Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 712.

  1. Der Zinngießer
    Vaudevillestück in 2 Abtheilungen ; nach Holbergs politischen Kannengießer von Herrn Treitschke
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Erschienen: 3. September 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zwick, J. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Werner, Pauline (GefeierteR); Unzelmann, August (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist krank

    Interpr.: Hr. Unzelmann: Herrmann Breme, ein Zinngießer; Mad. Eunike: Frau Breme: Mlle. Wilh. Leist: Luise, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Heinrich, Bremens Lehrjunge; Hr. Weitzmann: Ehrich, ein Tischler, Luisens Liebhaber; Hr. Freund: Advokat Saaler, Ehrichs Vetter; Hr. Wiedemann: Pfiff, ein Schreiber; Hr. Richter: Johann, ein Bedienter; Hr. Michaelis: Fuchs, ein Kürschner; Hr. Holzbecher: Pinsel, ein Kartenmacher; Hr. Zwick: Rolle, ein Drechsler; Hr. Leidel: Hammer, ein Schmidt; Hr. Benda: Mehlstaub, ein Friseur; Hr. Wauer: Ruthe, ein Schulmeister; Mlle. Wilh. Werner: Kämmerjungfer; Pauline Werner: Ein Knabe.

  2. Der Educationsrath
    Lustspiel in 1 Aufzug ; von Kotzebue
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lebrun, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 9. May 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Lebrun, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.05.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Lebrün, Mitglied des Stadt-Theaters zu Hamburg, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr von Guldenring; Mlle. Mar. Wolff: Therese, seine Tochter; Hr. Freund: Emil, sein Neffe: Hr. Zwick: Valentin, sein alter Kammerdiener; Mad. Esperstedt: Frau Schnickschnack, Theresens alte Bonne; Hr. Lebrün: Husaren-Rittmeister von Dorl; Hr. Rüthling: Lux, sein Reitknecht.

  3. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Erschienen: 4. März 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Schauspiel: Schwere Wahl, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Lemm: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  4. Gleiche Schuld
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Erschienen: 7. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Krüger: Herr von Malburg; Mad. Devrient: Friederike, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Her von Frell; Hr. Stich: Oberst Graf Kullnau; Mad. Schröck: Frau von Reigen: Hr. Freund: Heinrich, Bedienter der Frau von Reigen; Mlle. Wilh. Werner: Cäcilie, Kammermädchen der Frau von Reigen; Louis Schneider: Ein Bedienter.

  5. Freuden des Landlebens
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Erschienen: 7. März 1821

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1821

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Ministrer; Mad. Stich: Gräfin Rosalie, seine Tochter; Hr. Stich: Graf Eduard, ihr Gemahl; Mlle. Henr. Reinwald: Gräfin Holmer; Hr. Blume: Baron Streit; Mad. Esperstedt: Frau Neumann, Wirthschafterin zu Rosenfelde; Hr. Rebenstein: Ferdinand, ihr Sohn; Mad. Unzelmann, geb. Franz: Sophie, ihr Sohn; Hr. Mattausch: Herr von Poggendorf, Landedelmann; Mlle. Wilh. Werner: Philippine, seine Tochter; Hr. Bessel: Walter, Haushofmeister des Ministers; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Wilh. Schulz: Dame; Hr. Freund: Herr; Hr. Unzelmann S.: Herr; Hr. Wiese: Bedienter; Hr. Michaelis: Bedienter.

  6. Deodata
    Heroisches Schauspiel in 4 Abtheilungen, mit Chören und Gesängen ; von Kotzebue. Musik vom Königl. Kapellmeister B.A. Weber. Ballets von Lauchery
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Erschienen: 4. Juny 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Berger, Johann Ludwig (GefeierteR); Lanz, Caroline (GefeierteR); Lauchery, Albert (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Schulz, W. (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Das Pas de deux wird ausgeführt von Herrn und Madame Lauchery

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee und Hr. Unzelmann sind krank. Hr. Wolff ist heiser

    Interpr.: Hr. Krüger: Ritter Theobald von der Horst; Mad. Schulz: Deodata, seine Braut; Mlle. Emil. Willmann: Bertha, ihre Frau; Mlle. Wilh. Leist: Adela, ihre Frau; Hr. Freund: Georg, Theobalds Knappe; Hr. Devrient: Der alte Dietrich; Hr. Gern S.: Rüdiger von Rüdenfels, Ritter; Hr. Vieweg: Burkhard, seine Knappe; Hr. Wauer: Siegfried, seine Knappe; Hr. Beschort; Der Narr; Hr. Devrient d. jüng.: Ein blinder Mann; Hr. Benda: Wächter; Hr. Michaelis: Wächter; Hr. Buggenhagen: Ein Herold; Hr. Berger: Bauer; Mlle. Carol. Lanz: Ein Kind.

  7. Dienstpflicht
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Erschienen: 9. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Eßlair, Ferdinand (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Herr Eßlair, Regisseur des Königl. Hoftheaters zu Stuttgard, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Fürst; Hr. Labes: Kammerherr von Falkenberg; Hr. Eßlair: Kriegsrath Dallner; Mad. Schröck: Hofräthin Rosen, Wittwe, seine Tochter; Caroline Lanz: Ernst, ihr Sohn; Hr. Maurer: Sekretair Dallner, ihr Bruder; Hr. Lemm: Justizrath Listar; Hr. Gern S.: Sekretair Fallbring; Hr. Berger: Becker Ehlers; Hr. Zwick: Baruch, Handelsjude; Hr. Buggenhagen: Ein Jagdjunker; Hr. Rehfeldt: Ein Jagdjunker; Hr. Freund: Ein Kavalier; Hr. Rüthling: Leiblakay des Fürsten Wender; Hr. Wiese: Unteroffiziere Gruner; Hr. Leidel: Kanzelleybothe Brand; Hr. Vieweg: Fallbrings Bedienter.

  8. Der Secretair und der Koch
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen des Scribe bearbeitet von C. Blum
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 9. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Wolff, kann das Trauerspiel: Der standhafte Prinz, Heute nicht gegebenn werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bessel: Graf von St. Phar; Mlle. Henr. Reinwald: Elise, seine Tochter; Hr. Richter: Baron von Sauvecourt; Hr. Freund: Adolph, sein Sohn; Hr. Rüthling: Antoine, Intendant des Grafen; Hr. Devrient: Blasebalg, Koch; Hr. Michaelis: Bedienter; Hr. Grohmann: Bedienter.

  9. Merope
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach Voltaire ; von Gotter
    Beteiligt: Ackermann, Sophie Charlotte (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Erschienen: 26. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ackermann, Sophie Charlotte (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder, vom K.K: Hoftheater zu Wien, [als Gast]

    Bem. d. Veranstalters: Wegen fortdauernder Unpäßlichkeit der Mad. Devrient kann das Trauerspiel: König Yugurd, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Mad. Schröder: Merope, Wittwe Kresphonts, Königs von Messene; Mlle. Emil. Willmann: Ismenia, ihre Vertraute; Hr. Devrient d. jüng.: Eurikles, ihr Vertrauter; Hr. Beschort: Polyphont, Usurpator von Messene; Hr. Freund: Erox, sein Vertrauter; Mad. Stich: Aegisth; Hr. Lemm: Narbus, ein Greis; Hr. Rehfeldt: Ein Priester.

  10. Rodogüne
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen ; nach Corneille, von Bode
    Beteiligt: Ackermann, Sophie Charlotte (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 30. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ackermann, Sophie Charlotte (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Neu einstudirt

    Bem. d. Veranstalters: Mad. Schröder, vom K.K. Hoftheater zu Wien, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank. Mad Devrient und Mlle. Reinwald sind unpäßlich

    Interpr.: Mad Schröder: Cleopatra, Königin von Syrien, Wittwe des Demetrius Nicanor; Hr. Rebenstein: Antiochus, ihr Zwillingssohn; Hr. Krüger: Scleucus, ihr Zwillingssohn; Mad. Stich: Rodogüne, Schwester des Parthischen Königs Phraates; Hr. Gern S.: Timagenes, Erzieher der Prinzen; Mlle. Emil. Willmann: Laonice, seine Tochter, der Königin Vertraute; Hr. Bessel: Orontes, Parthischer Gesandter.

  11. Das Mädchen von Marienburg
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler)
    Erschienen: 21. September 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Mattausch: Peter Aleczieviz, Czaar von Rußland; Hr. Bessel: Alexander Menzikof, Fürst und Feldmarschall; Mad. Krickeberg: Natalie, dessen Gemahlin; Mad. Stich: Chatinka; Hr. Gern S.: Friedrich Glück, Pastor von Marienburg; Hr. Stich: Eduard, dessen Sohn; Hr. Wiese: Ein Präsident. Hr. Wauer: Jakob Mersch, ein holländischer Schiffer; Hr. Titschow: Bedienter; Hr. Vieweg: Kaufmann.

  12. Der Vorposten
    Schauspiel in 5 Abtheilungen ; von H. Clauren
    Beteiligt: Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 23. September 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr Gern S.: von Rodomontow, pensionirter Major; Mad. Devrient: Cäcilie von Fürstenstein, seine Nichte; Mlle. Carol. Lanz: Carl von Fürstenstein, dessen Neffe; Mad. Eunike: Frau von Gall; Hr. Mattausch: General von Rauboldt; Hr. Krüger: Baron von Silberg, gränz-Nachbar des Majors; Mad. Stich: Lieutenant Kruse; Hr. Rebenstein: Feldheim, Sekretair im Hause des Majors; Hr. Blume: Schläger, Unteroffizier; Hr. Michaelis: Wuthenau, Unteroffizier; Hr. Buggenhagen: Heinrich, Jäger des Majors; Hr. Wiese: Gefangener; Hr. Titschow: Gefangener; Hr. Rehfeldt: Husar.

  13. Der Tapetenschrank
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 26. September 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Krüger: Der Baron; Mad. Devrient: Die Baronin; Mlle. Wilh. Franz: Henriette; Hr. Freund: Herr von Söller; Hr. Buggenhagen: Bedienter der Baronin.

  14. Die Braut
    Lustspiel in Alexandrinern in 1 Aufzug ; von Theodor Körner
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Laddey, Gustav (Schauspieler)
    Erschienen: 10. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Laddey, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalter: Hr. Laddey, vom Theater zu Frankfurt an der Oder, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Gern S.: Graf Holm der Vater; Hr. Laddey: Graf Holm der Sohn.

  15. Der Jurist und der Bauer
    Original-Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Erschienen: 10. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Mlle. Luise Rogee wird als Rosine wieder auftreten

    Interpr.: Hr. Krüger: Lanze, Advokat; Hr. Berger: Geyer, Advokat; Hr. Gern S.: Fertig, Lanzens Schreiber; Mad. Sebastiani: Catharine, Lanzens Haushälterinn; Hr. Zwick: Kunz, Bauer; Hr. Wiese: Knebel, Bauer; Mlle. Luise Rogee: Rosine, Kunzens Tochter; Hr. Wauer: Rost, ein Pachter, Kunzens Schwager; Hr. Devrient: Grübler, ein Rechenmeister; Hr. Buggenhagen: Michel, Kunzens Knecht; Hr. Benda: Puffer, ein Amtsknecht.

  16. Der Korb, oder Die zaghaften Liebhaber
    Dramatische Kleinigkeit in 1 Aufzug ; von O. Ignatius
    Beteiligt: Holtei, Louise von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Erschienen: 17. August 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Holtei, Louise von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Luise Rogee: Hannchen; Hr. Freund: Heinrich, ein Gärtner; Hr. Gern S.: Hans Staps, Pachter, und Hannchens Vormund.

  17. Die Schwestern von Prag
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Walter, Johann (Sänger); Wauer, Carl (Sänger)
    Erschienen: 13. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Walter, Johann (Sänger); Wauer, Carl (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bemerkung d. Veranstalters: Herr Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr von Brummer; Mad. Lanz: Kunigunde, dessen Frau; Mlle. Const. Sebastiani: Wilhelmine, seine Tochter erster Ehe; Hr. Stümer: Herr von Gerstenfeld, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Richter: Herr von Sperlingshausen, Wilhelminens Liebhaber; Hr. Devrient d. jüng.: Chevalier Chemise, ein Glückritter, Wilhelminens Liebhaber; Mad. Wilh. Leist: Lorchen, Wilhelminens Kammermädchen; Hr. Weitzmann: Krebs, Gerstenfelds Bedienter; Hr. Rüthling: Krispin, ein Schneidergesell; Hr. Wauer: Kaspar, Hausknecht in Brummers Hause.

  18. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Erschienen: 14. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Lemm: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  19. Quintin Messis
    Schauspiel in 2 Abtheilungen ; von J. v. Voß
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Erschienen: 23. Februar 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Fanz de Vrindt, ein Maler; Mad. Stich: Magdalena, seine Tochter; Hr. Lemm: Ein Kirchenvorsteher der Kathedrale; Hr. Gern S.: Ein Schiffshauptmann: Mad. Krickeberg: Frau Klara, ein Betschwester; Hr. Wauer: Ein Schmiedemeister; Hr. Wolf: Quintin Messis, sein Gesell; Hr. Crüsemann: Schmiedegeselle; Hr. Rüthling: Schmiedegeselle.

  20. Der reisende Student, oder Das Donnerwetter
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen ; Die Musik ist vom Kapellmeister Ritter Winter
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin)
    Erschienen: 6. July 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.07.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Krankheit der Madame Stich kann das Lustspiel: Blind und lahm, heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Schulz ist krank

    Interpr.: Hr. Gern: Jakob, ein Müller; Mlle. Wilh. Leist: Hannchen, seine Tochter; Hr. Weitzmann: Brandheim, Conducteur und Hydraulicus; Hr. Gern S.: Tollberg, Wirthschaftsbeamter; Hr. Stich: Wilhelm Mauser, ein reisender Student; Mad. Lanz: Margarethe, eine alte Anverwandte des Müllers.

  21. Ton des Tages
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; nach dem Französischen, von Julius von Voß
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 6. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Labes, Franz Christian Wilhelm (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Hoguet-Vestris, Emilie (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Maurer, August Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Madame Armand, Wittwe eines reichen Wechslers; Mll. H. Reinwald: Benjamine, ihre Tochter; Hr. Gern: Dumas, Wechsler, ihr Bruder; Hr. Freund: Clermont, ein junger Rechtsgelehrter; Hr. Zwick: Ein Maire, Verwandter der Madame Armand; Mad. Sebastiani: Dessen Frau, Verwandte der Madame Armand; Mll. W. Schulz: Dessen Tochter, Verwandte der Madame Armand; Hr. Berger: Ein Notar, Verwandter der Madame Armand; Hr. Maurer: Markis von Grandmaison; Hr. Unzelmann S.: Graf von Vieuxbourg; Hr. Rüthling: Potdevin, Intendant des Markis; Mad. Esperstedt: Marton, Kammerjungfer bei Armands; Hr. Labes: Vicomte de Beauregard; Mll. E. Willmann: Die Vicomtesse; Hr. Buggenhagen: Con Juan Rodrigez de Grossa Punta y Rocca Fuerte; Hr. Devrient d. j.: Oberst Rampard de Ravelin; Hr. Michaelis: Sir William Marblehead: Mll. Wilh. Leist: Madame Harmonieux, Dilletante schöner Künste; Hr. Hagemeister: Herr Escarpin, Dilletant schöner Künste; Mll. Vestris: Madame Transport, Dilletante schöner Künste; Hr. Holzbecher: Pilier de l'Odron, Dilletant schöner Künste; Hr. Rehfeldt: Abbé St. Martin; Hr. Wiese: Bedienter der Madame Armand; Hr. Benda: Ein Portier; Ferd. Leist: Ein Jokey des Markis

  22. Die Zeche, oder Gastwirth und Bürgermeister in einer Person
    Posse in Aufzug ; von Castelli. Nach einer wahren Anekdote
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Erschienen: 6. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Labes, Franz Christian Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Casimir Buyer, Gastwirth und Bürgermeister; Mlle. Wilh. Schulz: Käthchen, seine Tochter; Hr. Labes: Herr Quirin Rupfer, Barbier und Winkelschreiber; Hr. Freund: Joseph, dessen Sohn, Postillon; Hr. Unzelmann S.: van der Böhlen, ein junger niederländischer Maler; Hr. Richter: Der Gerichtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Brunner, ein Fleischer, Magistrats-Rath; Hr. Vieweg: Steibel, ein Handschuhmacher, Magistrats-Rath; Hr. Titschow: Mohr, ein Rauchfangkehrer, Magistrats-Rath; Hr. Michaelis: Schleifer, ein Schlosser, Magistrats-Rath; Hr. Wiese: Pummer, ein Tischler, Magistrats Rath; Hr. Benda: Schmal, ein Schneider, Magistrats-Rath; Hr. Rehfeldt: Aufwärter.

  23. Das Gut Sternberg
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Beteiligt: Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin)
    Erschienen: 11. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schröck, kann das Lustspiel: Die vier Temperamente, nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Wolff: Bolzheim; Hr. Stich: Solan: Hr. Richter: Gruber; Hr. Bessel S.: Ein Commissair; Hr. Unzelmann: Amtmann Kübel; Mad. Krickeberg: Frau Barbara Tröstegott; Hr. Mattausch: Der Richter zu Sternberg; Mlle. Eunike: Marthe, seine Frau; Mlle. Wilh. Leist: Röse, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Anne, Bauermädchen; Mlle. Wilh. Schulz: Liese, Bauernmädchen; Mlle. Emil. Willmann: Käthe, Bauermädchen; Hr. Rüthling: Amtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Kilian, Amtsdiener; Hr. Wiese: Gerichtsdiener; Hr. Leidel: Geschworner.

  24. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Erschienen: 14. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  25. Vierzehn Tage nach dem Schusse
    Original-Lustspiel in 1 Akt ; von Ziegler
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Erschienen: 14. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Komitsch, Friedericke (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Als Fortsetzung des Lustspiels: Die vier Temperamente

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Hr. Rebenstein: von Sieborn; Mad. Devrient: Helene, seine Braut; Hr. Stich: von Funk; Hr. Beschort: von Rollberg; Hr. Zwick: Ambros, Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Freund: Pulitz, Jäger ; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber.