Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Sprache in der Klasse
    eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: [2017]; © 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch; Grundschulkind; Grundschule
    Umfang: 1 online resource (XX, 310 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg (Schweiz), 1998

  2. Sprache in der Klasse
    eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: Oktober 2017; © 2000
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind; Schweizerdeutsch; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Universität Freiburg/Schweiz, 1998

  3. Sprache in der Klasse
    Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: [2017]; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Weitere Schlagworte: Grundschulkind; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    Umfang: 1 online resource (331 p.)
  4. Sprache in der Klasse
    Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    9783110945911
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 126 ; GD 8730
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (331p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

  5. Sprache in der Klasse
    Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: 2017; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind.; Mehrsprachigkeit.; Schweizerdeutsch.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Verzeichnis der Abkürzungen -- -- Verzeichnis der Abbildungen -- -- Verzeichnis der Box Plots und Scatterplots -- -- Verzeichnis der Tabellen -- -- Verzeichnis der Matrizen -- -- 1 Einleitung -- -- 2 Theoretischer Ausgangspunkt -- -- 3 Datenerhebung -- -- 4 Ökologische Bedingungen -- -- 5 Die linguistischen Variablen -- -- 6 Das soziale Netz der Klasse -- -- 7 Der Zusammenhang von Sprache, Biografie und Sozialleben -- -- 8 Einzelfälle - Sonderfälle -- -- 9 Rückkoppelung von Ergebnissen mit theoretischen Ausgangspunkten -- -- 10 Schlusswort -- -- 11 Literatur -- -- 12 Anhang -- -- 13 Sachregister

  6. Sprache in der Klasse
    eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: [2017]; © 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DU 5006 ; ER 990 ; ES 126
    Auflage/Ausgabe: 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch; Grundschulkind; Grundschule
    Umfang: 1 online resource (XX, 310 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg (Schweiz), 1998

  7. Sprache in der Klasse
    eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: Oktober 2017; © 2000
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 285-298

  8. Sprache in der Klasse
    Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: 2017; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind.; Mehrsprachigkeit.; Schweizerdeutsch.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Verzeichnis der Abkürzungen -- -- Verzeichnis der Abbildungen -- -- Verzeichnis der Box Plots und Scatterplots -- -- Verzeichnis der Tabellen -- -- Verzeichnis der Matrizen -- -- 1 Einleitung -- -- 2 Theoretischer Ausgangspunkt -- -- 3 Datenerhebung -- -- 4 Ökologische Bedingungen -- -- 5 Die linguistischen Variablen -- -- 6 Das soziale Netz der Klasse -- -- 7 Der Zusammenhang von Sprache, Biografie und Sozialleben -- -- 8 Einzelfälle - Sonderfälle -- -- 9 Rückkoppelung von Ergebnissen mit theoretischen Ausgangspunkten -- -- 10 Schlusswort -- -- 11 Literatur -- -- 12 Anhang -- -- 13 Sachregister

  9. Sprache in der Klasse
    eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: Oktober 2017; © 2000
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Freiburg im Üechtland; Grundschulkind; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Universität Freiburg/Schweiz, 1998

  10. Sprache in der Klasse
    Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld
    Erschienen: [2017]; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    In dieser Arbeit wird eine Primarschulklasse in einer zweisprachigen Schweizer Stadt untersucht. Die Schulklasse zeichnet sich durch besonders heterogene muttersprachliche Verhältnisse aus. Der schweizerdeutsche Klassendialekt wird mittels zahlreicher dialektologischer Variablen beschrieben, und es zeigt sich, daß im Zusammenspiel von sozialer Dynamik innerhalb der Klasse und innerlinguistischen Bedingungen rasch eine recht hohe sprachliche Konformität entsteht. Über einen soziographischen Zugang wird die Klassenstruktur beschrieben, und es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen den linguistischen und sozialpsychologischen Datenreihen. Die soziale Netzstruktur innerhalb der Klasse spiegelt sich deutlich im sprachlichen Konvergenz- und Divergenzverhalten. Der korrelierende Zugang wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Klassenmitglied. Auf diese Weise gewinnen die in der Korrelationsanalyse erhaltenen Ergebnisse an Tiefe, und die zuweilen erstaunlichen sprachlichen Verhaltensmuster im Spannungsfeld von Konformität und Abweichen können besser verstanden werden. Sprachliche Varianten erweisen sich als außerordentlich wichtige und wirksame Instrumente zur sozialen Feinabstimmung innerhalb der Zwangsgruppe einer Schulklasse. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen nicht nur die soziolinguistische Tradition im deutschsprachigen Raum weiter, sie sind auch ein Beitrag zum Verständnis von sprachlichem Verhalten unter extremen Kontaktbedingungen. Da sich Sprachentwicklung letztlich immer durch Kontakt von Varietäten und Sprachen im sozialen Feld auszeichnet, kann die untersuchte besondere Situation als Labor für Sprachkontakt und -wandel angesehen werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945911
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 212
    Schlagworte: Grundschulkind; Mehrsprachigkeit; Schweizerdeutsch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General
    Umfang: 1 online resource (331 p.)