Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Schweres Schweben
    Qualitäten der gravitas in Pina Bauschs Orpheus und Eurydike
    Autor*in: Diagne, Mariama
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, Bibliothek
    T-FTanz 193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    2019/2568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 86246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837646658; 3837646653
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: TanzScripte ; Band 53
    Schlagworte: Schwere <Motiv>; Leichtigkeit <Motiv>; Choreografie
    Weitere Schlagworte: Bausch, Pina (1940-2009); Gluck, Christoph Willibald (1714-1787): Orphée et Eurydice
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin,

  2. Schweres Schweben
    Qualitäten der gravitas in Pina Bauschs "Orpheus und Eurydike"
    Autor*in: Diagne, Mariama
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837646658; 3837646653
    Weitere Identifier:
    9783837646658
    RVK Klassifikation: LR 53186 ; AP 87350 ; AP 87540
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: TanzScripte ; Band 53
    Schlagworte: Choreografie; Schwere <Motiv>; Tanztheater; Werk; Gravitation; Leichtigkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bausch, Pina (1940-2009); Gluck, Christoph Willibald (1714-1787): Orphée et Eurydice; Pina Bausch; Moderner Tanz; Modernes Ballett; Schwerkraft; Gravitas; Leichtigkeit; Schwerelosigkeit; Schweben; Tanzgeschichte; Tanzforschung; Film; Literatur; Physik; Relativitätstheorie; Tanz; Tanzwissenschaft; Dance Theatre; Modern Dance; Modern Ballett; Gravity; Ease; Weightlessness; Hovering; Dance History; Dance Research; Literature; Physics; Theory of Relativity; Dance; Dance Studies
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018

  3. Schweres Schweben
    Qualitäten der gravitas in Pina Bauschs Orpheus und Eurydike
    Autor*in: Diagne, Mariama
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837646658; 3837646653
    Weitere Identifier:
    9783837646658
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Musik (780)
    Schriftenreihe: TanzScripte ; Band 53
    Schlagworte: Bausch, Pina; Tanztheater;
    Weitere Schlagworte: Pina Bausch; Moderner Tanz; Modernes Ballett; Schwerkraft; Gravitas; Leichtigkeit; Schwerelosigkeit; Schweben; Tanzgeschichte; Tanzforschung; Film; Literatur; Physik; Relativitätstheorie; Tanz; Tanzwissenschaft; Dance Theatre; Modern Dance; Modern Ballett; Gravity
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 534 g
  4. Schweres Schweben
    Qualitäten der gravitas in Pina Bauschs Orpheus und Eurydike
    Autor*in: Diagne, Mariama
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Gleichzeitigkeit von schwer und leicht im Denken und Bewegen wird seit der Antike gravitas genannt. In der Barockzeit entstand daraus eine Grundhaltung: Mit dem Luftschritt pas grave wird der Körper kurz vor dem Bodenkontakt angehoben. Später... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Gleichzeitigkeit von schwer und leicht im Denken und Bewegen wird seit der Antike gravitas genannt. In der Barockzeit entstand daraus eine Grundhaltung: Mit dem Luftschritt pas grave wird der Körper kurz vor dem Bodenkontakt angehoben. Später entwickelte sich das Ideal der schwerelosen Ballerina, von dem sich Tanzschaffende seit der Moderne wiederum deutlich distanzieren. In Pina Bauschs Tanzoper Orpheus und Eurydike scheinen die Dichotomien schwer/männlich vs. leicht/weiblich umgewertet: Mühevoll trägt Orpheus seine schwere Schattenfrau Eurydike durch den Hades. Mit dem Schweren Schweben entwickelt die Studie eine Denkfigur, die das Schweben in der europäisch geprägten Kulturgeschichte anhand des Tanztheaters neu kontextualisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446652
    DDC Klassifikation: Musik (780); Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: TanzScripte ; 53
    Schlagworte: Tanztheater; Gravitation; Choreografie; Schwere <Motiv>; Leichtigkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bausch, Pina (1940-2009); Gluck, Christoph Willibald (1714-1787): Orphée et Eurydice
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 p.)
  5. Schweres Schweben
    Qualitäten der gravitas in Pina Bauschs Orpheus und Eurydike
    Autor*in: Diagne, Mariama
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die Gleichzeitigkeit von schwer und leicht im Denken und Bewegen wird seit der Antike gravitas genannt. In der Barockzeit entstand daraus eine Grundhaltung für den Tanz: Im Luftschritt pas grave wird der Körper kurz vor dem Bodenkontakt angehoben.... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Gleichzeitigkeit von schwer und leicht im Denken und Bewegen wird seit der Antike gravitas genannt. In der Barockzeit entstand daraus eine Grundhaltung für den Tanz: Im Luftschritt pas grave wird der Körper kurz vor dem Bodenkontakt angehoben. Daraus entwickelte sich das Ideal der schwerelosen Ballerina, von dem sich Tanzschaffende seit der Moderne wiederum distanzieren. Pina Bauschs Tanzoper Orpheus und Eurydike wertet die Dichotomien schwer/männlich vs. leicht/weiblich um: Mühevoll trägt Orpheus seine Schattenfrau Eurydike durch den Hades. Mit dem Schweren Schweben entwickelt Mariama Diagne eine Denkfigur, die das Schweben in der europäischen Kulturgeschichte aufspürt und neu kontextualisiert. In »heavy floating«, the author develops a figure of thought that traces and re-contextualizes floating people in European dance and cultural history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Schweres Schweben
    Qualitäten der gravitas in Pina Bauschs Orpheus und Eurydike
    Autor*in: Diagne, Mariama
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Bibliothek
    BT 2 Bau 09
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.150.50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837646658; 3837646653
    Weitere Identifier:
    9783837646658
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Musik (780)
    Schriftenreihe: TanzScripte ; Band 53
    Schlagworte: Schwere <Motiv>; Leichtigkeit <Motiv>
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018

  7. Schweres Schweben
    Qualitäten der gravitas in Pina Bauschs Orpheus und Eurydike
    Autor*in: Diagne, Mariama
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837646658; 3837646653
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: TanzScripte ; Band 53
    Schlagworte: Gluck, Christoph Willibald; Choreografie; Tanztheater Wuppertal Pina Bausch; Bausch, Pina; Schwere <Motiv>; Leichtigkeit <Motiv>; Geschichte 1975
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin,