Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion – Wirkung – Rezeption
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2971-3941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 222/495
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 25111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/1534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/bre 7/67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 13434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit BRE 30/358
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HB:7550:S95::2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2660 F315
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-0894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 38824
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint. Bertolt Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today’s theatrical thinker. Given Brecht’s “difficult reception” in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems – in many places – to be caught up in old, national patterns of thought.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847114598; 384711459X
    Weitere Identifier:
    9783847114598
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schriftenreihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; Band 12
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Gesellschaftskritik; Systemkritik <Motiv>; Rezeption; Kulturelles System; Geschichte; ; Brecht, Bertolt; Politisches System; Ost-West-Konflikt;
    Umfang: 505 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben und ein Namenregister

  2. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion – Wirkung – Rezeption
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der... mehr

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bertolt Brecht ist voller Widersprüche. Risse, Spaltungen und Unvereinbarkeiten in seinem Leben wie in seinen Texten fordern zur aktiven Lesart heraus. Seine konsequente Verweigerung der logischen Zusammenhänge im Leben, seine Infragestellung der Nachhaltigkeit von Kulturen und politischen Systemen und seine vehemente Hervorhebung des Widersprüchlichen im Menschen in gesellschaftlichen und historischen Prozessen bilden Orientierungspunkte für eine vertiefte Reflexion über die Bedeutung des Theaterdenkers heute. Angesichts der vielerorts schwierigen Rezeption Brechts stellt sich die Frage nach seinem Nachleben in diversen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Systemen. Das ermutigt zu einer neuen, transnationalen Lesart Brechts, die der Globalisierung und dem Multi- und Transkulturalismus zum Trotz allerdings vielerorts weiterhin in alten, nationalen Denkmustern begriffen zu sein scheint. Bertolt Brecht is full of contradictions. The cracks, splits, and incompatibilities in his life as well as in his texts call active reading. His consistent denial of logical connections in life, questioning the sustainability of cultures and political systems, and vehement emphasis on the contradiction in people, in social and historical processes, form a point of orientation for a deeper reflection on the meaning of today’s theatrical thinker. Given Brecht’s “difficult reception” in many places, arises the question of his afterlife on different continents, social, political, and cultural systems. This encourages a new, transnational reading of Brecht, which, despite globalization and multi- and transculturalism, seems – in many places – to be caught up in old, national patterns of thought.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847114598; 384711459X
    Weitere Identifier:
    9783847114598
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schriftenreihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; Band 12
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Gesellschaftskritik; Systemkritik <Motiv>; Rezeption; Kulturelles System; Geschichte; ; Brecht, Bertolt; Politisches System; Ost-West-Konflikt;
    Umfang: 505 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben und ein Namenregister

  3. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion – Wirkung – Rezeption
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Paderborn
    CQFO1251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847114598; 384711459X
    Weitere Identifier:
    9783847114598
    Schriftenreihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; Band 12
    Schlagworte: Rezeption; Systemkritik <Motiv>; Kulturelles System; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 505 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion - Rezeption - Wirkung
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

  5. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion - Rezeption - Wirkung
  6. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion – Rezeption – Wirkung
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2699-7487
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; 12
    Schlagworte: Gesellschaftskritik; Systemkritik <Motiv>; Rezeption; Kulturelles System
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Dregger, Alfred (1920-2002); Brecht, Bertold; Theater; Medialisierung; Rezeption; Soziale Systeme; Transkulturalismus; Transnationalität; Multikulturalismus; Denkmuster; Exil; (Artikeltyp)210; (Produktgruppe)U2130; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)DRA000000; Brecht; Bertold; Systemkonflikte; Nationalsozialismus; Stalinismus; Wissenschaftstheater; Brechts Zeitgenossen; Theaterpraxis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2022

  7. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion - Rezeption - Wirkung
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847114598; 384711459X
    Weitere Identifier:
    9783847114598
    Schriftenreihe: Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit ; Band 12
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Gesellschaftskritik; Systemkritik <Motiv>; Rezeption; Kulturelles System; Geschichte;
    Umfang: 505 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Bertolt Brecht in Systemkonflikten
    Produktion - Rezeption - Wirkung
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, RVK-Aufstellung
    200 GM 2660 F315
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feliszewski, Zbigniew (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847114598; 384711459X
    Weitere Identifier:
    9783847114598
    RVK Klassifikation: GM 2660
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Andersheit - Fremdheit - Ungleichheit ; Band 12
    Schlagworte: Gesellschaftskritik; Systemkritik <Motiv>; Rezeption; Kulturelles System
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 505 Seiten, 24 cm, 857 g