Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 109.

  1. Aussiger Beiträge 15.2021 : Phraseologie im digitalen Zeitalter : neue Fragestellungen, Methoden und Analysen

    Die Digitalisierung beeinflusst immer stärker alle Bereiche des Alltagslebens, aber auch der Wissenschaft. Es gibt heute kaum noch Residuen, in denen dies nicht der Fall ist. Vor allem die so genannten Neuen Medien verändern die Kommunikation in... mehr

     

    Die Digitalisierung beeinflusst immer stärker alle Bereiche des Alltagslebens, aber auch der Wissenschaft. Es gibt heute kaum noch Residuen, in denen dies nicht der Fall ist. Vor allem die so genannten Neuen Medien verändern die Kommunikation in vielen Lebensbereichen. Durch die aktuellen Ereignisse der Corona-Pandemie wurde die Dynamik der Entwicklung noch einmal intensiviert. Da Phraseologismen wesentliche Bereiche des Alltagslebens reflektieren und ebenso wie andere Aspekte der Sprache dem technisch, kulturell und gesellschaftlich bedingten Sprachwandel unterliegen, haben die jüngsten Entwicklungen Folgen für die Phraseologie. Neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen ergeben sich aus dem Einsatz von digitalen Medien. Trotz ihrer hohen Relevanz wurden diese grundlegenden Aspekte bislang in der Forschung erst unzureichend beachtet. Aus diesem Grunde widmet sich der 15. Band der "Aussiger Beiträge" gerade diesem Themenfeld intensiver.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-327-1; 978-3-7069-1155-9
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Phraseologie; Digitalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Germanistische Beiträge : Band 27, 2010

    Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Professor Dr. Horst Schuller zu Ehren (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Cornelia Esianu (Iassy/Wien): „Der rechte Weg geht über Steine“. Zur romantischen Dimension der Lyrik von Frida... mehr

     

    Vorwort (11)

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Professor Dr. Horst Schuller zu Ehren (13)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Cornelia Esianu (Iassy/Wien): „Der rechte Weg geht über Steine“. Zur romantischen Dimension der Lyrik von Frida Binder-Radler (21)

    Delia Esianu (Iassy): „Wohin mir das Wort […] fiel“ – Gott und Gottlosigkeit in der Dichtung PaulCelans (39)

    Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Ludwig Hesshaimers als Schriftsteller. „Lebensbuch“ und Künstlererzählungen (52)

    Joachim Krauß (Berlin): „Vom wandernden Zigeunervolke“. Siebenbürgische Quellen als Baustein der deutschsprachigen Zigeunerkonstruktion (66)

    Johann Georg Lughofer (Ljubliana): Postmodernität in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Eine Analyse anhand der frühen Romane von Michael Stavaric (78)

    Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): Der Ausbruch aus dem engen Bretterhaus. Von der Spielbarkeit postmodernen Theaters am Beispiel der Eigenproduktion Nyktophobie, oder: Mephistos später Gruß an Faust (111)

    Thomas Schares (Bucuresti/Bukarest): Formelhafte Sprache als gattungskonstituierendes Element in Michel Beheims Vlad-Tepes-Gedicht (123)

    Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): In Auszügen rezipiert – Bemerkungen zu der Übersetzung von Max Frisch Tagebüchern ins Rumänische (136)

    Bernhard Schwaiger (Erfurt): „Warum Rumänisch unwichtig wird, wenn die Latinos sich vermehren“ (150)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zu „Deisam“, den damit gebildeten Komposita und dem Verb „deisamen“ im Siebenbürgisch-Sächsischen (mit Einbezug rheinischer und rheinpfälzischer Mundartbelege) (161)

    Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): „Mann soll den Teufel nicht an die Wand malen. Zum Facettenreichtum des Teufelbildes in deutschen und rumänischen Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten (175)

    Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Hoch soll er leben! Routineformeln als Forschungsaufgabe der phraseologischen Kontrastivik (197)

    Adina-Lucia Nistor (Iasi/Iassy): „Bragia/ per nos plaids / e lur melodia“ (Weine für unser Lied / und seine Weise“) – Romanische Minoritäten-Sprachvarianten in der Schweiz, am Beispiel der Lyrik von Tresa Rüthers-Seeli (210)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg): Transkulturelle Problemaspekte im rumänisch-deutschen Übersetzungsprozess (225)

    Ioana Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Reichsleiter, Obersturmbannführer, Sieg Heil – zur Bewältigung des Nationalsozialismus in der Übersetzung (268)

    Simona Marin (Sibiu/Hermannstadt): Sprache und Recht. Zu den vielfältigen Beziehungen zwischen Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft (276)

     

    IV. Das aktuelle Thema

     

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Der Bologna-Prozess – (k)ein Erfolg? Einige Aspekte aus der Perspektive der Hermannstädter Germanistik (287)

     

    V. Bücherschau

     

    Robert Gabriel Elekes (Brasov/Kronstadt) (305)

    Delia Cotarlea (Brasov/Kronstadt) (307)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  3. Germanistische Beiträge : Band 28, 2011

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana Nubert (Timişoara/Temeswar): Oskar Walter Cisek als Mittler zwischen deutscher und rumänischer Kultur – Mit besondererder Berücksichtigung der Kulturnachrichten aus Rumänien und seiner... mehr

     

    Vorwort (11)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Roxana Nubert (Timişoara/Temeswar): Oskar Walter Cisek als Mittler zwischen deutscher und rumänischer Kultur – Mit besondererder Berücksichtigung der Kulturnachrichten aus Rumänien und seiner Beiträge in siebenbürgisch-sächsichen Periodika (15)

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Kontakt und Wirkungsmacht. Interkulturelle Aspekte aus dem rumäniendeutschen Kulturfeld (39)

    Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): Schreiben zwischen Kulturen. Überlegungen zum eigenen Werdegang als deutschsprachige autorin in Rumänien (42)

    Gudrun Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Vom Ministerialrat, geschätzten Publizisten und Übersetzer zum mittellosen Bittsteller: Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954) im Jahre 1944 (56)

    Grazziella Predoiu (Temeswar): Herta Müller – Mircea Cărtărescu: ein Annäherungsversuch (68)

    Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Identitätsverlust durch Integration in Luminiţa Cioabăs Märchen Savia (85)

    Delia Cotârlea (Braşov/Kronstadt): Spielformen in der rumäniendeutschen und rumänischen Lyrik der siebziger Jahre. Ein komparatistischer Versuch (93)

    Andreea Dumitru (Iacob) (Sibiu/Hermannstadt): Fremd- und Eigenbild in Eginald Schlattners Die schiefe Fassade der Kindheit. Erfundene Familienkunde (120)

    Marianne Koch (Bucuresti/Bukarest): (Fremd) Sprachenunterricht and den Schulen der Siebenbürger Sachsen (132)

    Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Am deutschen Bürgermeisterwesen soll Balkanien genesen? Einige Bemerkungen zur Funktionalität von positiven Stereotypen in kritischen Zeiten (149)

    Carmen Popa (Hermannstadt): Rumänisch-deutsche Lulturbeziehungen und interkulturelle Überschneidungen in der Hermannstädter rumänischen Presse des ausgehenden 19. Jhs (170)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Ioan Lăzărescu/Ileana-Maria Ratcu (Bukarest): Rumänischer Verwaltungswortschatz als Ergebnis des Zusammenspiels von autochtonem und fremdem Wortgut am Beispiel deutscher Entlehnungen (181)

    Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Vergleichende Untersuchung bezüglich Verben im Sinne von „stöbernd suchen, kramen, wühlen“ im Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch (SSWB) und im Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch NSSWB) (190)

    Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Syntaktische Muster in siebenbürgischen Gerichtsprotokollen vom Ende des 17. Jahrhunderts (203)

    Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): „Zur lexikografischen Darbietung der Phraseologismen im deutsch-rumänischen Großwörterbuch der Rumänischen Akademie in seiner Neuauflage (3/2007) (225)

     

    III. Das aktuelle Thema

     

    Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg): Ergänzungen und Witerführung der bibliografischen Angaben zu Horst Schuller in „Germanistische Beiträge“ [GBS] (Sibiu/Hermannstadt), Nr. 13/14, 2001, S. 32-113. (Stand: Januar 2011) (261)

     

    IV. Bücherschau

     

    Rezension Cotârlea, Delia: Schreiben unter der Diktatur. Die Lyrik von Anemone Latzina. Ein monographischer Versuch (273)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  4. Germanistische Beiträge : Band 29, 2011

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Mariana-Virginia Lãzãrescu: „Wenn ich sterbe, will ich endlich mit allen Poren, allen Organen, an etwas Nützliches denken.“ Zum Gedenken an die Germanistin, Dichterin und Übersetzerin Liana... mehr

     

    Vorwort (11)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Mariana-Virginia Lãzãrescu: „Wenn ich sterbe, will ich endlich mit allen Poren, allen Organen, an etwas Nützliches denken.“ Zum Gedenken an die Germanistin, Dichterin und Übersetzerin Liana Corciu (15)

    Maria Sass: Magischer Realismus als verdeckte Schreibweise, am Beispiel von Erika Mitterer und Gabriel García Márquez (26)

    Thomas Schares: Doppelt zelebrierte Interkulturalität: Der Film Offset (D/F/CH 2005) als Abdruck der deutsch-rumänischen Beziehungen (58)

    Sunhild, Galter: Vernetzte Welten in Daniel Kehlmanns Ruhm – Schicksal oder Chance? (86)

    Tanja Becker: Die Quelle des Lebens, der Liebe. Des Hasses und des Todes.: Mutter-Tochter Beziehungen bei Herta Müller, Aglaja Veteranyi, Carmen Francesca Banciu und Gabriela Adamesteanu (98)

    Robert G. Elekes: Interkulturelle Philosophie und Kulturtheorie im Spannungsfeld von Moderne und Postmoderne (119)

    Gabriela Sandor: Aspekte kulturellen Transfers in Oscar Walter Ciseks Die Tatarin (129)

    Ramona Stephan: Die siebenbürgisch-sächsischen Märchenforscher Pauline und Adolf Schullerus (141)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Adina-Lucia Nistor: Digitale Familiennnamengeographie und Bevölkerungsmigration am Beispiel des Namens Lutsch (153)

    Doris Sava: Zur Darstellung und Vermittlung von Phraseologismen in phraseologischen Übungssammlungen (160)

    Liana Iunesch: Zu Sprachkompetenz und Sprachkontakt an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien (175)

     

    III. Übersetzungswissenschaft

     

    Ioana Constantin: Über Treue und Untreue in der Übersetzung. Von den Belles Infidèles zum feministischen Paradigma (191)

    Georgiana-Simona Marin: Von der Übersetzbarkeit oder Unübersetzbarkeit des Rechts (198)

    Mihai I. Crudu: Das Kulturem als perilinguistische Vorstellung im Übersetzungsakt. Am Beispiel eines Romans von Aglaja Veteranyi (210)

     

    IV. Bücherschau

     

    Maria Sass: „Zwischen den Welten“. Zimmermann, Silvia Irina: Der Zauber des fernen Königreichs. Carmen Sylvas Pelesch-Märchen. Rezension (229)

    Doris Sava: Literarische Zentrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa: Hermannstadt/Sibiu, Laibach/Ljubljana und weitere Fallbeispiele. Hrsg. von Mira Miladinoviæ Zalaznik, Maria Sass, Stefan Sienerth. Rezension (235)

     

    Verzeichnis der AutorInnen (244)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  5. Germanistische Beiträge : Band 30, 2012

    Vorwort (11) Eugen Christ: Warum Sprache? Warum Kultur? Warum deutsche Sprache und Kultur? – Rede im Rahmen der Germanistik-Tagung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt: 18. November 2011 (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria... mehr

     

    Vorwort (11)

     

    Eugen Christ: Warum Sprache? Warum Kultur? Warum deutsche Sprache und Kultur? – Rede im Rahmen der Germanistik-Tagung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt: 18. November 2011 (13)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Maria Sass: Die Funktion der Interkulturalität bei Carmen Sylva. Die Pelesch–Märchen (23)

    Sunhild, Galter: Margarethe Selma Sindel-Alberti – Dichtung zwischen Zeiten und Grenzen (36)

    Tanja Becker: „Berlin ist mein Paris“ – Berlinbilder bei Carmen Francesca Banciu und Nora Iuga (47)

    Gudrun-Liane Ittu: Unseren Stammesbrüdern am Vaal und Oranje. Die Buren im Siebenbürgisch Deutschen Tageblatt (57)

    Andreea Dumitru: Die Liebe als Brücke zwischen zwei Welten. Der Siebenbürger Sachse Clemens und die Rumänin Rodica, ein ungleiches Paar. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in Eginald Schlattners Roman Das Klavier im Nebel (74)

    Alexandra Chiriac: Die „geschlechtsfreie“ Kunst und das Prinzip des ewigen Weiblichen bei Julian Schutting am Beispriel von seinem Theaterlibretto“ Gralslicht“ (1994) (90)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Sigrid Haldewang: Ein Bedeutungsvergleich – Zum Verb „heischen“ im Hochdeutschen, in den rheinischen Mundarten und im Siebenbürgisch-Sächsischen (111)

    Rodica-Cristina Ţurcanu: Über den amerikanisch-jiddischen Beitrag zum multikulturellen, mehrsprachigen Bild Rumäniens in der ersten Hälfte des 20. Jhs. und bis gegenwärtig (122)

    Doris Sava: Kommunikative Konzepte. Forschungsaussichten aus kontrastiver Perspektive Deutsch-Rumänisch (160)

    Rodica Ofelia MICLEA: „Spieglein, Spieglein an der Wand…“. Das Diminutiv im Überzetzungsvergleich Deutsch-Rumänisch (162)

    Adina-Lucia Nistor: (Sprach)geschichte und Namengeografie am Beispiel des Familiennamens Pfaff (188)

    Marius Stroia: Möglichkeiten und Grenzen des Feedbacks im traditionellen und computergestützten Fremdsprachenunterricht (201)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Joachim Wittstock: Der rumänische Dichter Ion Pillat. Bilanz seiner Gedichte in deutscher Übertragung. Eigene Versuche der Übersetzung (213)

    Åsa Apelkvist: Wortwörtliche Übersetzungen von Idiomen aus dem Schwedischen ins Rumänische (230)

     

     

    IV. Das aktuelle Thema

     

    Joachim Wittstock Gedichte von Radu Vancu (249)

    Radu Vancu Gedichte, deutsch von Nora Căpăţână und Doris Sava, unter Mitarbeit von Joachim Wittstock (253)

     

    V. Bücherschau

     

    Delia Cotârlea: Rezension: Zu Topographien und Landschaftstopoi Deutschlands – eine interdisziplinţre Deutschlandsreise. Stadt-Land-Fluss. Eine kulturwissenschaftliche Deutschlandreise. Hg. von Flegel, Silke und Hoffmann, Frank (263)

    Mihai I. Crudu: Rezension: Hergheligiu, Raluca (Hrsg.): Etudes à la loupe… Optikinstrumente und Literatur (210)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  6. Germanistische Beiträge : Band 31, 2012

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Sunhild, Galter (Sibiu/Hermannstadt): (Fast) ein literarisches Motiv: Effi Briest hin und zurück (15) Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein): „Mein Land riecht […] wie das Esen meiner Mutter.“... mehr

     

    Vorwort (11)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Sunhild, Galter (Sibiu/Hermannstadt): (Fast) ein literarisches Motiv: Effi Briest hin und zurück (15)

    Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein): „Mein Land riecht […] wie das Esen meiner Mutter.“ Heimatvisionen in Herta Müllers Atemschaukel und in Aglaja Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht (27)

    Iulia Elena Zup (Iassy): Der rumänische Raum im Werk von Cătălin Dorian Florescu (45)

    Ioan-Mirel Hăbean (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte der deutschen Eliade-Rezeption. Die indische Erfahrung (57)

    Alina-Elena Chirilă (Iassy): Das Schreiben zwischen zwei Kulturen: Carmen Sylva (71)

    Robert G. Elekes (Braşov/Kronstadt): Innovation und Interkulturalität in der Neuen Literatur am Anfang der 1970er Jahre (83)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Csilla Ruff (Baia-Mare): Ein Stück wahre Geschichte aus der Zipserei (111)

    Rebecca Erika Băruţia (Baia-Mare): Aspekte der Interkulturalität im Sprachgebrauch der Oberwischauer Gemeinschaft der Zipser Deutschen. Einige Bemerkungen zu den Entlehnungen aus dem Rumänischen und Ungarischen in der Zipser Mundart (118)

    Marius Stroia (Sibiu/Hermannstadt): Kommunikative und Kulturvermittelnde Rollen der Fremdsprachen in der internationalen Kommunikation und ihre möglichen Konsequenzen für den curricullaren Stellenwert des Fremdsprachenunterrichts (128)

    Patricia Serbac (Tg. Mures/Neumarkt): Neue Forschungen über Interferenzerscheinungen im Bereich des Unterrichts im heutigen Rumäniendeutsch (142)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Nora Căpăţână (Sibiu/Hermannstadt): Übersetzen im Germanistikunterricht. Einsatzmöglichkeiten und Nutzen (155)

    Lăcrămioara Popa (Sibiu-Hermannstadt): Die Ballade von der Hochzeit mit der Sonne. Übersetzungsparadigmen bei W. von Kotzebue, Johann Karl Schuller, A. Franken, Otto Hauser und Hans Diplich (163)

    Georgiana-Simona Marin (Sibiu-Hermannstadt): Institutionsbezeichunungen als Übersetzungsproblem (176)

    Mihai Crudu (Suceava): Äquivalenzverhältnisse onymischer Phraseme am Beispiel des Deutschen und Rumänischen. Zum interkulturellen Austausch durch Übersetzungen (185)

     

    IV. Das aktuelle Thema

     

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): „Öffnung zum Andersartigen, Annäherung an den Nachbarn!“ Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturkistoriker Joachim Wittstock (201)

     

    V. Bücherschau

     

    Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): Rumänische Kulturstandards, aus deutscher Sicht. Rubatos, Adrienne; Thomas, Alexander. Beruflich in Rumänien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen 2011 (213)

     

    Verzeichnis der AutorInnen (219)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  7. Germanistische Beiträge : Band 32, 2013

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Eugen Christ (Stuttgart): Was die Seele nicht empfindet… Wirkungsaspekte des literarischen Stoffes des Dr. Faust in der rumänischen Literatur (15) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt):... mehr

     

    Vorwort (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Eugen Christ (Stuttgart): Was die Seele nicht empfindet… Wirkungsaspekte des literarischen Stoffes des Dr. Faust in der rumänischen Literatur (15)

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): „Schriftsteller in Hermannstadt/Sibiu während der „Jahre der Volksmacht“ (vor und nach 1960) (24)

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erinnerungsdiskurs und Identitätskonstruktion in Carmen Elisabeth Puchianus Roman Patula lacht (42)

    Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Eigen- und Fremdbilder in den Schriften Regine Zieglers (1864-1925) (63)

    Delia Eşianu (Iassy): Ringen mit dem Engel. Nelly Sachs und Nichita Stănescu (74)

    Teodora-Bianca Moraru (Sibiu/Hermannstadt): Identitätserhalt bei Hans Bergel, Norman Manea und Herta Müller (89)

    Eugen Christ (Stuttgart): Der literarische Mythos des Dr. Faust – Ansätze und Eckpunkte einer Phänomenologie im Überblick (109)

    Gerhild-Ingrid Rudolf (Sibiu/Hermannstadt): Drei Herangehensweisen an das transkulturelle Kinderbuch von Karin Gündisch Großvaters Hähne. Betrachtungen aus Perspektiven der Soziolinguistik, der Gastrosophie und der Migrationsliteratur (130)

    Ellen Tichy (Sibiu/Hermannstadt): Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Anwendung und Umsetzung in Rumänien am Beispiel „Bildung“ für die deutsche Minderheit (143)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Nordsiebenbürgische Volksnamen einiger Pflanzen (aus dem Rumänischen, auch Ungarischen entlehnt; Zusammensetzungen mit entlehntem Bestimmungs- oder Grundwort; Lehnübersetzungen) nach bestimmten Kriterien gruppiert (161)

    Patrick Lavrits/Simona Olaru-Posiar (Timisoara/Temeswar): Die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen bei den Banater Schwaben in der zweiten Hälftedes 19. Jahrhunderts (178)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Ioana Constantin/Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Kanzleitexten am Beispiel von Protokollen des Hermannstädter Magistrats (195)

     

    IV. Bücherschau

     

    Delia Cotârlea: Rezension (207)

    Maria Sass: Rezension (212)

     

    Verzeichnis der AutorInnen (217)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  8. Germanistische Beiträge : Band 33, 2013

    Vorwort (9) Gerhard KONNERTH(Sibiu/Hermannstadt): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge. Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6.... mehr

     

    Vorwort (9)

     

    Gerhard KONNERTH(Sibiu/Hermannstadt): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge. Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013) (11)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Hans-Martin HAGEN (Nürnberg): Goethes Begegnung mit Hafis (31)

    Thomas SCHARES (Bukarest): Dracula in Hermannstadt? Der Großprobstdorfer Flügelaltar, die Pest und die „Dracula Kryptoporträts“. In Memoriam Cristoph Gerhardt (1940-2010) (50)

    Maria IROD (Bukarest): Erscheinungsformen von Alterität im Roman Vaterlandstage von Dieter Schlesak (80)

    Delia EŞIANU (Iassy): Ästhetischer Extremismus: Hans Henny Jahnn (108)

    Teodora MORARU (Sibiu/Hermannstadt): Typologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Herta Müller und Gheorghe Crăciun (120)

    Rodica TĂNASIE (Sibiu/Hermannstadt): Zum Wesen und zur Stellung der Frau bei den siebenbürgischen „Zigeuner“ (136)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Adina-Lucia NISTOR (Iassy): In heroum memoriam. Deutsche und rumänische Familiennamen in Petersdorf bei Mühlbach (151)

    Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt)/Åsa APELKVIST (Bukarest): Zur Konzeptualisierung des Ablebens. Versprachlichungsmuster in der deutschen, rumänischen und schwedischen Phraseologie (173)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Lăcrămioara POPA (Sibiu/Hermannstadt): Übersetzer rumänischer Volksballaden im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert (207)

     

    IV. Das aktuelle Thema

     

    Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Tradition heißt nicht, die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen: Die Sommerakademie „Siebenbürgen“ und ihr Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache, Kultur und des Austausches in Südosteuropa (225)

     

    V. Bücherschau

     

    Sunhild GALTER (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (247)

    Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (251)

    Claudia SPIRIDON (Cluj-Napoca/Klausenburg) (260)

     

    Verzeichnis der AutorInnen (265)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  9. Germanistische Beiträge : Band 34, 2014

    Vorwort (9) Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11) Peter DINES (PH Ludwigsburg): Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24)... mehr

     

    Vorwort (9)

     

    Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11)

    Peter DINES (PH Ludwigsburg): Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24)

    Robert KOVAC /Sanja NINKOVIC (Novi Sad): Deutsche Sprache und Kultur und Deutschlehrerausbildung in Serbien (37)

    Stephanie JUG/Sanja CIMER (Osijek): Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Spracheinflüsse an der Germanistikabteilung in Osijek (50)

    Liana Regina IUNESCH (Hermannstadt/Sibiu): Erlebnispädagogik als handlungsorientierter und interdisziplinärer Deutschunterricht (66)

    Gabor FRANK (Pécs/Fünfkirchen): Deutschlehrerausbildung in Ungarn (87)

    Ellen TICHY (Sibiu/Hermannstadt): Nimm Zwei: Zwei Kulturen – eine Heimat! Eine transkulturelle Begegnung zwischen rumänischen und deutschen Jugendlichen (96)

    Florentina ALEXANDRU (Bukarest): Die interkulturelle Dimension des Fremdsprachenunterrichts in einem sprachlich-kulturell homogenen Kontext (109)

    Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (138)

    Sanja NINKOVIC / Robert KOVAC (Novi Sad): Ein interlingualer Vergleich von Phraseologismen in Numeralien (158)

     

    Anlage:

     

    Film, Sprache, Begegnung (Holdorf/Maurer PH Ludwigsburg):Film – Sprache – Begegnung. Ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachfördersommercamp in Rumänien (173)

    Zirkuspädagogik:„Warum der ganze Zirkus?“ (189)

    Mediencamp: Medienpädagogische Jugendbegegnung in Sombor. Sprache – Medien – Interkulturalität: 13.- 22.August 2013 (199)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  10. Germanistische Beiträge : Band 35, 2014

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Nach Siebenbürgen verschlagen? Vorspiegelung, realistische Sicht und Selbsttäuschung in Adolf Meschendörfers Romandebüt „Lenore“ (13) Delia COTARLEA... mehr

     

    Vorwort (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Nach Siebenbürgen verschlagen? Vorspiegelung, realistische Sicht und Selbsttäuschung in Adolf Meschendörfers Romandebüt „Lenore“ (13)

    Delia COTARLEA (Brasov/Kronstand): Anemone Latzinas Tagebucheinträge und die Literatur der Moderne. Inter- und hypertextuelle Bezüge zu R. M. Filkes Duineser Elegien (25)

    Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Die Fiktion des Faktischen. Geschichte als Literatur, exemplarisch dargestellt am Werk des rumäniendeutschen Autors Rene Fülöp Miller Der heilige Teufel (42)

    Carmen Elisabeth PUCHIANU (Brasov/Kronstadt): Theater – eine Sache multipler Interrelationen (64)

    Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Grenzfall von Merle Kröger – (auch) ein interkultureller Grenzfall (82)

    Maria IROD (Bukarest): Poetologische Reflexion und Intertextualität in der neueren Prosa von Josef Winkler (95)

    Mohamed TABASSI (Gabes/Südtunesien): „[I]m Fegefeuer von Diktaturen“. Die Darstellung arabischer Diktaturen im Prosawerk von Abbas Khider (127)

    Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Mathilde Berner-Roth (1873-1934), eine schreibende Malerin (164)

    Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (180)

    Cristina DOGARU (Bukarest): Die Rezeption der Eulenspiegel-Figur im rumänischen Sprachraum (197)

     

    II: Sprachwissenschaft

     

    Adriana-Lucia NISTOR (IASSY): Banater Schnitten, Pariser Stangen, Russische Elegante. Zur Reichweite siebenbürgischer Kochrezepte (219)

    Sigrid HALDEWANG (Sibiu/Hermannstadt): In siebenbürgischen Urkunden und im Siebenbürgisch-Sächsischen belegte Lexeme, die sich auf festgelegte rechtliche Vereinbarungen und auf Pflichtleistungen beziehen, die einem bestimmten Zeitraum zuzuordnen sind (231)

    Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Zum Stilwert von Phraseologismen (251)

    Mihai CRUDU (Suceava): Zur phraseologischen Gebundenheit der Lexeme. Eine exemplarische Analyse am Beispiel deutscher Adjektive (271)

    Ana KARLSTEDT (Bukarest): Prämissen für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen im studienbegleitenden DaF Unterricht (285)

     

    III. Bücherschau

     

    Mihai CRUDU: Rezension (308)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  11. Germanistische Beiträge : Band 36, 2015

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCALU ROMITAN (Temeswar/Bukarest): Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman Herztier – mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Mittel (13) Markus FISCHER... mehr

     

    Vorwort (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Roxana NUBERT/Ana-Maria DASCALU ROMITAN (Temeswar/Bukarest): Das Bild der Diktatur in Herta Müllers Roman Herztier – mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Mittel (13)

    Markus FISCHER (Bukarest): „Ich ist ein anderer“. Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs roman Stiller (33)

    Alexander RUBEL (Iassy): „Gegen Inder“. Die Darstellung des Gegners in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ (45)

    Carmen Elisabeth PUCHIANU (Brasov/Kronstadt): Fremd- und Selbstdarstellung in der Inszenierung „Pflegefall“ von C. E. Puchianu und R.G. Elekes (83)

    Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Der Andere als notwendiges Gegenüber im Roman Der Mann schläft von Sibylle Berg (97)

    Joachim WITTSTOCK (Sibiu/Hermannstadt): Im Geflecht der Identitäten. Kulturgeschichtliches, dargestellt am Beispiel von János Bolyai (111)

    Alexandra CHIRIAC (Iassy): Der siebenbürgische „Bertoldo“ am Ende des 18. Jahrhunderts. Die Rolle des kulturellen Anderen für die sprachliche und literarische Entwicklung des aufgeklärten Siebenbürgens (124)

     

    II: Sprachwissenschaft

     

    Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Linguistik auf Abwegen: Nachdenken über Irrtümer, die aus wissenschaftlicher und sprachpraktischer Sicht nicht ignoriert werden dürfen (149)

    Adriana-Lucia NISTOR (IASSY): Das Bild des Anderen in den Straßennamen von Mühlbach. Siculorumgasse, Griechengasse, Opricestengasse, Str. Saxonii Noi (169)

    Sigrid HALDEWANG (Sibiu/Hermannstadt): Ein Einblick in die Welt der kleinen Lebewesen mit Flügeln, der siebenbürgisch-sächsischen Vogelwelt. Zu den Eulenarten – Eigenbezeichnungen neben entlehnten Bezeichnungen aus den Nachbarsprachen (184)

    Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Die Darstellung der Machtverhältnisse in dem politischen Diskurs (Das Beispiel der zum Tod des damaligen Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, gehaltenen politisierten Gedenkreden (205)

    Ana KARLSTEDT (Bukarest): Das Bild des Anderen in der interkulturellen Pädagogik (222)

    Iulia ZUP (Iassy): Die Übersetzungen des Habsburger Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs ins Rumänische (240)

     

    III. Bücherschau

     

    Maria SASS: Die Wege sind zwei, aber das Ideal ist immer nur Eines (259)

    Doris SAVA: Die morphematische Struktur der Nominalgruppe im

    Deutschen (264)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  12. Germanistische Beiträge : Band 37, 2015

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Markus FISCHER (Bukarest): Rückkehr ins geschenkte Leben. Der Alkestis-Stoff bei Euripides, Hofmannsthal und Rilke (13) Ivana PAJIĆ (Novi Sad): Die Funktion des Erzählers bei der Konstruktion des... mehr

     

    Vorwort (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Markus FISCHER (Bukarest): Rückkehr ins geschenkte Leben. Der Alkestis-Stoff bei Euripides, Hofmannsthal und Rilke (13)

    Ivana PAJIĆ (Novi Sad): Die Funktion des Erzählers bei der Konstruktion des Bildes des Anderen in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (31)

    Francisca SOLOMON (Jassy / Iași): Die Bukowiner Dimension als Erfahrung der „Andersartigkeit“ am Beispiel Alexander Spiegelblatts Kurzerzählung In fartogikn groy [Im Morgengrauen] (41)

    Teodora-Bianca MORARU (Sibiu/Hermannstadt): Die synästhetische Darstellung der Welt als erotische Reise in Gheorghe Crăciuns Femei albastre (54)

    Alina BRUCKNER (Jassy / Iași): Die romantische Stimmung: Kennzeichen der populären Schriftsteller (82)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt): Kontaktanzeigen aus sprach- und kulturvergleichender Perspektive. Ausblick auf künftige Forschungsaufgaben (97)

    Ellen TICHY (Sibiu/Hermannstadt): Deutsch nach der Wende in Mittelosteuropa– Studiengänge der Germanistik, Deutschlehrerausbildung und Deutsch als Berufssprache (116)

    Adriana IONESCU (Bukarest): Griechische Sprachfallen des Deutschen. Falsche Freunde zwischen Eros und Thanatos (132)

    Ioana CONSTANTIN (Sibiu/Hermannstadt): Die Liebe zur Zeit der Einquartierung. Detail aus dem Sittengemälde der Zeit anhand der Besprechung eines Gerichtsprotokolls aus den Beständen des Hermannstädter Judikats (149)

    Mihaela PARPALEA (Braşov/Kronstadt): Sprachmode am Beispiel der Trivialpublizistik (166)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Lăcrămioara POPA (Sibiu/Hermannstadt): Alfred Margul-Sperber - Porträt eines hervorragenden Dichters und Übersetzers (183)

    Carmen POPA (Hermannstadt/Sibiu): Ein Hermannstädter Hexenprozess aus dem Jahr 1697. Kulturhistorische und translatologische Betrachtungen (196)

     

    IV. Bücherschau

     

    Delia COTÂRLEA (Braşov/Kronstadt): Rezension (217)

    Ewelina WILKOS (Szczecin/Polen): Rezension (222)

    Verzeichnis der AutorInnen (226)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  13. Germanistische Beiträge : Band 38, 2016

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Markus FISCHER (Bukarest): Vermessene Vermesser – Bestimmungen des Raums in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt und in Detlev Bucks gleichnamiger Verfilmung (13) Carmen Elisabeth... mehr

     

    Vorwort (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Markus FISCHER (Bukarest): Vermessene Vermesser – Bestimmungen des Raums in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt und in Detlev Bucks gleichnamiger Verfilmung (13)

    Carmen Elisabeth Puchianu (Braşov/Kronstadt): Literarische Provinz zwischen Welthaltigkeit und Ortlosigkeit. Zur Performativität des Räumlichen an zwei Beispielen (38)

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Jedes Gebäude besitzt seine eigene Geschichte. Hermannstadt als literarischer Raum in Erzählungen Joachim Wittstocks (51)

    Grazziella Predoiu (Temeswar): Raumkonstellationen in Marlen Hofers Roman Die Wand (66)

    Christina Weigel (Erfurt): Symbole zu unsicheren und mehrdeutigen Identitäten im Roman Ascheregen von Joachim Wittstock (89)

    Manuel Stübecke (Sibiu/Hermannstadt): Schrecken der Peripherie –Vampyre als mehreutiges Grenzphänomen (106)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Areale der Phraseologie (123)

    Adina-Lucia Nistor (Jassy): Zur Motivation weltweiter Fluggesellschaften. American Airlines, Tiger Airways, Carpatair, Hello (181)

    Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zu

    siebenbürgischsächsischen Bezeichnungen für „Hürde, Tiergehege, Einhegung am Felde für das Vieh, besonders für Schafe“, auch nur räumliche Teile derselben; aufgrund der muttersprachlichen Bezeichnungen gebildete verdeutlichende Komposita (194)

    Ioana Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen. Zu Hexen und deren Verfolgung in Hermannstadt. Einblick in die Bestände des Hermannstädter Judikats (217)

    Liana Regina Iunesch (Sibiu/Hermannstadt): Zum Einsatz von DaF-Lehrwerken in Rumänien (235)

    Ivana Jeftić (Novi Sad): Die Donauschwaben in Syrmisch Mitrowitz (259)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und –kritik

     

    Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Translationstheoretische Betrachtungen zu frühneuhochdeutschen Kanzeleitexten aus den Beständen des Hermannstädter Archivs (273)

     

    IV. Bücherschau

     

    Maria Irod (Bukarest): Rezension (287)

    Verzeichnis der AutorInnen (295)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  14. Germanistische Beiträge : Band 45, 2019
    Erschienen: 01.12.2019

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  15. Germanistische Beiträge : Band 46, 2020
    Erschienen: 05.08.2020

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  16. Germanistische Beiträge : Band 47, 2021
    Erschienen: 30.12.2021

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Germanistische Beiträge : Band 17-18, 2004

    Vorwort (5) Laura Cheie – Phänomenologie und Poetik des Wasserbildes bei Georg Trakl (6) Dana Dogaru – Probleme bei der Übersetzung von Kinderliteratur am Beispiel von James Krüss’ Florentine (18) Laura Fota – „Bebuquin oder Die Dilettanten des... mehr

     

    Vorwort (5)

    Laura Cheie – Phänomenologie und Poetik des Wasserbildes bei Georg Trakl (6)

    Dana Dogaru – Probleme bei der Übersetzung von Kinderliteratur am Beispiel von James Krüss’ Florentine (18)

    Laura Fota – „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders”. Kritik einer Welt, in der das Wunder unmöglich geworden ist (29)

    Dr. Mariana-Virginia Lãzãrescu – Hugo von Hofmannsthals Essays – eine “alles verschlingende Unform”? (55)

    Palimariu Ana -Maria – Das literatur-theoretische Konzept im Frühwerk Hans Magnus Enzensbergers unter besonderer Berücksichtigung des sozialphilosophischen Einflusses der Kunstauffassung Th. W. Adornos auf die Poetik H. M. Enzensbergers (75)

    Carmen Elisabeth Puchianu – Traditionalismus versus Modernismus am Beispiel von Thomas Mann und James Joyce

    (Auszüge) (105)

    Dr. Maria Sass / Kinga Erzse – Schwierigkeiten beim Übersetzen kinderliterarischer Texte, am Beispiel der Geschichten über Astrid von Karin Gündisch (122)

    Annemarie Weber – Deutsche Kinder- und Jugendliteratur in Rumänien 1945-1989 – Bericht zum Forschungsprojekt an der Bielefelder Universität (135)

    Dr. Mihaela Zaharia – Zum verfilmten Faust (144)

    Adina – Lucia Nistor – Bu(h)(r)mann – Baumann – Bau(e)r. Ein Beitrag zur Wort- und Namengeschichte (159)

    Horst Schuller – Bücher und Publikationen in deutscher Sprache Aus der rumänischen Verlagsproduktion 1989-1999 (175)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  18. Aussiger Beiträge 14.2020 : Deutsch als Fremdsprache : Didaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven

    Die vielfältigen Mechanismen gegenwärtiger Kanonbildung exemplarisch in den Blick zu nehmen und ihre Wirkmächtigkeit zu diskutieren ist Ziel dieser Ausgabe der Aussiger Beiträge. mehr

     

    Die vielfältigen Mechanismen gegenwärtiger Kanonbildung exemplarisch in den Blick zu nehmen und ihre Wirkmächtigkeit zu diskutieren ist Ziel dieser Ausgabe der Aussiger Beiträge.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-278-6; 978-3-7069-1122-1
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Linguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Germanistische Beiträge : Band 19, 2005

    Vorwort (4) Joachim Wittstock: Das Gebot der Kürze und die Verlockungen der Ausführlichkeit (5) Maria Sass: KONGRUENZEN – DIVERGENZEN: Cosbucs Beziehungen zu der deutschen Literatur (15) Ioana Constantin: Das Gelehrtendrama des „Faust” von J. W.... mehr

     

    Vorwort (4)

    Joachim Wittstock: Das Gebot der Kürze und die Verlockungen der Ausführlichkeit (5)

    Maria Sass: KONGRUENZEN – DIVERGENZEN: Cosbucs Beziehungen zu der deutschen Literatur (15)

    Ioana Constantin: Das Gelehrtendrama des „Faust” von J. W. Goethe – eine moderne Lesart (33)

    Nora Capatâna: Das Wortspiel und seine Übersetzung (40)

    Doris Sava: Der Blick aufs Deutsche von innen und außen. Kontrastive Phraseologie als Forschungsaufgabe der Auslandsgermanistik (86)

    Kinga D. Erzse: Das Bild des Anderen in der rumäniendeutschen Kinder- und Jugendliteratur bis 1945 (126)

    Maria Trappen: Warten auf die Anthologie (161)

    Maria Sass/Delia Cotârlea: Rolf Schroers Eine Mark versus o marca, in der rumänischen Übersetzung von Despina Mihaela Bogza, eine übersetzungskritische Betrachtung (175)

    Carmen Popa: Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Kleists Anekdoten (191)

    Christa Maria Ziegler: Deutsche Volksmärchenforscher aus Siebenbürgen (206)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  20. Germanistische Beiträge : Band 20-21, 2006

    Vorwort (5) Siegfried Habicher: Dr. Udo-Peter Wagner, ein Europäer von Format, wurde 60 (6) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Udo-Peter Wagner: Die Paul Ernst Rezeption in Rumänien (10) Maria Sass: Erinnerung und Identität in Erika Mitterers... mehr

     

    Vorwort (5)

    Siegfried Habicher: Dr. Udo-Peter Wagner, ein Europäer von Format, wurde 60 (6)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Udo-Peter Wagner: Die Paul Ernst Rezeption in Rumänien (10)

    Maria Sass: Erinnerung und Identität in Erika Mitterers Roman Alle unsere Spiele (34)

    Delia Cotârlea: Anemone Latzinas Reportagen und Reisetexte (51)

    Udo-Peter Wagner: In memoriam Oskar Pastior (65)

    Susanna Lulé: “Brânza ist kein Käse”. Überlegungen zum Landeskundeunterricht an rumänischen Universitäten (68)

    Sunhild Galter: Friederike Mayröcker – Die Findung einer Dichterin (88)

    Carmen Popa: Deutsches Kulturgut im rumänischsprachigen Hermannstädter Periodikum Telegraful român zwischen 1870 und 1899 (94)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Monika Roessing-Hager: Das Exempel als Mikrokosmos im Text. Vergleichende Beobachtungen bei Martin Luther und Damasus Dürr (102)

    Rodica-Ofelia Miclea: Wirtschaftssprache im Augenmerk: Strukturen mit Präpositionen und ihre Übersetzung ins Rumänische, am Beispiel von Texten aus der Handelskorrespondenz (125)

    Doris Sava: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Verbesserungsvorschläge für die zweisprachige phraseografische Praxis des Sprachenpaars Deutsch / Rumänisch (151)

    Dana Janetta Dogaru: Material – homiletische Ausführung der Predigten Damasus Dürrs. Ein Beweis konfessioneller Zusammengehörigkeit (169)

    Kinga D. Erzse: Hand und Fuß im interkulturellen Vergleich. Eine kontrastive Untersuchung von Redewendungen im Deutschen und Rumänischen (179)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und – kritik

     

    Ioana Constantin: Die Problematik der intertextuellen Bezüge zur Bibel in Goethes Faust und ihrer Übertragung. Ein Blick auf die rumänische Übersetzungen von Lucian Blaga und Stefan Augustin Doinas (255)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  21. Germanistische Beiträge : Band 22-23, 2007

    Maria Sass (Hermannstadt): Vorwort (7) Joachim Wittstock (Hermannstadt): Sammeln und deuten – Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth erfüllte das sechzigste Lebensjahr (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Friedrich Bruckner (Landshut): Hans... mehr

     

    Maria Sass (Hermannstadt): Vorwort (7)

     

    Joachim Wittstock (Hermannstadt): Sammeln und deuten – Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth erfüllte das sechzigste Lebensjahr (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Friedrich Bruckner (Landshut): Hans Carossa und Thomas Mann –„Stiller deutscher Dichter“ und „Großer Meister deutscher Erzählungskunst und Rede“? (17)

    Wolfgang Frühwald (Augsburg): Doppelleben. Hans Carossas Dasein unter den Deutschen (62)

    Maria Sass (Hermannstadt): Entsühnung des Kain – Die religiöse Lyrik der Erika Mitterer (78)

    Bianca Bican (Klausenburg): Der Dichter als Stifter und/ oder Anstifter. Deutsch-rumänische Lesarten gegenwärtiger Lyrik (84)

    Maria Sass (Hermannstadt): „Themen kommen aus der Welt des Autors, sie treten auf ihn zu und werben ihn an“ – zur Thematik des Hermannstädter Schriftstellers Joachim Wittstock (99)

    Mariana Lazarescu (Bukarest): „Ich kann keine Dialoge schreiben.“ Der Begräbnisgänger und andere Geschichten von Carmen Elisabeth Puchianu (114)

    Sunhild Galter (Hermannstadt): Interkulturelle Aspekte in der Verlagstätigkeit der Hermannstädter Zeitschrift Transilvania, Jg. 2005-2006 (123)

    Rodica Balut (Hermannstadt): Namen machen Vampire. Zur Rolle der Onomastik in der internationalen Verbreitung des „Dracula“-Motivs (127)

    Maria Sass (Hermannstadt): „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt“ – Aspekte der Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Zeitschrift Secolul 20… (134)

    Rodica-Ofelia Miclea (Hermannstadt): Die Präsenz des „Rumänentums“ in der Chronik der Stadt Hermannstadt von Emil Sigerus (147)

    Popa Carmen (Hermannstadt): Aspekte deutscher Kultur und ihre Darstellung in der Hermannstädter Zeitschrift Luceafarul (1934 1944) (158)

    Laura Balomiri (Hermannstadt): SCHREIBEN ÜBER DIKTATUR. Überlegungen zur literarischen Vergangenheitsbewältigung in Österreich und Rumänien anhand der Übersetzung des Romans Alle unsere Spiele von Erika Mitterer ins Rumänische (167)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Doris Sava (Hermannstadt): Perspektiven der phraseografischen Forschung (197)

     

    III. Übersetzungswissenschft und –kritik

     

    Ioana Constantin (Hermannstadt): Goethes Faust in der Übertragung von Stefan Augustin Doinas. Ergebnisse einer Übersetzungsanalyse ( 219)

    Maria Sass (Hermannstadt): Meinungen und Stellungsnahmen zu Stefan Sienerths Arbeiten und Persönlichkeit

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  22. Germanistische Beiträge : Band 24, 2008

    Vorwort (5) Heinrich J. Dingeldein (Marburg): „Gerhard“ und „Konnerth“ – Namen sind nicht Schall und Rauch. Anmerkungen zu zwei Anthroponymen, ihren Konnotationen und zu einem Namensträger (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass... mehr

     

    Vorwort (5)

    Heinrich J. Dingeldein (Marburg): „Gerhard“ und „Konnerth“ – Namen sind nicht Schall und Rauch. Anmerkungen zu zwei Anthroponymen, ihren Konnotationen und zu einem Namensträger (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Ein Blick in die Zukunft verdeutlicht die Gegenwart und belebt die Vergangenheit. Einige Interpretationsansätze zu Joachim Wittstocks Roman: DIE UNS ANGEBOTENE WELT (27)

    Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): Top Dogs, Top Actors, Top Audience. Chronik der Rezeption eines Schweizer Erfolgsstücks in Rumänien (46)

    Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Der Streit der Königinnen im Nibelungenlied (67)

    Rodica-Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): „Tell me something nice“. Der Übersetzerin Flora Fröhlich – eine sentimentale Huldigung (92)

    Delia Cotârlea (Brasov/Kronstadt): „Hermannstadt“ als literarischer Topos in der Lyrik von Frieder Schuller (106)

    Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Deutsches Kulturgut im rumänischen Hermannstädter Periodikum Provincia literara (1932 bis 1934) (114)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Metalexikografische Bemühungen zur phraseografischen Beschreibungspraxis mit Deutsch (122)

    Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Dependenzgrammatik und Übersetzungspraxis. Betrachtungen an einem Fachtext in der Gegenüberstellung Deutsch-Rumänisch (150)

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Horst Schuller (Heidelberg/Hermannstadt): Effizienz- und Qualitätsmuster im rumänisch-deutschen Übersetzungsprozess (181)

    Nora Capatâna (Sibiu/Hermannstadt): Von Lust und Verlust beim Übersetzen deutscher komischer Versliteratur (223)

    Laura Balomiri (Wien): Die Freuden der Mehrsprachigkeit. Kurze Anleitung zum Übersetzen als Lebensaufgabe. Festliche Abschlussvorlesung des Jahrgangs 2007-2008 an der Abteilung für Angewandte Moderne Fremdsprachen, Lucian-Blaga-Universität Sibiu (241)

    Ioana Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Goethes Faust in rumänischer Übertragung – ein Blick auf die Übersetzungsvarianten der Szene Nacht bei Lucian Blaga und Ștefan Augustin Doinas (254)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  23. Germanistische Beiträge : Band 25, 2009

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an... mehr

     

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9)

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an einigen Beispielen (15)

    Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Fiktion und Fiktionalisierung in der Prosa von Joachim Wittstock (54)

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Hybridität als Strukturprinzip in der beschreibenden und betrachtenden Prosa von Joachim Wittstock (78)

    Susanna Lulé (Berlin): Siebenbürger Erinnerungsorte. Zur Erschreibung des Vergangenen bei Eginald Schlattner und Joachim Wittstock (98)

    Friederike Mönninghoff (Bremen): Literatur als Erinnerungsspeicher: Die Erzählung „In der Nachbarschaft“ von Joachim Wittstock (112)

    Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Salzburg – Ein Topos und seine Symbolik in „Ascheregen“ von Joachim Wittstock (131)

    Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Von Kreis zu Kreis. Zu: Joachim Wittstock: Die uns angebotene Welt. Jahre in Klausenburg (144)

    Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Fakten und ihre Wiedergabe – Sprachliche und interpretatorische Impressionen zu historisch-biographischen Abhandlungen Joachim Wittstocks (148)

     

    II. Bibliographie

     

    Bibliographie Joachim Wittstock 1999-2009 – Auswahl – (173)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  24. Germanistische Beiträge : Band 26, 2010

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt ): Aus dem Bereich von „Litteris et Artis“. Literarhistorische Erörterungen im Rahmen der Hermannstädter Hochschulgermanistik (15) Christoph Klein... mehr

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Vorwort (11)

     

    Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt ): Aus dem Bereich von „Litteris et Artis“. Literarhistorische Erörterungen im Rahmen der Hermannstädter Hochschulgermanistik (15)

    Christoph Klein (Sibiu/Hermannstadt): Bilanz-Warum? – Retrospektive-Wieso? Betrachtungen zu Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ (31)

    Delia Cotârlea (Brașov/Kronstadt): Die Wende 1989 in Joachim Wittstocks Erzählung „In der Nachbarschaft. Von der Schwäche der Macht“ (45)

    Robert Gabriel Elekes (Brasov/Kronstadt): „Der uns angebotene Halt.“ Joachim Wittstock als Essayist (61)

    Taferner Barbara (Toblach, Italien): Der Fremde Blick im Werk Herta Müllers (70)

    Silvia Machein (Sibiu/Hermannstadt): Nachgetragene Erinnerung: Uwe Timm, „Am Beispiel meines Bruders“ (2003) und Robert Schiff, „Feldpostbriefe. Chronik eines ungebauten Hauses“ (1994) (82)

    Réka Sánta-Jakabházi (Cluj Napoca/Klausenburg): „Musen in Mülltonnen, Schutzengel auf dem Flohmarkt.“ Franz Hodjaks neue Gedichte zwischen Desillusionierung und Melancholie (102)

    Tanja Becker (Timișoara/Temeswar): „Ich habe Voltaire nie gelesen“ – Unfreiwillige Parallelen zwischen Cãtãlin Dorian Florescus „Zaira“ und Voltaires „Zaire“ (117)

    Rodica Bãluþ (Sibiu/Hermannstadt): Intertextualität und Polyphonie in Dieter Schlesaks „VLAD. Die Dracula-Korrektur“ (126)

    Andreea Iacob (Sibiu/Hermannstadt): Die siebenbürgische Familie als Paradigma in Eginald Schlattners Roman „Der geköpfte Hahn“ (141)

    Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ – eine Zeitschrift im Dienste der wissenschaftlichen Bestrebungen der deutschen Minderheit in Rumänien (1959-1989) (151)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Heinrich J. Dingeldein (Marburg): Zum Quellenwert deutscher Sprachzeugnisse aus Südosteuropa für die Sprachgeschichte des Deutschen (167)

    Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Defizite der rumänischen bilingualen Phraseografie mit Deutsch (185)

    Adina-Lucia Nistor (Iasi/Jassy): Die Straßennamen von Petersdorf Mühlbach. Formanalyse und Nameninterferenzen (223)

    Rodica-Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt ): Strukturen der Steigerung und Intensivierung im Vergleich. Am Beispiel des Adjektivs im Deutschen und Rumänischen (239)

     

    Marin Simona (Sibiu/Hermannstadt): Kultur und (Rechts)Sprache. S. 254

     

    III. Übersetzungswissenschaft und -kritik

     

    Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg): Beispiel, Erfahrung, Theorie. Übersetzungswissenschaftliche Anmerkungen von Hermine Pilder-Klein. S. 269

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  25. Aussiger Beiträge 13.2019 : Deutsch als Fremdsprache : Didaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven

    Der Band versucht, Denkanstöße zu geben, zur Reflexion selbstverständlich gewordener fremdsprachendidaktischer Grundsätze anzuregen und bezüglich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache für eine offene, wissenschaftlich fundierte und... mehr

     

    Der Band versucht, Denkanstöße zu geben, zur Reflexion selbstverständlich gewordener fremdsprachendidaktischer Grundsätze anzuregen und bezüglich der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache für eine offene, wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Diskussion zu plädieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-227-4
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Linguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess