Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Juvenal
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Juvenal (ca. 60–140 n. Chr.) ist der letzte bedeutende Repräsentant der römischen Verssatire. Die Art, wie er sich in diese dynamische Gattung eingeschrieben hat, war prägend für die nachfolgende Satire, die als Schreibmodus unabhängig von formalen... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Juvenal (ca. 60–140 n. Chr.) ist der letzte bedeutende Repräsentant der römischen Verssatire. Die Art, wie er sich in diese dynamische Gattung eingeschrieben hat, war prägend für die nachfolgende Satire, die als Schreibmodus unabhängig von formalen Charakteristika wie dem Hexameter fortlebt. Die Einführung verschafft einen Überblick über literaturtheoretische und sozialhistorische Fragen, die für das Verständnis der Satiren Juvenals zentral sind: das Verhältnis zwischen historischem Autor und textimmanentem Sprecher (persona-Theorie), die nicht mehr funktionierende Klient-Patron-Beziehung, rollenabweichendes Verhalten von Männern und Frauen der sozialen und politischen Elite, Konzepte von Homosexualität etc. In exemplarischen Einzelinterpretationen werden Juvenals 16 Satiren in ihrer thematischen Vielfalt vorgestellt. Juvenals anhaltende Wirkung wird über Jahrhunderte hinweg bis zur Gegenwart schlaglichtartig verfolgt. Zu seinen bekanntesten Satiren gehört die dritte über Rom, die im 18. Jahrhundert von Samuel Johnson und in unserer Zeit von Durs Grünbein frei adaptiert wurde, der „Bruder Juvenal“ als ersten Großstadtdichter bezeichnet. Christine Schmitz lehrt als Professorin für Klassische Philologie/Latinistik an der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Römische Satire und ihre mittellateinische Rezeption, antikes Epos, Epigramm (Martial), antiker Roman (Apuleius), Mythos und Literatur, Rezeption der antiken Mythologie, lateinische Dichtung der Spätantike und Renaissance.****************Juvenal (approx. AD 60–140) was the last important representative of Roman satire in verse. His influence on the genre has made a significant impact on our understanding of the satiric mode. The introduction provides an overview regarding questions of a literary-theoretical as well as a socio-historic nature, which are quintessential for a comprehensive reading of Juvenal’s satires: the connection between author and narrator (persona theory), the no-longer-functioning relationship between client and patron, the behaviour of men and women of the social and political elite diverging from traditional gender roles, concepts of homosexuality etc. Through exemplary interpretations Juvenal's 16 satires are presented individually showing their thematic range. Highlighting relevant milestones, the continuing impact of Juvenal’s satires throughout the centuries up to the present day will be outlined. The third satire dealing with the city of Rome is considered one of the best-known satires. Samuel Johnson freely adapted it in his London in the 18th century, and Durs Grünbein has done so again in our times, calling “Brother Juvenal” the first urban poet.Christine Schmitz is a professor of Classical Philology/Latin Studies at the University of Münster. Her main research interests are Roman satire and its reception in medieval Latin literature, the ancient epic, the epigram (Martial), the ancient novel (Apuleius), myth and literature, the literary reception of ancient mythology, Latin poetry of late antiquity and the Renaissance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422640
    RVK Klassifikation: FX 228105
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studienbücher Antike ; 16
    Schlagworte: Verssatire; Literaturtheorie; persona-Theorie; Rom; Satire; Verssatire
    Weitere Schlagworte: Iuvenalis, Decimus Iunius (67-nach 127)
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 p.)
  2. Juvenal
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  wbg Academic, [Darmstadt]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /FX 530000 J97 S355
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    A 7c Juvenal
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2019/315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 19 A 481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783534271276
    RVK Klassifikation: NH 4063 ; FX 530000
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Iuvenalis, Decimus Iunius (67-nach 127)
    Umfang: 248 Seiten, 21 cm
  3. Juvenal
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  wbg Academic, [Darmstadt]

    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783534271276
    RVK Klassifikation: FX 228105
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    Schlagworte: Verssatire
    Weitere Schlagworte: Iuvenalis, Decimus Iunius (ca. 67-nach 127)
    Umfang: 248 Seiten, 21 cm
  4. Juvenal
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487157412; 3487157411
    Weitere Identifier:
    9783487157412
    RVK Klassifikation: FX 228105 ; NH 4063
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Studienbücher Antike ; Band 16
    Schlagworte: Iuvenalis, Decimus Iunius;
    Weitere Schlagworte: Literaturtheorie; persona-Theorie; Rom; Satire; Verssatire
    Umfang: 248 Seiten, 20 cm x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [233] - 244