Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 860.

  1. „…, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert.“ Kunstreligiöse Implikationen in Schillers Abhandlung Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kunstreligion; aesthetic education; art; religion
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. XXVIII
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Vergleichen und Erzählen. Zur Verflechtung zweier Kulturtechniken

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Erich Arendt: Nach den Prozessen
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: hermetische Lyrik
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Literatur der Jahrtausendwende
    Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Dieser Band bietet Einblicke in die Themen, die Schreibverfahren und den Buchmarkt um 2000 und beleuchtet internationale Erzählliteratur, die zwischen 1995 und 2005 erschienen ist. Welche Ereignisse werden beschrieben und wie werden sie ästhetisch... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dieser Band bietet Einblicke in die Themen, die Schreibverfahren und den Buchmarkt um 2000 und beleuchtet internationale Erzählliteratur, die zwischen 1995 und 2005 erschienen ist. Welche Ereignisse werden beschrieben und wie werden sie ästhetisch verarbeitet? Unter welchen Bedingungen entsteht heute Literatur, welche Trends dominieren den Buchmarkt? Literatur- und Buchwissenschaftler_innen sowie Akteure des Literaturbetriebs untersuchen die besonderen Mittel, mit denen Texte aktuellen Themen - wie internationaler Terrorismus, Globalisierung und Migration - begegnen, skizzieren die Entstehungsbedingungen dieser Texte, Strategien der (Selbst-)Präsentation von Autorinnen und Autoren sowie die zeittypischen Mechanismen des Marktes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Inszenierungen des Rifkriegs in der spanischen, hispano-marokkanischen und frankophonen marokkanischen Gegenwartsliteratur
    traumatische Erinnerung, transnationale Geschichtsrekonstruktion, postkoloniales Heldenepos
    Autor*in: Schmidt, Elmar
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Vervuert [u.a.], Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783954874309
    RVK Klassifikation: IB 4950 ; EC 5410 ; IJ 70040 ; IN 2400 ; IP 1840 ; IJ 70040
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Editionen der Iberoamericana ; 83
    Schlagworte: Französisch; Spanisch; Roman; Rifkrieg <1920-1926, Motiv>
    Umfang: 358 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [345] - 358

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011

  7. Ulrike Draesner
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Brogi, Susanna (HerausgeberIn); Ertel, Anna (HerausgeberIn); Zemanek, Evi (HerausgeberIn)
    Erschienen: Januar 2014; © 2014
    Verlag:  edition text + kritik im Richard-Boorberg-Verlag, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Brogi, Susanna (HerausgeberIn); Ertel, Anna (HerausgeberIn); Zemanek, Evi (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163420
    RVK Klassifikation: GN 4111
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 201
    TEXT+KRITIK ; 201
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Prosa; Schriftstellerin; Text + Kritik; Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft; gedächtnisschleifen; Ulrike Draesner
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
  8. Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Ein literaturgeschichtlicher Längsschnitt mit Charakteristiken der einzelnen Autoren und Interpretation ihrer Texte. mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein literaturgeschichtlicher Längsschnitt mit Charakteristiken der einzelnen Autoren und Interpretation ihrer Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476102505
    RVK Klassifikation: GN 1862
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; 250
    Schlagworte: German poetry
    Umfang: X, 247 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 208 - 238

    2. Aufl. u.d.T.: Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945

  9. "Meine Leserei war maßlos"
    Literaturkanon und Lebenswelt in Autobiographien seit 1800
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835301209; 9783835301207
    Weitere Identifier:
    9783835301207
    RVK Klassifikation: GE 6155 ; EC 2130 ; GE 3101 ; EC 2120 ; GL 1065
    Schriftenreihe: Göttinger Sudelblätter
    Schlagworte: Autobiography; Authors, German; Authors, German; Autobiography in literature; Canon (Literature); Lesekultur; Leseverhalten; Biografische Literatur; Kanon; Literatur
    Umfang: 163 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 156

  10. Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche
    Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Biblion Media, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783866885998
    RVK Klassifikation: KK 1070
    Körperschaften/Kongresse: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche (2013, Moskau)
    Schriftenreihe: Neuere Lyrik ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Lyrik; Literaturproduktion; Geschichte 1989-2013;
    Umfang: 676 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Literarische Journalisten - journalistische Literaten
    Autorschaft und Inszenierungspraktiken bei Joseph Roth und Tom Wolfe
    Autor*in: Opitz, Fanny
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (AkademischeR BetreuerIn); Zemanek, Evi (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837654608
    Weitere Identifier:
    9783837654608
    RVK Klassifikation: GM 5228 ; HU 9575
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Roth, Joseph; Wolfe, Tom; Literatur; Journalismus; ; Roth, Joseph; Journalismus; ; Wolfe, Tom; Journalismus;
    Umfang: 315 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 281-315

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  12. Deutschsprachige Lyrik seit 1945
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476018903
    RVK Klassifikation: GN 1862
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig neu bearb. Aufl.
    Schlagworte: Lyrik; Deutsch
    Umfang: XI, 342 S.
    Bemerkung(en):

    1. Aufl. u. d. T.: Korte, Hermann: Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945

  13. Minnas starke Schwestern
    Bürgermädchen in deutschen Lustspielen 1740-1770
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347048; 3825347044
    Weitere Identifier:
    9783825347048
    RVK Klassifikation: GI 1662 ; GI 1794 ; GI 1673
    Schriftenreihe: Proszenium ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Komödie; Junge Frau <Motiv>; Bürgertum <Motiv>; Geschichte 1740-1770; ; Deutsch; Komödie; Junge Frau <Motiv>; Bürgertum <Motiv>; Geschichte 1740-1770;
    Umfang: 460 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 441-460

  14. Literarische Journalisten - journalistische Literaten
    Autorschaft und Inszenierungspraktiken bei Joseph Roth und Tom Wolfe
    Autor*in: Opitz, Fanny
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Annäherung: (K)ein Abendessen für Heribert Prantl bei den Voßkuhles -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Kontextualisierung -- 1.3 Analytische Perspektive und methodische Anschlüsse -- 1.4... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Annäherung: (K)ein Abendessen für Heribert Prantl bei den Voßkuhles -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Kontextualisierung -- 1.3 Analytische Perspektive und methodische Anschlüsse -- 1.4 Forschungskontext -- 1.5 Theoretische Vorüberlegungen und Schlüsselbegriffe -- 1.6 Konzeption und Korpus -- 2. Professionalisieren: Joseph Roth -- 2.1 Institutionelle Voraussetzungen: Die Marke Joseph Roth -- 2.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Die Flucht ohne Ende -- 2.3 Öffentliche Selbstverortung im Feuilleton -- 3. Ästhetisieren: Tom Wolfe -- 3.1 Institutionelle Voraussetzungen: New Journalism -- 3.2 Zwischen Literatur und Journalismus: Inszenierungspraxis -- 3.3 Vom Journalismus zur Literatur: Wolfe als Romancier -- 4. Schluss -- 4.1 Epilog: Literarische Journalisten – journalistische Literaten -- 4.2 Nekrolog: Der Autor ist tot -- Literaturverzeichnis Während der hemdsärmelige Reporter lediglich für den Tag schreibt, schafft der Literat Texte für die Ewigkeit. Mit diesem über Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leqistung von Journalismus und Literatur breit geführt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Strömung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lampart, Fabian (AkademischeR BetreuerIn); Zemanek, Evi (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454602
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5228 ; HU 9575
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: American Studies; Feuilleton; German Literature; Literary Studies; Literature; Media History; Media; New Journalism; New Objectivity
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 281-315

    Dissertation, Universität Postdam, 2019

  15. Literarische Journalisten - journalistische Literaten
    Autorschaft und Inszenierungspraktiken bei Joseph Roth und Tom Wolfe
    Autor*in: Opitz, Fanny
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Während der hemdsärmelige Reporter lediglich für den Tag schreibt, schafft der Literat Texte für die Ewigkeit. Mit diesem über Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während der hemdsärmelige Reporter lediglich für den Tag schreibt, schafft der Literat Texte für die Ewigkeit. Mit diesem über Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit geführt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Strömung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lampart, Fabian (AkademischeR BetreuerIn); Zemanek, Evi (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454602
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5228 ; HU 9575
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Journalismus; Mediengeschichte; Feuilleton; New Journalism; Neue Sachlichkeit; Literatur; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Amerikanistik; Literaturwissenschaft; Journalism; Media History; New Objectivity; Literature; Media; Literary Studies; German Literature; American Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 281-315

    Dissertation, Universität Potsdam, 2019

  16. Kindler Klassiker
    Deutsche Literatur
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestellt: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur:... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestellt: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur: eine ganze literarische Welt in einem Band

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055002
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kindler Klassiker
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 690 Seiten)
  17. Kindler Kompakt
    Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055200
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1902
    Schriftenreihe: Kindler Kompakt
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 206 Seiten)
  18. Kindler Kompakt
    Deutsche Literatur, 18. Jahrhundert
    Autor*in: Korte, Hermann
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055224
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1405
    Schriftenreihe: Kindler Kompakt
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 186 Seiten)
  19. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn, VerfasserIn); Wolting, Monika (BeraterIn); Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3849812820; 9783849812829
    Weitere Identifier:
    9783849812829
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse: Humboldt-Kolleg Autobiografie in der Literatur und den Künsten (2017, Krakau)
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Comic; Intermedialität; ; Autobiografie; Comic; Intermedialität;
    Umfang: 545 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Positiv begutachtet und für die Publikation empfohlen von Univ.-Prof. Dr. Monika Wolting (Wrocław)." (ungezählte Seite 4)

    "Beiträger_innen: Urszula Bonter, Piotr de Bończa Bukowski, Lorella Bosco, Mateusz Chaberski, Bernd Dolle-Weinkauff, Joanna Drynda, Ole Frahm, Wolfgang Hackl, Martin A. Hainz, Gudrun Heidemann, Nina Heindl, Carola Hilmes, Joanna Jabłkowska, Joachim Jacob, Katarzyna Jaśtal, Jadwiga Kita-Huber, Maria Kłańska, Hermann Korte, Kalina Kupczyńska, Paul Michael Lützeler, Karolina Matuszewska, Christian Moser, Andrzej Pawelec, Nils Reichert, Jan Röhnert, Oliver Ruf, Christoph Schmitt-Maaß, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Véronique Sina, Magdalena Sitarz, Dorota Sośnicka, Małgorzata Sugiera, Monika Szczepaniak, Robert Walter-Jochum" (Seite 535-545, Seite 535 ungezählt)

    "überarbeitete Fassungen der Vorträge eines Humboldt-Kollegs, das vom 19.-22. Oktober 2017 an der Jagiellonen Universität in Kraków mit dem Titel 'Autobiografie in der Literatur und den Künsten' veranstaltet wurde" (Vorwort, Seite 14-15)

    "Konferenz" (Vorwort, Seite 15)

    "Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung [und 2 weiteren]." (ungezählte Seite 4)

    Literaturangaben in Fußnoten

  20. Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrueche : Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (Hrsg.); Korte, Hermann (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinäre Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche... mehr

     

    Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche - wie reagieren Lyrikerinnen und Lyriker auf die Transformationsprozesse seit 1990? Das interkulturelle und interdisziplinäre Forschungsprojekt soll neue Perspektiven auf die russische wie die deutsche Gegenwartsliteratur eröffnen, fokussiert auf eine literarische Gattung, die traditionell am ehesten und am sensibelsten seismographische Funktionen des Wandels anzeigt: die Lyrik. Der Band fragt nicht nur nach der Bedeutung der politischen Konstellationen des Umbruchs von Sowjetunion zur russischen Föderation und der Wende in Deutschland für die Lyrik, sondern bezieht weitere Diskurse mit ein, die im transnationalen Kontext die Gegenwart seit 1990 bestimmen: Gibt es in Russland und Deutschland parallele Entwicklungen? Welche Differenzen prägen die Gegenwartslyrik beider Länder? Welche Auswirkung haben die seit 2000 verstärkt einsetzende Globalisierung und Digitalisierung sowie die ökonomisch und politisch bedingten Krisen auf die Lyrik? Haben die politischen sowie medialen und technologischen Umbrüche Bedeutung für die Themenwahl, die kommunikativen und ästhetischen Funktionen, die poetischen Verfahren und Strategien? Können für die letzten 25 Jahre poetische und auch poetologisch reflektierte Veränderungen ausgemacht werden? Die Beiträge des Bandes zeigen, dass die neuere russisch- und deutschsprachige Lyrik eine hochgradige Heterogenität und Ungleichzeitigkeit im Hinblick auf Poetik, Stile und Milieus prägen. Hybridität, Experimente mit Grenzen der Gattungen, Sprachen, Medien oder auch zwischen Soziolekten, Kulturen und sozialen Milieus gehen zusammen mit einem hohen Bewusstsein für die Sprachlichkeit, Diskurszugehörigkeit und Performativität von Lyrik. Politisches Bewusstsein in der Lyrik und Radikalität in Tabubruch und Experimenten mit Genre und Sprache, paradox gepaart mit einem hohen poetischen Traditionsbewusstsein, charakterisieren besonders die russische Lyrik der Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Stahl, Henrieke (Hrsg.); Korte, Hermann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Poetry
    Weitere Schlagworte: Literary studies: poetry and poets; Language teaching and learning; Literature: history and criticism
    Umfang: 1 electronic resource (676 p.)
  21. Inszenierungen des Rifkriegs in der spanischen, hispano-marokkanischen und frankophonen marokkanischen Gegenwartsliteratur
    Traumatische Erinnerung, transnationale Geschichtsrekonstruktion, postkoloniales Heldenepos
    Autor*in: Schmidt, Elmar
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Aus postkolonialer und erinnerungskultureller Perspektive untersucht der Autor die literarische Aufarbeitung des spanisch-marokkanischen Kolonialkriegs der 1920er Jahre in den Gegenwartsliteraturen beider Länder mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus postkolonialer und erinnerungskultureller Perspektive untersucht der Autor die literarische Aufarbeitung des spanisch-marokkanischen Kolonialkriegs der 1920er Jahre in den Gegenwartsliteraturen beider Länder

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964562395
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Editionen der Iberoamericana ; 83
    Schlagworte: Linguistics, other; Linguistics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; Rifkrieg <1920-1926, Motiv>; Französisch; Spanisch; Roman
    Umfang: 1 online resource, il
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  22. [Rezension von: Barbara Kuhn (Hrsg.), Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur]
    Autor*in: Zemanek, Evi
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Selbstbildnis; Literatur; Selbstdarstellung; Französisch; Künstler; Bildnismalerei
    Weitere Schlagworte: (local)review
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Arbitrium. - 36, 3 (2018) , 283-286, ISSN: 1865-8849

  23. [Rezension von: Aurélie Choné, Isabelle Hajek and Philippe Hamman (eds.). Guide des Humanités environnementales: environnement et société; Serpil Oppermann and Serenella Iovino (eds.).Environmental humanities: Voices from the anthropocene]
    Autor*in: Zemanek, Evi
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: (local)review
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Anglia. - 136, 3 (2018) , 573-579, ISSN: 1865-8938

  24. Benn Forum
    Beiträge zur literarischen Moderne ; Band 4: 2014/2015
    Beteiligt: Dyck, Joachim (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Schmidt, Nadine Jessica (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dyck, Joachim (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Schmidt, Nadine Jessica (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110430127
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Benn Forum ; Band 4
    Umfang: Online-Ressource (322 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frank, Katja: Existenzialistische Absurdität und kein Ausweg? Rausch und Kunst von der französischen Décadence bis zur Literatur der ModerneRuf, Oliver: Zur Ästhetik der Provokation. Kritik und Literatur nach Hugo Ball; Lischeid, Thomas: Minotaurus im Zeitkristall. Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus; Bibliographie; Gottfried Benn-Bibliographie 2012-2013; Anschriften der Autorinnen und Autoren.

    Inhalt; Beiträge; Benn, Oelze und das Dritte Reich. Zum Oelzebriefwechsel im Nationalsozialismus; Gottfried Benns „Todessprung aus der Enttäuschung in den Faschismus". Ein paradigmatischer Fall?; „Verfallskunst" oder doch die letzte große Kunsterhebung. Europas im frühen 20. Jahrhundert? Gottfried Benns Bekenntnis zum Expressionismus (1933); „Rindensamen ins All". Gottfried Benns Feminismus und seine Bezugstexte; Divergente Antiken. Benns Dorische Welt; Camouflage auf intertextueller Basis. Am Brückenwehr im Kontext von Benns Publikationen der Jahre 1931 bis 1935.

    RezensionenVoswinckel, Peter: Erinnerungsort Krebsbaracke. Klarstellungen um das erste interdisziplinäre Krebsforschungsinstitut in Deutschland; Dyck, Joachim: Benn und Bremen; Röcke, Till: Radardenker. Traktat über Benns Phase II; Wachter, David: Konstruktionen im Übergang. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn; Gess, Nicola: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin); Millington, Richard: Snow from Broken Eyes. Cocaine in the Lives and Works of Three Expressionist Poets.

    Zeit, Zeitlichkeit und Melancholie in Benns Gedichten 1933-1945Geschichte einer (deutschen) Verwirrung? Der Fall Gottfried Benn im Urteil seiner Kritiker; Gottfried Benns Verhalten im Nationalsozialismus aus der Sicht von Pierre Mertens' „Gottfried-Benn-Roman" Les ℗♭℗œblouissements (Der Geblendete); Gottfried Benn und Martin Heidegger. Respekt und kritischer Bezug; Miszellen; Benn in der Wahrnehmung seiner ℗♭¿“ffentlichen Ehrungen; Kurgast Doktor Benn. Zwei Th℗♭¡Łringer Recherchen; Der Besuch Ernst J℗♭¡Łngers bei Gottfried Benn am 16. Mai 1952. Mit einem unver℗♭¿“ffentlichten Brief an Alfred Richard Meyer.

  25. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Kupczynska, Kalina (HerausgeberIn); Bonter, Urszula (MitwirkendeR); Bończa Bukowski, Piotr de (MitwirkendeR); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Chaberski, Mateusz (MitwirkendeR); Dolle-Weinkauff, Bernd (MitwirkendeR); Drynda, Joanna (MitwirkendeR); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Hackl, Wolfgang (MitwirkendeR); Heidemann, Gudrun (MitwirkendeR); Heindl, Nina (MitwirkendeR); Hilmes, Carola (MitwirkendeR); Jablkowska, Joanna (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Jastal, Katarzyna (MitwirkendeR); Klanska, Maria (MitwirkendeR); Korte, Hermann (MitwirkendeR); Lützeler, Paul Michael (MitwirkendeR); Matuszewska, Karolina (MitwirkendeR); Moser, Christian (MitwirkendeR); Pawelec, Andrzej (MitwirkendeR); Reichert, Nils (MitwirkendeR); Röhnert, Jan (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Schmitt-Maaß, Christoph (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Schröer, Marie (MitwirkendeR); Sina, Véronique (MitwirkendeR); Sitarz, Magdalena (MitwirkendeR); Sosnicka, Dorota (HerausgeberIn); Sugiera, Malgorzata (MitwirkendeR); Szczepaniak, Monika (MitwirkendeR); Walter-Jochum, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Inhaltsverzeichnis Kalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-Huber Vorwort Paul Michael Lützeler Erlebte transnationale Germanistik. Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischen Literaturwissenschaft I. Positionen zur Autobiografieforschung Christian... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis Kalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-Huber Vorwort Paul Michael Lützeler Erlebte transnationale Germanistik. Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischen Literaturwissenschaft I. Positionen zur Autobiografieforschung Christian Moser Körpergraphien. Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur Małgorzata Sugiera (Auto)Biografien der (nicht-)menschlichen Anderen Robert Walter-Jochum Nach der Authentizität. Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzung zur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klüger und Wolfgang Herrndorf Mateusz Chaberski Towards Sym(bio)poiesis. Human-and-Nonhuman Life-Making Practices in Contemporary Performing Arts Gudrun Heidemann Auf den Spuren der Vorfahren oder Nachkommen. Autogeografik in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther, Tomasz Różyckis Dwanaście stacji (Zwölf Stationen) und Sabrina Janeschs Katzenberge Christoph Schmitt-Maaß Chronik der Verwahrlosung. Eine andere Geschichte der Moderne im Medium der Auto-Ethnographie – von Hubert Fichte zu Clemens Meyer Autobiografische Selbstinszenierungen in literaturgeschichtlicher Perspektive Joachim Jacob Schrift und Bild in der pietistischen Autobiographie Hermann Korte Autobiographien um 1800. Theaterleidenschaft bei Karl Philipp Moritz und August Wilhelm Iffland Urszula Bonter Autobiographische Strategien im pornographischen Roman des 18. Jahrhunderts Jan Röhnert /Nils Reichert „In Gedanken in die Regionen jenseits des Grabes versezt“. Christian von Massenbachs Memoiren zur Geschichte des preußischen Staates – ein vergessenes autobiographisches Großprojekt der Goethezeit und Möglichkeiten seiner Erschließung Wolfgang Hackl Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt Lorella Bosco Subjektkonstitution und theatralische Sendung. Autobiographie und Bildungsroman in Emmy Hennings’ Blume und Flamme und Das flüchtige Spiel Maria Kłańska Die „Erinnerungspassagen“ von Ilma Rakusa Mehr Meer (2009). Ein Beispiel für eine mitteleuropäische Mehrfachidentität? Karolina Matuszewska „Ich kann nicht lustiger sein – als ich bin!“ Autobiographische Elemente im Werk Paul Scheerbarts Mediale Sonderformen I: (Verschiftlichte) Selbstporträts Monika Schmitz-Emans Lexika und Wörterbücher als Selbstporträts Oliver Ruf Visual Storytelling und Digital Design. Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxis von Web-Comics Katarzyna Norkowska Selbstinszenierung an den Rändern des Buches? Zum paratextuellen Aufbau ostdeutscher Autobiographik nach 1989 Monika Szczepaniak Haas spricht. Wolf Haas’ automediale Spiele Piotr Bukowski „It ain‘t me…“ Bob Dylans autobiographisches Maskenspiel Carola Hilmes Ich, Selbst, Jetzt. Modi autobiographischen Erzählens Jadwiga Kita-Huber „Ich als Text“. Autobiografische Verfahren in den Frankfurter Poetikvorlesungen 2005-2015 Mediale Sonderformen II: Comic-Autobiografie Ole Frahm Parodien des Selbst. Zur Zäsur der Comicgeschichte 1972 Kalina Kupczyńska Autobiografie, confessional writing und Graphic Memoir Bernd Dolle-Weinkauff Autofiktion als Geschichtsschreibung? Historisches und autobiografisches Erzählen im Comic Nina Heindl „Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyes and my self-doubt“. Autobiografische und autofiktionale Beziehungen in Chris Wares Comics Marie Schröer Arty/fiziell authentisch?! Autobiografische Performance im Comic Véronique Sina Constructing the Gendered Jewish Self. Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comics von Aline Kominsky Crumb Autobiografie als existenzieller Text Katarzyna Jaśtal Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens Joanna Jabłkowska „Dir bleibt aber nur die Liebe. Die zu dir selbst.“ Autobiographie und Ironie in Martin Walsers Werk Magdalena Sitarz /Andrzej Pawelec Dos lid fun oysgehargetn yidishn folk von Yitskhok Katsenelson als Egodokument Joanna Drynda Das autobiographische Ich in Silvia Bovenschens Notizen Älter werden Dorota Sośnicka Provokative Selbstinszenierung: Autobiographisches im Werk Hermann Burgers Martin A. Hainz „Wär nicht das Auge sonnenhaft...“ Philologie bzw. Literary Criticism als Autobiographie, u.a. anhand von Johann W. Goethe und Ralph W. Emerson Zu den Beiträger_innen Medien spielen im Kontext der Autobiografie eine tragende Rolle. Zum einen begleiten sie menschliche Biografien, entscheiden über die Intensität der Erinnerung und formen ihre Speicherung. Zum anderen prägen sie die Praxis des autobiografischen Schreibens, indem sie die Kulturtechniken des Erinnerns mitbestimmen. Besonders aufschlussreich sind hierbei intermediale Formen der Autobiografie, etwa Comics oder virtuelle Autobiografien, welche die literarische Produktion nachhaltig verändern. Ist die wachsende Verbreitung der intermedialen Autobiografie ein Symptom für die Veränderung des kulturellen Gedächtnisses überhaupt? Der Band versammelt diverse Sichtweisen auf die autobiografische Praxis und versteht sich als Versuch, Autobiografie- und Comicforschung einander anzunähern. Das Spektrum reicht von einem Aufriss aktueller Positionen zur Autobiografieforschung über die Darstellung unterschiedlicher Aspekte des Phänomens (experimentelle Tendenzen der historischen Autobiografie sowie neuere mediale Formen der Autobiografie) bis hin zur Frage der existentiellen Dimension autobiografischer Erzählung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Kupczynska, Kalina (HerausgeberIn); Bonter, Urszula (MitwirkendeR); Bończa Bukowski, Piotr de (MitwirkendeR); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Chaberski, Mateusz (MitwirkendeR); Dolle-Weinkauff, Bernd (MitwirkendeR); Drynda, Joanna (MitwirkendeR); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Hackl, Wolfgang (MitwirkendeR); Heidemann, Gudrun (MitwirkendeR); Heindl, Nina (MitwirkendeR); Hilmes, Carola (MitwirkendeR); Jablkowska, Joanna (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Jastal, Katarzyna (MitwirkendeR); Klanska, Maria (MitwirkendeR); Korte, Hermann (MitwirkendeR); Lützeler, Paul Michael (MitwirkendeR); Matuszewska, Karolina (MitwirkendeR); Moser, Christian (MitwirkendeR); Pawelec, Andrzej (MitwirkendeR); Reichert, Nils (MitwirkendeR); Röhnert, Jan (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Schmitt-Maaß, Christoph (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Schröer, Marie (MitwirkendeR); Sina, Véronique (MitwirkendeR); Sitarz, Magdalena (MitwirkendeR); Sosnicka, Dorota (HerausgeberIn); Sugiera, Malgorzata (MitwirkendeR); Szczepaniak, Monika (MitwirkendeR); Walter-Jochum, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813444
    Weitere Identifier:
    9783849813444
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Autobiografie; Intermedialität; Comic
    Umfang: 1 online resource (548 p.), 30.078 MB zahlreiche Abbildungen (Comic)
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)