Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 607.

  1. Die Tochter des Regiments
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Roch, Hr. (Sänger/in)
    Erschienen: 01. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Roch, Hr. (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1872

    Im 2. Akt: Einlagen: Variationen von Proch, gesungen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Marketenderin Marie. Paul Ehrke: Sergeant Sulpice. Friedrich Rebling: ein junger Schweizer vom Simplon Tonio. Caroline Bachmann: Marchesa von Maggiorivoglio. Franziska Gutperl: Herzogin von Carquitorpi. Hermann Temmel: Hofmeister der Marchesa Hortensio. Karl Bahrdt: Ein Notar. Hr. Roch: Ein Corporal.

  2. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Ernst, Hermann (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in)
    Erschienen: 05. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Ernst, Hermann (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1873

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 318]

    Art der Aufführung: 277. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Marie Lißmann: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Rosalie Bachmann: seine Tochter Rosette. Marie Räder: ihre Freundin Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hr. Bölhoff: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Joachim Klein: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Robert Alexander Ludwig: Erster Soldat. August Ulbrich: Zweiter Soldat.

  3. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 34]

    Art der Aufführung: 32. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Franz Nachbaur: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Minna Borée: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Lebrecht: Zweiter brabantischer Edler. Hermann Ernst: Dritter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Vierter brabantischer Edler. Berthold Glesinger: Fünfter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Emilie Richter: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  4. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in)
    Erschienen: 06. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1872

    Im 2. Akt: Walzer. Im 2. Akt: Einlage von W. Mühldorfer, gesungen von Herrn Werner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 302]

    Art der Aufführung: 260. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Anna Preuß: seine Tochter Marie. Hr. Werner: Ritter Graf von Liebenau. Friedrich Rebling: sein Knappe Georg. Bernhard Gitt: Ritter aus Schwaben Adelhof. Hermann Temmel: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Caroline Bachmann: Haushälterin im Hause des Waffenschmieds u. Erzieherin Mariens Irmentraut. Otto Dornewaß: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Karl Ludwig Büdinger: Ein Schmiedgeselle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Schmiedgeselle.

  5. Iphigenie auf Tauris
    Große Oper in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in)
    Erschienen: 01. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 89]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zum Besten des Theater-Pensions-Fonds

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Oberpriesterin der Diana Iphigenie. Eugen Gura: ihr Bruder Orestes. Adolf Hacker: Orestes' Freund, Sohn des Königs von Phocis Pylades. Karl Reß: König von Tauris Thoas. Frl. Link: Diana. Marie Lißmann: Erste Priesterin. Fanni Steinhauser: Zweite Priesterin. Paul Ehrke: Der Diener des Heiligthums. Friedrich Rebling: Ein Scythe.

  6. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Beteiligt: Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in)
    Erschienen: 05. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1873

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 207]

    Art der Aufführung: 185. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. Georg Müller: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Eugen Gura: Sclave Nelusko. August Ulbrich: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Robert Alexander Ludwig: Ein Hussier. Adolf Klein: Ein Indianer. Karl Bürgin: Ein Matrose.

  7. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Beteiligt: Lippé, Julius (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Tschurn, Heribert (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Erschienen: 06. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lippé, Julius (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Tschurn, Heribert (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1872

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 64]

    Art der Aufführung: 63. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Lippé: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Heribert Tschurn: Ein Hauptmann. Karl August Weber: Gefangener. Paul Ehrke: Gefangener.

  8. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in)
    Erschienen: 08. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 65]

    Art der Aufführung: 60. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  9. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Heber, Hr. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Murska, Ilma von (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Leo, Marie (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Heber, Hr. (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Murska, Ilma von (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Leo, Marie (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 176]

    Art der Aufführung: 154. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweite Gastvorstellungdes Fräul. Ilma v. Murska; Fräul. Steinhauser, vom Kais. Königl. Hoftheater in Wien, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ilma von Murska: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Fanni Steinhauser: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Friedrich Rebling: Lyonel. Karl Reß: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Auguste Reppert: Magd. Marie Leo: Magd. Amalie Langenberg: Magd. Adolf Klein: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Hr. Heber: Dritter Diener der Lady. Hr. Böhnke: Erster Pächter. Balthasar Platz: Zweiter Pächter.

  10. Zampa, oder Die Marmorbraut
    Oper in 3 Aufzügen ; Frei nach dem Französischen
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in)
    Erschienen: 03. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 326]

    Art der Aufführung: 289. Abonnements-Vorstsellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Zampa. Adolf Hacker: sicilianischer Offizier Alphonso de Monza. Anna Bosse: seine Verlobte, Tochter des reichen Kaufherrn Lugano Camilla. Paul Ehrke: Steuermann in Zampa's Diensten Daniel Capuzzi. Anna Preuß: in Lugano's Diensten Ritta. Friedrich Rebling: Glöckner, in Lugano's Diensten Dandolo. Julius Lippé: Ein Korsar.

  11. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Erschienen: 02. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Idali, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 326]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Julius Lippé: Erster Landgensd'arm. Hr. Roch: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Amalie Langenberg: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. Frl. Trautmann: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Heribert Tschurn: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Frl. Kreuz: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  12. Der Doktor und der Apotheker
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Dieth, Käthchen (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in)
    Erschienen: 21. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 075
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dieth, Käthchen (GefeierteR); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Leo, Julius (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1872

    Titel in Vorlageform: Der Doctor und der Apotheker

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein Apotheker Stößel. Caroline Bachmann: dessen Frau Claudia. Marie Lißmann: Beider Tochter Leonore. Anna Preuß: Stößels Nichte Rosalie. Hr. Weiß: ein Doctor Krautmann. Karl August Weber: dessen Sohn Gotthold. Bernhard Gitt: ein invalider Hauptmann Sturmwald. Friedrich Rebling: ein Chirurgus Sichel. Julius Leo: Bedienter eines Patienten Gallus. Julius Lippé: Ein Polizei-Commissair. Käthchen Dieth: Ein Apothekerbursche.

  13. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Erschienen: 07. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 013
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 7]

    Art der Aufführung: 5. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Siegmund Hajós de Dömsöd: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Frl. Keller: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hermann Ernst: Zweiter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Dritter brabantischer Edler. August Ulbrich: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Frl. Härtel: Zweiter Edelknabe der Elsa. Rosalie Bachmann: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  14. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 17. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 366
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 280]

    Art der Aufführung: 241. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Marie Mahlknecht: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Marie Lißmann: Page des Grafen Cherubin. Caroline Bachmann: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Hr. Bölhoff: Richter Don Gusmann. Bernhard Gitt: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Rosalie Bachmann: seine Tochter Bärbchen.

  15. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Spange, H.; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in)
    Erschienen: 12. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 358
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Spange, H.; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.10.1873

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 275]

    Art der Aufführung: 235. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Eugen Gura: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Karl Bahrdt: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Charles Adams: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Marie Lißmann: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Robert Reich: Dritter Mönch. Hr. Bölhoff: ein junger protestantischer Soldat Bois Rosé. H. Spange

  16. Die Favoritin
    Große romantische Oper mit Tanz in 4 Akten ; Nach dem Französischen des Scribe
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Spange, H. (Tänzer/in)
    Erschienen: 08. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 353
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Spange, H. (Tänzer/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1873

    Vorkommende Tänze: im 1. Akt: Gruppirungen und Tanz, im 3. Akt: Pas de trois und Ballabile. [Auf der Rückseite: Der Lelipziger Theaterzettel. No. 271]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Kastilien Alfonso XI.. Frl. Keller: seine Geliebte Leonore von Guzmann. Marie Lißmann: ihre Vertraute Inez. Charles Adams: Fernando. Karl Reß: Superior des Klosters St. Jago de Compostella Balthasar. Friedrich Rebling: königlicher Offizier Don Gaspar.

  17. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 04. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 345
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 267]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Marie Mahlknecht: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Marie Lißmann: Page des Grafen Cherubin. Caroline Bachmann: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Hr. Bölhoff: Richter Don Gusmann. Bernhard Gitt: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Rosalie Bachmann: seine Tochter Bärbchen.

  18. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Einöder, Johanna (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Erschienen: 25. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 327
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Einöder, Johanna (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 258]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Charles Adams: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Frl. Keller: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Bölhoff: Zweiter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Dritter brabantischer Edler. August Ulbrich: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Johanna Einöder: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  19. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Erschienen: 21. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 254]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. M. Doriat: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  20. Don Giovanni
    Oper in 2 Akten ; Mit Original-Recitativen
    Beteiligt: Ulbrich, August (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in)
    Erschienen: 12. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 309
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ulbrich, August (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1873

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 245]

    Art der Aufführung: 223. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: August Ulbrich: Gouverneur Don Pedro. Marie Mahlknecht: seine Tochter Donna Anna. Friedrich Rebling: Don Octavio. Eugen Gura: Don Juan. Karl Reß: sein Diener Leporello. Minna Peschka-Leutner: Donna Elvira. Paul Ehrke: Masetto. Marie Lißmann: seine Braut Zerline.

  21. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Hajós de Dömsöd, Siegmund (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Kempner, Selma (Sänger/in); Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in)
    Erschienen: 09. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 306
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hajós de Dömsöd, Siegmund (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Kempner, Selma (Sänger/in); Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1873

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 242]

    Art der Aufführung: 220. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Selma Kempner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Eugen Gura: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Karl Bahrdt: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Siegmund Hajós de Dömsöd: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Marie Lißmann: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Robert Reich: Dritter Mönch.

  22. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in)
    Erschienen: 06. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 303
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: 217. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Marie Mahlknecht: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Fanni Steinhauser: Senta's Amme Mary. Hermann Ernst: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  23. Die Jüdin
    Große Oper in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Erschienen: 05. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 302
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 238]

    Art der Aufführung: 216. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. von Hartmann, vom Stadttheater in Augsburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Cardinal und Präsident des Conciliums zu Constanz Johann von Brogni. Friedrich Rebling: Reichsfürst Leopold von Oesterreich. Minna Peschka-Leutner: Nichte des Kaisers Prinzessin Eudora. Siegmund Hajós de Dömsöd: ein Jude, Juwelier Eleazar. Emilie von Hartmann: seine Tochter Recha. Paul Ehrke: Oberschultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Bernhard Gitt: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert.

  24. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Erschienen: 30. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 296
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 232]

    Art der Aufführung: 210. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Frl. Gottschalk: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  25. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Erschienen: 29. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 295
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1873

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 231]

    Art der Aufführung: 209. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Adolf Klein: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. August Ulbrich: Gefangener.