Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2430.

  1. Das Lesergespräch als Vermittlungsform interkultureller Deutschstudien. „Grenze“ als Thema im interkulturellen Lesergespräch
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  2. Lirer, Thomas
    Autor*in: Wolf, Gerhard
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Walter de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  3. Penninc en Pieter Vostaert: Roman van Walewein
    Erschienen: 2010
    Verlag:  agenda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  4. Lupinus Calidomius
    Autor*in: Wolf, Gerhard
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Walter de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  5. Hermeneutica Sacra
    Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert ; studies of the interpretation of Holy Scripture in the Sixteenth and Seventeenth Centuries ; Bengt Hägglund zum 90. Geburtstag ; mit einer Bibliographie der Schriften des Jubilars
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hägglund, Bengt; Johansson, Torbjörn (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110236873
    RVK Klassifikation: BC 6200
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica : Series Studia ; 9
    Schlagworte: Hermeneutik; Evangelische Theologie; Reformation
    Weitere Schlagworte: Hägglund, Bengt (1920-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 496 S.), Ill.
  6. Aspekte der Textübersetzung Deutsch-Türkisch
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt M. [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631598399
    RVK Klassifikation: EH 3310
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Türkisch; Prosa; Übersetzung; Deutsch
    Umfang: 153 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Bibliographie unselbständiger Literatur
    Linguistik : (BUL-L) : für das Sondersammelgebiet Linguistik d. Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt, M. herausgegeben
    Beteiligt: Suchan, Elke (MitwirkendeR)
    Erschienen: 1976-1978
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt, M.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Walter Kempowski
    bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung
    Beteiligt: Hagestedt, Lutz (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hagestedt, Lutz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110214741
    RVK Klassifikation: GN 7051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kempowski, Walter;
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter (1929-2007)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 465 S.), Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Sozialistische Kinder- und Jugendliteratur der DDR
    e. Abriss zur Entwicklung von 1945 bis 1975
  10. Das Porträt der Frau in der zeitgenössischen Jugendliteratur
  11. Volksdichtung und Kinderlektüre in der ersten Hälfte des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts
  12. Die pädagogische Insel
    Studien zur Rezeption d. Robinson Crusoe in dt. Jugendbearb.
    Autor*in: Liebs, Elke
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

  13. Mittelalterrezeption
    Texte zur Aufnahme altdt. Literatur in d. Romantik
    Beteiligt: Kosellek, Gerhard (Herausgeber)
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

  14. Zeszyty naukowe Uniwersytetu Rzeszowskiego
    Seria filologiczna, Studia germanica Resoviensia
    Erschienen: 2003-2012
    Verlag:  Uniw. Rzeszowskiego, Rzeszów

    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 1730-3443; 1643-0484
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse:
    Uniwersytet Rzeszowski (Verfasser)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. jährl.

  15. Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; [OAPEN FOUNDATION], [The Hague]

    The debate on universals has been stimulated by advances in cultural studies and the humanities in general. Considering literature as a universal feature that can be found in any culture, the question is: a) what are the characteristics of literature... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The debate on universals has been stimulated by advances in cultural studies and the humanities in general. Considering literature as a universal feature that can be found in any culture, the question is: a) what are the characteristics of literature as an anthropological constant? b) which specific occurrences of literature can be found in different times, cultures and languages – and how is it possible to compare them? c) How has literature been able to mediate over time between different cultures and their often opposing concepts? The wide field of literature transgressing and bridging borders comes into play here, e.g. translations, multilingual and “intercultural” literatures, travel journals and ethnographic interpretations. The main part of the anthology highlights the interplay of cultural impregnation and a universal motivation to express oneself by means of literature – by theoretical approaches as well as by studies with a view on German literature from the outside and/or a focus on the representation of the world in German literary texts. The closing chapter, “intercultural text workshop” enables the reader to gain insight into an ever more important feature of present-day literature: texts from authors who deliberately opted for German as their literary language - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver and Ilija Trojanow

    Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte „Universalien“ neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als „Universalie“, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von „Literatur“ sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen – und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder „interkulturelle“ Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen – theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von außen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel „Interkulturelle Textwerkstatt“ gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941875470
    RVK Klassifikation: GB 3010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Literatur; Literaturunterricht
    Umfang: 1 electronic resource (326 p.)
  16. Book Rewiew: Andreas WITTBRODT: Hototogisu ist keine Nachtigall
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte

  17. English and American studies in German
    summaries of theses and monographs
    Erschienen: 1969-2019; -2008; früher
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin ; Niemeyer, Boston, Mass.

  18. Lese- und Literaturunterricht
    Erschienen: [2010]-
    Verlag:  Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.); Spinner, Kaspar H. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783834007629
    RVK Klassifikation: GB 2910 ; GB 2958 ; GB 2970
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis ; Band 11
    Schlagworte: Deutschunterricht; Leseunterricht; Lesekompetenz; Literaturunterricht; Aufsatzsammlung; ;
    Umfang: 23 cm
  19. Perspektiven der Germanistischen Sprachgeschichtsforschung
    Beteiligt: Schmid, Hans Ulrich (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmid, Hans Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110220148
    Weitere Identifier:
    9783110220148
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte ; 1
    Schlagworte: Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Kongress; Leipzig <2009>;
    Umfang: VIII, 341 S., graph. Darst., Kt, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Walter Kempowski
    bürgerliche Repräsentanz - Erinnerungskultur - Gegenwartsbewältigung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110214741
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Kongress; Rostock ‹2009›
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter / 1929-2007; Kempowski, Walter; Kempowski, Walter (1929-2007)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 465 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Lutz Hagestedt, Universität Rostock

    Main description: Walter Kempowski (1929?2007) was one of Germany’s most important contemporary authors. For the first time, this book takes stock of all aspects of his work. It includes contributions of eminent literary scholars which were presented at an international Walter-Kempowski symposium in Rostock, organized by the University of Rostock and the Kempowski Archives Rostock

    Main description: Walter Kempowski (1929–2007) war einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsautoren. Der Band zieht erstmals eine Bilanzaller wesentlichen Aspekte seines Werkes. Er versammelt Beiträge von namhaften Literaturwissenschaftlern, die auf ein internationales Walter-Kempowski-Symposium in Rostock zurückgehen, das von der Universität Rostock und dem Kempowski Archiv Rostock veranstaltet wurde

  21. Elektronische Informationsressourcen für Germanisten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band bietet anhand von zentralen Beispielen einen Überblick über das beständig wachsende Angebot elektronischer Informationsressourcen für Germanisten. Vertieft behandelt werden moderne Formen von Bibliothekskatalogen, Bibliographien und Aufsatzdatenbanken sowie Webkataloge, Virtuelle Fachbibliotheken, Digitale Bibliotheken, Fachportale, elektronische Lexika und Wörterbücher. Zudem werden wissenschaftliche Suchmaschinen, Informationsmittel zu Personen und germanistischen Rezensionen sowie die verschiedenen Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Internet berücksichtigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783598441806
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 97250 ; EC 1300 ; GB 1485 ; GB 1610 ; GB 1625 ; GB 1632 ; GB 2905
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Bibliothekspraxis ; 40
    Schlagworte: Neue Medien; Germanistik; Elektronische Publikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 S.), Ill., Kt.
  22. Krankheit und Matriarchat
    Thomas Manns "Betrogene" im Kontext
    Autor*in: Elsaghe, Yahya
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns. Sie versucht, die bisherige Vernachlässigung der Novelle durch die Forschung nicht nur zu kompensieren, sondern auch rezeptionsästhetisch mit dem Gegensatz zu erklären, in den die... mehr

     

    Die Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns. Sie versucht, die bisherige Vernachlässigung der Novelle durch die Forschung nicht nur zu kompensieren, sondern auch rezeptionsästhetisch mit dem Gegensatz zu erklären, in den die Resultate einer genaueren Lektüre zu den verfestigten Annahmen dieser Forschung geraten müssen. Untersucht wird die Stellung des Texts im Gesamt-, ganz besonders im Spätwerk sowie sein intrikates Verhältnis zu den sehr verschiedenen Kontexten, in denen er erst verständlich wird: Literatur- und mentalitätsgeschichtliche, religiöse und mythologische, philosophische und altertumskundliche, medizin- und wissenschaftshistorische, politische, ideologische und ideologiekritische Aspekte finden Berücksichtigung und eröffnen einen Blick auf die oft unterschätzten Bewegungen und Veränderungen, aber auch auf bislang übersehene Konstanten des Gesamtwerks. Ausgangspunkt ist die einzigartige Rolle, die hier einer Frau als Hauptfigur einer Liebes- und Krankheitsgeschichte zufällt und die in einer Reihe von intertextuell, aber auch quellen- und textkritisch ausgerichteten close readings erstmals näher untersucht wird. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei insbesondere auf die subtile und daher bisher unbemerkte Beziehung, in der dieser eine, aber auch Texte wie Doktor Faustus oder schon Mario und der Zauberer zur Kulturtheorie des neunzehnten Jahrhunderts und ihrer Renaissance in den Zwanzigerjahren stehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215861
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4782
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 53 (287)
    Schlagworte: Erzählung.; Geschlecht /i. d. Literatur.; Mann, Thomas.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 362 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [325]-353

  23. Grenzen im Raum - Grenzen in der Literatur
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503122530
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft ; 2010, Band 129
    Schlagworte: Grenze <Motiv>; Literatur; Aufsatzsammlung; ; Deutsch; Literatur; Grenze <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  24. Dituria
    Zeitschrift für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2006-2018; anfangs
    Verlag:  Athena-Verl., Oberhausen ; Pegi, [Tirana]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2191-2440
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Zeitschrift; ; Deutsch; Literatur; Zeitschrift;
    Bemerkung(en):

    Ersch. 2x jährl.

  25. Germanistische Beiträge : Band 26, 2010
    Erschienen: 2010

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt ): Aus dem Bereich von „Litteris et Artis“. Literarhistorische Erörterungen im Rahmen der Hermannstädter Hochschulgermanistik (15) Christoph Klein... mehr

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt ): Aus dem Bereich von „Litteris et Artis“. Literarhistorische Erörterungen im Rahmen der Hermannstädter Hochschulgermanistik (15) Christoph Klein (Sibiu/Hermannstadt): Bilanz-Warum? – Retrospektive-Wieso? Betrachtungen zu Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ (31) Delia Cotârlea (Brașov/Kronstadt): Die Wende 1989 in Joachim Wittstocks Erzählung „In der Nachbarschaft. Von der Schwäche der Macht“ (45) Robert Gabriel Elekes (Brasov/Kronstadt): „Der uns angebotene Halt.“ Joachim Wittstock als Essayist (61) Taferner Barbara (Toblach, Italien): Der Fremde Blick im Werk Herta Müllers (70) Silvia Machein (Sibiu/Hermannstadt): Nachgetragene Erinnerung: Uwe Timm, „Am Beispiel meines Bruders“ (2003) und Robert Schiff, „Feldpostbriefe. Chronik eines ungebauten Hauses“ (1994) (82) Réka Sánta-Jakabházi (Cluj Napoca/Klausenburg): „Musen in Mülltonnen, Schutzengel auf dem Flohmarkt.“ Franz Hodjaks neue Gedichte zwischen Desillusionierung und Melancholie (102) Tanja Becker (Timișoara/Temeswar): „Ich habe Voltaire nie gelesen“ – Unfreiwillige Parallelen zwischen Cãtãlin Dorian Florescus „Zaira“ und Voltaires „Zaire“ (117) Rodica Bãluþ (Sibiu/Hermannstadt): Intertextualität und Polyphonie in Dieter Schlesaks „VLAD. Die Dracula-Korrektur“ (126) Andreea Iacob (Sibiu/Hermannstadt): Die siebenbürgische Familie als Paradigma in Eginald Schlattners Roman „Der geköpfte Hahn“ (141) Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ – eine Zeitschrift im Dienste der wissenschaftlichen Bestrebungen der deutschen Minderheit in Rumänien (1959-1989) (151) II. Sprachwissenschaft Heinrich J. Dingeldein (Marburg): Zum Quellenwert deutscher Sprachzeugnisse aus Südosteuropa für die Sprachgeschichte des Deutschen (167) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Defizite der rumänischen bilingualen Phraseografie mit Deutsch (185) Adina-Lucia Nistor (Iasi/Jassy): Die Straßennamen von Petersdorf Mühlbach. Formanalyse und Nameninterferenzen (223) Rodica-Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt ): Strukturen der Steigerung und Intensivierung im Vergleich. Am Beispiel des Adjektivs im Deutschen und Rumänischen (239) Marin Simona (Sibiu/Hermannstadt): Kultur und (Rechts)Sprache. S. 254 III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg): Beispiel, Erfahrung, Theorie. Übersetzungswissenschaftliche Anmerkungen von Hermine Pilder-Klein. S. 269

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht