Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5831.

  1. Die Bildtafel des Kebes. Allegorie des Lebens
    Autor*in: (:null)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft

  2. Das fremde Wort als Übersetzungsproblem (am Beispiel russischer Kafka-Übersetzungen)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  3. Die Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  4. Friedrich Schlegel und die Philologie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Figuren der Konversionen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Editorial
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Zum Stand der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Athenäum 18. Jahrgang
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  9. Lyrik als politische Meinungsäußerung im Mittelalter und im 19. Jahrhundert am Beispiel Walthers von der Vogelweide und Heinrich Heines
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Ebnet die Kirche als Institution den Weg zum Glauben? Nein, nicht zwangsläufig. Denn auch die Kirche ist nicht frei von Korruption, Machtgier und anderen menschlichen Verfehlungen, so haben Walther von der Vogelweide und Heinrich Heine zu... mehr

     

    Abstract ; Ebnet die Kirche als Institution den Weg zum Glauben? Nein, nicht zwangsläufig. Denn auch die Kirche ist nicht frei von Korruption, Machtgier und anderen menschlichen Verfehlungen, so haben Walther von der Vogelweide und Heinrich Heine zu unterschiedlichen Zeiten im poetischen Gewand geantwortet. In der vorliegenden Arbeit werde ich nachweisen, dass, trotzdem ihnen der Glaube an die Kirche fehlte, ihr Werk von tiefer Religiosität geprägt ist. Am Beispiel der institutionellen Kirchenkritik erfolgt eine Analyse von poetisch politischer Kritiknahme im Hochmittelalter und in der Zeit des 19. Jahrhunderts. Ausgehen wird die Arbeit von Walther von der Vogelweide, der in seiner Spruchdichtung sowohl offen als auch ironisch verschleiert Kritik am Versagen des Papstes übt. Systematisch untersucht die Arbeit die Strophen auf religiöse Motive und weist nach, dass sich durch das zyklische Lesen von aufeinanderfolgenden Strophen auf den ersten Blick als Bekenntnislyrik ausgebende Inhalte in Wahrheit als scharfe Kritik an der institutionellen Kirche entlarven. Nur einen Ausweg scheint es zu geben: die Abwendung von der korrumpierten Welt des institutionellen Glaubens. Diese Abwendung manifestiert sich in der Figur des klosenære, der von Walther dreimal als Gegenfigur beschworen wird. Hinter dieser Maske des Einsiedlers kann die Kritik offen hervortreten. Walther schreibt für wechselnde Auftraggeber, wie Friedrich II. und Otto IV. Die Wirkung seiner Poesie zielt zwar vordergründig auf die geistliche Sphäre ab, unterstreicht vermutlich aber nicht zuletzt auch die Machtansprüche seiner Gönner im weltlichen Bereich. Papstkritik ist somit Machtpolitik, die wesentlich von seinen bedeutenden Förderern bestimmt wird. Bei Heinrich Heine stellt sich die machtpolitische Frage etwa 650 Jahre später nicht. Er liegt seit 1848 in seiner „Matratzengruft“, leidet ganz persönlich Schmerzen und stellt sich ganz individuell Fragen nach Glauben und Erlösung. Im Romanzero verarbeitet er seine Gedanken um Leid, Schmerz, aber auch Hoffnung und Toleranz im fernen Pariser Exil. Geprägt von seinem jüdischen, katholischen und evangelischen Hintergrund ist er sowohl ein religiöser als auch geographischer Grenzgänger, dem ein zuversichtlicher Glaube an die institutionelle Kirche abhanden gekommen ist. Bereits mit 38 Jahren auf dem Index der katholischen Kirche, schreibt er weiter gegen Doppelmoral und Kleingeistigkeit. In herrlich ironischen Weise lässt er in seinem Gedicht Dizputation einen Rabbi und einen katholischen Geistlichen in einem theologischen Wettstreit um den wahren Gott antreten. Am Ende verlieren sie beide ihr Gesicht, da sie in ihrem heftigen Disput den Menschen vergessen haben. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Art der Kritiknahme an der Kirche und geht dabei detailliert auf die Rezipienten, die sprachlichen Mittel und die entworfenen Gegenbilder ein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Heinrich Heine; Politische Lyrik; Romanzero; Spruchdichtung; Walther von der Vogelweide
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

  10. Rhetorik des Subjekts ; Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen
    Autor*in: Pritsch, Sylvia
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Subjekt; Literatur; Postmoderne; Feminismus; Mythos; Technologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de

  11. 10001 manuscripts in practice: Perl, XML, medieval chronicles, and why Unicode rocks‎
    Erschienen: 2008
    Verlag:  (:null)

    Other ; I work in the field of Armenian historiography. This means I get to play with medieval manuscripts. The things I'm doing with the manuscripts are theoretically interesting, but pretty boring in practice, so I'm using Perl to program away the... mehr

     

    Other ; I work in the field of Armenian historiography. This means I get to play with medieval manuscripts. The things I'm doing with the manuscripts are theoretically interesting, but pretty boring in practice, so I'm using Perl to program away the most boring bits. I will talk about the problems of text criticism in general, what sorts of things can and can't be done by the computer, my initial aversion to XML, how I was shown (some of) the error of my ways, and how I'm combining a bunch of isolated pieces of technology that were mostly already in use to achieve fame and fortune in the world of Armenian studies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Antike, mittelalterliche und östliche Philosophie (180); Sprache (400)
    Schlagworte: rhetoric & criticism; medieval & eastern philosophy
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Literarische Landschaftsbilder ; Images littéraires du paisage ; Immagini letterarie des paesaggio ; Images of Literary Landscapes
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Aisthesis

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Landschaft; Literaturwissenschaft; Komparatistik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  13. Text, Motiv, Thema : zur semantischen Analyse von Erzähltexten Achim von Arnims Erzählung Die Einquartierung im Pfarrhause
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Wittgenstein als Schreibstratege
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Was ist "Kognitive Rhetorik"?
    Autor*in: Till, Dietmar
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Text, Kommunikation und Affekt in der Tradition der Rhetorik : zur Vorgeschichte des "Emotional turn"
    Autor*in: Till, Dietmar
    Erschienen: 2008

  17. Is there a literary history of world literature?
  18. Wie man ein (verdammt gutes) Sachbuch schreibt
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Phantastische Namen: die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Witze
    Autor*in: Horn, Nils
    Erschienen: 2008

  21. Von der Kunst, Geschichten zuzulassen: Geschichten erzählen lernen als Aufgabe der katholischen Erwachsenenbildung
  22. Öffentlichkeit und Geschlecht
    Erschienen: 2008

    Medien liefern nicht vorrangig Fakten über die Welt, sondern dienen vielmehr dazu, Zugehörigkeit zu Gemeinschaften zu verhandeln. Diese zentrale Bedeutung von Medien und Öffentlichkeit für die Herstellung gesellschaftlicher und geschlechtlicher... mehr

     

    Medien liefern nicht vorrangig Fakten über die Welt, sondern dienen vielmehr dazu, Zugehörigkeit zu Gemeinschaften zu verhandeln. Diese zentrale Bedeutung von Medien und Öffentlichkeit für die Herstellung gesellschaftlicher und geschlechtlicher Identitäten wird mit dem von Margreth Lünenborg und Elisabeth Klaus entwickelten Konzept Cultural citizenship sichtbar. Sie definieren Cultural citizenship als eine wesentliche Dimension von Staatsbürgerschaft in der Mediengesellschaft, die jene kulturellen Praktiken umfasst, die sich vor dem Hintergrund ungleicher gesellschaftlicher Machtverhältnisse entfalten und die kompetente Teilhabe an den symbolischen Ressourcen der Gesellschaft ermöglichen. Nach einer knappen Bilanz zur Präsenz von Frauen im europäischen Journalismus sowie Einblicken in die mediale Repräsentation von Frauen durch die journalistischen Berichterstattung setzt sich der Beitrag anschließend mit Anforderungen an die Medien mit Blick auf gesellschaftliche Inklusion und Exklusion auseinander. Eine spannende Frage bleibt dabei, in welchem Maße mit den Ansprüchen auf Erfahrung und Teilhabe Anforderungen an mediale Diskurse formuliert werden, die das Geschlechterarrangement selbst zum Thema machen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Medien; Öffentlichkeit; Geschlecht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Intermedialität digital : Konfigurationen, Konzepte, Konflikte
  24. Orientierungskurs Germanistik
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Klett

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  25. Detmar von Lübeck
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein