fremdbildern, Projektionen und Stereotypen zu betrachten, sondern in Austauschprozessen, Wanderungsbewegungen und Transfers zu verorten. Biographical note: Alexander Honold, geb. 1962 in Valdivia/Chile, ist Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Lehrtätigkeit u.a. in Berlin und Konstanz; zahlreiche Buchpublikationen, Aufsätze und Literaturkritiken. Zuletzt erschienen: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart 2004 (Mhg.); Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen 2009 (Mhg.); Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Berlin 2011 (zusammen mit Christof Hamann).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Honold, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814922
    Auflage/Ausgabe: 1., Auflage
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 1
    Schlagworte: Indianer; Auslandsgermanistik; Kafka, Franz; Humboldt, Alexander von; europäischer Kolonialismus; Postkoloniale Literatur; Kulturtransfers; Herzog, Werner; Kotzebue, August von; jüdische Perspektiven; Tropenliteratur; Poetik der Arabeske
  14. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik†˜ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik†˜ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die Entwicklung und aktuelle Fragen des Forschungsfelds vor. Der zweite Teil „Lektüren“ umfasst Beiträge, die sich kritisch mit bestehenden postkolonialen Analysen auseinandersetzen, kanonische fiktionale Texte und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus gegen den Strich lesen und neue Texte der Gegenwartsliteratur und aktuelle Filme aufgreifen, in denen die Kolonialzeit wie auch neokoloniale Machtverhältnisse kritisch verarbeitet werden. Untersucht werden neuartige Gegenstandsfelder wie der binneneuropäische Kolonialismus, deutsch-afrikanische Diaspora-Literatur, postkolonialer Ecocriticism sowie die anhaltende Faszination für Kolonialphantasien in der Gegenwartskultur. Die methodische Bandbreite erstreckt sich von kontrapunktischen Verfahren über Hermeneutik und Diskurskritik bis zu Dekonstruktion und New Historicism. Der Band soll die theoretische und historische Auseinandersetzung mit der postkolonialen Germanistik und Komparatistik in Forschung und Lehre fördern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Christof Hamann
    Autor*in: Erb, Andreas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamann, Christof; Catrein, Susanne; Honold, Alexander; Parr, Rolf; Küpper, Thomas; Cox, Christof; Mohnkern, Ansgar; Hahn, Daniela; Smerilli, Filippo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813420
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Hamann, Christof (1966-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Vom 10. bis zum 13. Juli 2017 war Christof Hamann als Poet in Residence zu Gast an der Universität Duisburg-Essen. Die drei Vorlesungen, die er im Abstand von einem Jahr im Sommer 2018 überarbeitet hat, bilden den Kern des vorliegenden Bandes.... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Vom 10. bis zum 13. Juli 2017 war Christof Hamann als Poet in Residence zu Gast an der Universität Duisburg-Essen. Die drei Vorlesungen, die er im Abstand von einem Jahr im Sommer 2018 überarbeitet hat, bilden den Kern des vorliegenden Bandes. Begleitet werden diese drei Vorlesungen erstens von kleinen Tiefenbohrungen zu Themen/Gegenständen der Vorträge:Christof Hamann fragt Marcel Beyer, Gunther Geltinger, Felicitas Hoppe, Tom Schulz und Thomas Meinecke nach ihrem Verhältnis zum Abschreiben, Ansgar Mohnkern und Daniela Hahn besehen sich das Stolpern bei Goethe und Beckett, Filippo Smerilli sucht es in einer Familiengeschichte; Christoph Cox und Thomas Küpper erweitern die Vorlesungen um Essays über Walter Benjamin bzw. über das Zappen als andere Form des Blätterns. Zweitens liegen sieben Essays vor, die das Romanwerk von Hamann untersuchen, überblicksweise (Alexander Honold und Rolf Parr) und exemplarisch (Nicolas Pethes, Hermann Kinder, Stephani Catani, Andreas Erb und Julia Schöll).Susanne Catrein legt eine imaginäre Kartographie der Romanwelten von Hamann vor, Peter Riek zeigt eine Installationsarbeit, die stark von Der Reiter und der Bodensee und Seegfrörne beatmet wurde. Drei Arbeitsproben aus der Schreibwerkstatt (Von der Notiz zum Text) von Jessica Ullrich, Johann Oechsle und Theresa Müller ergänzen den Band ebenso wie eine umfängliche Bibliografie von Christopher Quadt rund um Hamanns literarisches Arbeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erb, Andreas (Herausgeber); Catrein, Susanne (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Parr, Rolf (Mitwirkender); Küpper, Thomas (Mitwirkender); Cox, Christof (Mitwirkender); Mohnkern, Ansgar (Mitwirkender); Hahn, Daniela (Mitwirkender); Smerilli, Filippo (Mitwirkender); Beyer, Marcel (Mitwirkender); Geltinger, Gunther (Mitwirkender); Hoppe, Felicitas (Mitwirkender); Schulz, Tom (Mitwirkender); Meinecke, Thomas (Mitwirkender); Ullrich, Jessica (Mitwirkender); Oechsle, Johanna (Mitwirkender); Müller, Theresa (Mitwirkender); Pethes, Nicolas (Mitwirkender); Riek, Peter (Mitwirkender); Kinder, Hermann (Mitwirkender); Catani, Stephanie (Mitwirkender); Schöll, Julia (Mitwirkender); Quadt, Christopher (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813420
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Poetik; Poet in Residence; Zaudern; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Hamann, Christof (1966-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 p.)
  17. Postkoloniale Germanistik
    Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Herausgeber); Dunker, Axel (Herausgeber); Albrecht, Monika (Mitwirkender); Bay, Hansjörg (Mitwirkender); Dürbeck, Gabriele (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Göttsche, Dirk (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Burk, Maximilian (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Mitwirkender); Struck, Wolfgang (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik‘ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks ‚Postkoloniale Studien in der Germanistik‘ entstanden sind. Der erste Teil „Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven“ stellt die Entwicklung und aktuelle Fragen des Forschungsfelds vor. Der zweite Teil „Lektüren“ umfasst Beiträge, die sich kritisch mit bestehenden postkolonialen Analysen auseinandersetzen, kanonische fiktionale Texte und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus gegen den Strich lesen und neue Texte der Gegenwartsliteratur und aktuelle Filme aufgreifen, in denen die Kolonialzeit wie auch neokoloniale Machtverhältnisse kritisch verarbeitet werden. Untersucht werden neuartige Gegenstandsfelder wie der binneneuropäische Kolonialismus, deutsch-afrikanische Diaspora-Literatur, postkolonialer Ecocriticism sowie die anhaltende Faszination für Kolonialphantasien in der Gegenwartskultur. Die methodische Bandbreite erstreckt sich von kontrapunktischen Verfahren über Hermeneutik und Diskurskritik bis zu Dekonstruktion und New Historicism. Der Band soll die theoretische und historische Auseinandersetzung mit der postkolonialen Germanistik und Komparatistik in Forschung und Lehre fördern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürbeck, Gabriele (Herausgeber); Dunker, Axel (Herausgeber); Albrecht, Monika (Mitwirkender); Bay, Hansjörg (Mitwirkender); Dürbeck, Gabriele (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Göttsche, Dirk (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Burk, Maximilian (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia-Karin (Mitwirkender); Struck, Wolfgang (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814885
    RVK Klassifikation: GB 1725 ; GE 4912 ; GE 5076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 5
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Kolonialliteratur; Postkoloniale Literatur; Germanistik; Literaturwissenschaft; Postkolonialismus; Afrika im Film; Arno Schmidt; Wolfgang Herrndorf; Postkolonialismus; Afrikaroman; Friedrich Glauser; Medialität; Grzimek; postkoloniale Literaturwissenschaft; Gottfried Benn; Kolonialphantasien; Germanistik; Postkoloniale Studien; Franz Kafka; Hubert Fichte; Alexander von Humboldt; Hermann Hesse; Hugo von Hofmannsthal; postkoloniales Begehren
    Umfang: 1 Online-Ressource (670 p.)
  18. Ost-westliche Kulturtransfers
    Orient - Amerika
    Beteiligt: Honold, Alexander (Herausgeber); Dürbeck, Gabriele (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Klemm, Martina (Mitwirkender); Kontje, Todd (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia K (Mitwirkender); Plotke, Seraina (Mitwirkender); Schwarz, Thomas (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten.... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten. Die Quellen und Schauplätze reichen von der Literatur des Mittelalters über die Forschungsreisen der Goethezeit, die Romantisierung von Landschaft und die exotischen Entgrenzungsprojekte der Moderne bis zur zeitgenössischen Verklärung von Tropikalität. Der methodische Grundimpuls der Studien zielt darauf, kulturelle Alteritätsformeln nicht als ‚Einbahnstraße‘ von Fremdbildern, Projektionen und Stereotypen zu betrachten, sondern in Austauschprozessen, Wanderungsbewegungen und Transfers zu verorten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Honold, Alexander (Herausgeber); Dürbeck, Gabriele (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Hamann, Christof (Mitwirkender); Honold, Alexander (Mitwirkender); Klemm, Martina (Mitwirkender); Kontje, Todd (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Patrut, Iulia K (Mitwirkender); Plotke, Seraina (Mitwirkender); Schwarz, Thomas (Mitwirkender); Werkmeister, Sven (Mitwirkender); Wilke, Sabine (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814922
    RVK Klassifikation: LB 57000 ; GE 4608 ; EC 1878 ; GE 4831
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 1
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kolonialismus; Germanistik; Literaturwissenschaft; Postkolonialismus; Postkoloniale Literatur; Kulturtransfers; europäischer Kolonialismus; Auslandsgermanistik; Indianer; jüdische Perspektiven; Tropenliteratur; Poetik der Arabeske; Herzog; Werner; Kotzebue; August von; Kafka; Franz; Humboldt; Alexander von
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)