Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. Das Netz und die Virtuelle Realität
    Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? : Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
    Beteiligt: Schröter, Jens (Hrsg.); Böhnke, Alexander (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und... mehr

     

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Schröter, Jens (Hrsg.); Böhnke, Alexander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402542; 9783899422542
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Analog; Digital; Medien; Technik; Geschichte; Medientheorie; Mediengeschichte; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Media; Technology; Media Theory; Media History; Digital Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (434 p.)
  3. Das Netz und die Virtuelle Realität : Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr... mehr

     

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401767; 9783899421767
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Computer; Neue Medien; Kalter Krieg; Medientheorie; Technikgeschichte; Internet; Medien; Digitale Medien; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media Theory; History of Technology; Media; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies
    Umfang: 1 electronic resource (328 p.)
  4. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?
    zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
    Beteiligt: Zons, Alexander (HerausgeberIn); Schröter, Jens (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zons, Alexander (HerausgeberIn); Schröter, Jens (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402542
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13550 ; AP 15800 ; AP 18000 ; CC 8400 ; EC 2410 ; MS 7850 ; MS 7960 ; ST 120
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; Band 2
    Schlagworte: Communication; Communication; Communication. Mass media; Communication / Technological innovations; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  5. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? : Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899422542
    Weitere Identifier:
    10.14361/9783839402542
    Weitere Schlagworte: Analog; Digital; Medien; Technik; Geschichte; Medientheorie; Mediengeschichte; Digitale Medien; Medienwissenschaft; Media; Technology; Media Theory; Media History; Digital Media; Media Studies; Media studies
    Umfang: 1 electronic resource (434 pages)
  6. Das Netz und die Virtuelle Realität : Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899421767
    Weitere Identifier:
    10.14361/9783839401767
    Weitere Schlagworte: Computer; Neue Medien; Kalter Krieg; Medientheorie; Technikgeschichte; Internet; Medien; Digitale Medien; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media Theory; History of Technology; Media; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies; Media studies
    Umfang: 1 electronic resource (328 pages)
  7. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?
    zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
    Beteiligt: Schröter, Jens (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  8. Das Netz und die Virtuelle Realität
    Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401767
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; CC 8280 ; EC 2490 ; MS 4850 ; SR 850
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Medien; Technikgeschichte; Internet; Medienwissenschaft; Digitale Medien; Mediensoziologie; Kalter Krieg; Media; Digital media; Medientheorie; Neue Medien; Media Studies; Sociology of Media; History of Technology; Media Theory; Virtuelle Realität; Techniksoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?
    Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum?
    Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Zons, Alexander (Herausgeber)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Zons, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402542; 3839402549
    Weitere Identifier:
    9783839402542
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; 2
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)HIS054000: HIS054000 HISTORY / Social History; Geschichte; Technology,Media Theory,Media History,Digital Media,Media Studies; Digital; Medientheorie; Digitale Medien; Technik; Medien; EBK: eBook; Mediengeschichte; Medienwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Das Netz und die Virtuelle Realität
    Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401767; 3839401763
    Weitere Identifier:
    9783839401767
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Virtuelle Realität; Techniksoziologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN004000; Technikgeschichte; Internet; History of Technology,Internet,Media,Digital Media,Sociology of Media,Media Studies; Medientheorie; Digitale Medien; Kalter Krieg; Medien; Neue Medien; EBK: eBook; Medienwissenschaft; Mediensoziologie; (VLB-FS)Computer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. Zur Konjunktur der analogen Störung im digitalen Bild
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bild <Psychologie>; Störungstheorie
    Weitere Schlagworte: Analog/Digital-Differenz; Film; Medientheorie; visuelle Effekte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Flückiger, Barbara (2004): Zur Konjunktur der analogen Störung im digitalen Bild. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 407-428. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2693.

  13. Sprachzeichenprozesse. Überlegungen zur Codierung von Literatur in ‚alten‘ und ‚neuen‘ Medien
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Medium; Codierung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Literatur; Medientheorie; Medienumbrüche
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schäfer, Jörgen (2004): Sprachzeichenprozesse. Überlegungen zur Codierung von Literatur in ‚alten‘ und ‚neuen‘ Medien. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 143-168. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2656.

  14. Digital/Analog – typologisch
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Analogie; Sprechkunst; Schrift; Buchstabe
    Weitere Schlagworte: Analog/Digital-Differenz; Digitalität; Medientheorie; Text; Typologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Böhnke, Alexander (2004): Digital/Analog – typologisch. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 169-190. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2660.

  15. Gibt es ein digitales Apriori?
    Autor*in: Schanze, Helmut
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Apriori; Neue Medien; Medien
    Weitere Schlagworte: digital; Mediengeschichte; Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schanze, Helmut (2004): Gibt es ein digitales Apriori? In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 67-79. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2641.

  16. Kracauer in AMERICAN BEAUTY
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film
    Weitere Schlagworte: Analog/Digital-Differenz; Film; Medientheorie; Sam Mendes; AMERICAN BEAUTY; Siegfried Kracauer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Stanitzek, Georg (2004): Kracauer in AMERICAN BEAUTY. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 373-386. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2691.

  17. Medienmentalitäten. Analog und digital unter Gender-Aspekt
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Medien
    Weitere Schlagworte: Winkler, Hartmut (1953-); Gender Studies; Analog/Digital-Differenz; Computer; Geschlechterstereotyp; Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Winkler, Hartmut (2004): Medienmentalitäten. Analog und digital unter Gender-Aspekt. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 117-134. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2649.

  18. Den A/D-Umbruch aktiv denken – medienarchäologisch, kulturtechnisch
    Autor*in: Ernst, Wolfgang
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Alphabet; Vokal
    Weitere Schlagworte: Ernst, Wolfgang (1942-); analog; Analog/Digital-Differenz; Ästhetik; digital; Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ernst, Wolfgang (2004): Den A/D-Umbruch aktiv denken – medienarchäologisch, kulturtechnisch. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 49-65. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2634.

  19. Ist Denken digital?
    Autor*in: Uhl, Matthias
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hirnfunktion; Nervenzelle
    Weitere Schlagworte: Analog/Digital-Differenz; Gehirn; Kognition; Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Uhl, Matthias (2004): Ist Denken digital? In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 135-142. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2650.

  20. Analog und Analog
    Autor*in: Haugeland, John
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Analogie; Vorrichtung; Sonett
    Weitere Schlagworte: analog; digital; Leseverfahren; Schreibverfahren; Simulierbarkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Haugeland, John (2004): Analog und Analog. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 33-48. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2632.

  21. Rasterfahndung oder Wie wird Wachs gemacht
    Autor*in: Scholz, Leander
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rasterfahndung; Element <Statistik>; Soziale Schließung; Morphogenese
    Weitere Schlagworte: Kriminalität; Latenz; Medientheorie; Philosophie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Scholz, Leander (2004): Rasterfahndung oder Wie wird Wachs gemacht. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 97-116. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2648.

  22. „Die Schlüsse aus der Analogie sind sehr unsicher.“. Die offenen Enden analoger Rede in Lichtenbergs Notaten
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Analogie; Naturphilosophie; Rhetorik; Naturphilosophie; Rhetorik; Analogie
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799): Bemerkungen vermischten Inhalts; Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799); Analog/Digital-Differenz; Georg Christoph Lichtenberg; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Steinmann, Holger (2004): „Die Schlüsse aus der Analogie sind sehr unsicher.“. Die offenen Enden analoger Rede in Lichtenbergs Notaten. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 215-229. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2663.

  23. Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum?
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Zons, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digitale Fotografie; Medienwissenschaft; Medientechnik; Medien; Neue Medien
    Weitere Schlagworte: Mediengeschichte; Medientheorie; Technikgeschichte; Wissenschaftsgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schröter, Jens (2004): Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 7–30. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2631.

  24. „The Mere Digital Process of Turning over Leaves“. Zur Wort- und Begriffsgeschichte von „digital“
    Autor*in: Loleit, Simone
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehnwort; Anglizismus; Adjektiv
    Weitere Schlagworte: digital; Etymologie; Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Loleit, Simone (2004): „The Mere Digital Process of Turning over Leaves“. Zur Wort- und Begriffsgeschichte von „digital“. In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 193-214. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2662.

  25. Das Ende der Welt. Analoge vs. digitale Bilder - mehr und weniger ‚Realität‘?
    Autor*in: Schröter, Jens
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter, Jens (Herausgeber); Böhnke, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bildmaterial
    Weitere Schlagworte: Analog/Digital-Differenz; Bildtheorie; Computersimulation; Digitalisierung; Medientheorie; Realismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schröter, Jens (2004): Das Ende der Welt. Analoge vs. digitale Bilder - mehr und weniger ‚Realität‘? In: Jens Schröter und Alexander Böhnke (Hg.): Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: transcript (Medienumbrüche, 2), 335-354. DOI: dx.doi.org/10.25969/mediarep/2685.