Ergebnisse für "Dirk Brunke"

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Facetten der experientia
    zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen in der frühneuzeitlichen Romania
    Beteiligt: Fellner, Isabelle (HerausgeberIn); Schaefer, Christina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Cover -- Titelseiten -- Zum Geleit -- Inhalt -- Zu diesem Band -- Christina Schaefer, Facetten frühneuzeitlicher experientia-Diskurse -- Emiliano Ferrari, Les Essais du jugement -- Robert Krause, Lese- und Lebenserfahrung -- Dirk Brunke, Das Problem... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Cover -- Titelseiten -- Zum Geleit -- Inhalt -- Zu diesem Band -- Christina Schaefer, Facetten frühneuzeitlicher experientia-Diskurse -- Emiliano Ferrari, Les Essais du jugement -- Robert Krause, Lese- und Lebenserfahrung -- Dirk Brunke, Das Problem der Vermittelbarkeit von neuweltlichem Erfahrungswissen -- Iris Roebling-Grau, "Y en todo es gran cosa la experiencia" -- Christina Schaefer, Die stille Meisterin -- Isabelle Fellner, "Quand la raison répugne à l'ex-pé-rience" -- Daniel Fliege und Marie Guthmüller, La science de l'âme, une science expérimentale? -- Rogier Gerrits, Wunder erfahren -- Autor*innenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fellner, Isabelle (HerausgeberIn); Schaefer, Christina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447392457
    RVK Klassifikation: NU 1540
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung. / Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte ; Band 28
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 215 Seiten)
  2. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen. Dennoch entstehen in nahezu allen Ländern Europas und Lateinamerikas Heldengedichte, die in den jeweiligen Nationalliteraturen nicht selten kanonische Stellung einnehmen. Einige von ihnen erheben den Anspruch, sich weiterhin in die epische Tradition einzureihen, während andere jenseits von Epigonentum die Gattung transformieren und sich, wie beispielsweise in Esteban Echeverrías La cautiva (1837), der romantischen Ästhetik anverwandeln. Es entstehen neue Formen epischen Erzählens, die Dirk Brunke in dieser narratologischen Studie für den südamerikanischen Kulturraum des Río de la Plata untersucht. In den Epen aus Argentinien und Uruguay werden die Entfaltung romantischer Subjektivität und das Nebeneinander von lyrischem und epischem Erzählen beschrieben. Zudem treten neue Heldenfiguren ins Blickfeld epischer Dichtung, wie der Gaucho bei José Hernández (1872) und der Indianer bei José Zorrilla (1888).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515121675
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Romanistik
    Schlagworte: Episches Gedicht; Epos; Gaucho; Lyrisierung; Narratologie; Romanistik; Romantik; Subjektivität
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  3. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen. Dennoch entstehen in nahezu allen Ländern Europas und Lateinamerikas Heldengedichte, die in den jeweiligen Nationalliteraturen nicht selten kanonische Stellung einnehmen. Einige von ihnen erheben den Anspruch, sich weiterhin in die epische Tradition einzureihen, während andere jenseits von Epigonentum die Gattung transformieren und sich, wie beispielsweise in Esteban Echeverrías La cautiva (1837), der romantischen Ästhetik anverwandeln. Es entstehen neue Formen epischen Erzählens, die Dirk Brunke in dieser narratologischen Studie für den südamerikanischen Kulturraum des Río de la Plata untersucht. In den Epen aus Argentinien und Uruguay werden die Entfaltung romantischer Subjektivität und das Nebeneinander von lyrischem und epischem Erzählen beschrieben. Zudem treten neue Heldenfiguren ins Blickfeld epischer Dichtung, wie der Gaucho bei José Hernández (1872) und der Indianer bei José Zorrilla (1888).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515121675
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Romanistik
    Schlagworte: Episches Gedicht; Epos; Gaucho; Lyrisierung; Narratologie; Romanistik; Romantik; Subjektivität
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  4. Schiffbruch
    von Untergängen und Neuanfängen
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am selben Fleck. Vorbild und Zerrbild: Vergils Aeneas und Lukans Caesar im Seesturm -- Peter Wick: (Beinahe) Schiffbrüche in der Bibel. Distanzierungen des Judentums und des frühen Christentums zum Meer -- Bernd Bastert: Schiffbrüche in der deutschen Literatur des Mittelalters. Typen und Funktionen -- Dirk Brunke: Spanische und portugiesische Schiffbruchberichte der Frühen Neuzeit -- Monika Schmitz-Emans: Schreiben von Inseln. Über die Schiffbruchgeschichten als Mediengeschichten -- Burkhard Niederhoff: Schiffbruch ohne Zuschauer. Daniel Defoes Robinson Crusoe -- Friedrich Balke: Ein Sarg aus dunklem Holz. Schiffbruch und die Politik der Farbe in Herman Melvilles Moby-Dick -- Linda Simonis: „Ce chant naufragé." Schiffbrüche in der modernen französischen Lyrik: Baudelaire und Rimbaud -- Christian Schwermann: Ohne Wagenbruch kein Schiffbruch. Zur möglichen Adaption einer Daseinsmetapher in der chinesischen Literatur -- Tobias Berneiser: Floß in Seenot. Transareale Blicke auf Flucht- und Migrationsnarrative in der kubanischen und kubanisch-amerikanischen Literatur -- Hans Bouchard: Schiffbruch in Videospielen. Gameplay, Erzählung und metaphorische Funktion -- Oliver Fahle: Katastrophe, Klasse, Katharsis. Der Blick des Films auf den Schiffbruch -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515137089
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Schiffbruch <Motiv>; Überleben <Motiv>; Anfang <Motiv>; Das Neue; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 1 online resource (327 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Schiffbruch
    von Untergängen und Neuanfängen
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am selben Fleck. Vorbild und Zerrbild: Vergils Aeneas und Lukans Caesar im Seesturm -- Peter Wick: (Beinahe) Schiffbrüche in der Bibel. Distanzierungen des Judentums und des frühen Christentums zum Meer -- Bernd Bastert: Schiffbrüche in der deutschen Literatur des Mittelalters. Typen und Funktionen -- Dirk Brunke: Spanische und portugiesische Schiffbruchberichte der Frühen Neuzeit -- Monika Schmitz-Emans: Schreiben von Inseln. Über die Schiffbruchgeschichten als Mediengeschichten -- Burkhard Niederhoff: Schiffbruch ohne Zuschauer. Daniel Defoes Robinson Crusoe -- Friedrich Balke: Ein Sarg aus dunklem Holz. Schiffbruch und die Politik der Farbe in Herman Melvilles Moby-Dick -- Linda Simonis: „Ce chant naufragé." Schiffbrüche in der modernen französischen Lyrik: Baudelaire und Rimbaud -- Christian Schwermann: Ohne Wagenbruch kein Schiffbruch. Zur möglichen Adaption einer Daseinsmetapher in der chinesischen Literatur -- Tobias Berneiser: Floß in Seenot. Transareale Blicke auf Flucht- und Migrationsnarrative in der kubanischen und kubanisch-amerikanischen Literatur -- Hans Bouchard: Schiffbruch in Videospielen. Gameplay, Erzählung und metaphorische Funktion -- Oliver Fahle: Katastrophe, Klasse, Katharsis. Der Blick des Films auf den Schiffbruch -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515137089
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Schiffbruch <Motiv>; Überleben <Motiv>; Anfang <Motiv>; Das Neue; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 1 online resource (327 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Schiffbruch
    Von Untergängen und Neuanfängen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am selben Fleck. Vorbild und Zerrbild: Vergils Aeneas und Lukans Caesar im Seesturm -- Peter Wick: (Beinahe) Schiffbrüche in der Bibel. Distanzierungen des Judentums und des frühen Christentums zum Meer -- Bernd Bastert: Schiffbrüche in der deutschen Literatur des Mittelalters. Typen und Funktionen -- Dirk Brunke: Spanische und portugiesische Schiffbruchberichte der Frühen Neuzeit -- Monika Schmitz-Emans: Schreiben von Inseln. Über die Schiffbruchgeschichten als Mediengeschichten -- Burkhard Niederhoff: Schiffbruch ohne Zuschauer. Daniel Defoes Robinson Crusoe -- Friedrich Balke: Ein Sarg aus dunklem Holz. Schiffbruch und die Politik der Farbe in Herman Melvilles Moby-Dick -- Linda Simonis: „Ce chant naufragé." Schiffbrüche in der modernen französischen Lyrik: Baudelaire und Rimbaud -- Christian Schwermann: Ohne Wagenbruch kein Schiffbruch. Zur möglichen Adaption einer Daseinsmetapher in der chinesischen Literatur -- Tobias Berneiser: Floß in Seenot. Transareale Blicke auf Flucht- und Migrationsnarrative in der kubanischen und kubanisch-amerikanischen Literatur -- Hans Bouchard: Schiffbruch in Videospielen. Gameplay, Erzählung und metaphorische Funktion -- Oliver Fahle: Katastrophe, Klasse, Katharsis. Der Blick des Films auf den Schiffbruch -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Temelli, Yasmin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515137089
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Aeneas; balseros; Daseinsmetapher; Goethe; Insel; Katastrophe; Moby-Dick; Odysseus; Robinson Crusoe; Schiffbruch; Seefahrt; Simplicissimus; Sturm; Titanic; Untergang; Videospiele
    Umfang: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Poesis ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 189 Seiten)
  8. Heroización y desheroización en 'El moro expósito' del Duque de Rivas: la identidad heroica en crisis
    Autor*in: Gelz, Andreas
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: El yo en la epopeya : nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX. - Madrid : Dirk Brunke y Roger Friedlein (eds.), 2020. - 29-43, ISBN: 978-3-96456-974-5
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Heroisierung
  9. Einsatz der Affekte
    Zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstanden sind. In postkolonial-kritischer Perspektive legen sie offen, dass Affekte wie Furcht, Staunen, Mitleid oder Scham gezielt zum Einsatz kommen, um die Ideologie der Expansion zu rechtfertigen, die Taten der Expansionsträger ins rechte Licht zu rücken und die gewaltvolle Realität der Kontakte zu Indigenen zu verschleiern. Den komplexen Verfahren der Verschriftlichung und Darstellung, aber auch der bewussten Ausklammerung ebendieser Affekte (in) der europäischen Expansion nachzugehen, ist das gemeinsame Ziel der hier versammelten Beiträge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    9783846768754
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
  10. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515120951
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Schlagworte: Epos; Spanisch; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Subjektivität; Epos; Episches Gedicht; Romantik; Lyrisierung; Gaucho; Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  11. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Poesis ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 189 Seiten)
  12. Der nationalepische Pionier Esteban Echeverría. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des romantischen epischen Gedichts in Hispanoamerika
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: promptus 2 (2016), S. 25-51
    Schlagworte: Epos; Literatur; Echeverría, Esteban; Hispanoamerika; Literatur; Gedicht
    Weitere Schlagworte: Echeverría, Esteban (1805-1851); episches Gedicht; romantisches Gedicht; Hispanoamerika; Entstehungsgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
  13. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill/Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Einsatz der Affekte: Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der Europäischen Expansion 1460-1700 (Veranstaltung) (2022, Bochum)
    Schriftenreihe: Poesis ; Band 6
    Schlagworte: Affekt; Furcht; Postkolonialismus; Literatur; Kolonialismus; Sprache
    Weitere Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dank: "Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium zurück, das in der Zeit vom 30. März bis 1. April 2022 an der Ruhr-Universität Bochum statt gefunden hat."

  14. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstanden sind. In postkolonial-kritischer Perspektive legen sie offen, dass Affekte wie Furcht, Staunen, Mitleid oder Scham gezielt zum Einsatz kommen, um die Ideologie der Expansion zu rechtfertigen, die Taten der Expansionsträger ins rechte Licht zu rücken und die gewaltvolle Realität der Kontakte zu Indigenen zu verschleiern. Den komplexen Verfahren der Verschriftlichung und Darstellung, aber auch der bewussten Ausklammerung ebendieser Affekte (in) der europäischen Expansion nachzugehen, ist das gemeinsame Ziel der hier versammelten Beiträge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Poesis ; 6
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2024
    Schlagworte: Authors, European; European literature; Literature, Modern; Literaturwissenschaft: 1400 bis 1600 (Renaissance / Humanismus)
    Weitere Schlagworte: America; America(s); Americas; Amerika; Colonialism; Compassion; Cultural mobility; Emotion; Emotionsgeschichte; Furcht; Kolonialismus; Mitleid; Postcolonial Studies; Postcolonialism; Postkolonialismus; fear; history of emotions; kulturelle Mobilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Einsatz der Affekte
    Zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstanden sind. In postkolonial-kritischer Perspektive legen sie offen, dass Affekte wie Furcht, Staunen, Mitleid oder Scham gezielt zum Einsatz kommen, um die Ideologie der Expansion zu rechtfertigen, die Taten der Expansionsträger ins rechte Licht zu rücken und die gewaltvolle Realität der Kontakte zu Indigenen zu verschleiern. Den komplexen Verfahren der Verschriftlichung und Darstellung, aber auch der bewussten Ausklammerung ebendieser Affekte (in) der europäischen Expansion nachzugehen, ist das gemeinsame Ziel der hier versammelten Beiträge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    9783846768754
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
  16. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515121675
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Spanisch; Epos; Erzähltheorie; Epos; Subjektivität; Romantik; Literatur; Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Episches Gedicht; Epos; Gaucho; Lyrisierung; Narratologie; Romanistik; Romantik; Subjektivität; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 289 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515121675
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Spanisch.; Epos.; Erzähltheorie.; Epos; Subjektivität; Romantik; Literatur; Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Episches Gedicht; Epos; Gaucho; Lyrisierung; Narratologie; Romanistik; Romantik; Subjektivität; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 289 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  18. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- DANK -- INHALTSVERZEICHNIS -- I. EINLEITUNG -- II. SUBJEKTIVITÄT UND EPOS. THEORETISCHE EINFÜHRUNG -- 1 DIE ROMANTIK AM RÍO DE LA PLATA -- 2 ROMANTIK UND LITERARISCHE SUBJEKTIVITÄT -- 2.1 Vorgeschichte und Entstehungsbedingungen -- 2.2... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- DANK -- INHALTSVERZEICHNIS -- I. EINLEITUNG -- II. SUBJEKTIVITÄT UND EPOS. THEORETISCHE EINFÜHRUNG -- 1 DIE ROMANTIK AM RÍO DE LA PLATA -- 2 ROMANTIK UND LITERARISCHE SUBJEKTIVITÄT -- 2.1 Vorgeschichte und Entstehungsbedingungen -- 2.2 Literarische Subjektivität. Themen und Topoi -- 2.3 Lyrik und Subjektivität -- 2.4 Fünf Grundpfeiler romantischer Subjektivität -- 3 SUBJEKTIVITÄT UND EPOS ODER DER BEGRIFF DER EPISCHEN OBJEKTIVITÄT -- 4 FAZIT -- III. DIE PRÄSENZ DES EPOS AM RÍO DE LA PLATA. LITERARHISTORISCHER ÜBERBLICK -- 1 BARCO CENTENERAS EPOS LA ARGENTINA UND SEINE REZEPTION IM 19. JAHRHUNDERT -- 2 EINE AUSNAHMEERSCHEINUNG: LA MALAMBRUNADA -- 3 DIE CANTOS ÉPICOS DER UNABHÄNGIGKEITSKRIEGE -- 4 DAS EPOS BEI DEN RIOPLATENSISCHEN ROMANTIKERN -- IV. EIN ABGESANG AUF DEN EPISCHEN HELDEN. ESTEBAN ECHEVERRÍA: LA CAUTIVA (1837) -- 1 DER NATIONALEPISCHE PIONIER ESTEBAN ECHEVERRÍA -- 2 EPISCHE HEROIZITÄT UND DER GEGENSATZ VON CIVILIZACIÓN Y BARBARIE -- 2.1 Indianerdarstellung -- 2.2 Die Heroizität Brians und ihre Opposition zur civilización -- 2.3 Weiblich-romantische Heroizität -- 3 ZUR FUNKTION DES EPÍLOGO: SUBJEKTIVITÄT UND ERZÄHLERSTIMME -- 4 FAZIT -- V. NARRATIVITÄT UND SUBJEKTIVITÄT. ALEJANDRO MAGARIÑOS CERVANTES: CELIAR, LEYENDA AMERICANA EN VARIEDAD DE METROS (1852) -- 1 DER LARGO ALIENTO ÉPICO DES ALEJANDRO MAGARIÑOS CERVANTES -- 2 AMERIKANISCHE LIEBE UND FREIHEIT -- 2.1 Inhaltszusammenfassung -- 2.2 Die Maskierungen des Celiar -- 3 NARRATIVITÄT UND ROMANTISCHE SUBJEKTIVITÄT -- 3.1 Subjektivität und funktionale propositio -- 3.2 Die Erzählinstanz zwischen erzählerischer Neutralität und romantischer Affektivität -- 3.3 Bruchstellen der Narration als Zeichen von Subjektivität -- 3.4 Subjektivität, Metonymien und Metaphern. Die Überlegenheit der Sprache -- 3.5 Zwischenfazit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (294 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  19. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstanden sind. In postkolonial-kritischer Perspektive legen sie offen, dass Affekte wie Furcht, Staunen, Mitleid oder Scham gezielt zum Einsatz kommen, um die Ideologie der Expansion zu rechtfertigen, die Taten der Expansionsträger ins rechte Licht zu rücken und die gewaltvolle Realität der Kontakte zu Indigenen zu verschleiern. Den komplexen Verfahren der Verschriftlichung und Darstellung, aber auch der bewussten Ausklammerung ebendieser Affekte (in) der europäischen Expansion nachzugehen, ist das gemeinsame Ziel der hier versammelten Beiträge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Poesis ; 6
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2024
    Schlagworte: Authors, European; European literature; Literature, Modern; Literaturwissenschaft: 1400 bis 1600 (Renaissance / Humanismus)
    Weitere Schlagworte: America; America(s); Americas; Amerika; Colonialism; Compassion; Cultural mobility; Emotion; Emotionsgeschichte; Furcht; Kolonialismus; Mitleid; Postcolonial Studies; Postcolonialism; Postkolonialismus; fear; history of emotions; kulturelle Mobilität
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index