Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 232.

  1. Thinking Through Television
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stauff, Markus (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048525621
    RVK Klassifikation: CC 8400
    Schriftenreihe: Televisual Culture Ser.
    Schlagworte: Electronic books; Mass media ; Philosophy; Television ; Philosophy
    Umfang: 1 online resource (i, 301 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Der tödliche Augenblick
    wie Hören und Sehen vergeht
    Beteiligt: Vogelsang, Bernd (Hrsg.); Engell, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Runge, Köln

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogelsang, Bernd (Hrsg.); Engell, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3925464107
    RVK Klassifikation: AP 41800
    Schlagworte: Tod; Sterben; Film; Kunst;
    Umfang: 347 S, Ill
  3. Thinking through television
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction / Stauff, Markus -- 1. On the Difficulties of Television Theory -- Part 1. From Transmission to Selectivity -- 2. Click, Select, Think: The Origin and Function of a Philosophical Apparatus -- 3.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Table of Contents -- Introduction / Stauff, Markus -- 1. On the Difficulties of Television Theory -- Part 1. From Transmission to Selectivity -- 2. Click, Select, Think: The Origin and Function of a Philosophical Apparatus -- 3. Television with Unknowns: Reflections on Experimental Television -- 4. The Tactile and the Index : From the Remote Control to the Handheld Computer -- Part 2. Televisual Events -- 5. Apollo TV: The Copernican Turn of the Gaze -- 6. Traps and Types: A Small Philosophy of the Television Scandal -- 7. Boredom and War: Television and the End of the Fun Society -- Part 3. History – Memory – Seriality -- 8. Narrative: Historiographic Technique and Cinematographic Spirit -- 9. Beyond History and Memory : Historiography and the Autobiography of Television -- 10. On Series -- 11. The Art of Television : Ludwig Wittgenstein’s ‘Family Resemblance’ and the Media Aesthetics of the Television Series -- Part 4. Objects – Agency – Ontography -- 12. On Objects in Series: Clocks and Mad Men -- 13. Forensic Seriality: Remarks on CSI -- 14. Instant Replay: On the Media Philosophy of the Slow-Motion Replay -- Bibliography -- Publication Data -- About the Author -- Index Media philosophy can only be found and revealed in media themselves. The essays collected in this volume thus approach television as a medium both of thought and of action in its own right. Through its specific forms and practices, television implements and reflects on aspects of time, such as synchronicity and succession, seriality and event, history and memory. Additionally, television stages new forms of thinking causality and agency, subject-object relations, tactility, choice and other founding concepts of everyday experience as well as of outstanding philosophical relevance. In the course of media evolution, television organizes the transition from the analogue to the digital. Last not least, by conceiving of itself, television offers a source of finally thinking television

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stauff, Markus (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Enns, Anthony (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048525621
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Televisual culture
    Schlagworte: PERFORMING ARTS / Television / History & Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

  4. Ontogenetic machinery
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 0300-211X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Lorenz Engell: Ontogenetic machinery. In: Radical Philosophy (2011) Nr. 5, S. 10–12. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/13163.
    Weitere Schlagworte: Akteur-Netzwerk-Theorie; Medientheorie; Medienphilosophie; Film; actor-network theory; cinema; german media philosophy; materiality; Media Philosophy
    Umfang: Online-Ressource
  5. Das Amedium. Grundbegriffe des Fernsehens in Auflösung: Ereignis und Erwartung
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Gesellschaft für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 0942-4954
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Engell, Lorenz (1996): Das Amedium. Grundbegriffe des Fernsehens in Auflösung: Ereignis und Erwartung. In: montage AV 5(1), 129-153. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/508.
    In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/498
    Weitere Schlagworte: Fernsehtheorie; Medientheorie; Ereignis
    Umfang: Online-Ressource
  6. Fernsehtheorie zur Einführung
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: März 2016
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Zugang:
    Archivierung (Einzellizenz)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960600053
    RVK Klassifikation: MS 7960 ; AP 33660 ; AP 32850
    Auflage/Ausgabe: E-Book-Ausgabe, 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; 10
    Schlagworte: Fernsehen; Medientheorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
  7. Mediale Anthropologie
    [... geht aus einer Tagung an der Bauhaus-Universität im Jahre 2012 hervor ...]
    Beteiligt: Voss, Christiane (HerausgeberIn); Engell, Lorenz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Christiane Voss and Lorenz Engell -- Vorwort /Christiane Voss and Lorenz Engell -- Tod und Zeit im Alten Ägypten /Jan Assmann -- Spiel und zweite Technik /Astrid Deuber-Mankowsky -- Der Film zwischen Ontografie und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Christiane Voss and Lorenz Engell -- Vorwort /Christiane Voss and Lorenz Engell -- Tod und Zeit im Alten Ägypten /Jan Assmann -- Spiel und zweite Technik /Astrid Deuber-Mankowsky -- Der Film zwischen Ontografie und Anthropogenese /Lorenz Engell -- „Objekt offen, Publikum im Kasten“ /Hanna Engelmeier -- Affekt und Reflexion im Werk von Teresa Margolles /Kristin Marek -- Szenen der Menschwerdung /Leander Scholz -- Vom Abwesenden zeugen /Eva Schürmann -- Skill, Deixis, Medien /Erhard Schüttpelz -- Waldmenschen, Wolfskinder, Cat People und andere „Thiermenschen“ /Bernhard Siegert -- Figuration und Funktion ‚un/heiligen Personals‘ /Philipp Stoellger -- Kunst als Witz des Lebens /Christiane Voss -- Normative Exklusion und heterotopische Institutionen /Andreas Ziemann -- Autorinnen und Autoren /Christiane Voss and Lorenz Engell. Allen Todesbekundungen des Menschen zum Trotz, so zeigt dieser Band, vollzieht sich das Menschsein variantenreich im Verbund mit Techniken, Medien, Diskursen und materiellen Umwelten, in die es als variable Teilgröße immer schon eingefügt ist. Mit dem Anliegen, das Menschsein produzierende Potenzial technischer, ästhetischer und allgemein medialer Projektionen und Praktiken zu beleuchten, zielt der Band auf eine innovative Auslotung der Möglichkeiten einer Medialen Anthropologie. In den Beiträgen werden die wechselseitigen Durchdringungen, Projektionen und Spiegelungen von Mensch und Medien/Techniken theoretisch und an Fallbeispielen interdisziplinär untersucht. Mit der Umstellung der Frage nach »dem« Menschen auf die nach der irreduziblen Anthropomedialität, in der »Mensch« stets als Teilgröße einer umfassenderen medialen Einheit oder Prozesshaftigkeit gedacht wird, vermeidet der Band die traditionellen anthropologischen Sackgassen. Traditionelle Unterscheidungen von Tier und Mensch, Engel und Mensch, Maschine und Mensch, Gott und Mensch sowie die Abgrenzung von Natur, Kultur und Technik werden dabei neuen Perspektivierungen zugeführt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voss, Christiane (HerausgeberIn); Engell, Lorenz (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757994
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; LC 13000 ; AP 13550 ; EC 5410 ; LB 30000 ; AP 13950
    Schriftenreihe: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Bd. 23
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Mass media; Mass media and anthropology
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Diese Publikation ist im Rahmen des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar entstanden und wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert

  8. Thinking through television
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Frontmatter --Table of Contents --Introduction /Stauff, Markus --1. On the Difficulties of Television Theory --Part 1. From Transmission to Selectivity --2. Click, Select, Think: The Origin and Function of a Philosophical Apparatus --3. Television... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Table of Contents --Introduction /Stauff, Markus --1. On the Difficulties of Television Theory --Part 1. From Transmission to Selectivity --2. Click, Select, Think: The Origin and Function of a Philosophical Apparatus --3. Television with Unknowns: Reflections on Experimental Television --4. The Tactile and the Index : From the Remote Control to the Handheld Computer --Part 2. Televisual Events --5. Apollo TV: The Copernican Turn of the Gaze --6. Traps and Types: A Small Philosophy of the Television Scandal --7. Boredom and War: Television and the End of the Fun Society --Part 3. History -- Memory -- Seriality --8. Narrative: Historiographic Technique and Cinematographic Spirit --9. Beyond History and Memory : Historiography and the Autobiography of Television --10. On Series --11. The Art of Television : Ludwig Wittgenstein's 'Family Resemblance' and the Media Aesthetics of the Television Series --Part 4. Objects -- Agency -- Ontography --12. On Objects in Series: Clocks and Mad Men --13. Forensic Seriality: Remarks on CSI --14. Instant Replay: On the Media Philosophy of the Slow-Motion Replay --Bibliography --Publication Data --About the Author --Index Media philosophy can only be found and revealed in media themselves. The essays collected in this volume thus approach television as a medium both of thought and of action in its own right. Through its specific forms and practices, television implements and reflects on aspects of time, such as synchronicity and succession, seriality and event, history and memory. Additionally, television stages new forms of thinking causality and agency, subject-object relations, tactility, choice and other founding concepts of everyday experience as well as of outstanding philosophical relevance. In the course of media evolution, television organizes the transition from the analogue to the digital. Last not least, by conceiving of itself, television offers a source of finally thinking television

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stauff, Markus (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Enns, Anthony (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9048525624; 9789048525621
    RVK Klassifikation: CC 8400
    Schriftenreihe: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschug und Medienphilosophie ; Band 36
    IKKM Books ; volume 36
    Televisual culture
    Schlagworte: Television; Mass media; televisie; PERFORMING ARTS ; Television ; History & Criticism; Mass media ; Philosophy; Television ; Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Das Schaltbild
    Philosophie des Fernsehens
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Konstanz University Press, [Göttingen]

    Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich technikphilosophischen, ontologischen, ästhetischen und anthropologischen Lektüre. Die Entstehung und die Struktur auch der aktuellsten Bildwelten erscheint vor diesem Hintergrund in einem neuen Licht. Das Schaltbild betrachtet das Fernsehen als das, was auf dem Bildschirm und jenseits davon geschieht und damit vor allem als Operation des Schaltens von Bild zu Bild. Es schlägt so eine neue Definition des Fernsehens als das erste Bild vor, das seine Begrenzung nicht dadurch erfährt, dass es gerahmt ist oder einen Anfang und ein Ende hat, sondern indem es ein-, aus- und umgeschaltet werden kann. Gerade durch die Operation des Schaltens gestaltet das Fernsehen die Welt von innen heraus und als Verlauf eben dieser Gestaltung. Im Laufe seiner Geschichte steigert das Fernsehen die Produktion und Zirkulation von Bildern exponentiell. Es transformiert die Welt und sich selbst von einem analogen in einen digitalen Zustand und von einem zentralen Perspektivismus in eine Pluriperspektive. Das Fernsehen macht nun seine eigene Geschichte. Im Raum schafft es eine Mediasphäre als seinen Lebensraum und damit neue Formen des In-der-Welt-Seins, der Nähe und Distanz und der Skalierung. Das Fernsehen arbeitet daran, was ein Subjekt und ein Objekt ist, was den Menschen ausmacht, und letztlich auch daran, wie es möglich ist, dass es überhaupt etwas gibt und nicht nichts. Das Schaltbild entwirft eine Philosophie des Fernsehens, die grundlegende Fragen zwischen Ontologie und Anthropologie aufwirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835397392
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 33660
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Medien; Fotografie; TV; Massenkommunikation; Massenmedien; Realität; Medienphilosophie; Serie; Ontografie; Anthropologie; Ontologie; Ästhetik; Film; Technikphilosophie; television; Macht; Fernsehen; Produktion; Raum; Philosophie; philosophy; technology; film; anthropology; Technik; philosophy of technology; production; aesthetics; space; ontology; might; anthrophology
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH

  10. Medienkomparatistik
    1. Jahrgang, Heft 1 (2019)
    Autor*in: Gotto, Lisa
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Lisa Gotto und Annette Simonis: Medienkomparatistik - Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds -- Jens Schröter (Bonn): Media and Abstraction -- Lorenz Engell (Weimar):... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Lisa Gotto und Annette Simonis: Medienkomparatistik - Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds -- Jens Schröter (Bonn): Media and Abstraction -- Lorenz Engell (Weimar): Die Leere und die Fülle -- Annette Simonis (Gießen): Medialität und Ökokritik -- Marijana Erstić (Siegen): Bewegung aus dem Stillstand -- Jochen Hörisch (Mannheim): Mediengeschichte und Medientheorie des Geldes -- Jörn Glasenapp (Bamberg): Grey Gardens oder: Was macht die Katze hinter dem Porträt? -- Andreas Mahler (Berlin): John Keats und der Parnasse -- Monika Class (Mainz): Einblicke in die medialen Zwischenräume von »Wide Sargasso Sea« -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (MitwirkendeR); Claas, Monika (MitwirkendeR); Engell, Lorenz (MitwirkendeR); Erstić, Marijana (MitwirkendeR); Glasenapp, Jörn (MitwirkendeR); Hörisch, Jochen (MitwirkendeR); Mahler, Andreas (MitwirkendeR); Schröter, Jens (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813710
    Schriftenreihe: Medienkomparatistik ; Heft 1
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Thinking Through Television
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stauff, Markus (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048525621
    RVK Klassifikation: CC 8400
    Schriftenreihe: Televisual Culture Ser.
    Schlagworte: Electronic books; Mass media ; Philosophy; Television ; Philosophy
    Umfang: 1 online resource (i, 301 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Thinking through television
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Ebooks
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stauff, Markus (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Enns, Anthony (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048525621
    RVK Klassifikation: CC 8400
    Schriftenreihe: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Volume 36
    Televisual culture
    Schlagworte: televisie
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
  13. Passing and posing between black and white
    calibrating the color line in U.S. cinema
    Autor*in: Gotto, Lisa
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Foreword -- Introduction -- I. Conquered – Unconquered -- The Birth of a Nation (David Wark Griffith, USA 1915) -- The Symbol of the Unconquered (Oscar Micheaux, USA 1920) -- II. Reflections – Shadows --... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgements -- Foreword -- Introduction -- I. Conquered – Unconquered -- The Birth of a Nation (David Wark Griffith, USA 1915) -- The Symbol of the Unconquered (Oscar Micheaux, USA 1920) -- II. Reflections – Shadows -- Imitation of Life (Douglas Sirk, USA 1959) -- Shadows (John Cassavetes, USA 1959) -- III. Blackface – Whiteface -- Bamboozled (Spike Lee, USA 2000) -- The Human Stain (Robert Benton, USA 2003) -- Conclusion -- IV. Appendix -- Bibliography -- Filmography -- List of Figures Since its inception, U.S. American cinema has grappled with the articulation of racial boundaries. This applies, in the first instance, to featuring mixed-race characters crossing the color line. In a broader sense, however, this also concerns viewing conditions and knowledge configurations. The fact that American film engages itself so extensively with the unbalanced relation between black and white is neither coincidental nor trivial to state - it has much more to do with negating boundaries that pertain to the medium itself. Lisa Gotto examines this constellation along the early history of American film, the cinematic modernism of the late 1950s, and the post-classical cinema of the turn of the millennium

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saliba, Rudolph (ÜbersetzerIn); Engell, Lorenz (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453377
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 59483 ; AP 59783
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Motion pictures; Passing (Identity) in motion pictures; Race in motion pictures; Racism in motion pictures; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: America; Cinema; Cultural History; Culture; Ethnicity; Hollywood; Media Studies; Media; Race; Racism
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten), Illustrationen
  14. Thinking through television
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NE/150/1050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CC 8400 E57
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Lj 1082/29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stauff, Markus (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Enns, Anthony (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789089647719; 9089647716; 9789048525621; 9048525624
    RVK Klassifikation: CC 8400
    Schriftenreihe: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Volume 36
    Televisual culture
    Schlagworte: televisie
    Umfang: 300 Seiten, 24 cm
  15. Gesten des Denkens
    Vilém Flussers Medienphilosophie
    Erschienen: 2016

    In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Medien werden... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Medien werden nicht erst dann zu einem wesentlichen Bestandteil von Flussers Philosophie, wenn er sie explizit zum Gegenstand seiner Untersuchungen der gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft oder historischer Rückblicke macht; Denken vollzieht sich immer in Medien oder medialen Praktiken, es wird nicht nur von ihnen (mit) geprägt – ohne Medien gäbe es kein Denken und umgekehrt verändert sich Philosophie mit den (jeweils) neuen Medien. Ausgehend von Begriffen oder eher Denkfiguren, die neben dem „was“ des jeweils verhandelten Themas auch das „wie“ der Reflexion selbst adressieren, wird der „Umbruch in der Struktur des Denkens“ zugleich als Beschreibung von Medienumbrüchen verstanden – mit dem Fluchtpunkt des Sprungs in das Universum der Komputation – und als Vollzug der gegenwärtigen Veränderung der „Methode des Denkens“. Flussers (Ver)Suche einer Reflexion, die nicht mehr durch das Medium Schrift strukturiert ist, sondern sowohl alten Medien wie dem Bild – bzw. Praktiken des Abbildens, Darstellens, Einbildens usw. – als auch neuen Medien – dem Komputieren – Geltung verschafft, laufen auf eine widersprüchliche Diagnose des neuen Universums der Komputation (anders: der technischen Bilder) hinaus : eine kybermetisch inspirierte Vision der frei modellierbaren Wirklichkeit(en) einerseits und die Dystopie einer Welt, in der Apparaten Denken, Wahrnehmen und Handeln beherrschen andererseits. Die Arbeit zeigt auf, wie Flusser zu dieser Aporie der Medienreflexion – die weit über Flussers Werk hinaus virulent bleibt – gelangt und wie sie, ausgehend von seiner Figur der Geste, im Sinne einer performativen Medienreflexion gelöst werden könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mersch, Dieter (AkademischeR BetreuerIn); Engell, Lorenz (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Medienphilosophie; Performativität; digitale Kultur; technische Bilder
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten, 18 MB), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2017

  16. Gesten des Denkens
    Vilém Flussers Medienphilosophie
    Erschienen: 2016

    In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Medien werden... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    421692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Bo FlusVil/43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Bo FlusVil
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Medien werden nicht erst dann zu einem wesentlichen Bestandteil von Flussers Philosophie, wenn er sie explizit zum Gegenstand seiner Untersuchungen der gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft oder historischer Rückblicke macht; Denken vollzieht sich immer in Medien oder medialen Praktiken, es wird nicht nur von ihnen (mit) geprägt – ohne Medien gäbe es kein Denken und umgekehrt verändert sich Philosophie mit den (jeweils) neuen Medien. Ausgehend von Begriffen oder eher Denkfiguren, die neben dem „was“ des jeweils verhandelten Themas auch das „wie“ der Reflexion selbst adressieren, wird der „Umbruch in der Struktur des Denkens“ zugleich als Beschreibung von Medienumbrüchen verstanden – mit dem Fluchtpunkt des Sprungs in das Universum der Komputation – und als Vollzug der gegenwärtigen Veränderung der „Methode des Denkens“. Flussers (Ver)Suche einer Reflexion, die nicht mehr durch das Medium Schrift strukturiert ist, sondern sowohl alten Medien wie dem Bild – bzw. Praktiken des Abbildens, Darstellens, Einbildens usw. – als auch neuen Medien – dem Komputieren – Geltung verschafft, laufen auf eine widersprüchliche Diagnose des neuen Universums der Komputation (anders: der technischen Bilder) hinaus : eine kybermetisch inspirierte Vision der frei modellierbaren Wirklichkeit(en) einerseits und die Dystopie einer Welt, in der Apparaten Denken, Wahrnehmen und Handeln beherrschen andererseits. Die Arbeit zeigt auf, wie Flusser zu dieser Aporie der Medienreflexion – die weit über Flussers Werk hinaus virulent bleibt – gelangt und wie sie, ausgehend von seiner Figur der Geste, im Sinne einer performativen Medienreflexion gelöst werden könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mersch, Dieter (AkademischeR BetreuerIn); Engell, Lorenz (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Medienphilosophie; Performativität; digitale Kultur; technische Bilder
    Umfang: 202 Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2017

  17. Medien denken
    Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern
    Beteiligt: Bystr̆ický, Jir̆í (HerausgeberIn); Engell, Lorenz (HerausgeberIn); Krtilová, Kateřina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Lorenz Engell (Prof. Dr.) ist Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Film und Fernsehen. Jiri Bystricky (Dr. habil.) lehrt an der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Lorenz Engell (Prof. Dr.) ist Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Film und Fernsehen. Jiri Bystricky (Dr. habil.) lehrt an der Universität Olomouc (CKMKS) und der Kunstakademie in Prag. 2002 gründete er das Institut für elektronische Kultur und Semiotik an der Karls-Universität Prag. Katerina Krtilova (M.A.) ist Mitarbeiterin des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar und promoviert zu Vilém Flussers Medienphilosophie. Dem begrifflichen Denken steht die Möglichkeit eines Denkens in Bildern gegenüber. Technische Bilder zu begreifen kann bedeuten, nicht nur über, sondern in und mit Bildern zu denken. Doch wie ändert sich die Theorie, wenn Medien und Technologien nicht nur als passive Träger und Mittel beschrieben werden, sondern als aktiv 'mitdenkende'? Dieser Band zeigt, wie Begriffe in Verbindung mit Medien in Bewegung geraten - sowohl Medienbegriffe als auch das begriffliche Denken als Medium. Die Beiträge - u.a. von Erich Hörl, Dieter Mersch, Lorenz Engell, tschechischen, slowakischen und britischen Autorinnen und Autoren - führen von einer Sinnverschiebung im Zuge des Denkens der Technik über Fragen der Bildlichkeit bis zur Analyse konkreter bewegter Bilder. Main description: Dem begrifflichen Denken steht die Möglichkeit eines Denkens in Bildern gegenüber. Technische Bilder zu begreifen kann bedeuten, nicht nur über, sondern in und mit Bildern zu denken. Doch wie ändert sich die Theorie, wenn Medien und Technologien nicht nur als passive Träger und Mittel beschrieben werden, sondern als aktiv 'mitdenkende'? Dieser Band zeigt, wie Begriffe in Verbindung mit Medien in Bewegung geraten - sowohl Medienbegriffe als auch das begriffliche Denken als Medium. Die Beiträge - u.a. von Erich Hörl, Dieter Mersch, Lorenz Engell, tschechischen, slowakischen und britischen Autorinnen und Autoren - führen von einer Sinnverschiebung im Zuge des Denkens der Technik über Fragen der Bildlichkeit bis zur Analyse konkreter bewegter Bilder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bystr̆ický, Jir̆í (HerausgeberIn); Engell, Lorenz (HerausgeberIn); Krtilová, Kateřina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837614862; 9783839414866
    Weitere Identifier:
    9783839414866
    RVK Klassifikation: AP 13550
    Schriftenreihe: Schriften des internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 6
    Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Mass media; Picture perception; Communication and the arts; Imagery (Psychology) in art; Motion perception (Vision); Media, Media Philosophy, Image, Technology, Visual Studies, Media Theory, Digital Media, Fine Arts
    Umfang: Online-Ressource (164 S.)
    Bemerkung(en):

    "Medien denken geht im Wesentlichen zurück auf eine Tagung des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (Bauhaus-Universität Weimar) und der Karls-Universität Prag mit dem Titel Medien denken. Medien – Begriffe – Bilder, die im Sommersemester 2009 an der Kunstakademie (Akademie výtvarných umění, AVU) in Prag stattfand." - Einführung

  18. Fernsehtheorie zur Einführung
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Philosophisches Institut, Bibliothek
    601:CC 8400 0018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    ON470 E57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Institut für Medienwissenschaft, Bibliothek
    TV III/1/81
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MPA11906
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/3375
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    KNUX 101
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunstakademie Düsseldorf, Bibliothek
    Ah, 86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Robert Schumann Hochschule, Hochschulbibliothek
    bk 12 EngeL Fern 20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    mwio320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    mwio320.e57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KNUX1096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    KNU/ENG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    SOZ 432/002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2012/2958
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PH/U 2014 494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Faf 4032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Asien / Japanologie
    JAP/Kt1-6Eng1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    40A3336
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    fil 55-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    010 5612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    010 5612#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    010 5612#3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ä 208/32/500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    010 5612#4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLEX3365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = KNUX1070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    04ZZA559490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KNUX1460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    112-2982
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KNW1199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783885066927
    RVK Klassifikation: CC 8400
    Schriftenreihe: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; 10
    Zur Einführung ; 392
    Schlagworte: Medientheorie; Fernsehen
    Weitere Schlagworte: Medienwissenschaften; Massenmedien; Theorie; Technologie; Ästhetik
    Umfang: 255 S.
  19. Körper des Denkens
    neue Positionen der Medienphilosophie
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Frank (Herausgeber); Voss, Christiane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846755297
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 17
    Schlagworte: Entwurf; Methodologie; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten), Illustrationen
  20. Gefahrensinn
    Beteiligt: Engell, Lorenz (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)022064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    IG050 G299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Institut für Medienwissenschaft, Bibliothek
    Ci I /4/70-09
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 981.2
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MPC2602+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MPC2602
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    4' 2010/99
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Robert Schumann Hochschule, Hochschulbibliothek
    bk 19 Gefa 20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    algx600.a673(2009)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/+ZA ARCHIV.15 : 2009
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hm6004-9
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3C 35345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLE1426-2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    2036A9-2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engell, Lorenz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770549184
    Weitere Identifier:
    9783770549184
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 2430
    DDC Klassifikation: Handel, Kommunikation, Verkehr (380)
    Schriftenreihe: Archiv für Mediengeschichte ; 2009
    Schlagworte: Gefahr; Zukunftsangst; Sozialer Wandel; Wahrnehmung
    Umfang: 178 S., Ill., graph. Darst.
  21. Cinematographic objects
    things and operations

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    FB780 C5O1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MPA12105
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/17
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kunsthistorisches Institut, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Bibliothek
    428/H995/151
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KNK3044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KNK3905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pantenburg, Volker (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941360341
    Weitere Identifier:
    9783941360341
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: [neue Ausg.]
    Schriftenreihe: IKKM Books ; Volume 21
    Schlagworte: Film; Objekt <Philosophie, Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (VLB-WN)1583: Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen, 18 cm
  22. Bilder der Endlichkeit
    Autor*in: Engell, Lorenz
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VDG Weimar, Kromsdorf

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897394898
    RVK Klassifikation: AP 44900 ; AP 50300 ; AP 51800 ; EC 2410
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: serie moderner film ; 5
    Schlagworte: Motion pictures
    Umfang: 185 S, 205 mm x 143 mm
  23. Stadt - Land - Fluss
    Medienlandschaften
    Beteiligt: Engell, Lorenz (Hrsg.); Siegert, Bernhard (Hrsg.); Vogl, Joseph (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Verl. der Bauhaus-Univ., Weimar

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Engell, Lorenz (Hrsg.); Siegert, Bernhard (Hrsg.); Vogl, Joseph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860683323
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; AP 15000
    Schriftenreihe: Archiv für Mediengeschichte ; [7].2007
    Schlagworte: Medien; Landschaft; Kultur;
    Umfang: 251 S., Ill., Kt.
  24. Schwerpunkt Verschwinden
    Autor*in: Baert, Barbara
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Engell, Lorenz (HerausgeberIn); Siegert, Bernhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787328758
    RVK Klassifikation: AP 11100
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung ; Heft 7,1 (2016)
    Schlagworte: Verschwinden; Verschwinden <Motiv>;
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
  25. Medien denken
    von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern
    Erschienen: c 2010
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engell, Lorenz (Hrsg.); Bystr̆ický, Jir̆í (Hrsg.); Krtilová, Kateřina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837614862
    Weitere Identifier:
    9783837614862
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; AP 14800 ; AP 13550
    Schriftenreihe: Schriften des internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; 6
    Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Mass media; Communication and the arts; Motion perception (Vision); Picture perception; Imagery (Psychology) in art; Medien; Semiotik; Medienphilosophie; Kongress; Prag
    Umfang: 160 S., Ill., 225 mm x 135 mm, 208 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturverangaben