Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen Person. Die Studie perspektiviert die inner- wie außerliterarischen Inszenierungen und den ›Mythos Reventlow‹ erstmals als Effekt eines komplexen Wechselspiels aus Selbst- und Fremdzuschreibungen, das sich in den literarischen Texten und der medialen Autorinneninszenierung niederschlägt. Franziska zu Reventlow’s novels have long been received as autobiographical references to her ‘scandalous’ life. Focusing instead on the narrative strategies and intermedial structure of her work, this study foregrounds Reventlow’s ironic deconstruction of cultural and literary traditions as well as her own public persona. The authorial myth surrounding Reventlow’s work and persona is explored as the effect of complex interplay between her self-fashioning and literary texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5146 ; GM 5146
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen ; Band 1
    Texturen ; 1
    Array
    Schlagworte: Gender; Geschlecht; Selbstinszenierung; Inszenierung; Gender studies; Jahrhundertwende; Autorschaft; Weiblichkeit; Autofiktion; authorship; Hetärentum; Fremdinszenierung; Ellen Olestjerne; Von Paul zu Pedro; Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil; Der Geldkomplex; Autofiction; Womanhood; Kosmikerkreis; Wilhelminismus; Franziska zu Reventlow; Autorinszenierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, 2021

  2. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2021/972
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen Person. Die Studie perspektiviert die inner- wie außerliterarischen Inszenierungen und den ›Mythos Reventlow‹ erstmals als Effekt eines komplexen Wechselspiels aus Selbst- und Fremdzuschreibungen, das sich in den literarischen Texten und der medialen Autorinneninszenierung niederschlägt. Franziska zu Reventlow’s novels have long been received as autobiographical references to her ‘scandalous’ life. Focusing instead on the narrative strategies and intermedial structure of her work, this study foregrounds Reventlow’s ironic deconstruction of cultural and literary traditions as well as her own public persona. The authorial myth surrounding Reventlow’s work and persona is explored as the effect of complex interplay between her self-fashioning and literary texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5146
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen ; Band 1
    Texturen ; 1
    Array
    Schlagworte: Gender; Geschlecht; Selbstinszenierung; Inszenierung; Gender studies; Jahrhundertwende; Autorschaft; Weiblichkeit; Autofiktion; authorship; Hetärentum; Fremdinszenierung; Ellen Olestjerne; Von Paul zu Pedro; Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil; Der Geldkomplex; Autofiction; Womanhood; Kosmikerkreis; Wilhelminismus; Franziska zu Reventlow; Autorinszenierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, 2021

  3. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 25600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 5146 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/6360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 1471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HR:2800:S32::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1090.Rev 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-2193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2022-1343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/13742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    320879 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783968218236
    Weitere Identifier:
    9783968218236
    RVK Klassifikation: GM 5146
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 1
    Schlagworte: Reventlow, Franziska zu; Reventlow, Franziska zu; Reventlow, Franziska zu; Reventlow, Franziska zu; Weiblichkeit <Motiv>; Das Autobiografische; Autorschaft; Selbstdarstellung; ; Reventlow, Franziska zu; Poetik; Reventlow, Franziska zu; Poetik;
    Umfang: 391 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 356-391

    Dissertation, Universität Köln, 2021

  4. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen Person. Die Studie perspektiviert die inner- wie außerliterarischen Inszenierungen und den ›Mythos Reventlow‹ erstmals als Effekt eines komplexen Wechselspiels aus Selbst- und Fremdzuschreibungen, das sich in den literarischen Texten und der medialen Autorinneninszenierung niederschlägt Franziska zu Reventlow’s novels have long been received as autobiographical references to her ‘scandalous’ life. Focusing instead on the narrative strategies and intermedial structure of her work, this study foregrounds Reventlow’s ironic deconstruction of cultural and literary traditions as well as her own public persona. The authorial myth surrounding Reventlow’s work and persona is explored as the effect of complex interplay between her self-fashioning and literary texts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783968218236; 396821823X
    Weitere Identifier:
    9783968218236
    RVK Klassifikation: GM 5146
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen ; Band 1
    Schlagworte: Autorschaft; Weiblichkeit <Motiv>; Selbstdarstellung; Das Autobiografische
    Weitere Schlagworte: Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Der Geldkomplex; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Von Paul zu Pedro; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Ellen Olestjerne; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Herrn Dames Aufzeichnungen; Jahrhundertwende; Weiblichkeit; Hetärentum; Selbstinszenierung; Fremdinszenierung; Ellen Olestjerne; Von Paul zu Pedro; Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil; Der Geldkomplex; Gender; Autofiction; Authorship; Womanhood; Kosmikerkreis; Wilhelminismus; Franziska zu Reventlow; Autorinszenierung; Geschlecht; Autofiktion; Gender Studies; Inszenierung; Autorschaft
    Umfang: 391 Seiten, Illustrationen, 22.4 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 260. Band, 175. Jahrgang, 1. Halbjahresband (2023), Seite 188-190 (David Pister)

    Dissertation, Universität zu Köln, 2021

  6. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR703.03 B789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gd I 991.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/451
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/NT8/11206/40
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    12V177
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    12V177#a
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 91688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CQCR1290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen Person. Die Studie perspektiviert die inner- wie außerliterarischen Inszenierungen und den ›Mythos Reventlow‹ erstmals als Effekt eines komplexen Wechselspiels aus Selbst- und Fremdzuschreibungen, das sich in den literarischen Texten und der medialen Autorinneninszenierung niederschlägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

  8. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783968218236; 396821823X
    Weitere Identifier:
    9783968218236
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft : [...], Reihe Texturen ; Band 1
    Schlagworte: Weiblichkeit <Motiv>; Das Autobiografische; Autorschaft; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Ellen Olestjerne; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Von Paul zu Pedro; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Herrn Dames Aufzeichnungen; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Der Geldkomplex; (Produktform)Paperback / softback; Jahrhundertwende; Weiblichkeit; Hetärentum; Selbstinszenierung; Fremdinszenierung; Ellen Olestjerne; Von Paul zu Pedro; Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil; Der Geldkomplex; Gender; Autofiction; Authorship; Womanhood; Kosmikerkreis; Wilhelminismus; Franziska zu Reventlow; Autorinszenierung; Geschlecht; Autofiktion; Gender Studies; Inszenierung; Autorschaft; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Gender;Geschlecht;Selbstinszenierung;Inszenierung;Gender studies;Jahrhundertwende;Autorschaft;Weiblichkeit;Autofiktion;authorship;Hetärentum;Fremdinszenierung;Ellen Olestjerne;Von Paul zu Pedro;Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil;Der Geldkomplex;Autofiction;Womanhood;Kosmikerkreis;Wilhelminismus;Franziska zu Reventlow;Autorinszenierung
    Umfang: 391 Seiten, 23 cm, 610 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2021

  9. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen Person. Die Studie perspektiviert die inner- wie außerliterarischen Inszenierungen und den ›Mythos Reventlow‹ erstmals als Effekt eines komplexen Wechselspiels aus Selbst- und Fremdzuschreibungen, das sich in den literarischen Texten und der medialen Autorinneninszenierung niederschlägt Franziska zu Reventlow’s novels have long been received as autobiographical references to her ‘scandalous’ life. Focusing instead on the narrative strategies and intermedial structure of her work, this study foregrounds Reventlow’s ironic deconstruction of cultural and literary traditions as well as her own public persona. The authorial myth surrounding Reventlow’s work and persona is explored as the effect of complex interplay between her self-fashioning and literary texts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968218243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5146
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen ; Band 1
    Schlagworte: Selbstdarstellung; Autorschaft; Das Autobiografische; Weiblichkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Der Geldkomplex; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Herrn Dames Aufzeichnungen; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Ellen Olestjerne; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Von Paul zu Pedro; Gender; Geschlecht; Selbstinszenierung; Inszenierung; Gender studies; Jahrhundertwende; Autorschaft; Weiblichkeit; Autofiktion; authorship; Hetärentum; Fremdinszenierung; Ellen Olestjerne; Von Paul zu Pedro; Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil; Der Geldkomplex; Autofiction; Womanhood; Kosmikerkreis; Wilhelminismus; Franziska zu Reventlow; Autorinszenierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2021

  10. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 5146 B789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 5146 B789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783968218236; 396821823X
    Weitere Identifier:
    9783968218236
    RVK Klassifikation: GM 5146
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen ; Band 1
    Schlagworte: Weiblichkeit <Motiv>; Das Autobiografische; Autorschaft; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Ellen Olestjerne; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Von Paul zu Pedro; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Herrn Dames Aufzeichnungen; Reventlow, Franziska zu (1871-1918): Der Geldkomplex
    Umfang: 391 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 610 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2021

  11. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden ; Nomos

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Inszenierungsspiele
    Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
    Autor*in: Boy, Alina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Franziska zu Reventlows Romane, die lange als autobiografische Zeugnisse des ›skandalösen‹ Lebens ihrer Autorin rezipiert wurden, sind geprägt von einem ironisch-kritischen Umgang mit literarischen und kulturellen Traditionslinien sowie der eigenen Person. Die Studie perspektiviert die inner- wie außerliterarischen Inszenierungen und den ›Mythos Reventlow‹ erstmals als Effekt eines komplexen Wechselspiels aus Selbst- und Fremdzuschreibungen, das sich in den literarischen Texten und der medialen Autorinneninszenierung niederschlägt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt