Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen
    Kurzexpertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  2. Identifying asymmetric effects of labor market reforms
    Erschienen: August 1, 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    This paper investigates whether the effects of structural labor market reforms depend on the business cycle. Based on search and matching theory, we propose an unobserved components approach with Markov switching to distinguish the effects of... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,23)
    keine Fernleihe

     

    This paper investigates whether the effects of structural labor market reforms depend on the business cycle. Based on search and matching theory, we propose an unobserved components approach with Markov switching to distinguish the effects of structural reforms that increase the flexibility of the labor market in recession and expansion. Our results for Germany and Spain show that reforms have substantially weaker expansionary effects in the short-run when implemented in recessions. In consequence, reforms are unlikely to mitigate the impact of crisis in the short-run. From a policy perspective, these results highlight the costs of introducing reforms in recessions. Dieses Papier untersucht, ob die Effekte von Arbeitsmarktreformen, die die Flexibilität des Arbeitsmarktes erhöhen, mit dem Konjunkturzyklus zusammenhängen. Auf Basis der Such- und Matchingtheorie schlagen wir ein ökonometrisches Modell mit unbeobachtbaren Komponenten und Markov Switching vor, das die Effekte von Reformen in Rezession und Expansion trennt. Unsere Ergebnisse für Deutschland und Spanien zeigen, dass Reformen in Rezessionen kurz- und mittelfristig deutlich geringere positive Effekte auf den Arbeitsmarkt haben. Kurzfristig können die Effekte sogar negativ werden. Dies schränkt das Potential von Reformen kurzfristig die negativen Effekte von Rezessionen abzufedern deutlich ein. Unsere Ergebnisse verdeutlichen die Kosten, die damit verbunden sind Reformen in Rezessionen umzusetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/172887
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 23
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  3. Forecasting labour supply and population
    an integrated stochastic model
    Erschienen: 9 January 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    This paper presents a stochastic integrated model to forecast the German population and labour supply until 2060. Within a cohort-component approach, the population forecast applies principal components to birth, mortality, emigration and immigration... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,1)
    keine Fernleihe

     

    This paper presents a stochastic integrated model to forecast the German population and labour supply until 2060. Within a cohort-component approach, the population forecast applies principal components to birth, mortality, emigration and immigration rates. The labour force participation rates are estimated by means of an econometric time series approach. All time series are forecast by bootstrapping. This allows fully integrated simulations and the possibility to illustrate the uncertainties in the form of confidence intervals. Our new forecast confirms the results from former studies. We conclude that even rising birth rates and high levels of immigration cannot break the basic demographic trend in the long run. In der vorliegenden Studie wird die Bevölkerung und das Arbeitskräfteangebot für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell projiziert. Dazu werden im Rahmen eines Kohorten-Komponenten-Ansatzes Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge mittels einer Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis) geschätzt. Die Erwerbsquoten werden mit einem ökonometrischen Zeitreihenmodell bestimmt. Mit einem stochastischen Ansatz (Bootstrapping) verwendet unsere neue Vorausberechnung eine Alternative zu der deterministischen Schätzmethode, die früheren IAB-Projektionen zugrunde lag. Das jetzige Modell ermöglicht vollständig integrierte Simulationen und erlaubt es, die existierenden Unsicherheiten in Form von Konfidenzbändern darzustellen. Die Ergebnisse bestätigen bekannte vorliegende Projektionen. Wir schließen daraus, dass auch steigende Geburtenraten und hohe Zuwanderung den grundlegenden demografischen Trend langfristig nicht brechen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/162472
    Auflage/Ausgabe: Aktualisierte Fassung vom 17. Mai 2017
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  4. The fall of the labour income share
    the role of technological change and imperfect labour markets
    Erschienen: 13 September 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    The non-constancy of factor shares is drawing the attention of many researchers. We document an average drop of the labour share of 8 percentage points for eight European countries and the US between 1980 and 2007. We investigate theoretically and... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,28)
    keine Fernleihe

     

    The non-constancy of factor shares is drawing the attention of many researchers. We document an average drop of the labour share of 8 percentage points for eight European countries and the US between 1980 and 2007. We investigate theoretically and empirically two mechanisms: the substitution between Information Communication Technology (ICT) and labour and the presence of hiring costs. We find that the ICT-labour replacement is a promising channel to explain the decline of the labour share, though labour market frictions takes part of its explanatory power over. In particular, hiring costs have a bigger role in Europe than in the US. Finally, by modelling the elasticity of substitution between ICT and labour as a function of institutional and structural variables, we find that it correlates with the share of routine occupations (positively) and with the share of high-skill workers (negatively). Die Veränderungen in der funktionalen Einkommensverteilung erhalten in der Forschung viel Aufmerksamkeit. Wir dokumentieren einen durchschnittlichen Rückgang des labour share (Anteil des Faktors Arbeit an der Einkommensverteilung) von 8 Prozentpunkten für acht europäische Länder und die USA zwischen 1980 und 2007. Wir untersuchen theoretisch und empirisch zwei Mechanismen: Substitution zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Arbeit sowie Friktionen bei Beschäftigungsanpassungen. Wir finden, dass Substitution zwischen IKT und Arbeit wesentlich den Rückgang des labour share erklären kann. Wenn Arbeitsmarktfriktionen berücksichtigt werden, übernehmen diese allerdings einen Teil der Erklärungskraft. Insbesondere spielen Einstellungskosten in Europa eine größere Rolle als in den USA. Schließlich wird die Subsitutionselastizität zwischen IKT und Arbeit als Funktion institutioneller und struktureller Variablen modelliert und festgestellt, dass sie mit dem Anteil von Routine-Berufen positiv und mit dem Anteil hochqualifizierter Arbeiter negativ korreliert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/172892
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 28
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten), Illustrationen
  5. The creation and resolution of working hour discrepancies over the life course
    Erschienen: 21 September 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    Studies on labor supply have increasingly taken account of not only the actual working hours, but also of working hour preferences as well as the discrepancy between them. However, longitudinal research on this topic remains scarce. This paper... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,29)
    keine Fernleihe

     

    Studies on labor supply have increasingly taken account of not only the actual working hours, but also of working hour preferences as well as the discrepancy between them. However, longitudinal research on this topic remains scarce. This paper contributes to the analysis of working hour discrepancies by exploring how hours mismatch emerges and resolves with special consideration of the household context. We use a rich longitudinal data set, the German Socio-economic panel (GSOEP), for a discrete duration analysis applying a fixed effects-logit estimator. With special consideration of the household context, the findings suggest that female underemployment is strongly related to household responsibilities impeding the mismatch resolution. On the contrary, the creation of female overemployment is linked to higher qualification and job autonomy. In those positions working hour discrepancies also turn out to be persistent. Male hour constraints can be associated to job positions in a similar way. Nevertheless, the results also show that household responsibilities are less important for both male under- and overemployed. Das Arbeitsangebot wird zunehmend nicht nur unter dem Aspekt der tatsächlichen Arbeitszeit, sondern auch hinsichtlich der gewünschten Arbeitszeit und deren Diskrepanz untersucht. Jedoch berücksichtigen nur wenige Studien dieses Thema im Längsschnitt. Dieses Papier trägt zur Analyse von Arbeitszeitdiskrepanzen bei, indem deren Entwicklung, das heißt, deren Entstehung und Lösung beleuchtet wird. Das deutsche Sozio-oekonomische Panel dient als Datengrundlage, um dieser Forschungsfrage mit einer diskreten Verweildauerananlyse unter Verwendung eines Logit-Schätzers, der für individuenspezifische fixe Effekte kontrolliert, nachzugehen. Unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Unterbeschäftigung von Frauen stark mit Tätigkeiten im Haushalt korreliert, die die Lösung der Diskrepanz verhindern. Im Gegensatz dazu ist die Entstehung weiblicher Überbeschäftigung mit höheren Bildungsabschlüssen und größerer beruflicher Autonomie verknüpft. In diesen Positionen ist die Überschäftigung auch persistent. Arbeitszeitdiskrepanzen von Männern können auf ähnliche Weise mit beruflichen Positionen erklärt werden. Jedoch sind für die Unter- und Überbeschäftigung von Männern Aufgaben innerhalb des Haushalts und der Familie weniger bedeutend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/172893
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 29
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten)
  6. The trend in labour income share
    the role of technological change and imperfect labour markets
    Erschienen: September 2017
    Verlag:  BGPE, Bavarian Graduate Program in Economics, Erlangen-Nuremberg

    The non-constancy of factor shares is drawing the attention of many researchers. We document an average drop of the labour share of 8 percentage points for eight European countries and the US between 1980 and 2007. We investigate theoretically and... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 400 (173)
    keine Fernleihe

     

    The non-constancy of factor shares is drawing the attention of many researchers. We document an average drop of the labour share of 8 percentage points for eight European countries and the US between 1980 and 2007. We investigate theoretically and empirically two mechanisms: the substitution between Information Communication Technology (ICT) and labour and the presence of hiring costs. We find that the ICTlabour replacement is a promising channel to explain the decline of the labour share, though labour market frictions takes part of its explanatory power over. In particular, hiring costs have a bigger role in Europe than in the US. Finally, by modelling the elasticity of substitution between ICT and labour as a function of institutional and structural variables, we find that it correlates with the share of routine occupations (positively) and with the share of high-skill workers (negatively).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/180152
    Schriftenreihe: BGPE discussion paper ; no. 173
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten), Illustrationen
  7. EU 4.0 - the debate on digitalisation and the labour market in Europe
    Erschienen: 16 January 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    In the recent years an intensive discussion in politics, research, business and society on the influence of digitalisation on the working world has evolved. This development is expected to exert profound effects on the use of human labour. However,... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2016,39)
    keine Fernleihe

     

    In the recent years an intensive discussion in politics, research, business and society on the influence of digitalisation on the working world has evolved. This development is expected to exert profound effects on the use of human labour. However, judgements widely diverge. The comprehensive debates on "industry 4.0" and "labour 4.0" in Germany are concerned with influences of digitalisation on the economy and the labour market, substitutability of jobs as well as conditions, qualifications and regulations for a new world of employment. Thereby, the discussions are characterised by large uncertainty regarding the future development and thus often focus more on exploration rather than on confronting firmly established positions. This in particular makes it valuable to feed additional information into the national debates. In this, it is worth looking into other countries: Which is the stance of digitalisation, how is the influence on the working world evaluated? Which political positions and measures are discussed? Which programmes and projects were established, are results already conceivable? The underlying report gives an overview for several European countries and for the level of the European Union. Regarding digitalisation, it considers the areas of economic developments, tasks and competences as well as working conditions and changes of the world of employment. In den vergangenen Jahren ist eine intensive Diskussion in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft um die Wirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt entstanden. Von dieser Entwicklung wird ein teils tiefgreifender Einfluss auf den Einsatz menschlicher Arbeit erwartet. Allerdings gehen die Einschätzungen dabei weit auseinander. In den umfassenden Debatten zu "Industrie 4.0" und "Arbeit 4.0" in Deutschland geht es vor allem um Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Substituierbarkeit von Jobs sowie Bedingungen, Qualifikationen und Regulierungen für eine neue Arbeitswelt. Dabei ist die Diskussion vielfach von noch großen Unsicherheiten über die weitere Entwicklung geprägt und hat dementsprechend in Teilen auch den Charakter des Erkundens statt nur eines Abgleichs festgefügter Positionen. Gerade das lässt es wertvoll erscheinen, zusätzliche Informationen und Ideen in die nationalen Debatten einzubringen. So lohnt sich ein Blick in andere Länder: Wie ist hier der Stand der Digitalisierung, wie wird die Betroffenheit der Arbeitswelt eingeschätzt? Welche politischen Positionen und Maßnahmen sind in der Diskussion? Welche Programme und Projekte wurden etabliert, sind bereits Ergebnisse sichtbar? Dieser Bericht gibt dazu einen Überblick für verschiedene europäische Staaten sowie die Ebene der Europäischen Union. Inhaltlich werden im Hinblick auf die Digitalisierung die Bereiche wirtschaftliche Entwicklungen, Tätigkeiten und Kompetenzen sowie Arbeitsbedingungen und Änderungen der Arbeitswelt betrachtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/172897
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2016, 39
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 149 Seiten)
  8. Veränderungen der Arbeitswelt
    zu den Auswirkungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels für Geringqualifizierte
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2016/2017 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zu künftigen Veränderungen der Arbeitswelt infolge des durch die Digitalisierung und die... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435 (2017,1)
    keine Fernleihe

     

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2016/2017 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zu künftigen Veränderungen der Arbeitswelt infolge des durch die Digitalisierung und die demografische Entwicklung bedingten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels gebeten. Im Herbst 2016 äußerte sich das IAB zu den damit verbundenen Herausforderungen und Handlungsbedarfe für Arbeitnehmer am unteren Ende der Qualifikationsskala. Das IAB ging dabei auf die Auswirkungen der Digitalisierung und der demografischen Entwicklung auf die Arbeitskräftenachfrage, auf Substitutionspotenziale durch die Digitalisierung und deren regionale Unterschiede, auf mögliche Verbesserungen der Beschäftigungsbedingungen, zusätzliche Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarfe sowie die Bedeutung von Beratung und Vermittlung ein. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst. In preparation for the Annual Report 2016/2017 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked for its expertise on future shifts in the world of work resulting from the economic and social changes caused by digitalisation and demographic development. In autumn 2016, the IAB commented on the related challenges and the need for action for employees at the lower end of the qualification scale. In doing so, the IAB elaborated on the effects of digitalisation and demographic development on the demand for labour; on the potential for substitution by means of digitalisation and its regional variations; on possible improvements in employment conditions, additional qualification and further training requirements; as well as on the importance of advisory and placement services. Its findings are presented in summary in this current statement.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/197823
    Schriftenreihe: IAB-Stellungnahme ; 2017, 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 10 Seiten)
  9. The role of employer, job and employee characteristics for flexible working time
    an empirical analysis of overtime work and flexible working hours' arrangements
    Erschienen: 7 February 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    Modern working societies face the challenge to combine the establishments' with the employees' needs for working-time flexibility. The authors investigate the determinants of overtime and different working hours' arrangements using the German Linked... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,4)
    keine Fernleihe

     

    Modern working societies face the challenge to combine the establishments' with the employees' needs for working-time flexibility. The authors investigate the determinants of overtime and different working hours' arrangements using the German Linked Employer-Employee Study of the Socio-Economic Panel (SOEP-LEE) and logistic regression models. The results show that employer and job characteristics are most important for determining overtime and the different working hours' arrangements, underlining the power of employers with regard to working-time flexibility. Employee characteristics play the least important role, although employees can flexibly organize their working times and can benefit from certain arrangements, such as self-determined working hours and flexitime within a working hours account. The study provides evidence that working-time flexibility in Germany is mainly employer-oriented. However, through demographic changes and a possible lack of qualified personnel, employee-friendly arrangements are likely to gain importance. Moderne Arbeitsgesellschaften stehen vor der Herausforderung die betrieblichen Bedürfnisse nach Arbeitszeitflexibilität mit den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Wir untersuchen die Determinanten von Überstunden und verschiedenen Arbeitszeitarrangements. Dabei nutzen wir die Daten der Linked Employer-Employee Studie des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP-LEE) für Deutschland und schätzen logistische Regressionsmodelle. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitgebermerkmale und Jobmerkmale die wichtigsten Bestimmungsfaktoren von Überstunden und den verschiedenen Arbeitszeitarrangements sind. Dies weist auf die Macht von Arbeitgebern bei der Flexibilität von Arbeitszeiten hin. Arbeitnehmermerkmale sind die am wenigsten wichtigen Bestimmungsfaktoren, obwohl Beschäftigte ihre Arbeitszeiten durch bestimmte Arrangements, wie selbstbestimmte Arbeitszeiten und Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto, flexibilisieren und dadurch profitieren können. Die vorliegende Studie zeigt, dass Arbeitszeitflexibilität in Deutschland überwiegend arbeitgeberorientiert ist. Jedoch ist anzunehmen, dass arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeitarrangements aufgrund von demographischen Veränderungen und einem möglichen Fachkräftemangel zukünftig an Bedeutung gewinnen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/162475
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  10. Labour market effects of wage inequality and skill-biased technical change in Germany
    Erschienen: 14 February 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    This paper analyses the relationship between wage inequality and labour market development. Relevant economic theories are ambiguous, just as public debates. We measure the effects of wage inequality, skill-biased and skill-neutral technology on... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,5)
    keine Fernleihe

     

    This paper analyses the relationship between wage inequality and labour market development. Relevant economic theories are ambiguous, just as public debates. We measure the effects of wage inequality, skill-biased and skill-neutral technology on hours worked, productivity and wages in a novel structural vector error correction framework identified by non-recursive long-runrestrictions.Results show that skill-biased technology shocks reduce hours worked but increase inequality, productivity and wages. Structural inequality shocks also have a negative impact on hours worked, but additionally reduce productivity. We find relevant effects of inequality both above and below the median wage. Ziel dieser Arbeit ist es, die Beziehung zwischen Ungleichheit und der Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland seit 1975 näher zu beleuchten. Die wichtigsten Theorien sowie auch die empirische Evidenz sind sich zu diesem Thema nicht einig. Unser strukturelles Vektorfehlerkorrekturmodell modelliert explizit den qualifikationsverzerrenden technologischen Fortschritt als Quelle von Ungleichheit. Mithilfe von nicht-rekursiven Langfristrestriktionen werden die Effekte von Ungleichheitsschocks, qualifikationsverzerrenden (und -neutralen) Technologieschocks auf Arbeitsvolumen, reale Lohnkosten und Produktivität identifiziert. Deskriptive Evidenz zeigt, dass der jahrzehntelange Anstieg der Lohnungleichheit im Jahr 2010 gestoppt wurde und sich sogar umkehrte. Dafür ist hauptsächlich die sinkende Ungleichheit in der unteren Hälfte der Lohnverteilung verantwortlich. Die Impuls-Antwort-Analysen verdeutlichen, dass qualifikationsverzerrende Technologieschocks sich negativ auf das Arbeitsvolumen auswirken, die Lohnungleichheit, Lohnkosten und Produktivität allerdings erhöhen. Ungleichheitsschocks haben ebenfalls einen negativen Effekt auf das Arbeitsvolumen, reduzieren zusätzlich aber die Produktivität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/162476
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 5
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  11. Zur Lage und Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt, zum Fachkräftebedarf, zu den Auswirkungen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435 (2017,4)
    keine Fernleihe

     

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt, zum Fachkräftebedarf, zu den Auswirkungen der Akademisierung auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen, zur Entwicklung der Löhne und Gehälter sowie zu den Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2017 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst. In preparation for the Annual Report 2017/18 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the situation in the German labour market, requirements for qualified staff, the effects of academization on filling apprenticeships, developments in wages and salaries, as well as on the effects of the minimum wage on paid employment, worker protection and competition. The findings that the IAB presented in Autumn 2017 are summarised in this current Statement.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/197802
    Schriftenreihe: IAB-Stellungnahme ; 2017, 4
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
  12. Agenda 2010
    zur Diskussion über weitere Reformen der Reform
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Diskussion über weitere Korrekturen der Agenda 2010 gebeten. Das IAB äußerte sich im... mehr

    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435 (2017,5)
    keine Fernleihe

     

    Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Diskussion über weitere Korrekturen der Agenda 2010 gebeten. Das IAB äußerte sich im Herbst 2017 zu den Effekten der Hartz-Reformen und zu möglichen weiteren politischen Maßnahmen am Arbeitsmarkt, betrachtete die Effekte mit dem Alter steigender Anspruchsdauern des Arbeitslosengeldes und die Auswirkungen der Reform der Bezugsdauer für ältere Arbeitslose ab 45 Jahren von 2006 und ging auf die am 1. April 2017 in Kraft getretenen gesetzlichen Änderungen zu Zeitarbeit und Werkverträgen ein. Die Erkenntnisse hierzu werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst. In preparation for the Annual Report 2017/18 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the discussion about further corrections to Agenda 2010. The IAB commented in Autumn 2017 on the effects of the Hartz reforms and on possible further political measures in the labour market; looked at the effects of the length of entitlement to unemployment benefit that increases with age and the effects of the reform of the length of drawing benefits for the older unemployed as of 45 years of 2006; and elaborated on the legal changes to temporary agency work and service contracts which came into effect on 1 April 2017. The findings are summarised in this current Statement.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/197803
    Schriftenreihe: IAB-Stellungnahme ; 2017,5
    Umfang: 1 Online-Ressource (14 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 11.07.2019

  13. The effects of skill-biased technical change on productivity flattening and hours worked
    Erschienen: 20 November 2017
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nuremberg

    In a structural macroeconometric analysis based on comprehensive micro data, we examine the role of skill-biased technical change for the flattening of productivity growth and effects on hours worked. The results show that more than 60 percent of the... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98 (2017,32)
    keine Fernleihe

     

    In a structural macroeconometric analysis based on comprehensive micro data, we examine the role of skill-biased technical change for the flattening of productivity growth and effects on hours worked. The results show that more than 60 percent of the slowdown in productivity growth in Germany since the early 2000s can be explained by the SBTC development. Furthermore, skill-biased technology shocks reduce hours worked, while skill-neutral technology shocks have a positive effect in the long run. Wir untersuchen, welche Rolle der qualifikationsverzerrte technologische Fortschritt (SBTC) für das schwache Produktivitätswachstum spielt und welchen Einfluss er auf das Arbeitsvolumen hat. Hierfür nutzen wir ein strukturelles makroökonometrisches Modell sowie umfassende Mikrodaten. Die Ergebnisse zeigen, dass die SBTC-Entwicklung mehr als 60 Prozent der Verlangsamung des Produktivitätswachstums in Deutschland seit den frühen 2000er Jahren erklärt. Außerdem reduzieren SBTC-Schocks das Arbeitsvolumen, wohingegen qualifikationsneutrale Technologieschocks langfristig positive Effekte haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/172896
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2017, 32
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen