Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Mediale Anatomien : Menschenbilder als Medienprojektionen
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie... mehr

     

    Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Keck, Annette (Hrsg.); Pethes, Nicolas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400760; 9783933127761
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Menschenbilder; Medien; Medienkultur; Medienanalyse; Mensch; Bild; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Technik; Media; Human; Image; Media Theory; Media History; Media Studies; Technology
    Umfang: 1 electronic resource (456 p.)
  2. Big Brother : Beobachtungen
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen... mehr

     

    Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn 'reality' zur 'soap' und 'soap' zur 'reality' wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Balke, Friedrich (Hrsg.); Schwering, Gregor (Hrsg.); Stäheli, Urs (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400630; 9783933127631
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Television; TV & society
    Weitere Schlagworte: Fernsehen; Big Brother; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; Media Aesthetics; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (264 p.)
  3. MuseumsTheater : Theatrale Inszenierungen in der Ausstellungspraxis
    Beteiligt: Kindler, Gabriele (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im September 2000 fand in Karlsruhe eine Fachtagung zur theatralen Praxis in Museen und Ausstellungen statt, auf der sich erstmalig in Deutschland Experten aus dem In- und Ausland über dieses Fachgebiet austauschten. Die vorliegende Publikation... mehr

     

    Im September 2000 fand in Karlsruhe eine Fachtagung zur theatralen Praxis in Museen und Ausstellungen statt, auf der sich erstmalig in Deutschland Experten aus dem In- und Ausland über dieses Fachgebiet austauschten. Die vorliegende Publikation präsentiert die zentralen Beiträge zur Tagung sowie weitere wichtige Diskussionsbeiträge zum Thema und dokumentiert damit den aktuellen Stand der Diskussion in Europa über Chancen, Bedingungen und Qualitäten von »Museumstheater« als einem ebenso didaktisch wie künstlerisch relevanten Praxisfeld. Der Band bietet Einblick in die bemerkenswerte methodische Vielfalt theatraler Darbietungs- und Vermittlungsformen in europäischen Museen und Ausstellungen: Das Themenspektrum reicht von szenischem und historischem Spiel, Pantomime, Lesung und musikalischer Vorstellung, Papier-, Puppen- und mechanischem Theater bis hin zum Einsatz von Maschinen und Robotern in der Ausstellung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Kindler, Gabriele (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400708; 9783933127709
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theatre studies; Museology & heritage studies
    Weitere Schlagworte: Museum; Theater; Praktische Museumskunde; Theaterwissenschaft; Theatre; Practical Museography; Theatre Studies
    Umfang: 1 electronic resource (226 p.)
  4. Medien - Systeme - Netze : Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Autor*in: Weber, Stefan
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit... mehr

     

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe. Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung. Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: 'Viralisierung', Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400777; 9783933127778
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Internet; Netzwerke; Systemtheorie; Internet Als Medium; Medien; Medientheorie; Social Media; Medienwissenschaft; Systems Theory; Media; Media Theory; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (128 p.)
  5. Die russische Literatur 1945-1976 : Mit einem Verzeichnis der Uebersetzungen ins Deutsche 1945-1979.
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In dieser kurzgefaßten Geschichte der russischen Literatur von 1945-1976 wird diese als sprachlich konstituierte Kunst aufgefasst, also weder auf russische "Sowjetliteratur" (die zum jeweiligen Zeitpunkt in der UdSSR anerkannte Literatur) beschränkt,... mehr

     

    In dieser kurzgefaßten Geschichte der russischen Literatur von 1945-1976 wird diese als sprachlich konstituierte Kunst aufgefasst, also weder auf russische "Sowjetliteratur" (die zum jeweiligen Zeitpunkt in der UdSSR anerkannte Literatur) beschränkt, noch grundsätzlich in eine in der Sowjetunion und eine außerhalb dieser veröffentlichte Literatur gespalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: 1945; 1976; 1979; Deutsche; einem; Formalismus; Kasack; Literatur; Literaturwissenschaft; russische; russische Literatur; satirische Literatur; socialistischer Realismus; Übersetzungen; Verzeichnis
    Umfang: 1 electronic resource (70 p.)
  6. Die orientalischen Knüpfteppiche im MAK
    Autor*in: Völker, Angela
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in... mehr

     

    On account of its focus on unique 16th- and 17th-century Safavid (Persia, Iran) and Mamluk (Egypt, Kairo) carpets and their specific provenances, the collection of Oriental carpets of the MAK—Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna—is one of the most famous of its kind. However, the museum never appointed a specialized curator for its Orient Collection; this is perhaps one of the reasons why an inventory catalog did not appear until 2001. Most of the world-famous pieces originally belonged to the Imperial House of Habsburg and ultimately found their way into the museum after the end of the monarchy. In 1868, the museum itself began collecting in this sector. The carpets from a third source, the “Kaiserliches Königliches Handels Museum” [Imperial Royal Austrian Trade Museum], were purchased in 1907. This diverse background has had a formative influence on the specific structure of the Vienna collection.

     

    Mamluk Carpets are among the highlights of the Viennese collection, especially celebrated for the sole silk Mamluk Carpet existing in the world today. Equally famous and precious are the 16th-century silk Hunting Carpet, a Herat Scrolling Vine and Animal Carpet, a so-called Portuguese Carpet, several Isfahan carpets, carpets from the Ottoman court workshop, among them the Vienna niche rug and an Indian landscape carpet, also the renowned Indian Millefleur carpet. The catalogue contains the one hundred-and-fifty pieces from the Vienna collection starting with five Mamluk Carpets, followed by five Ottoman pieces (Turkey, Istanbul), one small so-called chessboard carpet, nineteen Anatolian carpets and fifteen Iranian carpets from different regions. There are four Indian rugs and rug fragments and seventeen rugs from Central Asia, also one Moroccan piece.

     

    The catalogue meticulously characterizes every carpet and locates and dates every piece. It states the provenance and measurements, also important technical details such as the thread material of warp, weft and knots, the knot count, and the condition of sides and ends of each rug. Every carpet is shown in full length. The most important ones are pictured with several details. The introduction describes the history of the Vienna Carpet Collection, followed by extensive captions to every carpet in the collection. The catalogue continues with a list of lost pieces, a glossary, an extensive bibliography, and finishes with the concordance of the catalogue entries with the acquisition numbers. Der vorliegende Katalog der orientalischen Knüpfteppiche des Österreichischen Museums für angewandte Kunst (MAK) ist der erste Katalog, der zu dem wertvollen Bestand der Textilsammlung des Museums erscheint. 150 Knüpfteppiche aus Ägypten, der Türkei, aus Syrien, Persien und Indien, dem Kaukasus und aus Zentralasien werden beschrieben und entsprechend der aktuellen Forschungsergebnisse wissenschaftlich bestimmt sowie technisch, ihrem Material und ihrer Knüpfung nach analysiert. Neben einer zusammenfassenden Beschreibung wird jeder Teppich in seinen historischen, lokalen, zeitlichen, formalen und technischen Zusammenhang eingeordnet und mit Orientteppichen in anderen Sammlungen verglichen. Die Einleitung beschreibt die sehr spezifische Sammlungsgeschichte, der ein Katalog der 150 Teppiche nach regionaler und chronologischer Zugehörigkeit folgt. Diesem ist eine umfangreiche Bibliographie angefügt. Glossar, Konkordanz nach Inventarnummern und Register runden das Werk ab. Der weltberühmte, in seiner Gesamtheit aber bislang unbekannte Bestand an orientalischen Knüpfteppichen der Wiener Sammlung wird so bearbeitet und vorgestellt und vermittelt ein präzises und dem aktuellen Forschungsstand entsprechendes Bild der Wiener Orientteppichsammlung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Noever, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Safavid carpet; Mamluk carpet; Anatolian carpet; Ottoman carpet; MAK; Habsburg; Vienna Carpet Collection; Museums für angewandte Kunst; Knüpfteppiche; Bordüre; Gebetsteppich; Isfahan; Kelim; Medaillon (Ornament); Osmanisches Reich; Perserteppich; Wien
    Umfang: 1 electronic resource (436 p.)
  7. La valorizzazione economica del patrimonio artistico delle città d'arte
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Firenze University Press

    This book addresses the issue of the potential economic significance of the artistic heritage in an art city – more specifically Florence – taking as a concrete example for the purpose of scientific research the figure of the “artistic restorer” in... mehr

     

    This book addresses the issue of the potential economic significance of the artistic heritage in an art city – more specifically Florence – taking as a concrete example for the purpose of scientific research the figure of the “artistic restorer” in the dual garb of economic agent and environmental and cultural resource for the city. The empirical study of the private firms working in this sector located in the Florence area is accompanied and introduced by a broad analysis of the policies for protection and enhancement of the cultural assets, and of the economic, non-economic and institutional agents involved in the same. Il volume affronta il tema della possibile rilevanza economica del patrimonio artistico in una città d'arte, nello specifico Firenze, prendendo come esempio concreto ai fini di una ricerca scientifica la figura del "restauratore artistico" nella duplice veste di attore economico e di risorsa ambientale e culturale per la città. Lo studio empirico delle imprese private di tale settore localizzate nell'area fiorentina è accompagnato e introdotto da un'ampia analisi sulle politiche di tutela e valorizzazione dei beni culturali e sul sistema di attori economici, non economici ed istituzionali che in esse sono coinvolti.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 888453013X
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Conservation, restoration & care of artworks; Business strategy
    Weitere Schlagworte: economy; patrimonio artistico; artistic and cultural heritage; beni culturali; florence; firenze; economia
  8. Brecht and the Bible : A Study of Religious Nihilism and Human Weakness in Brecht's Drama of Morality and the City
    Erschienen: 1980
    Verlag:  University of North Carolina Press, Chapel Hill

    This study identifies the underlying patterns of persistent biblical allusion in the work of renowned playwright Bertolt Brecht. Rather than reducing Brecht's use of the Bible to the purely satirical, the author interprets the full dramatic function... mehr

     

    This study identifies the underlying patterns of persistent biblical allusion in the work of renowned playwright Bertolt Brecht. Rather than reducing Brecht's use of the Bible to the purely satirical, the author interprets the full dramatic function of Brecht's complex use of scripture. Using examples from plays written throughout the span of Brecht's career, Murphy shows how Brecht invokes the stories of Old Testament figures such as Job and Isaiah as well as the crucifixion accounts of the New Testament in order to build sympathetic characters and explore his more political themes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: plays & playwrights
    Weitere Schlagworte: German studies; Literature; Theatre and Drama
    Umfang: 1 electronic resource (122 p.)
  9. Die szenische Poetik Božena Němcovás : Theatralische Medialitaet in ihren Briefen, Reiseskizzen und Erzaehlwerken
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    To this day, many Czech writers refer to the work Němcovás as a model for their own artistic work. A common reason for this is the view that Němcová developed a very "lively and modern narrative style". At the beginning of the examination of... mehr

     

    To this day, many Czech writers refer to the work Němcovás as a model for their own artistic work. A common reason for this is the view that Němcová developed a very "lively and modern narrative style". At the beginning of the examination of Nemcová's narrative poetry as a scenic poetics was the observation that the author shows in the literary forms of expression she uses - letter, travel sketch, and artistic prose - a pronounced inclination to present conversations between the depicted figures. Characteristic of these conversations as directly quoted figure speech is the stylization of the speech as oral speech, so that in addition to the subject of the conversation statements, the acoustic-tonal effect of the cited voices comes to the fore. Bis heute bezeichnen viele tschechische Schriftsteller das Werk Němcovás als Vorbild für das eigene künstlerische Arbeiten. Als häufiger Grund hierfür gilt die Auffassung, Němcová habe einen sehr "lebendigen und modernen Erzählstil" entwickelt. Am Anfang der Untersuchung von Němcovás Erzählpoetik als einer szenischen Poetik stand die Beobachtung, daß die Autorin in den von ihr verwendeteten literarisehen Ausdrucksformen - Brief, Reiseskizze und künstlerische Prosa - eine ausgeprägte Neigung zur Darstellung von Wechselgesprächen zwischen den dargestellten Figuren zeigt. Kennzeichnend für diese Wechselgespräche als direkt zitierte Figurenrede ist die Stilisierung der Rede als mündliche Rede, so daß neben dem Gegenstand der Gesprächsaussagen auch die akustisch-klangliche Wirkung der zitierten Stimmen in den Vordergrund tritt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: poetry; Berwanger; Biedermeier; Božena; Briefe an Vojtèch Náprstek; Briefen; Erzählwerken; ihren; Medialität; Němcovás; Poetik; Realismus; Reiseskizzen; Romantik; szenische; szenischen Erzählens; Theatralische
    Umfang: 1 electronic resource (201 p.)
  10. The Epistolary Novel in Eighteenth-Century Russia
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large... mehr

     

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large book. It will cover topics from the whole area of ​​Slavic languages, literatures and cultures as well as their interrelations. In addition to investigations, bibliographies, research reports and editions are published. The authors of the previous volumes come from America, Canada, Germany, Finland, Poland, Russia, Switzerland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary. Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Slavic studies; treaties; Century; Eighteenth; Epistolary; Fraanje; Geschichte; Literatur; Novel; Russia; Slavische Sprachwissenschaft; Slavische Studien; Slawistik
    Umfang: 1 electronic resource (196 p.)
  11. The Revival of the Russian Literary Avantgarde : The Thaw Generation and Beyond
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This study is devoted to the authors who initiated the revival of the Russian avantgarde tradition, which had been brutally suppressed by the Soviet authorities in the mid- 1930s. The revival of this tradition took place in the literary underground,... mehr

     

    This study is devoted to the authors who initiated the revival of the Russian avantgarde tradition, which had been brutally suppressed by the Soviet authorities in the mid- 1930s. The revival of this tradition took place in the literary underground, where writers who endeavored to fulfil this challenging task largely remained until the collapse of the Soviet regime. Most of them emerged from obscurity only at the beginning of the 1990s, which explains why their dramatic and fascinating history has been so little examined by scholars. Although the situation has changed significantly in the last decade, during which some insightful studies have appeared in both Russia and the West, the subject obviously requires more thorough and systematic exploration. This book aims to narrow important gaps in the scholarship on the Russian literary avantgarde during its least investigated period.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: Avantgarde; Beyond; Communist Revolution; formalism; Generation; Kolchinsky; Literary; OBERIU; Revival; Russian; russian Poetry; Socialist Realism; Thaw
    Umfang: 1 electronic resource (206 p.)
  12. Die Suche nach dem "neuen" Menschen in der deutschen und russischen Literatur der Jahrhundertwende : Frank Wedekinds Mine-Haha und Michail Petrovič Arcybaševs Sanin
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large... mehr

     

    The series Lectures and Treatises on Slavic Studies, which has been published since 1980, offers opportunities for publication, especially for smaller monographs, which, in terms of their scope, are located between the journal article and the large book. It will cover topics from the whole area of ​​Slavic languages, literatures and cultures as well as their interrelations. In addition to investigations, bibliographies, research reports and editions are published. The authors of the previous volumes come from America, Canada, Germany, Finland, Poland, Russia, Switzerland, Slovenia, the Czech Republic and Hungary. Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Slavic languages; literature; culture; interrelations; Arcybaševs; deutschen; Diskussion; Frank; Haha; Jahrhundertwende; Literatur; Literatur; Menschen; Michail; Mine; nach; neuen; Petrovič; russischen; Sanin; Schümann; Slavische Sprachwissenschaft; Slawistik; Suche; Wedekind; Wedekinds
    Umfang: 1 electronic resource (153 p.)
  13. Arthur Schopenhauer und die russische Literatur des spaeten 19. und fruehen 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Arthur; Baer; frühen; Jahrhunderts; Literatur; Literaturwissenschaft; Philologie; Philosophie; russische; Russland; Schopenhauer; Slavische Sprachwissenschaft; späten
    Umfang: 1 electronic resource (194 p.)
  14. Studien zur literaturwissenschaftlichen Imagologie : Das literarische Werk F. M. Dostoevskijs aus imagologischer Sicht mit besonderer Beruecksichtigung der Darstellung Polens
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The dissertation originally aimed to critically examine all of Dostoevsky's works, including journalism, in which Poland, i. Polish figures and historical persons or the Polish history and culture occur. However, because of the excessive scope of... mehr

     

    The dissertation originally aimed to critically examine all of Dostoevsky's works, including journalism, in which Poland, i. Polish figures and historical persons or the Polish history and culture occur. However, because of the excessive scope of this text corpus, the proposed project had to be limited to the interpretation of Dostoevsky's literary works. As a desideratum of research remains the investigation of the relations between the literary and journalistic works Dostoevskijs persist. At the same time, however, the investigation had to be extended to a terminological-methodological examination of "foreignness" or "alterity research", because the previous inconsistent methods and diffuse terminologies did not permit a sufficiently differentiating analysis. Die Dissertation hatte sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, alle Werke Dostoevskijs, einschließlich der Publizistik, kritisch zu untersuchen, in denen Polen, d.h. polnische Figuren und historische Personen oder die polnische Geschichte und Kultur vorkommen. Das geplante Vorhaben mußte jedoch wegen des allzu großen Umfangs dieses Textkorpus auf die lnterpretation literarischer Werke Dostoevskijs beschränkt werden. Als Desiderat der Forschung bleibt damit weiterhin die Untersuchung der Bezüge zwischen den literarischen und publizistischen Werken Dostoevskijs bestehen. Zugleich mußte jedoch die Untersuchung auf eine terminologisch-methodische Auseinandersetzung mit der "Fremdheits-" bzw. "Alteritätsforschung" ausgeweitet werden, denn die bisherigen uneinheitlichen Methoden und diffusen Terminologien erlaubten keine genügend differenzierende Analyse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. M. Iu. Lermontov. His Life and Work
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Displaying his characteristic balance between sympathy and detachment, Vickery has first provided a concise, but richly detailed account of Lermontov's brief and tragic life. His approach is above all sensible - down-to-earth and fair. Lermontov was... mehr

     

    Displaying his characteristic balance between sympathy and detachment, Vickery has first provided a concise, but richly detailed account of Lermontov's brief and tragic life. His approach is above all sensible - down-to-earth and fair. Lermontov was a romantic, really the only Russian poet who fully fits that designation. Vickery understands very well the romantic ethos, but he is no romantic him self. He treats with tolerant but ironic amusement the adolescent posturing of Lermontov's early Byronism. He is less tolerant of the frequent arrogance and even cruelty in Lermontov's behavior toward those close to him, especially women. On the other hand, Vickery recognizes Lermontov's genuine longing for intimacy and affection and credits his capacity for friendship and generosity. He also effectively traces all these conflicting im pulses in Lermontov's poetry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: Bitsilli; Byronism; Lermontov; Life; Romantisism; russian poetry; St. Peterburg; Vickery; Work
    Umfang: 1 electronic resource (430 p.)
  16. Richard Weiner : Identitaet und Polaritaet im Prosafruehwerk
    Autor*in: Widera, Steffi
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    After 1989, the interest of Czech readers in unconventional, "other" literature, underground and dissidentism, as well as authors of literary modernism and the avant-garde, who did not belong to the official literary canon during socialism, grew.... mehr

     

    After 1989, the interest of Czech readers in unconventional, "other" literature, underground and dissidentism, as well as authors of literary modernism and the avant-garde, who did not belong to the official literary canon during socialism, grew. Ladislav Klima, Jakub Demi and also Richard Weiner get into focus. In addition to a series of individual publications since 1996, the long-planned work edition of Weiner is published. Richard Weiner experiences a veritable renaissance. Weiner's multi-layered prose tries to do justice to this work by means of different interpretations: living in a foreign state versus affinity with the homeland, homoerotic inclination versus the claim of a heterosexually normalized society, search for meaning and salvation versus guilt feeling. Nach 1989 wächst das Interesse eines tschechischen Leserkreises an unkonventioneller, "anderer" Literatur, an Underground und Dissidententum, aber auch an den Autoren der literarischen Moderne und Avantgarde, die während des Sozialismus nicht zum offiziellen Literaturkanon gehörten. Ladislav Klima, Jakub Demi und auch Richard Weiner geraten in den Focus. Neben einer Reihe von Einzelpublikationen wird seit 1996 die seit langem geplante Werkausgabe Weiners herausgegeben. Richard Weiner erlebt eine regelrechte Renaissance. Der vielschichtigen Prosa Weiners versucht diese Arbeit mittels unterschiedlicher Lesarten gerecht zu werden: Leben in der Fremde versus Verbundenheit mit der Heimat, homoerotische Neigung versus Anspruch einer heterosexuell normierten Gesellschaft, Suche nach Sinn und Erlösung versus Schuldempfinden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: unconvential literature; halluzinativer Mystizismus; Homoerotik und Identität; Identität; Judentum; Nihilismus Nietzsche; phänomenologisches Identität; Polarität; Prosafrüh; Prosafrühwerk; Richard; Weiner; Widera
    Umfang: 1 electronic resource (296 p.)
  17. Poetika vyrazitel'nosti. Sbornik statej
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    <P>Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder... mehr

     

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik).

    Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder endlischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Literatur; Literaturwissenschaft; nosti; Poetik; Poetika; Russland; Sbornik; Slawistik; statej; vyrazitel; Žolkovskij
    Umfang: 1 electronic resource (256 p.)
  18. Riddles: Perspectives on the use, function and change in a folklore genre
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Finnish Literature Society / SKS, Helsinki

    Riddles are a journey into a fascinating world rich in delightful metaphors and ambiguity. This book is based on material drawn from all over the world and analyses both traditional true riddles and contemporary joking questions. It introduces the... mehr

     

    Riddles are a journey into a fascinating world rich in delightful metaphors and ambiguity. This book is based on material drawn from all over the world and analyses both traditional true riddles and contemporary joking questions. It introduces the reader to different riddling situations and the many functions of riddles, wich vary from education to teasing, and from defusing a heated situation to entertainment. In addition to providing a survey of international riddle scholarship, the book has a comprehensive bibliography with suggestions for further reading.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9517465769; 9789522228215
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Historical & comparative linguistics; Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: popular tradition; folkloristics; folklore; riddles; Finland; Metaphor; Semantics
    Umfang: 1 electronic resource (186 p.)
  19. Margaret Laurence : Critical Reflections
    Autor*in: Staines, David
    Erschienen: 2001
    Verlag:  University of Ottawa Press / Les Presses de l’Université d’Ottawa

    This book highlights the accomplishments of one of Canada's most acclaimed and beloved fiction writers, Margaret Laurence. The essays in this collection explore her body of work as well as her influence on young Canadian writers today. mehr

     

    This book highlights the accomplishments of one of Canada's most acclaimed and beloved fiction writers, Margaret Laurence. The essays in this collection explore her body of work as well as her influence on young Canadian writers today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780776616582
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: canada; fiction writer; margaret laurence; Cenotaph; Divination; Manawaka
    Umfang: 1 electronic resource (179 p.)
  20. Rudolf Perco 1884-1942 : Von der Architektur des Roten Wien zur NS-Megalomanie
    Autor*in: Prokop, Ursula
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    Rudolf Perco, one of the most promising pupils in Otto Wagner’s late period as teacher received numerous honourable mentionings and awards while still a student (1906 – 10) and so may well have expected a brilliant career. However, after World War I,... mehr

     

    Rudolf Perco, one of the most promising pupils in Otto Wagner’s late period as teacher received numerous honourable mentionings and awards while still a student (1906 – 10) and so may well have expected a brilliant career. However, after World War I, he could realize only very few projects and his name became forgotten. It was only in the scope of the large scale public housing plan of Red Vienna in the 1920es, that he was given opportunities to materialize his Wagner based ideas, and to build several communal housings, of which the Engels Platz – Hof is the largest and most important. Besides, he submitted entries to a vast number of competitions, for which he designed projects, whose very personal features bring him close to Josef Plečnik. Rudolf Perco gehörte einer Architektengeneration an, die knapp vor dem Ersten Weltkrieg ins Berufsleben trat und noch kaum Zeit gefunden hatte sich zu etablieren. und soziale Kontakte zu knüpfen. Als Absolvent der Meisterklasse Otto Wagners schon während des Studiums mit Preise und Auszeichnungen veiwöhnt, konnte er sich einer Elite zugehörig wähnen, der das große Gebiet der Donaumonarchie als Betätigungsfeld offen schien. Dieses große Versprechen sollte sich jedoch, infolge der veränderten Verhältnisse der Zwischenkriegszeit nicht erfüllen, nur wenige seiner Projekte wurden realisiert und sein Name geriet in Vergessenheit.

     

    Im Vordergrund der Untersuchung stebt nicht eine akribische Auflistung aller Bauten und Entwürfe, sondern vor allem auch die Eingebundenheit der Persönlichkeit des KiInstlers Rudolf Perco in seine Zeit und sein Wiener Umfeld - von der Architekturgeschichte längst unter dem Mythos der "Wagnerschule" subsurniert. In diesem Sinn ist auch die relattiv weit zurückgreifnde Einleitung zu verstehen, die versucht die Situation der Wiener Architektur um die Jahrhundertwende zu unweißen: Von den Anfängen der in den neunziger Jahren einsetzender archekturtheoretischen Diskussion, deren konkrete Umsetzung aber erst allmählich und durchaus nicht geradlinig erfolgt, über die allmählichen Herausformung der formalen Kriterien zu einem verbindlichen Kanon der "Wagnerschule" und der damit gleichzeitig einsetzende Krise.

     

    1906 schließlich, in einer bereits von Stagnation geprägten Phase, tritt Rudolf Perco in die Akadernie in die Meisterklasse Wagners ein. Ab diesem Zeitpunkt wird für uns sein Werk und seine Persönlichkeit faßbar und kann von da an als Leitlinie der nachfolgenden zeitlichen Abschnitte aufgefaßt werden: Die Scheinblüte der Baukonjunktur der letzten Friedensjahre, die zu den ersten Realisationen führt. Die Zäsur des 1. Weltkriegs und die anschließende tiefe wirtschaftliche Depression in den Nachkriegsjahren, einzig überbrückt durch den Ausbau einer Villa für Margaret Wittgenstein-Stonborough. Endlich. der Aufschwung durch das Wohnbauprogramm der Wiener Sozialdemokiatie, das dem Architekten die Möglichkeit bietet seine Vorstellungen in mehreren Wohnhausanlagen umzusetzen, darunter der Engelsplatz - Hof, das größte Projekt dieser Periode überhaupt Daneben immer wieder Beteiligungen an zahlreichen Konkurrenzen, die sein Werk in einer sehr eigenwilligen Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Aichitekturgeschehen zeigen. Infolge seiner völligen Auftragslosigkeit während der Ära des Ständestaates, verliert er sich schließlich zunehmend an Studien, die von der Wirklichkeit abgehoben, von phantastisch überbordenden Ideen geprägt sind, vergleichbar mit der Formenwelt eines Josef Plecnik. Ein Ende dieser ausweglosen Situation scheint sich zuletzt durch die Machtergreifung der Nazis anzweigen, als es ihm als einzigen Österreicher - gelingt in der NS-Stadtplanung für Wien Fuß zu fassen. Eine kurze Illusion, die aber bald zum totalen Scheitern und Selbstmord führt.

     

    Aus der Sicht einer sich kontinuierlich entwickelnden Moderne ist dem architektonischen Werk von Rudolf Perco nur relativ wenig Relevanz zuzusprechen. Also Wagnerschüler, dessen Fixierung auf den großen Meister zu einer sehr unkanonischen Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Architektur führt, kann sein OEuvre jedoch als paradigmatisch für einen Großteil der Wiener Zwischenkriegsarchitektur angesehen werden. Ein Umstand, dem eine Architekturgeschichtsschreibung, die die Wagnerschule oft eindimensional als unmittelbare Vorstufe zum Funktionalismus interpretiert, bis dahin nicht selten mit einer gewissen Ratlosigkeit gegenübergestanden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Viennese architecture; urbanism; social housing; contempory history; Architekturgeschichte Wien; Rotes Wien-Wohnhausanlagen; NS-Stadtplanung; internationale Wettbewerbe; Rudolf Perco
    Umfang: 1 electronic resource (470 p.)
  21. Damous-el-Karita : Die österreichisch-tunesischen Ausgrabungen der Jahre 1996 und 1997 im Saalbau und der Memoria des Pilgerheiligtumes Damous-el-Karita in Karthago
    Autor*in: Dolenz, Heimo
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Österreichisches Archäologisches Institut

    Two seasons of excavation (1996 and 1997) have been completed at the "subterranean rotunda" southeast of the Basilica Damous-el-Karita on the outskirts of ancient Carthage (Blg. 1/15, 16; Blg. 3; Abb. 1). 'Me purpose of the present study was... mehr

     

    Two seasons of excavation (1996 and 1997) have been completed at the "subterranean rotunda" southeast of the Basilica Damous-el-Karita on the outskirts of ancient Carthage (Blg. 1/15, 16; Blg. 3; Abb. 1). 'Me purpose of the present study was re-evaluate the structures, construction period, finiction and wider significance of what was undoubtedly one of the most important Christian pilgrimage complexes in Norther Africa.

     

     

    The rectangular structure, which connected the basilica to the rotunda and has been seen as a porticus-fi-amed court turned out to be a three-aisled, basilica-Eke hall without an apse. The date of construction could be put at late fourth/early fifth century AD. Subsequently the structurre had been substantially rebuilt in two phases, firstly sometime between 530/565 AD and secondly at the end of the 6th to the beginning of the 7th century AD.

     

     

    A search of the literary sources allows one to tentatively suggest that the church-complex, known under its toponym "Damous-el-Kafita", could well be the celebrated basilica Fausti (Teil 1. 4).

     

     

    After the reconquista of Northerm Africa under the reign of emperor Justinian in 533 large hall (52 in by 30 in) was transformed. This transformation involved extensive rebuilding. To the north an atrium had been added. Whilst the eastern and western aisles were now Ranked by a rebuilt series of small rooms used as burial - cubicula (Blg. 1/14; Abb. 15). There is evidence for another renovation of the hall at the end of the 6th to the beginning of the 7th century by the construction of unsymmetrically situated ciborium foundations (BIg. 1/14), that refer to a one meter higher floor level.

     

     

    The rotunda was built no earlier than the second third of the 6th century, taking over the area of a pagan cemetery (Teil M. 3; Abb. 20), and is to be seen as an architectural mixtum compositurn (Teil M; BIg. 1, Blg. 3). As a Justinianic annex to the restored pilgrimage complex, the building typologically consists of a sigma (semicircular forecourt surrounded by a porticus; Tail 111. 4; Blg. 1/16), a martyriurn of the central type (groundfloor-ordtory possibly with an opaion; Teil Ill. 6; Abb. 86, Abb. 92) and a circular hall-crypt (sanctuary, Teil M. 5; Abb. 53, Abb. 59). Lateral, counterrotating staircases connect the different parts of the martyrium and are designed for massive pilgrimcirculation. 'Me centre of the crypt formed a ciborium of yellow Numidian marblestone, protecting the lost reliquary-shrine.

     

     

    The topography, metrological conception (reil Ill. 8; Abb. 96), architectural design and principle of pilgimage-circulation discussed above, suggests that this building was the spiritual center of the early Byzantine, orthodox pilgrimage complex of Damous-el-Karita. The design and the construction of the building suggest that the architect was from the Eastern pails of the empire, whilst the building force were native to Carthage. The nexus of a rotunda with a sigma, can typologicaly be traced back to 5th century AD palace-architecture in Constantinople. Elsewhere such a design is unknown. The realisation of a congruent plan of groundfloor and hall-crypt is until now unique in late antique architecture. As with the basilical hall, the groundfloor building of the martyrium was restyled and enlarged at the end of the 6th or at the beginning of 7th century AD by the creation of an ambulatory. The building seems to have fallen out of use some time around the end of that century.

     

     

    To sum up, the subterranean rotunda behind the basilica Damous-elKarita in Carthage was a two-perioded, early Byzantine martyriurn of the central type and the religious centre of the largest pilgrimage complex so far discovered in Carthage. Das vorliegende Manuskript versteht sich als Bericht über die im Jahre 1996 und 1997 durchgeführten Ausgrabungen am architekturgeschichtlich bislang einzigartigen Bauwerk, das als "Rotonde souterraine" bei der Basilika Damous-el-Karita in Karthago bekannt und im Jahre 1912 durch den Trappistenmönch A.-L. Delattre entdeckt wurde (Blg. 3, Abb. 1). Die literarische Überlieferung legt es nunmehr nahe, eine Identifizierung der uns unter dem Toponym Damous-el-Karita bekannten, komplexen Kirchenanlage mit der basilica Fausli vorzunehmen (Teil 1. 4).

     

    Das bisher als porfikusartiger Hof gedeutet Gebäude zwischen der Rotunde im Süden (Teil IR; Blg. V 15, 16) und der elfschiffigen Coemiterialbasilika Damous-el-Karita, im Norden (Teil 1; Blg. 1/ 1 -9, Abb. 3) erwies sich als ein apsidenloser, basilikaler Saalbau, der zu Ende des, 4. bzw. zu Beginn des 5. Jhs. n. Chr. errichtet und im zweiten Drittel des 6. Jhs. von Grund auf erneuert wurde (Teil E; Blg. 1/13, 14; Blg. 3). Nach den Umbaumaßnahmen in der Regierungszeit Kaiser Justinians verfügte dieser dreischiffige Großbau (5200 m) über ein Atrium im Norden (Blg. 1/13) und eine die Nebenschiffe im Osten und Westen begleitende Raumflucht, die als Totencubicula dienten (Blg. 1/14; Abb. 15). Eine letzte bauliche Umgestaltung mit Bodenanhebung erfuhr das Gebäude zu Ende des 6. Jhs. n. Chr.

     

    Der archäologischen Untersuchung und bauhistorischen Einordnung der "Rotonde souten-dine" zufolge, handelt es sich bei diesem Zentralbau um eine über einem paganen Coemiterium (Teil M. 3; Abb. 20) errichtete Memoria, (Martyrium), die unter bautypologischen Gesichtspunkten als mixtum composilum zu bezeichnen ist. Dieses Gebäude (Teil M; Blg. 1, Blg- 3) wird erst im Verlauf der justinianischen Neugestaltung des gesamten Pilgerzentrums "Damous-el-Karita (Basilika Fausti)" errichtet.

     

    Die architekturgeschichtliche Bedeutung dieses justinianischen Neubaus liegt zweifelsohne in der hier vollzogenen Verschmelzung von drei Bautypen: einer Sigma (halbkreisförmiges Atrium; Teil M. 4; Blg. 1/16), einem Zentralbaumartyrium (Oratorium; Teil 1111. 6; Abb. 86, Abb. 92) und einer Hallenkrypta (Sanktuarium; Teil M. 5; Abb. 53, Abb. 59). Seitliche, gegenläufige Stiegenhäuser verbinden nicht nur die genannten Bauteile untereinander, sondern sind auch dahingehend konzipiert Pilgerprozessionen aufzunehmen bzw. durch den Sakralbau zu Schleusen.

     

    Topographie, metrologisches Konzept (Teil M. 8; Abb. 96), Aufwands- sowie Zirkulationsarchitektur zeichen das Bauwerk südlich der Basilika Damous-el-Karita jedenfalls als sakrales Zentrum für den Martyrerkult aus. Die in der Palastarchitektur des 5. Jhs. n. Chr. wurzelnde Verknüpfung einer Rotunde mit einer Sigma ist außerhalb Konstantinopels bisher nicht bekannt geworden und auch die hier vorliegende Anordnung von Krypta und Zentralbau stellt bisher ein baugeschichtliches Unikum dar.

     

    Wie der basilikale Saalbau wird auch das, Erdgeschoß der Memoria zu Ende des 6. bzw. zu Beginn des 7. Jhs. vergrößert (Abb. 86, Abb. 92); sie werden bis zum Ende des 7. Jhs. noch in Funktion gestanden sein. Nachfolgend fielen sie dem Steinraub zum Opfer.

     

    Als vorrangiges Ergebnis der österreichischen Untersuchung der Rotunde bei der Damous-el-Kanta m Karthago wird man festhalten können, daß dieses Gebäude nunmehr als zweiphasiges frühbyzantinisches Martyrium, (Memoria) und als spirituelles Zentrum des größten bisher bekannten Pilgerheiligtumes in Karthago zu bezeichnen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Basilica Damous-el-Karita; Karthago; Memorialwesen; Rotunde; Saalkirche; V. Chr.
    Umfang: 1 electronic resource (260 p.)
  22. The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods
    Beteiligt: Poag, James F. (Hrsg.); Baldwin, Claire (Hrsg.)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  University of North Carolina Press

    Interest in the intersections of various kinds of discourse provides the basis for a closer look at diverse textual strategies of cultural legitimation. This collection presents an introductory essay and eleven studies (written in English and German)... mehr

     

    Interest in the intersections of various kinds of discourse provides the basis for a closer look at diverse textual strategies of cultural legitimation. This collection presents an introductory essay and eleven studies (written in English and German) that address claims to authority associated with differing kinds of texts from such varied perspectives as political performance, popular culture, history of science, interrelations between verbal texts and other arts, and artistic professionalism. Read together, these studies illuminate historical contingencies and reveal important changes in the "technologies of authority" from the twelfth through the eighteenth centuries. The contributors are Claire Baldwin, Thomas Cramer, Arthur Groos, Walter Haug, C. Stephen Jaeger, Jane O. Newman, James F. Poag, David Price, Rüdiger Schnell, Lynne Tatlock, Horst Wenzel, and Gerhild Scholz Williams.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Poag, James F. (Hrsg.); Baldwin, Claire (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: German Studies; Literature
    Umfang: 1 electronic resource (302 p.)
  23. The End of Modernism : Elias Canetti's "Auto-da-Fé"
    Erschienen: 2001
    Verlag:  University of North Carolina Press

    Nobel laureate Elias Canetti wrote his novel "Auto-da-Fé" ("Die Blendung") when he and the twentieth century were still quite young. Rooted in the cultural crises of the Weimar period, "Auto-da-Fé" first received critical acclaim abroad—in England,... mehr

     

    Nobel laureate Elias Canetti wrote his novel "Auto-da-Fé" ("Die Blendung") when he and the twentieth century were still quite young. Rooted in the cultural crises of the Weimar period, "Auto-da-Fé" first received critical acclaim abroad—in England, France, and the United States—where it continues to fascinate readers of subsequent generations. "The End of Modernism" places this work in its cultural and philosophical contexts, situating the novel not only in relation to Canetti's considerable body of social thought, but also within larger debates on Freud and Freudianism, misogyny and modernism's "fragmented subject," anti-Semitism and the failure of humanism, contemporary philosophy and philosophical fads, and traditionalist notions of literature and escapist conceptions of history. "The End of Modernism" portrays "Auto-da-Fé" as an exemplum of "analytic modernism," and in this sense a crucial endpoint in the progression of postwar conceptions of literary modernism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: German Studies; Literature
    Umfang: 1 electronic resource (302 p.)
  24. Die virtuelle Dimension : Architektur, Subjektivität und Cyberspace
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau

    Large parts of our culture are characterised by a blurring of corporeal and virtual realities. Computer industry has opened up all sorts of hybrid spaces and has itself, in turn, become a space for uncountable fantasies and expectations. Which are... mehr

     

    Large parts of our culture are characterised by a blurring of corporeal and virtual realities.

     

     

    Computer industry has opened up all sorts of hybrid spaces and has itself, in turn, become a space for uncountable fantasies and expectations. Which are the principles of cultural order depicted by this desire commonly termed cyberspace?

     

     

    In offering novel narratives of modern architecture the author explains how the digital age couples notions of knowledge, life and future with long-known dimensions of architectonic space.

     

     

    Amongst the issues being discussed the reader will find Boullee's visionary designs, classical modern architecture, museums, shopping malls, science fiction, advertising, CAD, biotechnology and the construction of a utopian cyberspace at the turn of the millennium. Mit der Verbreitung neuer Technologien konstruiert sich der Ausdruck unserer Kultur als ein Gemisch aus Bilder einer virtuellen Realität und solchen der analogen Wirklichkeit. Die Computerwelt hat auf diese Art neue, hybride Räume eröffnet und ist dabei selbst ein Raum für unzählige Phantasien und Erwartungen geworden. Im Mittelpunkt dieser Spannungsfelder vermittelt Architektur zwischen ihren inneren Welten und deren sichtbaren Oberflächen. Damit verbunden stellt sich die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Ordungsprinzipien im Begehren nach dem Raum "Virtuellen" abgebildet werden.

     

    Dieses Buch erläutert anhand von neuen Lesarten moderner Architektur, wie auch im digitalen Zeitalter unsere soziale Konstruktion von Wissen, Leben und Zukunft von der Einschreibung dieser Begriffe in die ordnenden Dimensionen des architektonischen Raums abhängig bleibt. Es bietet einen einmaligen Einblick in Praktiken der digitalen Kultur und informiert über die Gefahrenmomente der Ästhetik virtueller Architektur. Das Buch spannt einen Bogen von Boullees Bibliotheksvisionen des 17. Jahrhunderts über Architekturen der klassischen Moderne, Museen, Shopping Malls, Science Fiction, Werbung, CAD und Biotechnologie bis hin zum Cyberspace des Milleniums.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: architecture; cyberspace; virtual realities; digital age; Architektur; Subjektivität; Cyberspace; Visuelle Kultur; Virtualität; Neue Medien; Utopie
    Umfang: 1 electronic resource (242 p.)