Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Kupczynska, Kalina (HerausgeberIn); Bonter, Urszula (MitwirkendeR); Bończa Bukowski, Piotr de (MitwirkendeR); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Chaberski, Mateusz (MitwirkendeR); Dolle-Weinkauff, Bernd (MitwirkendeR); Drynda, Joanna (MitwirkendeR); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Hackl, Wolfgang (MitwirkendeR); Heidemann, Gudrun (MitwirkendeR); Heindl, Nina (MitwirkendeR); Hilmes, Carola (MitwirkendeR); Jablkowska, Joanna (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Jastal, Katarzyna (MitwirkendeR); Klanska, Maria (MitwirkendeR); Korte, Hermann (MitwirkendeR); Lützeler, Paul Michael (MitwirkendeR); Matuszewska, Karolina (MitwirkendeR); Moser, Christian (MitwirkendeR); Pawelec, Andrzej (MitwirkendeR); Reichert, Nils (MitwirkendeR); Röhnert, Jan (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Schmitt-Maaß, Christoph (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Schröer, Marie (MitwirkendeR); Sina, Véronique (MitwirkendeR); Sitarz, Magdalena (MitwirkendeR); Sosnicka, Dorota (HerausgeberIn); Sugiera, Malgorzata (MitwirkendeR); Szczepaniak, Monika (MitwirkendeR); Walter-Jochum, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Inhaltsverzeichnis Kalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-Huber Vorwort Paul Michael Lützeler Erlebte transnationale Germanistik. Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischen Literaturwissenschaft I. Positionen zur Autobiografieforschung Christian... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis Kalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-Huber Vorwort Paul Michael Lützeler Erlebte transnationale Germanistik. Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischen Literaturwissenschaft I. Positionen zur Autobiografieforschung Christian Moser Körpergraphien. Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur Małgorzata Sugiera (Auto)Biografien der (nicht-)menschlichen Anderen Robert Walter-Jochum Nach der Authentizität. Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzung zur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klüger und Wolfgang Herrndorf Mateusz Chaberski Towards Sym(bio)poiesis. Human-and-Nonhuman Life-Making Practices in Contemporary Performing Arts Gudrun Heidemann Auf den Spuren der Vorfahren oder Nachkommen. Autogeografik in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther, Tomasz Różyckis Dwanaście stacji (Zwölf Stationen) und Sabrina Janeschs Katzenberge Christoph Schmitt-Maaß Chronik der Verwahrlosung. Eine andere Geschichte der Moderne im Medium der Auto-Ethnographie – von Hubert Fichte zu Clemens Meyer Autobiografische Selbstinszenierungen in literaturgeschichtlicher Perspektive Joachim Jacob Schrift und Bild in der pietistischen Autobiographie Hermann Korte Autobiographien um 1800. Theaterleidenschaft bei Karl Philipp Moritz und August Wilhelm Iffland Urszula Bonter Autobiographische Strategien im pornographischen Roman des 18. Jahrhunderts Jan Röhnert /Nils Reichert „In Gedanken in die Regionen jenseits des Grabes versezt“. Christian von Massenbachs Memoiren zur Geschichte des preußischen Staates – ein vergessenes autobiographisches Großprojekt der Goethezeit und Möglichkeiten seiner Erschließung Wolfgang Hackl Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt Lorella Bosco Subjektkonstitution und theatralische Sendung. Autobiographie und Bildungsroman in Emmy Hennings’ Blume und Flamme und Das flüchtige Spiel Maria Kłańska Die „Erinnerungspassagen“ von Ilma Rakusa Mehr Meer (2009). Ein Beispiel für eine mitteleuropäische Mehrfachidentität? Karolina Matuszewska „Ich kann nicht lustiger sein – als ich bin!“ Autobiographische Elemente im Werk Paul Scheerbarts Mediale Sonderformen I: (Verschiftlichte) Selbstporträts Monika Schmitz-Emans Lexika und Wörterbücher als Selbstporträts Oliver Ruf Visual Storytelling und Digital Design. Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxis von Web-Comics Katarzyna Norkowska Selbstinszenierung an den Rändern des Buches? Zum paratextuellen Aufbau ostdeutscher Autobiographik nach 1989 Monika Szczepaniak Haas spricht. Wolf Haas’ automediale Spiele Piotr Bukowski „It ain‘t me…“ Bob Dylans autobiographisches Maskenspiel Carola Hilmes Ich, Selbst, Jetzt. Modi autobiographischen Erzählens Jadwiga Kita-Huber „Ich als Text“. Autobiografische Verfahren in den Frankfurter Poetikvorlesungen 2005-2015 Mediale Sonderformen II: Comic-Autobiografie Ole Frahm Parodien des Selbst. Zur Zäsur der Comicgeschichte 1972 Kalina Kupczyńska Autobiografie, confessional writing und Graphic Memoir Bernd Dolle-Weinkauff Autofiktion als Geschichtsschreibung? Historisches und autobiografisches Erzählen im Comic Nina Heindl „Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyes and my self-doubt“. Autobiografische und autofiktionale Beziehungen in Chris Wares Comics Marie Schröer Arty/fiziell authentisch?! Autobiografische Performance im Comic Véronique Sina Constructing the Gendered Jewish Self. Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comics von Aline Kominsky Crumb Autobiografie als existenzieller Text Katarzyna Jaśtal Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens Joanna Jabłkowska „Dir bleibt aber nur die Liebe. Die zu dir selbst.“ Autobiographie und Ironie in Martin Walsers Werk Magdalena Sitarz /Andrzej Pawelec Dos lid fun oysgehargetn yidishn folk von Yitskhok Katsenelson als Egodokument Joanna Drynda Das autobiographische Ich in Silvia Bovenschens Notizen Älter werden Dorota Sośnicka Provokative Selbstinszenierung: Autobiographisches im Werk Hermann Burgers Martin A. Hainz „Wär nicht das Auge sonnenhaft...“ Philologie bzw. Literary Criticism als Autobiographie, u.a. anhand von Johann W. Goethe und Ralph W. Emerson Zu den Beiträger_innen Medien spielen im Kontext der Autobiografie eine tragende Rolle. Zum einen begleiten sie menschliche Biografien, entscheiden über die Intensität der Erinnerung und formen ihre Speicherung. Zum anderen prägen sie die Praxis des autobiografischen Schreibens, indem sie die Kulturtechniken des Erinnerns mitbestimmen. Besonders aufschlussreich sind hierbei intermediale Formen der Autobiografie, etwa Comics oder virtuelle Autobiografien, welche die literarische Produktion nachhaltig verändern. Ist die wachsende Verbreitung der intermedialen Autobiografie ein Symptom für die Veränderung des kulturellen Gedächtnisses überhaupt? Der Band versammelt diverse Sichtweisen auf die autobiografische Praxis und versteht sich als Versuch, Autobiografie- und Comicforschung einander anzunähern. Das Spektrum reicht von einem Aufriss aktueller Positionen zur Autobiografieforschung über die Darstellung unterschiedlicher Aspekte des Phänomens (experimentelle Tendenzen der historischen Autobiografie sowie neuere mediale Formen der Autobiografie) bis hin zur Frage der existentiellen Dimension autobiografischer Erzählung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Kupczynska, Kalina (HerausgeberIn); Bonter, Urszula (MitwirkendeR); Bończa Bukowski, Piotr de (MitwirkendeR); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Chaberski, Mateusz (MitwirkendeR); Dolle-Weinkauff, Bernd (MitwirkendeR); Drynda, Joanna (MitwirkendeR); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Hackl, Wolfgang (MitwirkendeR); Heidemann, Gudrun (MitwirkendeR); Heindl, Nina (MitwirkendeR); Hilmes, Carola (MitwirkendeR); Jablkowska, Joanna (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Jastal, Katarzyna (MitwirkendeR); Klanska, Maria (MitwirkendeR); Korte, Hermann (MitwirkendeR); Lützeler, Paul Michael (MitwirkendeR); Matuszewska, Karolina (MitwirkendeR); Moser, Christian (MitwirkendeR); Pawelec, Andrzej (MitwirkendeR); Reichert, Nils (MitwirkendeR); Röhnert, Jan (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Schmitt-Maaß, Christoph (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Schröer, Marie (MitwirkendeR); Sina, Véronique (MitwirkendeR); Sitarz, Magdalena (MitwirkendeR); Sosnicka, Dorota (HerausgeberIn); Sugiera, Malgorzata (MitwirkendeR); Szczepaniak, Monika (MitwirkendeR); Walter-Jochum, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813444
    Weitere Identifier:
    9783849813444
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Autobiografie; Intermedialität; Comic
    Umfang: 1 online resource (548 p.), 30.078 MB zahlreiche Abbildungen (Comic)
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  2. Tugendlehre und Wissensvermittlung
    Studien zum "Welschen Gast" Thomasins von Zerklære
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783954901388
    RVK Klassifikation: GF 5526
    Schriftenreihe: Wissensliteratur im Mittelalter ; Band 53
    Schlagworte: Thomasin;
    Umfang: XI, 506 Seiten, 32 Tafeln, 39 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 455-494

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2015

  3. Lo ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974-2016)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VM070 W861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Sp 88.21
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    roml700.w861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A6755
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/Sp-L37820
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    FQT1484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11EPHW1328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515119054; 3515119051
    Weitere Identifier:
    9783515119054
    Schriftenreihe: Romanistik
    Schlagworte: Literatur; Spanisch
    Weitere Schlagworte: Literaturgeschichte / spanisch; Siglo de Oro; Romantik / Spanien; Realismus / Spanien
    Umfang: 521 Seiten, 25 cm
  4. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Kupczynska, Kalina (HerausgeberIn); Bonter, Urszula (MitwirkendeR); Bończa Bukowski, Piotr de (MitwirkendeR); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Chaberski, Mateusz (MitwirkendeR); Dolle-Weinkauff, Bernd (MitwirkendeR); Drynda, Joanna (MitwirkendeR); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Hackl, Wolfgang (MitwirkendeR); Heidemann, Gudrun (MitwirkendeR); Heindl, Nina (MitwirkendeR); Hilmes, Carola (MitwirkendeR); Jablkowska, Joanna (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Jastal, Katarzyna (MitwirkendeR); Klanska, Maria (MitwirkendeR); Korte, Hermann (MitwirkendeR); Lützeler, Paul Michael (MitwirkendeR); Matuszewska, Karolina (MitwirkendeR); Moser, Christian (MitwirkendeR); Pawelec, Andrzej (MitwirkendeR); Reichert, Nils (MitwirkendeR); Röhnert, Jan (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Schmitt-Maaß, Christoph (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Schröer, Marie (MitwirkendeR); Sina, Véronique (MitwirkendeR); Sitarz, Magdalena (MitwirkendeR); Sosnicka, Dorota (HerausgeberIn); Sugiera, Malgorzata (MitwirkendeR); Szczepaniak, Monika (MitwirkendeR); Walter-Jochum, Robert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Inhaltsverzeichnis Kalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-Huber Vorwort Paul Michael Lützeler Erlebte transnationale Germanistik. Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischen Literaturwissenschaft I. Positionen zur Autobiografieforschung Christian... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhaltsverzeichnis Kalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-Huber Vorwort Paul Michael Lützeler Erlebte transnationale Germanistik. Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischen Literaturwissenschaft I. Positionen zur Autobiografieforschung Christian Moser Körpergraphien. Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur Małgorzata Sugiera (Auto)Biografien der (nicht-)menschlichen Anderen Robert Walter-Jochum Nach der Authentizität. Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzung zur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klüger und Wolfgang Herrndorf Mateusz Chaberski Towards Sym(bio)poiesis. Human-and-Nonhuman Life-Making Practices in Contemporary Performing Arts Gudrun Heidemann Auf den Spuren der Vorfahren oder Nachkommen. Autogeografik in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther, Tomasz Różyckis Dwanaście stacji (Zwölf Stationen) und Sabrina Janeschs Katzenberge Christoph Schmitt-Maaß Chronik der Verwahrlosung. Eine andere Geschichte der Moderne im Medium der Auto-Ethnographie – von Hubert Fichte zu Clemens Meyer Autobiografische Selbstinszenierungen in literaturgeschichtlicher Perspektive Joachim Jacob Schrift und Bild in der pietistischen Autobiographie Hermann Korte Autobiographien um 1800. Theaterleidenschaft bei Karl Philipp Moritz und August Wilhelm Iffland Urszula Bonter Autobiographische Strategien im pornographischen Roman des 18. Jahrhunderts Jan Röhnert /Nils Reichert „In Gedanken in die Regionen jenseits des Grabes versezt“. Christian von Massenbachs Memoiren zur Geschichte des preußischen Staates – ein vergessenes autobiographisches Großprojekt der Goethezeit und Möglichkeiten seiner Erschließung Wolfgang Hackl Mein Leben. Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt Lorella Bosco Subjektkonstitution und theatralische Sendung. Autobiographie und Bildungsroman in Emmy Hennings’ Blume und Flamme und Das flüchtige Spiel Maria Kłańska Die „Erinnerungspassagen“ von Ilma Rakusa Mehr Meer (2009). Ein Beispiel für eine mitteleuropäische Mehrfachidentität? Karolina Matuszewska „Ich kann nicht lustiger sein – als ich bin!“ Autobiographische Elemente im Werk Paul Scheerbarts Mediale Sonderformen I: (Verschiftlichte) Selbstporträts Monika Schmitz-Emans Lexika und Wörterbücher als Selbstporträts Oliver Ruf Visual Storytelling und Digital Design. Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxis von Web-Comics Katarzyna Norkowska Selbstinszenierung an den Rändern des Buches? Zum paratextuellen Aufbau ostdeutscher Autobiographik nach 1989 Monika Szczepaniak Haas spricht. Wolf Haas’ automediale Spiele Piotr Bukowski „It ain‘t me…“ Bob Dylans autobiographisches Maskenspiel Carola Hilmes Ich, Selbst, Jetzt. Modi autobiographischen Erzählens Jadwiga Kita-Huber „Ich als Text“. Autobiografische Verfahren in den Frankfurter Poetikvorlesungen 2005-2015 Mediale Sonderformen II: Comic-Autobiografie Ole Frahm Parodien des Selbst. Zur Zäsur der Comicgeschichte 1972 Kalina Kupczyńska Autobiografie, confessional writing und Graphic Memoir Bernd Dolle-Weinkauff Autofiktion als Geschichtsschreibung? Historisches und autobiografisches Erzählen im Comic Nina Heindl „Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyes and my self-doubt“. Autobiografische und autofiktionale Beziehungen in Chris Wares Comics Marie Schröer Arty/fiziell authentisch?! Autobiografische Performance im Comic Véronique Sina Constructing the Gendered Jewish Self. Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comics von Aline Kominsky Crumb Autobiografie als existenzieller Text Katarzyna Jaśtal Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur. Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens Joanna Jabłkowska „Dir bleibt aber nur die Liebe. Die zu dir selbst.“ Autobiographie und Ironie in Martin Walsers Werk Magdalena Sitarz /Andrzej Pawelec Dos lid fun oysgehargetn yidishn folk von Yitskhok Katsenelson als Egodokument Joanna Drynda Das autobiographische Ich in Silvia Bovenschens Notizen Älter werden Dorota Sośnicka Provokative Selbstinszenierung: Autobiographisches im Werk Hermann Burgers Martin A. Hainz „Wär nicht das Auge sonnenhaft...“ Philologie bzw. Literary Criticism als Autobiographie, u.a. anhand von Johann W. Goethe und Ralph W. Emerson Zu den Beiträger_innen Medien spielen im Kontext der Autobiografie eine tragende Rolle. Zum einen begleiten sie menschliche Biografien, entscheiden über die Intensität der Erinnerung und formen ihre Speicherung. Zum anderen prägen sie die Praxis des autobiografischen Schreibens, indem sie die Kulturtechniken des Erinnerns mitbestimmen. Besonders aufschlussreich sind hierbei intermediale Formen der Autobiografie, etwa Comics oder virtuelle Autobiografien, welche die literarische Produktion nachhaltig verändern. Ist die wachsende Verbreitung der intermedialen Autobiografie ein Symptom für die Veränderung des kulturellen Gedächtnisses überhaupt? Der Band versammelt diverse Sichtweisen auf die autobiografische Praxis und versteht sich als Versuch, Autobiografie- und Comicforschung einander anzunähern. Das Spektrum reicht von einem Aufriss aktueller Positionen zur Autobiografieforschung über die Darstellung unterschiedlicher Aspekte des Phänomens (experimentelle Tendenzen der historischen Autobiografie sowie neuere mediale Formen der Autobiografie) bis hin zur Frage der existentiellen Dimension autobiografischer Erzählung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Kupczynska, Kalina (HerausgeberIn); Bonter, Urszula (MitwirkendeR); Bończa Bukowski, Piotr de (MitwirkendeR); Bosco, Lorella (MitwirkendeR); Chaberski, Mateusz (MitwirkendeR); Dolle-Weinkauff, Bernd (MitwirkendeR); Drynda, Joanna (MitwirkendeR); Frahm, Ole (MitwirkendeR); Hackl, Wolfgang (MitwirkendeR); Heidemann, Gudrun (MitwirkendeR); Heindl, Nina (MitwirkendeR); Hilmes, Carola (MitwirkendeR); Jablkowska, Joanna (MitwirkendeR); Jacob, Joachim (MitwirkendeR); Jastal, Katarzyna (MitwirkendeR); Klanska, Maria (MitwirkendeR); Korte, Hermann (MitwirkendeR); Lützeler, Paul Michael (MitwirkendeR); Matuszewska, Karolina (MitwirkendeR); Moser, Christian (MitwirkendeR); Pawelec, Andrzej (MitwirkendeR); Reichert, Nils (MitwirkendeR); Röhnert, Jan (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Schmitt-Maaß, Christoph (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Schröer, Marie (MitwirkendeR); Sina, Véronique (MitwirkendeR); Sitarz, Magdalena (MitwirkendeR); Sosnicka, Dorota (HerausgeberIn); Sugiera, Malgorzata (MitwirkendeR); Szczepaniak, Monika (MitwirkendeR); Walter-Jochum, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813444
    Weitere Identifier:
    9783849813444
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Autobiografie; Intermedialität; Comic
    Umfang: 1 online resource (548 p.), 30.078 MB zahlreiche Abbildungen (Comic)
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  5. Tugendlehre und Wissensvermittlung
    Studien zum "Welschen Gast" Thomasins von Zerklære
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 41251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 521 tho 6/034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    696690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 5526 S299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-TH 60 6/15
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/4200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:ET:3600:S55::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    L 31 tho 119
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 521 tho 9 DG 8805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-7117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 5526 S299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783954901388
    RVK Klassifikation: GF 5526
    Schriftenreihe: Wissensliteratur im Mittelalter ; Band 53
    Schlagworte: Thomasin;
    Umfang: XI, 506 Seiten, 32 Tafeln, 39 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 455-494

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2015

  6. Lo ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974-2016)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515119054
    RVK Klassifikation: IM 1460 ; IN 2278
    Schriftenreihe: Romanistik
    Schlagworte: Literatur; Spanisch
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Rezeption; Identität; Siglo de Oro; Realismus; Generation 1898; Moderne
    Umfang: 521 Seiten, 24 cm x 17 cm
  7. Lo ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974–2016)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515119054; 3515119051
    Weitere Identifier:
    9783515119054
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Romanistik
    Schlagworte: Spanisch; Literatur; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Romanistik; Rezeption; Identität; Siglo de Oro; Realismus; Generation 1898; Moderne; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 521 Seiten, 25 cm, 1003 g
  8. Tugendlehre und Wissensvermittlung
    Studien zum 'Welschen Gast' Thomasins von Zerklære
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783954901388
    Schriftenreihe: Wissensliteratur im Mittelalter ; Band 53
    Schlagworte: Thomasin;
    Weitere Schlagworte: Thomasin von Zerklaere (1186-1238): Der welsche Gast; Germanistik; Geschichte; Mediaevistik; Mittelalter; Tugendlehre; Wissen
    Umfang: XI, 506, 32 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2015

  9. <<Lo>> ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974–2016)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515119054; 3515119051
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Romanistik
    Schlagworte: Spanien; Lateinamerika; Literatur; Geschichte 1300-1920;
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Rezeption; Identität; Siglo de Oro; Realismus; Generation 1898; Moderne
    Umfang: 521 Seiten, 25 cm, 1003 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  10. Tugendlehre und Wissensvermittlung
    Studien zum, Welschen Gast’ Thomasins von Zerklaere, Band 53
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden ; Dr. Ludwig Reichert Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954907663
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissensliteratur im Mittelalter
    Schlagworte: Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Thomasin von Zerklaere (1186-1238): Der welsche Gast; Thomasin von Zerklaere (1186-1238): Der welsche Gast; (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; Germanistik; Geschichte; Mediaevistik; Mittelalter; Tugendlehre; Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource, 552 Seiten, 1 Illustrationen, 59 Illustrationen
  11. Tugendlehre und Wissensvermittlung
    Studien zum 'Welschen Gast' Thomasins von Zerklære
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden

    Der „Welsche Gast“ des Klerikers Thomasin von Zerklære, entstanden 1215/16 im Friaul, ist die erste umfassende höfische Moral- und Tugendlehre in mittelhochdeutscher Sprache. Thomasins innovatives Werk bietet Einblicke in unterschiedliche... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 41251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 521 tho 6/034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    696690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/3612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: G 7839/40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 5526 S299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-TH 60 6/15
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/4200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 6681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 5864
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:ET:3600:S55::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    L 31 tho 119
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 521 tho 9 DG 8805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-7117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 5526 S299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    K2--TvZ7200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    68/7426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 4924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der „Welsche Gast“ des Klerikers Thomasin von Zerklære, entstanden 1215/16 im Friaul, ist die erste umfassende höfische Moral- und Tugendlehre in mittelhochdeutscher Sprache. Thomasins innovatives Werk bietet Einblicke in unterschiedliche Wissensbereiche, die für die höfische Kultur des frühen 13. Jahrhunderts relevant waren. Lange Zeit hat der „Welsche Gast“ wenig Aufmerksamkeit gefunden, was nicht zuletzt an seiner schlichten äußeren Form, der auf den ersten Blick unstrukturierten Gliederung sowie der Vermischung verschiedenster Themen, Traditionen, Wissensbestände und Lehrinhalte liegt. Die jüngere Forschung hat sich fast ausschließlich mit dem umfangreichen Illustrationszyklus befasst, der Thomasins Werk in beinahe allen Handschriften begleitet. Sie hat damit einen einseitigen Schwerpunkt gesetzt, der dem Werk nicht gerecht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783954901388
    Weitere Identifier:
    9783954901388
    RVK Klassifikation: GF 5526
    Schriftenreihe: Wissensliteratur im Mittelalter ; Band 53
    Schlagworte: Thomasin; ; Thomasin; Tugendspiegel; Wissensvermittlung; Handschrift <Universitätsbibliothek Heidelberg>;
    Umfang: XI, 506 Seiten, 32 Farbtafeln, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 455-494

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2015

  12. <<Lo>> ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974-2016)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515119054; 3515119051
    Weitere Identifier:
    9783515119054
    Schriftenreihe: Romanistik
    Schlagworte: Literaturgeschichte / spanisch; Siglo de Oro; Romantik / Spanien; Realismus / Spanien
    Umfang: 521 Seiten, 25 cm
  13. Tugendlehre und Wissensvermittlung
    Studien zum 'Welschen Gast' Thomasins von Zerklære
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden

    Der „Welsche Gast“ des Klerikers Thomasin von Zerklære, entstanden 1215/16 im Friaul, ist die erste umfassende höfische Moral- und Tugendlehre in mittelhochdeutscher Sprache. Thomasins innovatives Werk bietet Einblicke in unterschiedliche... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der „Welsche Gast“ des Klerikers Thomasin von Zerklære, entstanden 1215/16 im Friaul, ist die erste umfassende höfische Moral- und Tugendlehre in mittelhochdeutscher Sprache. Thomasins innovatives Werk bietet Einblicke in unterschiedliche Wissensbereiche, die für die höfische Kultur des frühen 13. Jahrhunderts relevant waren. Lange Zeit hat der „Welsche Gast“ wenig Aufmerksamkeit gefunden, was nicht zuletzt an seiner schlichten äußeren Form, der auf den ersten Blick unstrukturierten Gliederung sowie der Vermischung verschiedenster Themen, Traditionen, Wissensbestände und Lehrinhalte liegt. Die jüngere Forschung hat sich fast ausschließlich mit dem umfangreichen Illustrationszyklus befasst, der Thomasins Werk in beinahe allen Handschriften begleitet. Sie hat damit einen einseitigen Schwerpunkt gesetzt, der dem Werk nicht gerecht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783954901388
    Weitere Identifier:
    9783954901388
    RVK Klassifikation: GF 5526
    Schriftenreihe: Wissensliteratur im Mittelalter ; Band 53
    Schlagworte: Thomasin; ; Thomasin; Tugendspiegel; Wissensvermittlung; Handschrift <Universitätsbibliothek Heidelberg>;
    Umfang: XI, 506 Seiten, 32 Farbtafeln, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 455-494

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2015

  14. Lo ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974-2016)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515119054
    RVK Klassifikation: IM 1460 ; IN 2278
    Schriftenreihe: Romanistik
    Schlagworte: Literatur; Spanisch
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Rezeption; Identität; Siglo de Oro; Realismus; Generation 1898; Moderne
    Umfang: 521 Seiten, 24 cm x 17 cm
  15. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (Herausgeber); Kupczynska, Kalina (Herausgeber); Bonter, Urszula (Mitwirkender); Boncza Bukowski, Piotr de (Mitwirkender); Bosco, Lorella (Mitwirkender); Chaberski, Mateusz (Mitwirkender); Dolle-Weinkauff, Bernd (Mitwirkender); Drynda, Joanna (Mitwirkender); Frahm, Ole (Mitwirkender); Hackl, Wolfgang (Mitwirkender); Heidemann, Gudrun (Mitwirkender); Heindl, Nina (Mitwirkender); Hilmes, Carola (Mitwirkender); Jablkowska, Joanna (Mitwirkender); Jacob, Joachim (Mitwirkender); Jastal, Katarzyna (Mitwirkender); Kita-Huber, Jadwiga (Mitwirkender); Klanska, Maria (Mitwirkender); Korte, Hermann (Mitwirkender); Kupczynska, Kalina (Mitwirkender); Lützeler, Paul Michael (Mitwirkender); Matuszewska, Karolina (Mitwirkender); Moser, Christian (Mitwirkender); Pawelec, Andrzej (Mitwirkender); Reichert, Nils (Mitwirkender); Röhnert, Jan (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Schmitt-Maaß, Christoph (Mitwirkender); Schmitz-Emans, Monika (Mitwirkender); Schröer, Marie (Mitwirkender); Sina, Véronique (Mitwirkender); Sitarz, Magdalena (Mitwirkender); Sosnicka, Dorota (Herausgeber); Sugiera, Malgorzata (Mitwirkender); Szczepaniak, Monika (Mitwirkender); Walter-Jochum, Robert (Mitwirkender)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    InhaltsverzeichnisKalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-HuberVorwort Paul Michael LützelerErlebte transnationale Germanistik.Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischenLiteraturwissenschaft I. Positionen zur AutobiografieforschungChristian... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    InhaltsverzeichnisKalina Kupczyńska/ Jadwiga Kita-HuberVorwort Paul Michael LützelerErlebte transnationale Germanistik.Erfahrungen und Möglichkeiten einer kosmopolitischenLiteraturwissenschaft I. Positionen zur AutobiografieforschungChristian MoserKörpergraphien.Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur Małgorzata Sugiera(Auto)Biografien der (nicht-)menschlichen Anderen Robert Walter-JochumNach der Authentizität.Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzungzur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klügerund Wolfgang Herrndorf Mateusz ChaberskiTowards Sym(bio)poiesis.Human-and-Nonhuman Life-Making Practicesin Contemporary Performing Arts Gudrun HeidemannAuf den Spuren der Vorfahren oder Nachkommen.Autogeografik in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther,Tomasz Różyckis Dwanaście stacji (Zwölf Stationen)und Sabrina Janeschs Katzenberge Christoph Schmitt-MaaßChronik der Verwahrlosung.Eine andere Geschichte der Moderne im Mediumder Auto-Ethnographie – von Hubert Fichte zu Clemens Meyer Autobiografische Selbstinszenierungen in literaturgeschichtlicherPerspektiveJoachim JacobSchrift und Bild in der pietistischen Autobiographie Hermann KorteAutobiographien um 1800.Theaterleidenschaft bei Karl Philipp Moritzund August Wilhelm Iffland Urszula BonterAutobiographische Strategien im pornographischen Romandes 18. Jahrhunderts Jan Röhnert /Nils Reichert„In Gedanken in die Regionen jenseits des Grabes versezt“.Christian von Massenbachs Memoiren zur Geschichtedes preußischen Staates – ein vergessenes autobiographischesGroßprojekt der Goethezeit und Möglichkeiten seiner ErschließungWolfgang HacklMein Leben.Adalbert Stifters autobiografischer Text als poetischer Schreibakt Lorella BoscoSubjektkonstitution und theatralische Sendung.Autobiographie und Bildungsromanin Emmy Hennings’ Blume und Flamme und Das flüchtige Spiel Maria KłańskaDie „Erinnerungspassagen“ von Ilma Rakusa Mehr Meer (2009).Ein Beispiel für eine mitteleuropäische Mehrfachidentität? Karolina Matuszewska„Ich kann nicht lustiger sein – als ich bin!“Autobiographische Elemente im Werk Paul Scheerbarts Mediale Sonderformen I: (Verschiftlichte) SelbstporträtsMonika Schmitz-EmansLexika und Wörterbücher als Selbstporträts Oliver RufVisual Storytelling und Digital Design.Autobiographie-Theorie und medienästhetische Praxisvon Web-Comics Katarzyna NorkowskaSelbstinszenierung an den Rändern des Buches?Zum paratextuellen Aufbau ostdeutscher Autobiographik nach 1989Monika SzczepaniakHaas spricht.Wolf Haas’ automediale Spiele Piotr Bukowski„It ain‘t me…“Bob Dylans autobiographisches Maskenspiel Carola HilmesIch, Selbst, Jetzt.Modi autobiographischen Erzählens Jadwiga Kita-Huber„Ich als Text“.Autobiografische Verfahren in den Frankfurter Poetikvorlesungen2005-2015 Mediale Sonderformen II: Comic-AutobiografieOle FrahmParodien des Selbst.Zur Zäsur der Comicgeschichte 1972 Kalina KupczyńskaAutobiografie, confessional writing und Graphic Memoir Bernd Dolle-WeinkauffAutofiktion als Geschichtsschreibung?Historisches und autobiografisches Erzählen im Comic Nina Heindl„Jimmy Corrigan has my grandfather’s hair, Charlie Brown’s eyesand my self-doubt“.Autobiografische und autofiktionale Beziehungenin Chris Wares Comics Marie SchröerArty/fiziell authentisch?!Autobiografische Performance im Comic Véronique SinaConstructing the Gendered Jewish Self.Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comicsvon Aline Kominsky Crumb Autobiografie als existenzieller TextKatarzyna JaśtalWolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur.Autobiografisches Schreiben am Rande des Lebens Joanna Jabłkowska„Dir bleibt aber nur die Liebe. Die zu dir selbst.“Autobiographie und Ironie in Martin Walsers Werk Magdalena Sitarz /Andrzej PawelecDos lid fun oysgehargetn yidishn folk von Yitskhok Katsenelsonals Egodokument Joanna DryndaDas autobiographische Ich in Silvia Bovenschens Notizen Älter werdenDorota SośnickaProvokative Selbstinszenierung: Autobiographischesim Werk Hermann Burgers Martin A. Hainz„Wär nicht das Auge sonnenhaft...“Philologie bzw. Literary Criticism als Autobiographie,u.a. anhand von Johann W. Goethe und Ralph W. Emerson Zu den Beiträger_innenMedien spielen im Kontext der Autobiografie eine tragende Rolle. Zum einen begleiten sie menschliche Biografien, entscheiden über die Intensität der Erinnerung und formen ihre Speicherung. Zum anderen prägen sie die Praxis des autobiografischen Schreibens, indem sie die Kulturtechniken des Erinnerns mitbestimmen. Besonders aufschlussreich sind hierbei intermediale Formen der Autobiografie, etwa Comics oder virtuelle Autobiografien, welche die literarische Produktion nachhaltig verändern. Ist die wachsende Verbreitung der intermedialen Autobiografie ein Symptom für die Veränderung des kulturellen Gedächtnisses überhaupt? Der Band versammelt diverse Sichtweisen auf die autobiografische Praxis und versteht sich als Versuch, Autobiografie- und Comicforschung einander anzunähern. Das Spektrum reicht von einem Aufriss aktueller Positionen zur Autobiografieforschung über die Darstellung unterschiedlicher Aspekte des Phänomens (experimentelle Tendenzen der historischen Autobiografie sowie neuere mediale Formen der Autobiografie) bis hin zur Frage der existentiellen Dimension autobiografischer Erzählung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kita-Huber, Jadwiga (Herausgeber); Kupczynska, Kalina (Herausgeber); Bonter, Urszula (Mitwirkender); Boncza Bukowski, Piotr de (Mitwirkender); Bosco, Lorella (Mitwirkender); Chaberski, Mateusz (Mitwirkender); Dolle-Weinkauff, Bernd (Mitwirkender); Drynda, Joanna (Mitwirkender); Frahm, Ole (Mitwirkender); Hackl, Wolfgang (Mitwirkender); Heidemann, Gudrun (Mitwirkender); Heindl, Nina (Mitwirkender); Hilmes, Carola (Mitwirkender); Jablkowska, Joanna (Mitwirkender); Jacob, Joachim (Mitwirkender); Jastal, Katarzyna (Mitwirkender); Kita-Huber, Jadwiga (Mitwirkender); Klanska, Maria (Mitwirkender); Korte, Hermann (Mitwirkender); Kupczynska, Kalina (Mitwirkender); Lützeler, Paul Michael (Mitwirkender); Matuszewska, Karolina (Mitwirkender); Moser, Christian (Mitwirkender); Pawelec, Andrzej (Mitwirkender); Reichert, Nils (Mitwirkender); Röhnert, Jan (Mitwirkender); Ruf, Oliver (Mitwirkender); Schmitt-Maaß, Christoph (Mitwirkender); Schmitz-Emans, Monika (Mitwirkender); Schröer, Marie (Mitwirkender); Sina, Véronique (Mitwirkender); Sitarz, Magdalena (Mitwirkender); Sosnicka, Dorota (Herausgeber); Sugiera, Malgorzata (Mitwirkender); Szczepaniak, Monika (Mitwirkender); Walter-Jochum, Robert (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813444
    RVK Klassifikation: EC 7120 ; EC 7410 ; GE 6101
    DDC Klassifikation: 741.5; Biografien, Genealogie, Insignien (920); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Comic; Intermedialität; Autobiografie; Autobiografie; Intermedialität; Comic
    Umfang: 1 Online-Ressource (548 p.)
  16. Lo ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974-2016)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/IN 2278 W861
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 IN 2278 W861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    286.547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515119054; 3515119051
    Weitere Identifier:
    9783515119054
    RVK Klassifikation: IN 2278 ; IN 2280
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Romanistik / Franz Steiner Verlag
    Schlagworte: Spanisch; Literatur
    Umfang: 521 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Textnachweise: Seite 517-521

  17. Pikarische Erzählverfahren
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; Band 36, Heft 1 (2018), Seite 49-52; 23 cm

  18. Lo ajeno y lo propio
    Studien zur hispanischen Literatur (1974-2016)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 18 / 12497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 78263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 384 k/518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IN 2440 W861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/1565
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IN 2440 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    IN 2278 W861
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FP/25/997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 11871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:MN:400:Wol::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 6531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 1189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IN 2440 W861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/11213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 5501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Spanisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515119054; 3515119051
    Weitere Identifier:
    9783515119054
    RVK Klassifikation: IN 2278 ; IN 2440
    Schriftenreihe: Romanistik
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Siglo de Oro; Romantik; Realismus
    Umfang: 521 Seiten, 25 cm