Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Vom Seelengefährt zum Glorienleib
  2. Vom Seelengefährt zum Glorienleib

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Berlin studies of ancient world ; 57
    Schlagworte: Leib-Seele-Problem; Seelenwagen; Philosophie; Theologie; Literatur; Ätherleib; Leiblichkeit; Seele
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347)
    Umfang: Online-Ressource
  3. Curiositas
    Beteiligt: Conzelmann, Delphine (Mitwirkender); Di Maio, Andrea (Mitwirkender); Ebermeier, Verena (Mitwirkender); Edelheit, Amos (Mitwirkender); Egel, Nikolaus (Mitwirkender); Eusterschulte, Anne (Mitwirkender); Fischer, Susanna (Mitwirkender); Friedrich, Matthias (Mitwirkender); Greule, Anne (Mitwirkender); Hellmeier, Paul D. (Mitwirkender); Hommers, Jeannet (Mitwirkender); Kapriev, Georgi (Mitwirkender); Klein, Martin (Mitwirkender); Lamprakis, Alexander (Mitwirkender); Langeloh, Jacob (Mitwirkender); Mandrella, Isabelle (Mitwirkender); Mehri, Fateme (Mitwirkender); Miteva, Evelina (Mitwirkender); Negri, Silvia (Mitwirkender); Neuheuser, Hanns Peter (Mitwirkender); Newhauser, Richard (Mitwirkender); Panarelli, Marilena (Mitwirkender); Peters, Edward (Mitwirkender); Roesner, Martina (Mitwirkender); Roling, Bernd (Mitwirkender); Roth, Cornelius (Mitwirkender); Schliwski, Carsten (Mitwirkender); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Mitwirkender); Schneider, Robert Maximilian (Mitwirkender); Speer, Andreas (Mitwirkender); Virgi, Sarah (Mitwirkender); Voskoboynikov, Oleg (Mitwirkender); Walther, Helmut G. (Mitwirkender); al-Rahim, Ahmed H. (Mitwirkender)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Es geht in dem vorliegenden Band um die Rehabilitierung der theoretischen Neugierde für jenes Millennium, das wir Mittelalter nennen. Was heißt es, eine theoretische Einstellung einzunehmen? Gibt es kulturelle Unterschiede oder einen Bedeutungswandel... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Es geht in dem vorliegenden Band um die Rehabilitierung der theoretischen Neugierde für jenes Millennium, das wir Mittelalter nennen. Was heißt es, eine theoretische Einstellung einzunehmen? Gibt es kulturelle Unterschiede oder einen Bedeutungswandel hinsichtlich der curiositas? Was sind die bevorzugten Gegenstandsbereiche der theoretischen Neugier? Hierbei prallen zwei Einstellungen aufeinander: die curiositas als fehlgeleitete und im Grunde eitle und schädliche Neugier oder als ein Naturverlangen, das ein anthropologisches Existential darstellt. Ausgehend vom Wortfeld der theoretischen Neugierde wird die Dialektik und longue durée der curiositas in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen thematisiert. An die Stelle von normativen Wertungen treten zeitlich und räumlich weitgespannte Untersuchungen, die dazu beitragen, die begriffliche, motivische und konzeptionelle Entfaltung der theoretischen Neugier im Spannungsfeld theoretischer, kultureller, institutioneller und religiöser Determinanten zu verfolgen und damit zugleich aus der epochenfixierten Engführung zu befreien. Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium die zentrale Idee wie auch die Perspektivenvielfalt der theoretischen Neugierde. This volume is about rehabilitating theoretical curiosity for the millennium that we refer to as the Middle Ages. What does it mean to adopt a theoretical attitude? Have there been cultural differences or changes in the meaning of curiositas? This is where two attitudes collide: curiositas as misguided curiosity and as a natural longing in the sense of an anthropological existential.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conzelmann, Delphine (Mitwirkender); Di Maio, Andrea (Mitwirkender); Ebermeier, Verena (Mitwirkender); Edelheit, Amos (Mitwirkender); Egel, Nikolaus (Mitwirkender); Eusterschulte, Anne (Mitwirkender); Fischer, Susanna (Mitwirkender); Friedrich, Matthias (Mitwirkender); Greule, Anne (Mitwirkender); Hellmeier, Paul D. (Mitwirkender); Hommers, Jeannet (Mitwirkender); Kapriev, Georgi (Mitwirkender); Klein, Martin (Mitwirkender); Lamprakis, Alexander (Mitwirkender); Langeloh, Jacob (Mitwirkender); Mandrella, Isabelle (Mitwirkender); Mehri, Fateme (Mitwirkender); Miteva, Evelina (Mitwirkender); Negri, Silvia (Mitwirkender); Neuheuser, Hanns Peter (Mitwirkender); Newhauser, Richard (Mitwirkender); Panarelli, Marilena (Mitwirkender); Peters, Edward (Mitwirkender); Roesner, Martina (Mitwirkender); Roling, Bernd (Mitwirkender); Roth, Cornelius (Mitwirkender); Schliwski, Carsten (Mitwirkender); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Mitwirkender); Schneider, Robert Maximilian (Mitwirkender); Speer, Andreas (Mitwirkender); Virgi, Sarah (Mitwirkender); Voskoboynikov, Oleg (Mitwirkender); Walther, Helmut G. (Mitwirkender); al-Rahim, Ahmed H. (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110792461
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CE 1250 ; CE 1060
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Miscellanea Mediaevalia : Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln , ; 42
    Schlagworte: Neugier <Motiv>; Wissenschaftstheorie; Neugier; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 715 p.)