Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 902.

  1. Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Eine „Sudelbibliothek” als „Schatzkammer” romantischer Literatur
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Hermann Broch und der polyhistorische Roman
    Studien zur Theorie und Technik eines Romantyps der Moderne
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Aus der Einleitung: Hermann Broch verstand den polyhistorischen Roman als "Spiegel und Deutung seiner Epoche, indem er, mit starker Tendenz zur Verwissenschaftlichung, ihr Wesen in einer Totalität der Stoffe bei Vermischung aller dichterischen Formen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 Per 1057-17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 3568-17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ea-2114(17)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    LR 3 bro 201
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 bro 7/69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-BR 60 8/10
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    98 A 7935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vb 4295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1968/10075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 31 b 7.8
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    68/3532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    95 NA 16879/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 879-17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    N 3105
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 799 bro 7 AZ 5380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 8637 4250-976 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    8504-573 4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    S 88930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    71457 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus der Einleitung: Hermann Broch verstand den polyhistorischen Roman als "Spiegel und Deutung seiner Epoche, indem er, mit starker Tendenz zur Verwissenschaftlichung, ihr Wesen in einer Totalität der Stoffe bei Vermischung aller dichterischen Formen in einer rationalen Gesamtarchitektonik zu erfassen sucht". Mit seiner Trilogie "Die Schlafwandler" repräsentiert Broch diesen Romantyp am deutlichsten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur ; 17
    Schlagworte: Broch, Hermann; Historischer Roman;
    Weitere Schlagworte: Broch, Hermann
    Umfang: 221 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 196 - 216

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1966

  3. Dada Berlin in Zeitungen
    Gedächtnisfeiern und Skandale
    Autor*in: Füllner, Karin
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation an der Univ. Gesamthochsch., Siegen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    789065
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2660-0303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    wc 9188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    672/Z 83 A 16(33/46)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    H 914/43
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/17925: 43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GC 95 nicht entleihbar
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    4 Kap. 10801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 7618-43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    87-1199
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 351.3 BF 5543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 4434: 43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4385-051 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GA 6590-43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: MuK ; 43
    Schlagworte: Dadaismus; Literarische Wertung;
    Umfang: 64 S., graph. Darst.
  4. Topographies du souvenir : Le livre des passages de Walter Benjamin
    Beteiligt: Witte, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Presses Sorbonne nouvelle, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Witte, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782878543735
    Schriftenreihe: Publications de l'Institut d'Allemand ; 41
    Schlagworte: Architecture
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Passagen-Werk; Benjamin, Walter (1892-1940); Array
    Umfang: 186 S.
  5. Faust and the Bible
    a study of Goethe's use of scriptural allusions and christian religious motifs in Faust I and II
    Autor*in: Durrani, Osman
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Lang, Berne

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261029757
    RVK Klassifikation: GK 4541
    Schriftenreihe: Array ; 208
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Christentum; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 247 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 217 - 233

  6. Heinrich Heine im Dritten Reich und im Exil
    [Leo-Brandt-Vortrag vom 17. Oktober 2007 in Düsseldorf]
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; München [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783506766885
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: Vorträge / Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften : Geisteswissenschaften ; 416
    Schlagworte: Rezeption; Exilliteratur; Drittes Reich
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: 72 S.
  7. Benjamin und das Exil
    [Beiträge zweier in Zürich und Düsseldorf abgehaltener Symposien]
    Beteiligt: Witte, Bernd (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Witte, Bernd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783826032219; 3826032217
    Weitere Identifier:
    9783826032219
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Körperschaften/Kongresse: Symposium mit dem Titel Deutsche Literatur im Exil (2004, Zürich)
    Schriftenreihe: Benjamin-Blätter ; 2
    Schlagworte: Benjamin, Walter < 1892-1940>; Exil
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter <1892-1940>
    Umfang: 130 S., Ill., Notenbeisp., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. "Ich muss mir diese Zeit von der Seele schreiben ..."
    die Tagebücher 1935 - 1993: Deutschland - Palästina - Israel
    Autor*in: Aloni, Jenny
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Steinecke, Hartmut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3506787411
    Weitere Identifier:
    9783506787415
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schlagworte: Authors, German; Jews, German
    Weitere Schlagworte: Aloni, Jenny
    Umfang: 848 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Werkverz. J. Aloni S. [833] - 834. - Literaturverz. S. [846] - 848

  9. Literatur als Gedächtnis der Shoah
    deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der "zweiten Generation" ; [465. Sitzung am 23. Juni 2004 in Düsseldorf]
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3506729462
    RVK Klassifikation: AX 11110 ; AX 11010 ; GN 1411 ; GN 1701 ; GO 16019
    Schriftenreihe: Array ; 398
    Schlagworte: Geschichte 1945-2000; Deutsches Sprachgebiet; Schriftsteller; Juden; Judenvernichtung <Motiv>; Literatur
    Umfang: 40 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [34] - 35

  10. Goethe
    das Individuum der Moderne schreiben ; Bernd Witte zum 65. Geburtstag
    Autor*in: Witte, Bernd
    Erschienen: c 2007
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Morgenroth, Claas (Hrsg.); Witte, Bernd (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826036344; 9783826036347
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GK 4001
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; ; Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>
    Umfang: 112 S.
  11. "Man blickt zurück und schaut nach vorn"
    20 Jahre Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller
    Beteiligt: Steinecke, Hartmut (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Mentis, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Steinecke, Hartmut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3897854740
    Weitere Identifier:
    9783897854741
    Schlagworte: Authors, German; German literature
    Umfang: 319 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Literatur als Gedächtnis der Shoah
    deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der "zweiten Generation" ; [465. Sitzung am 23. Juni 2004 in Düsseldorf]
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; München [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3506729462
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 1701 ; GO 16019
    Schriftenreihe: Vorträge / Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften : Geisteswissenschaften ; 398
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Schriftsteller; Juden; Literatur
    Umfang: 40 S.
  13. <<Die>> Wissenschaft vom Guten und Bösen
    Interpretationen zu Platons "Charmides"
    Autor*in: Witte, Bernd
    Erschienen: 1970
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; 5
    Schlagworte: Plato; Sophrosyne; ; Plato; Ethik; ; <<Das>> Böse; <<Das>> Gute; Plato; ; Plato; Charmides; Sophrosyne;
    Umfang: 166 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Westf., Univ., Diss., 1966

  14. Traditionen jüdischen Denkens in Europa
    Beteiligt: Schönborn, Sibylle (HerausgeberIn); Solibakke, Karl Ivan (HerausgeberIn); Witte, Bernd (HerausgeberIn, GefeierteR)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 842979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    691189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 4831 S365 T7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 11/145
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 4831 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/9382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CH:9251:Sch::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 2388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 466 jud DD 8875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-3123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 4831 S365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4831 S365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.3386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schönborn, Sibylle (HerausgeberIn); Solibakke, Karl Ivan (HerausgeberIn); Witte, Bernd (HerausgeberIn, GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503137130; 9783503137138
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GE 4620 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 238
    Schlagworte: Civilization, Modern; Civilization, Modern
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 144 mm
    Bemerkung(en):

    "Die Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen auf ein wissenschaftliches Symposium zurück, das aus Anlass der Emeritierung von Bernd Witte vom 22. bis 24. Juni 2010 an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattgefunden hat." - Vorwort, Seite 7

  15. Poetologisch-poetische Interventionen
    Gegenwartsliteratur schreiben
    Beteiligt: Allkemper, Alo (HerausgeberIn); Eke, Norbert Otto (HerausgeberIn); Steinecke, Hartmut (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Alo Allkemper, Norbert Otto Eke and Hartmut Steinecke -- Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben /Norbert Otto Eke -- Max von der Grüns sozialkritische realistische Werkästhetik /Stefan Elit -- Erich... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Alo Allkemper, Norbert Otto Eke and Hartmut Steinecke -- Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben /Norbert Otto Eke -- Max von der Grüns sozialkritische realistische Werkästhetik /Stefan Elit -- Erich Loest: Unterhalten und eingreifen /Rüdiger Steinlein -- Peter Rühmkorf: Dichtungskunde als Dichtung /Hartmut Steinecke -- Peter Schneider: Trennungsarten. Intimität, Politik und Poetik /Friedmar Apel -- Dieter Wellershoff: Literatur als „Simulationsraum“ des Lebens /Hartmut Steinecke -- Eva Demski: Erzählen von Orten und Erbschaften /Alexander Honold -- Herta Müller: Sehen schreiben und Schreiben sehen. Zur Poetik der erfundenen Wahrnehmung /Paola Bozzi -- Günter Kunerts (Lyrik-)Poetik: Wandlungen des Utopischen /Stefan Elit -- Uwe Timm: Erzähltes Erzählen /Friedhelm Marx -- Hanns-Josef Ortheil: Das Erzählen der Welt /Helmut Schmitz -- Friedrich Christian Delius’ Poetik des Utopischen: /Christian Frankenfeld -- Die Sagbarkeit der Wörter /Erich Kleinschmidt -- Hartmut Langes Prosa /Manfred Jurgensen -- Wilhelm Genazino: Poetik als romantische Psychopathographie des Alltagslebens /Alexandra Pontzen -- Volker Braun /Christian Klein -- Angela Krauß – Körperstürze durch ‚leere Räume‘ und ‚erfundene Zeiten‘ /Rita Morrien -- Arnold Stadler: Eine Poetik des Glaubens /Stuart Taberner -- Josef Haslinger und die Aktualität der Gesellschaftskritik /Michael Hofmann -- Marcel Beyer: Rhythmizität (und Exhumierung) /Silke Horstkotte -- Robert Schindels Wortsucht /Iris Hermann -- Ulrich Woelks öffentliche poetologische Selbstdarstellung: „[…] zu […] meinem Leben als Zentrum meiner literarischen Arbeit“ /Helmut Peitsch -- Robert Menasses poetologisch fundiertes Engagement /Matthias Beilein -- Judith Kuckart: „Vom Vorteil des Stolperns“ /Alo Allkemper -- Werner Fritsch: „Theater gegen alles Theater“ /Norbert Otto Eke -- (Trivial-)Mythen und die Poetik des Schnittes in der Literatur von Albert Ostermaier /Franziska Schössler -- Lea Singer: Nähe in der Distanz – Humilitas und Emphase /Norbert Otto Eke -- Kathrin Röggla: „stottern“ /Alo Allkemper -- Doron Rabinovici: Im Kaleidoskop des Erzählens /Iris Hermann -- Beiträgerinnen und Beiträger /Alo Allkemper, Norbert Otto Eke and Hartmut Steinecke. Mit Beiträgen zu: Max von der Grün, Erich Loest, Peter Rühmkorf, Peter Schneider, Dieter Wellershoff, Eva Demski, Herta Müller, Günter Kunert, Uwe Timm, Hanns-Josef Ortheil, Friedrich Christian Delius, Anne Duden, Hartmut Lange, Wilhelm Genazino, Volker Braun, Angela Krauß, Arnold Stadler, Josef Haslinger, Marcel Beyer, Robert Schindel, Ulrich Woelk, Robert Menasse, Judith Kuckart, Werner Fritsch, Albert Ostermaier, Lea Singer, Kathrin Röggla und Doron Rabinovici. Seit 30 Jahren besteht an der Universität Paderborn die nach Frankfurt/Main älteste Poetikdozentur in Deutschland. Sie wurde gegründet mit dem Ziel, durch die Begegnung mit Autoren und Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Einsichten in literarische Prozesse, künstlerische Eigenarten, Bedeutungs- und Wirkungsdimensionen des geschriebenen Wortes zu vermitteln, Einblicke in die Bedingungen des Schreibens selbst, in die Arbeitsweisen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu gewähren und von hier aus das Verständnis von Literatur zu fördern. Mit ihren selbstreflexiven Momenten bieten die in der Mehrzahl veröffentlichten Poetikvorlesungen der Paderborner Gäste eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit ästhetischen Strukturen, Formungsweisen des literarischen Textes, Motivverdichtungen und Intentionen zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Diese am Werk zu rekonstruieren, ist das Ziel des Bandes »Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben«. Er enthält Beiträge von renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu allen Paderborner Poetikdozenten und -dozentinnen der letzten dreißig Jahre und bietet damit einen repräsentativen Querschnitt durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allkemper, Alo (HerausgeberIn); Eke, Norbert Otto (HerausgeberIn); Steinecke, Hartmut (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846754061
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German literature; Poetik; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  16. Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
    Schreiben über 'es'
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503191147
    RVK Klassifikation: GM 1600
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 276
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 276
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Judenvernichtung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed April 15, 2020)

  17. Goethe Handbuch
    Band 3: Prosaschriften
    Beteiligt: Witte, Bernd (HerausgeberIn); Schmidt, Peter (HerausgeberIn); Böhme, Gernot (MitwirkendeR)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Der dritte Band bietet einen detaillierten und erstmals vollständigen Überblick über das gesamte Prosaschaffen Goethes. Ausführlich werden die Romane, Erzählungen, Autobiographischen Schriften, Maximen und Reflexionen, das Briefwerk, die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Der dritte Band bietet einen detaillierten und erstmals vollständigen Überblick über das gesamte Prosaschaffen Goethes. Ausführlich werden die Romane, Erzählungen, Autobiographischen Schriften, Maximen und Reflexionen, das Briefwerk, die Prosaübersetzungen, Schriften zu Literatur und Theater, zur Bildenden Kunst und zur Naturwissenschaft, die amtlichen Schriften sowie die Reden und Ansprachen interpretiert. Dabei werden die literarischen Texte des Autors mit seinen ebenso umfangreichen und von ihm selbst für wichtig erachteten Schriften zur Naturwissenschaft und zur Ästhetik konfrontiert. Einführende Überblicksartikel charakterisieren Goethe als Prosaschriftsteller und Briefschreiber

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Witte, Bernd (HerausgeberIn); Schmidt, Peter (HerausgeberIn); Böhme, Gernot (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476036544
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4000
    Schlagworte: Literature, Modern-18th century; Literature, Modern-19th century; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 854 S)
  18. Deutsch-jüdische Literatur und die Shoah
    Schreiben über "es"
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 109909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 832.2/054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1701 S822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/8000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 428/288
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 1701 S822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 3600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 11/156
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 1600 128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD jn 2020/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kauf 2021
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/5588
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/314/766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 3543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VI A 8263/70
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    20-4891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 1600 S822
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    20:0624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-3544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/4886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 4706
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 1701 S822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.1940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Shoah war von Beginn an ein zentrales Thema der deutsch-jüdischen Literatur und sie ist es bis heute, über 75 Jahre später, geblieben. Dieses Buch zeigt eine Reihe neuer Aspekte dieses spannenden Prozesses. Das „Vorspiel“ gilt dem Vorhaben der nationalsozialistischen Politik, Person und Werk Heinrich Heines, des berühmtesten „Kulturjuden“, aus der deutschen Geschichte zu tilgen. Drei Kapitel beschäftigen sich mit Überlebenden verschiedener Generationen (Hermann Broch, Jenny Aloni, Robert Schindel), aus dem Kreis der Exilanten, Frauen und „child survivors“. Der letzte Teil befasst sich mit der „zweiten Generation“ der nach der Shoah Geborenen. Ihr literarischer Umgang mit der Shoah ist bestimmt von der Suche nach der eigenen jüdischen Identität innerhalb einer deutschen Mehrheitsgesellschaft, die in Teilen noch vom alten wie von einem neuen Antisemitismus geprägt ist. Die Spannweite der Texte dieser deutsch-jüdischen Schriftstellerinnen und Schriftsteller reicht von den dominierenden Prosagattungen bis zu scharfzüngigen Essays und Journalbeiträgen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503191130
    Weitere Identifier:
    9783503191130
    RVK Klassifikation: GM 1600
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 276
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Juden; Judenvernichtung;
    Umfang: 185 Seiten, 21 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Moses und Homer
    Griechen, Juden, Deutsche: eine andere Geschichte der Deutschen Kultur
    Autor*in: Witte, Bernd
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Aufklärung durch Kunst -- 2. Juno Ludovisi und das Zeremonialgesetz -- 3. ChristusDionysos -- 4. Das „Volk des Buches" -- 5. Juden und Deutsche -- 6. „Berlin sey Sparta!" -- 7. Moses und Ödipus -- 8. Moshe... mehr

    Zugang:
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Aufklärung durch Kunst -- 2. Juno Ludovisi und das Zeremonialgesetz -- 3. ChristusDionysos -- 4. Das „Volk des Buches" -- 5. Juden und Deutsche -- 6. „Berlin sey Sparta!" -- 7. Moses und Ödipus -- 8. Moshe Rabenu -- 9. Moses der Führer und das Volk JHWHs -- 10. Aboda - Vom Dienst -- 11. Odysseus und Abraham -- 12. Ein letztes Mal: „das Volk der Griechen" und die Deutschen -- 13. Coda: „Von Angesicht zu Angesicht" -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis. Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung für das antike Griechentum aufkam, wurde gleichzeitig das sich gerade der europäischen Aufklärung öffnende Judentum auf dem Schauplatz der Religionskritik vehement bekämpft. In diesem Kontext ist der aggressive Antijudaismus zu verstehen, mit dem sich Goethe und Schiller gegen die Sinai-Offenbarung und deren legendären Mittler Moses wandten. Beginnend mit Winckelmann hat die deutsche Klassik einen neuen Legitimationsdiskurs geschaffen, der unter Rückgriff auf den antiken Polytheismus das ?produktive Individuum? und die ?wachsende Natur? zu seinen zentralen Kategorien machte und damit den geltenden Monotheismus zu verdrängen suchte. Im Gegensatz dazu suchten Mendelssohn und Heine die Position einer deutsch-jüdischen Moderne zu etablieren. Das Buch verfolgt, wie der ?Weltanschauungskampf? gegen den Monotheismus zum ?völkischen? Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts führte und in der Shoa mündete, was die Verdrängung der jüdischen Tradition aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen zur Folge hatte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Martin Buber und die Deutschen
    Autor*in: Witte, Bernd
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Kyk 21 : x 74775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    BD 6071 W828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 1662
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    A13 579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:CB:6076:Wit::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2021/388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    22:3114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Rel 160 22-0984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783579071756
    Weitere Identifier:
    9783579071756
    RVK Klassifikation: CI 1617 ; BD 6071
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Buber, Martin; Deutschland; ; Buber, Martin; Bibel; Übersetzung; Deutsch; Judentum;
    Umfang: 286 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 12.5 cm
  21. Walter Benjamin
    mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
    Autor*in: Witte, Bernd
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    W 1000 ben
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    95 8 11198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    105366
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    B 2068/38
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    95 A 7115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W7/3--BEN:b/W96"5"
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499503417
    RVK Klassifikation: CI 1392
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl., 19. - 21. Tsd.
    Schriftenreihe: Array ; 341
    Schlagworte: Benjamin, Walter; ; Benjamin, Walter;
    Umfang: 159 S., zahlr. Ill, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Bis 5. Aufl. als: Rowohlts Monographien ; 341

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 147 - [155]

  22. Vom Heimatroman zum Agitprop
    die Literatur Westfalens 1945–1975 : 118 Essays
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Gödden, Walter (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Kokot, Sylvia (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Maxwill, Arnold (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Beine, Manfred (MitwirkendeR); Böttcher, Anna-Lena (MitwirkendeR); Brentzel, Marianne (MitwirkendeR); Bühren, Georg (MitwirkendeR); Bürger, Peter (MitwirkendeR); Buntenkötter, Valerie (MitwirkendeR); Campmann, Rainer W. (MitwirkendeR); Degener, Volker W. (MitwirkendeR); Deuper, Laura (MitwirkendeR); Dummann, Fiona (MitwirkendeR); Epyptien, Jürgen (MitwirkendeR); Ehlert, Claudia (MitwirkendeR); Finke, Reinhard (MitwirkendeR); Füllner, Karin (MitwirkendeR); Funk, Gerald (MitwirkendeR); Grande, Jasmin (MitwirkendeR); Grotjahn, Friedrich (MitwirkendeR); Grywatsch, Jochen (MitwirkendeR); Hallenberger, Dirk (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hensel, Horst (MitwirkendeR); Huber, Till (MitwirkendeR); Jakob, Volker (MitwirkendeR); Kade, Thomas (MitwirkendeR); Kater, Thomas (MitwirkendeR); Ketelsen, Uwe-Karsten (MitwirkendeR); Krug, Josef (MitwirkendeR); Mertenskötter, Kerstin (MitwirkendeR); Pabst, Philipp (MitwirkendeR); Paetsch, Rieke (MitwirkendeR); Palm, Hanneliese (MitwirkendeR); Paul, Katharina (MitwirkendeR); Peuckmann, Heinrich (MitwirkendeR); Poensgen, Eva (MitwirkendeR); Puls, Gerd (MitwirkendeR); Rottschäfer, Nils (MitwirkendeR); Stadthaus, Steffen (MitwirkendeR); Stahl, Enno (MitwirkendeR); Steinecke, Hartmut (MitwirkendeR); Stolz, Rolf (MitwirkendeR); Strauch, Thomas (MitwirkendeR); Streletz, Werner (MitwirkendeR); Strotdress, Gisbert (MitwirkendeR); Stückemann, Frank (MitwirkendeR); Thenior, Ralf (MitwirkendeR); Vogt, Michael (MitwirkendeR); Voita, Amelie (MitwirkendeR); Wallmann, Hermann (MitwirkendeR); Widmaier, Ellen (MitwirkendeR); Willems, Martin (MitwirkendeR); Wittkowski, Joachim (MitwirkendeR); Woesler, Winfried (MitwirkendeR); Zaib, Volker (MitwirkendeR); Zehren, Martin (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Gödden, Walter (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Kokot, Sylvia (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Maxwill, Arnold (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Beine, Manfred (MitwirkendeR); Böttcher, Anna-Lena (MitwirkendeR); Brentzel, Marianne (MitwirkendeR); Bühren, Georg (MitwirkendeR); Bürger, Peter (MitwirkendeR); Buntenkötter, Valerie (MitwirkendeR); Campmann, Rainer W. (MitwirkendeR); Degener, Volker W. (MitwirkendeR); Deuper, Laura (MitwirkendeR); Dummann, Fiona (MitwirkendeR); Epyptien, Jürgen (MitwirkendeR); Ehlert, Claudia (MitwirkendeR); Finke, Reinhard (MitwirkendeR); Füllner, Karin (MitwirkendeR); Funk, Gerald (MitwirkendeR); Grande, Jasmin (MitwirkendeR); Grotjahn, Friedrich (MitwirkendeR); Grywatsch, Jochen (MitwirkendeR); Hallenberger, Dirk (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hensel, Horst (MitwirkendeR); Huber, Till (MitwirkendeR); Jakob, Volker (MitwirkendeR); Kade, Thomas (MitwirkendeR); Kater, Thomas (MitwirkendeR); Ketelsen, Uwe-Karsten (MitwirkendeR); Krug, Josef (MitwirkendeR); Mertenskötter, Kerstin (MitwirkendeR); Pabst, Philipp (MitwirkendeR); Paetsch, Rieke (MitwirkendeR); Palm, Hanneliese (MitwirkendeR); Paul, Katharina (MitwirkendeR); Peuckmann, Heinrich (MitwirkendeR); Poensgen, Eva (MitwirkendeR); Puls, Gerd (MitwirkendeR); Rottschäfer, Nils (MitwirkendeR); Stadthaus, Steffen (MitwirkendeR); Stahl, Enno (MitwirkendeR); Steinecke, Hartmut (MitwirkendeR); Stolz, Rolf (MitwirkendeR); Strauch, Thomas (MitwirkendeR); Streletz, Werner (MitwirkendeR); Strotdress, Gisbert (MitwirkendeR); Stückemann, Frank (MitwirkendeR); Thenior, Ralf (MitwirkendeR); Vogt, Michael (MitwirkendeR); Voita, Amelie (MitwirkendeR); Wallmann, Hermann (MitwirkendeR); Widmaier, Ellen (MitwirkendeR); Willems, Martin (MitwirkendeR); Wittkowski, Joachim (MitwirkendeR); Woesler, Winfried (MitwirkendeR); Zaib, Volker (MitwirkendeR); Zehren, Martin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3849811840; 9783849811846
    Weitere Identifier:
    9783849811846
    RVK Klassifikation: ED 3810 ; EC 6810 ; GN 1481
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen ; Band 68
    Schlagworte: German literature; German literature; Politics and literature; Authors, German; Authors, German
    Umfang: 519 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  23. "Das Gepräge des Außerordentlichen"
    Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503155562; 9783503155569
    Weitere Identifier:
    9783503155569
    RVK Klassifikation: GL 5418 ; GK 4944
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 248
    Schlagworte: Hoffmann, E. T. A.; Rezeption; Heine, Heinrich; Prosa;
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Hoffmann, E. T. A (1776-1822)
    Umfang: 116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 109-112

    Vorspiele -- Ein frivoles Geschenk -- Romantik ohne Hoffmann -- Heine und Hoffmann in Berlin 1822 -- Heine schreibt "Briefe aus Berlin" -- Exkurs : der Zensurfall "Meister Floh" -- Heine liest Hoffmanns Märchen "Meister Floh" -- Das erste Gesamtporträt Hoffmanns -- Zwischenspiele -- Heine liest Hitzigs Hoffmann-Biographie -- Heine warnt vor Hoffmanns "Gemiithslazareth" und vor dessen kranken Dichtungen -- Heine und Hoffmann in Paris 1831-1835 -- Heines "Romantik"-Schriften -- Exkurs : Hoffmanns literarische Präsenz in Paris 1829-1833 : "un homme petri de contrastes" -- Heine schreibt : "Hoffmann gehört nicht zu der romantischen Schule" -- Schreibstrategien -- "Ein bizarres Nachtstück" : "Hoffmanneske" Musik? -- Heine und Hoffmann : vom intertextuellen Spiel zu einer Ästhetik des Kontrastes und des Heterogenen -- Intertextuelle Bezüge -- Zitate, Anspielungen, Motive -- Exkurs : Hoffmanns ästhetik des Kontrastes und des Heterogenen -- Grossstadt, Reisen und Romane -- Heines Ästhetik des Kontrastes und des Heterogenen: erste Ansätze in der frühen Prosa -- Nachspiel -- Hoffmann und Heine : "Romantiker" und "humoristische Schriftsteller" in Europa -- Abkürzungsverzeichnis -- Nachweise und Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Namenregister.

  24. La Shoah dans la littérature de la "deuxième génération"
    Erschienen: 2014

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Revue d'histoire de la Shoah; (2014)201, S. 239-264
    Schlagworte: Literatur; Zweite Generation
  25. Traditionen jüdischen Denkens in Europa
    Beteiligt: Schönborn, Sibylle (Herausgeber*in); Solibakke, Karl Ivan (Herausgeber*in); Witte, Bernd (Herausgeber*in)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönborn, Sibylle (Herausgeber*in); Solibakke, Karl Ivan (Herausgeber*in); Witte, Bernd (Herausgeber*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503137138
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 238
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Juden; Geschichte 1800-2010; Kongress; Düsseldorf <2010>; Kultur
    Weitere Schlagworte: Mendelssohn, Moses; Schlegel, Dorothea; Varnhagen, Rahel; Kafka, Franz; Saba, Umberto; Slapater, Scipio; Pressburger, Giorgio; Svevo, Italo; Lukács, Georg; Benjamin, Walter; Steiner, Franz Baermann; Steiner, George; Kertész, Imre; Améry, Jean; Celan, Paul; Merkel, Inge; Goldschmidt, Georges-Arthur; Lévi-Strauss, Claude
    Umfang: 234 S.