Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 240.

  1. Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war
    zum Kriminalroman der Gegenwart
    Beteiligt: Aspetsberger, Friedbert (HerausgeberIn); Strigl, Daniela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Erscheinen überhaupt nur mehr Kriminalromane auf dem Buchmarkt und laufen im Fernsehen nur mehr Kriminalserien? Selbst wenn es so wäre: es ist den Lesern und den Zuschauern nicht zu viel. Krimis unterhalten wirklich und sind in ihrer gediegenen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erscheinen überhaupt nur mehr Kriminalromane auf dem Buchmarkt und laufen im Fernsehen nur mehr Kriminalserien? Selbst wenn es so wäre: es ist den Lesern und den Zuschauern nicht zu viel. Krimis unterhalten wirklich und sind in ihrer gediegenen Machart inzwischen auch von Hochliteratur-Kritikern und Feinspitz-Lesern voll anerkannt. Der vorliegende Band hebt die entscheidenden Charakteristika der gegenwärtigen Produktion heraus: das Verständnis des Verbrechens, das Verhältnis von Lebensgenuss und Tod und das Verhältnis der verbrecherisch gestörten Ordnung zur Science Fiction, die Produktions- und Einkaufspolitik des Fernsehens, die Kommissarin und ihre Autorinnen, den Jugendkrimi und den Krimi im Literaturunterricht. Etc. Hin und wieder erinnert das Buch auch an eine schöne Vergangenheit, an Knatterton und Kottan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aspetsberger, Friedbert (HerausgeberIn); Strigl, Daniela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706519977; 3706519976
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde ; Band 15
    Nützliche Handreichungen zur österreichischen Gegenwartsliteratur
    Entfesselt - Literatur - gefesselt
    Schlagworte: Kriminalroman; ; Kriminalroman;
    Umfang: 294 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 140 mm
  2. Musil als Kritiker
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783039106806; 3039106805
    Weitere Identifier:
    9783039106806
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: Musiliana ; 12
    Schlagworte: Musil, Robert; Literaturkritik;
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: 353 S., 220 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 341 - 352

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Streitler, Nicole: Ausdeutung der Literatur und des Lebens : Robert Musils ethische Literatur- und Theaterkritik

  3. Sladek
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (Hrsg.); Braun, Sabine Edith (Hrsg.); Vejvar, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110487787
    RVK Klassifikation: GM 3830
    Schriftenreihe: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke / Ödön von Horváth ; Band 2
    Umfang: VI, 599 Seiten, Illustrationen
  4. Himmelwärts / Das unbekannte Leben / Mit dem Kopf durch die Wand
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This volume presents two lesser-known plays from Horváth’s middle creative period – the tragicomedy Skyward, which he titled a “fairy tale,” and the comedy Head On. The volume reconstructs the plays’ writing process. Especially in the case of Head... mehr

     

    This volume presents two lesser-known plays from Horváth’s middle creative period – the tragicomedy Skyward, which he titled a “fairy tale,” and the comedy Head On. The volume reconstructs the plays’ writing process. Especially in the case of Head On, it becomes clear how intensely Horváth worked on polishing the text, which survives in three different final versions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110584707
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary studies: from c 1900 -
    Weitere Schlagworte: Horváth, Ödön von
    Umfang: 1 electronic resource (931 p.)
  5. Sladek
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Mit dem vorliegenden Band werden zwei Stücke Horváths neu ediert, die den Beginn seiner Präsenz im Berliner Theaterbetrieb markieren und die deutlich politisch Stellung beziehen. In den beiden Fassungen von Sladek, "Sladek oder: Die schwarze Armee"... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem vorliegenden Band werden zwei Stücke Horváths neu ediert, die den Beginn seiner Präsenz im Berliner Theaterbetrieb markieren und die deutlich politisch Stellung beziehen. In den beiden Fassungen von Sladek, "Sladek oder: Die schwarze Armee" und "Sladek, der schwarze Reichswehrmann", behandelt Horváth die Problematik der nationalistischen Geheimbünde in der Weimarer Republik. Mit "Italienische Nacht" und seiner Vorstufe "Ein Wochenendspiel" eröffnet er den Reigen seiner vier großen Volksstücke, indem er Konflikte zwischen Sozialdemokraten und Faschisten in einer bayerischen Kleinstadt darstellt. Die äußerst erfolgreiche Uraufführung von Italienische Nacht am 20. März 1931 im Theater am Schiffbauerdamm legte den Grundstein für die wenige Monate später am Deutschen Theater stattfindende Uraufführung von Geschichten aus dem Wiener Wald und die Verleihung des Kleist-Preises an den jungen Autor. Der Band bietet eine genaue Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte und anhand der Originaltyposkripte bzw. der Erstdrucke überprüfte Endfassungen. Diese werden durch kommentierende Texte in ihrer genetischen Stellung und ihren Transformationen nachvollziehbar gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110493245; 9783110491548; 9783110493252
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3830
    Schriftenreihe: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke / Ödön von Horváth ; Band 2
    Schlagworte: Horváth, Ödön von; Politisches Theater; Weimarere Republik/Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 599 Seiten), 7 Grafiken
  6. Geschichten aus dem Wiener Wald
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Mit seinem Volksstück "Geschichten aus dem Wiener Wald", das 1931 in Berlin uraufgeführt wurde, hatte Horváth nicht nur unmittelbaren Erfolg, sondern sicherte sich den Nachruhm, stellt es doch bis heute eines der meistinszenierten Stücke auf... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit seinem Volksstück "Geschichten aus dem Wiener Wald", das 1931 in Berlin uraufgeführt wurde, hatte Horváth nicht nur unmittelbaren Erfolg, sondern sicherte sich den Nachruhm, stellt es doch bis heute eines der meistinszenierten Stücke auf deutschsprachigen Bühnen dar. Der Band lässt die komplexe Entstehungsgeschichte von "Geschichten aus dem Wiener Wald" nachvollziehen. Diese reicht bis ins Jahr 1930 zurück und wurde in zwei Vorarbeiten und fünf Konzeptionen gegliedert. Der Band bietet einen Großteil des umfassenden genetischen Materials zu dem Stück und zeigt dabei auch die vielfältigen Überarbeitungsprozesse und die für Horváth so typischen Schnitt- und Klebeverfahren anhand eines genauen genetischen Kommentars und der speziell dafür entwickelten Simulationsgrafiken auf. Die beiden Endfassungen des Stückes, jene in sieben Bildern und jene in drei Teilen, werden in linearisierter und emendierter Form dargeboten. Eine Übersichtsgrafik lässt die Transformationen und Permutationen zwischen den beiden Endfassungen genauestens nachvollziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gartner, Erwin (Hrsg.); Streitler-Kastberger, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450088; 9783110449594; 9783110450095
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke / Ödön von Horváth ; Band 3
    Schlagworte: 20th Century; German Literature; Horváth, Ödön von; Literary Studies; Film; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Horváth, Ödön von (1901-1938); Horváth, Ödön von (1901-1938): Geschichten aus dem Wiener Wald
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 951 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält beide Bände der Druckausgabe

  7. Ich bin wie ein kaltes Reptil
    Hertha Kräftner : Spurensuche und Sittenbild
    Autor*in: Petrik, Dine
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strigl, Daniela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783991261025
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kräftner, Hertha;
    Weitere Schlagworte: Vitalität; Trauma; Biographie; Erkrankung; Mythos; Recherche; Morbidität; Jugend; Kräftner, Hertha, 1928–1951; Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 164 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 162-164

  8. "Beim Schreiben werde ich mir fremd."
    Eugenie Kain (1960-2010) : [Ausstellung im Stifterhaus 11. November 2020 bis 27. Mai 2021]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Adalbert-Stifter-Insitut, Linz

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902740380
    Schriftenreihe: Literatur im StifterHaus ; Band 34
    Umfang: 18 Seiten, Illustrationen
  9. Porträt Eugenie Kain
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  StifterHaus, Linz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 44757-2020
    in Heft 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z ger 817.8 ram/19-2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2021/148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-2 1/495:20,3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 4273 C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 3779-2020,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3430 (2020)
    2020,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902740304
    Weitere Identifier:
    9783902740304
    Schriftenreihe: Die Rampe ; 2020, 3
    Kultur
    Schlagworte: Kain, Eugenie; ; Kain, Eugenie;
    Umfang: 183 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliografie: Seite 176-178

  10. Ödön-von-Horvath-Handbuch
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Vejvar, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 3833 A1 S915
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-HO 80 6/30
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 9889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 3833 S915 O28
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-5709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/7674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Vejvar, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110704174
    Weitere Identifier:
    9783110704174
    RVK Klassifikation: GM 3833
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Horváth, Ödön von;
    Umfang: XIII, 712 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Sinn und Sinnlichkeit
    lesen, verstehen, schwelgen
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Stiftung Lyrik Kabinett, München

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    708038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2021/270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2021 A 343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    LV 5 r 5 Schrank
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/400/22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 R 569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2022 SA 1619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 25600 M948-22
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4764-618 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938776568; 3938776560
    Weitere Identifier:
    9783938776568
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GO 25600
    Schriftenreihe: Münchner Reden zur Poesie ; V
    Schlagworte: Mayröcker, Friederike;
    Umfang: 31 Seiten, 24 cm x 15.5 cm, 120 g
    Bemerkung(en):

    "Diese Rede wurde am 16. Juli 2021 im Lyrik Kabinett München gehalten"

  12. Musil-Forum
    Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft ; Band 36: 2019/2020
    Beteiligt: Arburg, Hans-Georg von (MitwirkendeR); Banki, Luisa (MitwirkendeR); Bertschik, Julia (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Gerigk, Anja (MitwirkendeR); Gschwandtner, Harald (MitwirkendeR); Gumbrecht, Hans Ulrich (MitwirkendeR); Hoffmann, Birthe (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Innerhofer, Roland (MitwirkendeR); Kappeler, Florian (MitwirkendeR); Kaufmann, Kira (MitwirkendeR); Krause, Robert (MitwirkendeR); Kucher, Primus Heinz (MitwirkendeR); Langkabel, Isabel (MitwirkendeR); Le Rider, Jacques (MitwirkendeR); Martens, Gunther (MitwirkendeR); Mehigan, Tim (MitwirkendeR); Midgley, David (MitwirkendeR); Mittermayer, Manfred (MitwirkendeR); Müller, Dominik (MitwirkendeR); Neymeyr, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Pekar, Thomas (MitwirkendeR); Prager, Katharina (MitwirkendeR); Raisbeck, Joanna (MitwirkendeR); Rose, Dirk (MitwirkendeR); Schwarzwälder, Florens (MitwirkendeR); Streitler-Kastberger, Nicole (MitwirkendeR); Strigl, Daniela (MitwirkendeR); Traupmann, Thomas (MitwirkendeR); Utz, Peter (MitwirkendeR); Vatan, Florence (MitwirkendeR); Vogel, Juliane (MitwirkendeR); Wachter, David (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn); Zeller, Rosmarie (MitwirkendeR); Zeller, Rosmarie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Themenschwerpunkt: "Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen" -- Einleitung -- "Schwert und Feder" -- Der Schnitt gegen den Feind -- "Von einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Themenschwerpunkt: "Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen" -- Einleitung -- "Schwert und Feder" -- Der Schnitt gegen den Feind -- "Von einer blutgierigen Fackel versengt" -- Von der Polemik zur Meta-Polemik -- Die Amsel oder Robert Musils Novellenpoetik als Gattungspolemik -- Häuserkampf -- "Was wirst Du machen, wirklich Teneriffa?" -- Der "mitteleuropäische geflügelte Zwergchinese" als anthropologische Rarität -- "Rettung der Polemik"? -- Karl Kraus' polemische Praktiken in der Ersten Republik -- Abhandlungen -- Karl Kraus und Frankreich -- Schauplatz der Konfrontation: Karl Kraus' Schreibtisch im Kriegskontext -- "Urlaub vom Leben" -- Miszelle -- Frau mit Eigenschaften -- Internationale Robert-Musil-Gesellschaft -- Nachruf auf Philippe Jaccottet (1925-2021) -- Nachruf auf Jacques Bouveresse (1940-2021) -- Rezensionen -- Jorge Estrada: Experiencing Ethics with Sterne and Musil -- Bernadette Appel: Robert Musil und Amos Gitaï -- Mariaelisa Dimino, Elmar Locher, Massimo Salgaro (Hg.): Oberleutnant Robert Musil als Redakteur -- Anja Gerigk: Kulturromane -- Ludwig Laher: Wo nur die Wiege stand -- Julia Maas: Dinge, Sachen, Gegenstände -- Marjorie Perloff: Ironie am Abgrund -- Mareike Schildmann: Poetik der Kindheit -- Bastian Strinz: Robert Walsers Prosastücke im Lichte Friedrich Nietzsches -- Miriam Annabelle Wray: Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil -- Andreas Blödorn, Christof Hamann, Christoph Jürgensen (Hg.): Erzählte Moderne -- Matthias Bock: Figurationen des Augenblicks -- Vera Kaulbarsch: Untotenstädte -- Paul Keckeis: Robert Walsers Gattungen -- Stefan Keppler-Tasaki: Alfred Döblin -- Uta Klein: Liebe als Folgeproblem von Individualität in der Literatur um 1900 -- Norbert Christian Wolf: Revolution in Wien -- Benedikt Wolf: Penetrierte Männlichkeit/Sebastian Zilles: Die Schulen der Männlichkeit -- Niklas Bender: Die lachende Kunst -- Jacques Bouveresse: Le Mythe moderne du progrès -- Clemens Peck, Norbert ChristianWolf (Hg.): Poetologien des Posturalen -- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger -- Siglen -- Redaktioneller Hinweis -- Register. Klappentext: Das Musil-Forum, Publikationsorgan der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, ist eine interdisziplinäre Plattform für die Erforschung der Literatur der klassischen Moderne (ca. 1890–1945), der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts und insbesondere des Werks von Robert Musil (1880–1942). Band 36 hat den Themenschwerpunkt „Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen". Robert Musil war, wie Elias Canetti schrieb, „immer zu Abwehr und Angriff gerüstet". Der Band analysiert – anhand seiner Essays, Buchbesprechungen, Theaterkritiken wie auch literarischen Texte – die polemischen Aspekte von Musils Schreiben. Das Polemische an ihnen erweist sich als abhängig von den jeweiligen Textsorten und Publikationsmedien, von literarischen Traditionen, wissenschaftlichen Diskursen und politischen Kontexten. Stets ist es aber begleitet von Skepsis gegenüber der Polemik. Einige Beiträge widmen sich Karl Kraus und der komplexen Beziehung, die Musil mit diesem verband. Ein umfangreicher Rezensionsteil befasst sich mit neuen Publikationen zu Musil und zur Literatur der klassischen Moderne The Musil-Forum, the publication series of the International Robert Musil Society, is an interdisciplinary platform for research into the literature of classical modernism and, in particular, the works of Robert Musil (1880–1942)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arburg, Hans-Georg von (MitwirkendeR); Banki, Luisa (MitwirkendeR); Bertschik, Julia (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Gerigk, Anja (MitwirkendeR); Gschwandtner, Harald (MitwirkendeR); Gumbrecht, Hans Ulrich (MitwirkendeR); Hoffmann, Birthe (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Innerhofer, Roland (MitwirkendeR); Kappeler, Florian (MitwirkendeR); Kaufmann, Kira (MitwirkendeR); Krause, Robert (MitwirkendeR); Kucher, Primus Heinz (MitwirkendeR); Langkabel, Isabel (MitwirkendeR); Le Rider, Jacques (MitwirkendeR); Martens, Gunther (MitwirkendeR); Mehigan, Tim (MitwirkendeR); Midgley, David (MitwirkendeR); Mittermayer, Manfred (MitwirkendeR); Müller, Dominik (MitwirkendeR); Neymeyr, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Pekar, Thomas (MitwirkendeR); Prager, Katharina (MitwirkendeR); Raisbeck, Joanna (MitwirkendeR); Rose, Dirk (MitwirkendeR); Schwarzwälder, Florens (MitwirkendeR); Streitler-Kastberger, Nicole (MitwirkendeR); Strigl, Daniela (MitwirkendeR); Traupmann, Thomas (MitwirkendeR); Utz, Peter (MitwirkendeR); Vatan, Florence (MitwirkendeR); Vogel, Juliane (MitwirkendeR); Wachter, David (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn); Zeller, Rosmarie (MitwirkendeR); Zeller, Rosmarie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110730401
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Musil-Forum ; Band 36
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 412 p)
  13. Ein Sklavenball. Pompeji
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Band 1. Lesetext --Konzeption 1: Ein Sklavenball -- Butlerus --Konzeption 2: Ein Sklavenball -- Toxilus --Konzeption 3: Ein Sklavenball mit Gesang und Tanz in drei Akten --Konzeption 4: Ein Sklavenball mit Gesang und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Band 1. Lesetext --Konzeption 1: Ein Sklavenball -- Butlerus --Konzeption 2: Ein Sklavenball -- Toxilus --Konzeption 3: Ein Sklavenball mit Gesang und Tanz in drei Akten --Konzeption 4: Ein Sklavenball mit Gesang und Tanz in drei Akten -- Masken --Band 2. Lesetext --Konzeption 5: Ein Sklavenball / Pompeji -- Adaptierungsarbeiten --Konzeption 6: Pompeji. Komödie in drei Teilen (neun Bildern) --Konzeption 7: Pompeji. Komödie eines Erdbebens in sechs Bildern --Ein Sklavenball (Endfassung, emendiert) --Pompeji (Endfassung, emendiert) --Kommentar --Chronologisches Verzeichnis --Simulationsgrafiken --Dossier: Plautus-Intertexte in Ein Sklavenball / Pompeji --Anhang --Editionsprinzipien --Siglen und Abkürzungen --Literaturverzeichnis --Inhalt (detailliert). Die Posse Ein Sklavenball und die daraus entwickelte Komödie Pompeji (1937) sind die beiden letzten vollendeten Dramen Ödön von Horváths. Basierend auf Komödien des Plautus und von Zeitgenossen gewürdigt, standen sie später lange im Schatten der großen Volksstücke. Die Edition bietet erstmals eine vollständige Darstellung der komplexen Textgenese beider Stücke und macht die intertextuellen Spuren von Horváths Plautus-Lektüre nachvollziehbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vejvar, Martin (HerausgeberIn); Braun, Sabine Edith (HerausgeberIn); Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Horváth, Ödön von; Horváth, Ödön von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110435672
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 11
    Schlagworte: German literature; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (892 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (volume, 2, pages 879-881)

  14. Himmelwärts
    Das unbekannte Leben/Mit dem Kopf durch die Wand
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In dem vorliegenden Band werden zwei unbekanntere Stücke Horváths aus der mittleren Schaffensphase präsentiert, die "Märchen" betitelte Tragikomödie Himmelwärts (1934) und die Komödie Mit dem Kopf durch die Wand (1935). Horváth suchte in den... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    In dem vorliegenden Band werden zwei unbekanntere Stücke Horváths aus der mittleren Schaffensphase präsentiert, die "Märchen" betitelte Tragikomödie Himmelwärts (1934) und die Komödie Mit dem Kopf durch die Wand (1935). Horváth suchte in den mittleren dreißiger Jahren nicht nur nach einer Positionierung gegenüber dem Dritten Reich, sondern auch nach neuen formalen Ausdrucksformen, da seine Stücke auf den deutschen Bühnen nicht mehr gespielt werden konnten. Mit Himmelwärts schien er sich mit den neuen Machthabern in Deutschland arrangiert zu haben, denn das Stück erschien im gleichgeschalteten Neuen Bühnenverlag, wurde aber in der Folge in Deutschland nicht aufgeführt. Mit der Komödie Mit dem Kopf durch die Wand zeigt sich bereits eine deutliche Distanzierung Horváths vom Dritten Reich, denn er setzt sich darin medienkritisch und parodistisch mit dem Filmbetrieb des nationalsozialistischen Deutschland auseinander. Zugleich spielt das Stück auf seine dunkle "Komödie" Eine Unbekannte aus der Seine (1933) und deren Entstehungsgeschichte an. Der Band lässt den Entstehungsprozess der beiden Stücke nachvollziehen. Insbesondere im Fall von Mit dem Kopf durch die Wand ist der Einblick in die Genese aufschlussreich, zeigt er doch, wie stark Horváth bis zu den Probenarbeiten zur Uraufführung am Wiener Theater Scala an dem Stück gefeilt hat, von dem drei Endfassungen überliefert sind, wobei die beiden früheren Fassungen noch unter dem Titel Das unbekannte Leben stehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Braun, Edith Sabine (HerausgeberIn); Vejvar, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110584707; 3110584700
    Schriftenreihe: Array ; Band 7.1, 7.2
    Schlagworte: Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Horváth, Ödön von (1901-1938): Himmelwärts; Horváth, Ödön von (1901-1938): Mit dem Kopf durch die Wand; Horváth, Ödön von (1901-1938); Horváth, Ödön von
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Utopie und Dystopie
    Beiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Vejvar, Martin (HerausgeberIn); Kastberger, Klaus (GefeierteR)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang", singt der Schuster Knieriem in Nestroys Stück Lumpazivagabundus (1833) und Karl Kraus bezeichnete Österreich einmal als "Versuchsstation des Weltuntergangs". Dystopien, aber umgekehrt auch Utopien... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang", singt der Schuster Knieriem in Nestroys Stück Lumpazivagabundus (1833) und Karl Kraus bezeichnete Österreich einmal als "Versuchsstation des Weltuntergangs". Dystopien, aber umgekehrt auch Utopien durchziehen die österreichische, wie die europäische Literatur. In einer Reihe von Beiträgen werden in dem Band solche Krisen-, aber auch Hoffnungsphänomene vom 18. bis zum 21. Jahrhundert nachgezeichnet. Dabei entsteht das Bild einer von Utopien und Dystopien gekennzeichneten Literatur der Moderne und Postmoderne. Utopien, seit Thomas Morus' Utopia (1516), sind vor allem als Staatsutopien weit verbreitet und entwickeln Alternativmodelle zu gegenwärtigen Staatsgebilden. Für sie alle gilt, dass sie ohne "Möglichkeitssinn" (Robert Musil) und "Möglichkeitsdenken" (Wilhelm Voßkamp) nicht konzipiert werden hätten können. Dystopien beschreiben oft futuristische Weltuntergangsszenarien, die sich aufgrund der multiplen Krisen nicht zuletzt seit der Jahrtausendwende einer großen Beliebtheit erfreuen. Bemerkenswerterweise ziehen Leser/-innen, wie Thomas Macho bemerkt hat, aus Untergangsszenarien mehr subjektiven Lustgewinn als aus utopischen Konstruktionen. In Beiträgen zu Marie von Ebner-Eschenbach, Johann Nestroy, Arthur Schnitzler, Ödön von Horváth, Alfred Kubin, Thomas Bernhard, Péter Nádas, Fedor Ivanovič Panferov und Elfriede Jelinek u.a. wird den titelgebenden thematischen Konzepten nachgegangen. Der Band richtet sich an Literaturwissenschaftler/-innen, aber auch an nichtgermanistische Leser/-innen, die Interesse an den Phänomenen von Utopie und Dystopie in der österreichischen und europäischen Literatur haben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Vejvar, Martin (HerausgeberIn); Kastberger, Klaus (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111205809; 3111205800; 9783111206202
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6855
    Schlagworte: Austrian literature; Utopias in literature; Dystopias in literature; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Austria; distopia; literature; utopia
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 294 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort Seite X: Der Band versteht sich zugleich als Festschrift für Klaus Kastberger

  16. Berühmt sein ist nichts
    Marie von Ebner-Eschenbach : eine Biographie
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Residenz Verlag, Salzburg

    Die berühmteste österreichische Schriftstellerin des 19. Jhs. wurde lange nur als "Dichterin der Güte" wahrgenommen. Doch sie war viel mehr: Poetische Realistin, Dramatikerin, Aphoristikerin, Fürsprecherin der Emanzipation, Kämpferin gegen den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die berühmteste österreichische Schriftstellerin des 19. Jhs. wurde lange nur als "Dichterin der Güte" wahrgenommen. Doch sie war viel mehr: Poetische Realistin, Dramatikerin, Aphoristikerin, Fürsprecherin der Emanzipation, Kämpferin gegen den Antisemitismus, Offiziersgattin, Uhrmacherin und "Reitnärrin". In der ersten Biografie seit 1920 verfolgt Daniela Strigl Ebner-Eschenbachs Weg von ihrer Geburt im südmährischen Zdislawitz bis zum späten Ruhm. Zerrissen zwischen adeliger Herkunft und sozialer Gesinnung, Ethos und Ironie, Ehrgeiz und Bescheidenheit, gesellschaftlichen Rücksichten und der Leidenschaft fürs Schreiben, hielt Ebner-Eschenbach gegen den Widerstand ihrer Familie, gegen die Häme der Theaterkritik unbeirrbar an ihrem Ziel fest

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3701733406; 9783701733408
    Weitere Identifier:
    9783701733408
    RVK Klassifikation: GL 3591
    Schlagworte: Authors, Austrian; Women authors, Austrian
    Weitere Schlagworte: Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1916)
    Umfang: 439, XXIV Seiten, Illustrationen, 1 genealogische Tafel, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Die genealogische Tafel befindet sich auf dem Vorsatzpapier. Ein Duplikat der Tafel befindet sich auf dem Nachsatzpapier

    Literaturverzeichnis: Seite 421-431

    Mit Chronologie und Register

  17. Der Sommer unsres Missvergnügens
    Essays
    Autor*in: Bán, Zsófia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HDKB/BAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mora, Terézia (Übersetzer); Strigl, Daniela (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783957577207; 3957577209
    Weitere Identifier:
    9783957577207
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Spurensicherung ; #31
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; Judentum; Nationalsozialismus; Ungarn; Antisemitismus; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 256 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 300 g
  18. Der Hahnenschrei
    drei Reden
    Autor*in: Geiger, Arno
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT323.01=H148 Z19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IZA11054
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CSCG/GEIG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    MDL6063
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    M61634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CSNG1776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haas, Franz (Widmender); Strigl, Daniela (Widmender); Geiger, Arno; Geiger, Arno; Geiger, Arno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783446264625; 3446264620
    Weitere Identifier:
    9783446264625
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Akzente
    Weitere Schlagworte: Alemannischer Literaturpreis; Arno Geiger; Breitbach-Preis; Bremer Literaturpreis; Edition Akzente; Laudatio; Reden; Schreiben; Schriftsteller; Sprache
    Umfang: 75 Seiten
  19. "Wahrscheinlich bin ich verrückt ..."
    Marlen Haushofer - die Biographie
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: 2012
    Verlag:  List, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GN 5597 0001+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CSCH/HAUH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CSCH10293(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783548607849; 3548607845
    Weitere Identifier:
    9783548607849
    RVK Klassifikation: GN 5597
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte, verb. Ausg., 4. Aufl.
    Schriftenreihe: List-Taschenbuch ; 60784
    Schlagworte: Haushofer, Marlen;
    Weitere Schlagworte: Haushofer, Marlen (1920-1970)
    Umfang: 406 S., Ill.
  20. Sonderweg in Schwarzgelb?
    auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur
    Beteiligt: Innerhofer, Roland (Herausgeber); Strigl, Daniela (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  StudienVerlag Ges. m.b.H., Innsbruck

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4072
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr754.i58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CKE3933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CKE3658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Innerhofer, Roland (Herausgeber); Strigl, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706554688; 3706554682
    Weitere Identifier:
    9783706554688
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Nationalismus <Motiv>; Literatur
    Umfang: 260 Seiten
  21. "Wahrscheinlich bin ich verrückt ... "
    Marlen Haushofer - die Biographie
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  List, Berlin

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CSCH 257
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CSCH9669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783548607849; 3548607845
    Weitere Identifier:
    9783548607849
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte, verb. Ausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: List-Taschenbuch ; 60784
    Schlagworte: Haushofer, Marlen;
    Weitere Schlagworte: Haushofer, Marlen (1920-1970)
    Umfang: 406 S., Ill.
  22. "Wahrscheinlich bin ich verrückt ... "
    Marlen Haushofer - die Biographie
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: 2008
    Verlag:  List, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT448.03 S917(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    108-1590
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783548607849; 3548607845
    Weitere Identifier:
    9783548607849
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte, verb. Ausg., 2. Aufl.
    Schriftenreihe: List-Taschenbuch ; 60784
    Schlagworte: Haushofer, Marlen;
    Weitere Schlagworte: Haushofer, Marlen (1920-1970)
    Umfang: 406 S., Ill.
  23. Alles muss man selber machen
    Biographie, Kritik, Essay
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Literaturverlag Droschl, Graz

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/3104
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A6403
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783990590126; 399059012X
    Weitere Identifier:
    9783990590126
    Schriftenreihe: Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens ; Band 1
    Schlagworte: Literaturproduktion; Biografie; Literaturkritik; Poetik; Essay
    Umfang: 150 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 143-149

  24. "Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur"
    Ödön von Horváth - Erotik, Ökonomie und Politik
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Vejvar, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Jung und Jung, Salzburg

    Ödön von Horváth hat sich in seiner Dramatik und Prosa als »Chronist seiner Zeit« gesehen und an einer steten »Demaskierung des Bewusstseins« mittels Literatur gearbeitet. In seinen Texten decouvriert er die engen Verflechtungen von Erotik, Ökonomie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ödön von Horváth hat sich in seiner Dramatik und Prosa als »Chronist seiner Zeit« gesehen und an einer steten »Demaskierung des Bewusstseins« mittels Literatur gearbeitet. In seinen Texten decouvriert er die engen Verflechtungen von Erotik, Ökonomie und Politik – Verflechtungen, die bis in unsere Gegenwart fortwirken. Begleitend zu einer Ausstellung im Theatermuseum in Wien über Horváths dramatisches Werk beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes mit verschiedenen Fäden und Knoten dieser Verflechtungen. Sie spannen einen thematischen Bogen von der Theaterästhetik und Aufführungspraxis über Fragen der Geschlechterdifferenz zur sozioökonomischen, historischen und politischen Verortung seiner Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (HerausgeberIn); Vejvar, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783990272206
    Weitere Identifier:
    9783990272206
    RVK Klassifikation: GM 3833
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Horváth, Ödön von;
    Umfang: 271 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 1160 g
    Bemerkung(en):

    "Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur" Ödon von Horváth und das Theater, Theatermuseum, Wien, 15. März 2018 - 11. Februar 2019" - Impressum

    Literaturverzeichnis: Seite 257-268

  25. Vampir und Engel
    zur Genese und Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ödön von Horváths
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Praesens-Verl., Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Hrsg.); Streitler-Kastberger, Nicole (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706903571; 9783706903578
    Weitere Identifier:
    9783706903578
    RVK Klassifikation: GM 3833
    Schriftenreihe: Forschung / Österreichisches Literaturarchiv ; 8
    Schlagworte: Women in literature
    Weitere Schlagworte: Horváth, Ödön von <1901-1938>
    Umfang: 162 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 129 - 160