Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 258.

  1. Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800
    Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz
    Autor*in: Nübel, Birgit
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484181362
    RVK Klassifikation: GK 1265 ; IG 2555 ; GI 1805 ; GE 6101 ; GK 1269
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 136
    Schlagworte: Autobiography; Comparative literature; Comparative literature
    Umfang: VII, 293 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 269-293

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992

  2. Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war
    zum Kriminalroman der Gegenwart
    Beteiligt: Aspetsberger, Friedbert (HerausgeberIn); Strigl, Daniela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Erscheinen überhaupt nur mehr Kriminalromane auf dem Buchmarkt und laufen im Fernsehen nur mehr Kriminalserien? Selbst wenn es so wäre: es ist den Lesern und den Zuschauern nicht zu viel. Krimis unterhalten wirklich und sind in ihrer gediegenen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erscheinen überhaupt nur mehr Kriminalromane auf dem Buchmarkt und laufen im Fernsehen nur mehr Kriminalserien? Selbst wenn es so wäre: es ist den Lesern und den Zuschauern nicht zu viel. Krimis unterhalten wirklich und sind in ihrer gediegenen Machart inzwischen auch von Hochliteratur-Kritikern und Feinspitz-Lesern voll anerkannt. Der vorliegende Band hebt die entscheidenden Charakteristika der gegenwärtigen Produktion heraus: das Verständnis des Verbrechens, das Verhältnis von Lebensgenuss und Tod und das Verhältnis der verbrecherisch gestörten Ordnung zur Science Fiction, die Produktions- und Einkaufspolitik des Fernsehens, die Kommissarin und ihre Autorinnen, den Jugendkrimi und den Krimi im Literaturunterricht. Etc. Hin und wieder erinnert das Buch auch an eine schöne Vergangenheit, an Knatterton und Kottan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aspetsberger, Friedbert (HerausgeberIn); Strigl, Daniela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706519977; 3706519976
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde ; Band 15
    Nützliche Handreichungen zur österreichischen Gegenwartsliteratur
    Entfesselt - Literatur - gefesselt
    Schlagworte: Kriminalroman; ; Kriminalroman;
    Umfang: 294 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 140 mm
  3. Robert Musil - Essayismus als Selbstreflexion der Moderne
    Autor*in: Nübel, Birgit
    Erschienen: [2006]; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110184052; 9783110184051
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schlagworte: Essay; German essays
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: XII, 534 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [499] - 527

    Habilitationsschrift, Universität Kassel, 2003 u.d.T.: Nübel, Birgit: Essayismus als Metatext - Querschnitte zu Robert Musil

  4. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ – von Schwitters ausgehend – als genealogisch zu denken ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (AkademischeR BetreuerIn); Weltzien, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765104
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: Inter/Media ; Band 12
    Schlagworte: aestehtics; art; Ästhetik; Autopoiesis; ethics; Ethik; fractals; Fraktale; Intermedialität; intermediality; Kunst; Leben; life; Performativität; performativity; Theorie; theory; Transgression
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation erschien unter dem Titel: Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ

    $cDissertation

  5. Robert Musil - Essayismus als Selbstreflexion der Moderne
    Autor*in: Nübel, Birgit
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3110184052; 9783110184051
    Weitere Identifier:
    9783110184051
    RVK Klassifikation: GM 4904
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Essais (Genre littéraire); Essais allemands - 20e siècle - Histoire et critique; Essay; Essay
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert <1880-1942> - Critique et interprétation; Musil, Robert <1880-1942>; Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: XII, 534 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Nübel, Birgit: Essayismus als Metatext - Querschnitte zu Robert Musil

  6. Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800
    Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz
    Autor*in: Nübel, Birgit
    Erschienen: [2017]; © 1994
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110916577
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 136
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Herder, Johann Gottfried von; Moritz, Karl Philipp; Rousseau, Jean-Jacques; Wieland, Christoph Martin; Autobiografische Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
    Umfang: 1 online ressource (VII, 293 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017)

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992

  7. Sprache / Sprachkritik
    Autor*in: Mayer, Mathias
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (Herausgeber); Wolf, Norbert Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkritik; Erzähltechnik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Musil, Robert (1880-1942): Die Verwirrungen des Zöglings Törless
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Robert-Musil-Handbuch, S. 746-751

  8. Ethik und Moral
    Autor*in: Mayer, Mathias
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (Herausgeber); Wolf, Norbert Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Ethik; Moral; Literatur; Ethik <Motiv>; Moral <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Robert-Musil-Handbuch, S. 611-616

  9. Ich bin wie ein kaltes Reptil
    Hertha Kräftner : Spurensuche und Sittenbild
    Autor*in: Petrik, Dine
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strigl, Daniela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783991261025
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kräftner, Hertha;
    Weitere Schlagworte: Vitalität; Trauma; Biographie; Erkrankung; Mythos; Recherche; Morbidität; Jugend; Kräftner, Hertha, 1928–1951; Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 164 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 162-164

  10. Robert-Musil-Handbuch
    Beteiligt: Nübel, Birgit (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn); Musil, Robert (GefeierteR)
    Erschienen: Oktober 2016; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (HerausgeberIn); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn); Musil, Robert (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    ISBN: 9783110255577; 9783110391978
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2016; De Gruyter
    Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2016; De Gruyter
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Musil, Robert;
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 1054 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Biografie -- -- II. Epochale Figurationen: Voraussetzungen und Zeitkontexte -- -- 1. Moderne -- -- 2. Orte/Schauplätze -- -- 3. Zäsuren -- -- 4. Zeitgeschichtlicher Kontext -- -- 5. Zeitstile -- -- 6. Zeitgenössischer Literaturbetrieb -- -- III. Werk -- -- 1. Selbstständig erschienene Schriften -- -- 1.1 Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) -- -- 1.2 Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs (1908) -- -- 1.3 Vereinigungen (1911) -- -- 1.4 Die Schwärmer (1921) -- -- 1.5 Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923) -- -- 1.6 Drei Frauen (1924) -- -- 1.7 Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932/postum) -- -- 1.8 Nachlaß zu Lebzeiten (1936) -- -- 2. Unselbstständig erschienene Schriften -- -- 2.1 Essays -- -- 2.2 Reden (inkl. der selbstständig publizierten) -- -- 2.3 Feuilletons und kleine Prosa -- -- 2.4 Literatur- und Theaterkritik -- -- 2.5 Technische Aufsätze -- -- 2.6 Kriegspublizistik -- -- 3. Nachgelassene Schriften -- -- 3.1 Briefe -- -- 3.2 Tagebücher/Arbeitshefte -- -- 3.3 Aphorismen -- -- 3.4 Nachlass -- -- IV. Systematische Aspekte: Wissen und Wissenschaft -- -- 1. Militärische Ausbildung, Arbeits- und Ordnungswissenschaft -- -- 2. Naturwissenschaft, Technik/Ingenieurwissenschaften -- -- 3. Mathematik, Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie -- -- 4. Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie -- -- 5. Psychiatrie -- -- 6. Gestalttheorie -- -- 7. Psychoanalyse -- -- 8. Soziologie -- -- 9. Ethnologie -- -- 10. Kulturtheorie -- -- 11. Biologie/Tiere -- -- 12. Sexualwissenschaft -- -- 13. Kriminologie und Rechtswissenschaft -- -- V. Systematische Aspekte: Kultur und Gesellschaft -- -- 1. Stadt -- -- 2. Verkehr, Unfall -- -- 3. Kakanien -- -- 4. Politik und Ideologie -- -- 5. Ethik und Moral -- -- 6. Geschlechterrelationen und -konstruktionen -- -- 7. Sexualität und (Geschwister-)Liebe -- -- 8. Militär -- -- 9. Krieg -- -- 10. Sport -- -- 11. Mode -- -- VI. Systematische Aspekte: Literatur, Kunst und Neue Medien -- -- 1. Literatur -- -- 1.1 Drama, Theater -- -- 1.2 Novelle -- -- 1.3 Roman -- -- 1.4 Lyrik -- -- 2. Kunst -- -- 2.1 Bildende Kunst -- -- 2.2 Musik -- -- 2.3 Tanz -- -- 2.4 Architektur -- -- 3. Neue Medien -- -- 3.1 Fotografie -- -- 3.2 Kino -- -- VII. Systematische Aspekte: Mentale Konstruktionen -- -- 1. Mystik -- -- 2. Anderer Zustand -- -- 3. Gestaltlosigkeit -- -- 4. Möglichkeitssinn und Essayismus -- -- 5. Utopie -- -- VIII. Systematische Aspekte: Narration, Sprache, Bildlichkeit und Textbezüge -- -- 1. Erzählformen -- -- 2. Ironie und Satire -- -- 3. Sprache/Sprachkritik -- -- 4. Gleichnis -- -- 5. Intertextualität -- -- IX. Rezeptionen -- -- 1. Rezeption zu Lebzeiten -- -- 2. Editionsgeschichte -- -- 3. Übersetzungen -- -- 4. Literarische Rezeption -- -- 5. Mediale Rezeption -- -- 6. Schulische Rezeption -- -- X. Anhang -- -- 1. Siglen -- -- 2. Bibliografie -- -- 3. Personenregister -- -- 4. Beiträgerinnen und Beiträger

  11. Marlene Streeruwitz
    Perspektiven auf Autorin und Werk
    Beteiligt: Dröscher-Teille, Mandy (HerausgeberIn); Nübel, Birgit (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    L3b2 Schwitters, Kurt BG-Hb 0028/2022G
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 5665 S322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-SCHW 25 8/18
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 2971(12)
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 2971(12) a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/shw 7/425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 5665 S322
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-2211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (AkademischeR BetreuerIn); Weltzien, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565108
    Weitere Identifier:
    9783770565108
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 12
    Schlagworte: Merzkunst; ; Schwitters, Kurt; Ästhetik; ; Schwitters, Kurt; Ästhetik; ; Merz <Zeitschrift>;
    Umfang: XI, 289 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation erschien unter dem Titel: Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ

    $cDissertation

  13. Figurationen der Moderne
    Mode, Sport, Pornographie
    Beteiligt: Nübel, Birgit (HerausgeberIn); Fleig, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Preliminary Material /Birgit Nübel and Anne Fleig -- Figurationen der Moderne – Mode, Sport, Pornographie: Einleitung /Birgit Nübel and Anne Fleig -- Mitleben der Dinge, Maskentreiben der Stile, Fetischcharakter der Ware: Zur Konstellation von Mode... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Birgit Nübel and Anne Fleig -- Figurationen der Moderne – Mode, Sport, Pornographie: Einleitung /Birgit Nübel and Anne Fleig -- Mitleben der Dinge, Maskentreiben der Stile, Fetischcharakter der Ware: Zur Konstellation von Mode und Moderne /Heinz Brüggemann -- Entkleidungen: Die ‚Mode‘ der Hysterikerin /Liliane Weissberg -- Bel ami als Modepuppe. Männliche Maskerade als kulturkritische Figuration in Heinrich Manns Gesellschaftssatire Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten (1900) /Ariane Martin -- Abstraktion und Re-Figuration. Kleiderdiskurs und Ästhetik des Ornaments in Elias Canettis Roman Die Blendung (1931/35) /Urte Helduser -- Figurationen der Krise: Robert Walsers Feuilleton im Kontext der Unterhaltungsund Konsumkultur zwischen 1927 und 1932. Das Beispiel Sport im Bild: Kultur, Gesellschaft, Mode /Claudia Öhlschläger -- Der Sport-Diskurs als Thema und als symbolische Form der Literatur am Beispiel von Ödön von Horváth und Bertolt Brecht /Ralf Simon -- Körperhelden. Der Sportler als ‚großer Mann‘ in der Weimarer Republik /Michael Gamper -- Der Wille zum Sieg. Populäre Literatur, Sport, Moderne /Kai Marcel Sicks -- Bruder des Blitzes: Sportgeist und Geschlechterwettkampf bei Marieluise Fleißer und Robert Musil /Anne Fleig -- Die Erfindung der Pornographie: Sasha Grey, Pietro Aretino und das Spiel der Erregung /Niklaus Largier -- Zungenbisse und Körperschnitte: (De-)Figurationen des Perversen bei Robert Musil /Birgit Nübel -- Ambivalente Figurationen: Politisierungen und Erotisierungen des männlichen Körpers durch englische Autoren im Deutschland der 1920er und 30er Jahre /Rainer Emig -- Autorinnen und Autoren /Birgit Nübel and Anne Fleig. Der Band thematisiert den Zusammenhang von Kultur und Geschlecht in der literarischen Moderne. Mit der auf den ersten Blick vielleicht überraschenden Zusammenstellung von Mode, Sport und Pornographie werden drei gesellschaftliche Bereiche in den Mittelpunkt gerückt, deren Praktiken und Diskurse durch den gesellschaftlichen Modernisierungsprozess seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts hervorgebracht und verändert werden. Sie tragen aber auch selbst zu Prozessen der Modernisierung bei und überschneiden sich dadurch auf vielfache Weise. Im Zentrum stehen Praktiken, Darstellungen, Diskursivierungen und Medialisierungen des nackten, bekleideten und bewegten Körpers, die Möglichkeiten und Grenzen der Modernisierung reflektieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (HerausgeberIn); Fleig, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751107
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1876
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Body image; Human body; Human body in popular culture; Sports in literature; Pornography in popular culture; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Aufsätze des vorliegenden Bandes sind aus einer Internationalen Tagung hervorgegangen, die vom 3. bis 5. Juni 2010 am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover stattgefunden hat, ... (Seite 16)

    Includes bibliographical references

  14. Transgression und Intermedialität
    Die Texte von Kurt Schwitters
    Beteiligt: Delabar, Walter (HerausgeberIn); Kocher, Ursula (HerausgeberIn); Schulz, Isabell (HerausgeberIn); Fähnders, Walter (MitwirkendeR); Lindlar, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Berg, Hubert van den (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Wulff, Antje (MitwirkendeR); Burmeister, Ralf (MitwirkendeR); Franz, Sigrid (MitwirkendeR); Wilke, Tobias (MitwirkendeR); Kunzelmann, Petra (MitwirkendeR); White, Michael (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Kleinschmidt, Christoph (MitwirkendeR); Kümmerling-Meibauer, Bettina (MitwirkendeR); Bachmann, Christian A. (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Kurt Schwitters (1887−1948) gehört zu den Protagonisten der Avantgarden nach dem Ersten Weltkrieg. Obwohl sein bildkünstlerisches Werk mittlerweile kanonisiert ist und seine literarischen Texte seit über dreißig Jahren in einer Leseausgabe ediert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kurt Schwitters (1887−1948) gehört zu den Protagonisten der Avantgarden nach dem Ersten Weltkrieg. Obwohl sein bildkünstlerisches Werk mittlerweile kanonisiert ist und seine literarischen Texte seit über dreißig Jahren in einer Leseausgabe ediert vorliegen, stagniert die literaturwissenschaftliche Forschung zu Schwitters seit Längerem. Die Beiträge des Bandes nehmen die notwendige Diskussion um den Status und die Wirkung der Avantgarden und der Moderne zu Schwitters‘ Zeit auf. Sie verbinden diese Diskussion mit den bisher weitgehend unbekannten Materialien, die durch die im Jahr 2010 gestartete Neuedition von Schwitters‘ Texten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmalig zugänglich gemacht werden. Hinzu kommt die Intensivierung der Schwitters- und Avantgarde-Forschung unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten, die aktuelle kultur-, kunst- und medienwissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt. Die Beiträge gehen auf eine Tagung im Sprengel Museum Hannover 2011 zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Delabar, Walter (HerausgeberIn); Kocher, Ursula (HerausgeberIn); Schulz, Isabell (HerausgeberIn); Fähnders, Walter (MitwirkendeR); Lindlar, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Berg, Hubert van den (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Wulff, Antje (MitwirkendeR); Burmeister, Ralf (MitwirkendeR); Franz, Sigrid (MitwirkendeR); Wilke, Tobias (MitwirkendeR); Kunzelmann, Petra (MitwirkendeR); White, Michael (MitwirkendeR); Ruf, Oliver (MitwirkendeR); Keith, Thomas (MitwirkendeR); Kleinschmidt, Christoph (MitwirkendeR); Kümmerling-Meibauer, Bettina (MitwirkendeR); Bachmann, Christian A. (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814243
    Weitere Identifier:
    9783849814243
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Moderne-Studien ; 20
    Schlagworte: Avantgarde; experimentelle Literatur; Dada; Merzkunst; Schwitters; Kurt
    Umfang: 1 online resource (370 p.), 9.7 MB 23 ill.
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  15. Sinn und Sinnlichkeit
    lesen, verstehen, schwelgen
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Stiftung Lyrik Kabinett, München

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    708038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2021/270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2021 A 343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    LV 5 r 5 Schrank
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/400/22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 R 569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2022 SA 1619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 25600 M948-22
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4764-618 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938776568; 3938776560
    Weitere Identifier:
    9783938776568
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GO 25600
    Schriftenreihe: Münchner Reden zur Poesie ; V
    Schlagworte: Mayröcker, Friederike;
    Umfang: 31 Seiten, 24 cm x 15.5 cm, 120 g
    Bemerkung(en):

    "Diese Rede wurde am 16. Juli 2021 im Lyrik Kabinett München gehalten"

  16. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe

     

    Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ – von Schwitters ausgehend – als genealogisch zu denken ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (AkademischeR BetreuerIn); Weltzien, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846765104
    Weitere Identifier:
    9783846765104
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: Inter/Media ; Band 12
    Schlagworte: aestehtics; art; Ästhetik; Autopoiesis; ethics; Ethik; fractals; Fraktale; Intermedialität; intermediality; Kunst; Leben; life; Performativität; performativity; Theorie; theory; Transgression
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation erschien unter dem Titel: Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ

    $cDissertation

  17. Marlene Streeruwitz
    Perspektiven auf Autorin und Werk
    Beteiligt: Dröscher-Teille, Mandy (HerausgeberIn); Nübel, Birgit (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9286 D783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-STR 24 5/20
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/stz 7/1768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit STR 56/102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 3537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72/13773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dröscher-Teille, Mandy (HerausgeberIn); Nübel, Birgit (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662647714; 3662647710
    Weitere Identifier:
    9783662647714
    RVK Klassifikation: GN 9286
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Band 12
    Schlagworte: Streeruwitz, Marlene;
    Umfang: X, 334 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
  18. Musil-Forum
    Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft ; Band 36: 2019/2020
    Beteiligt: Arburg, Hans-Georg von (MitwirkendeR); Banki, Luisa (MitwirkendeR); Bertschik, Julia (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Gerigk, Anja (MitwirkendeR); Gschwandtner, Harald (MitwirkendeR); Gumbrecht, Hans Ulrich (MitwirkendeR); Hoffmann, Birthe (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Innerhofer, Roland (MitwirkendeR); Kappeler, Florian (MitwirkendeR); Kaufmann, Kira (MitwirkendeR); Krause, Robert (MitwirkendeR); Kucher, Primus Heinz (MitwirkendeR); Langkabel, Isabel (MitwirkendeR); Le Rider, Jacques (MitwirkendeR); Martens, Gunther (MitwirkendeR); Mehigan, Tim (MitwirkendeR); Midgley, David (MitwirkendeR); Mittermayer, Manfred (MitwirkendeR); Müller, Dominik (MitwirkendeR); Neymeyr, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Pekar, Thomas (MitwirkendeR); Prager, Katharina (MitwirkendeR); Raisbeck, Joanna (MitwirkendeR); Rose, Dirk (MitwirkendeR); Schwarzwälder, Florens (MitwirkendeR); Streitler-Kastberger, Nicole (MitwirkendeR); Strigl, Daniela (MitwirkendeR); Traupmann, Thomas (MitwirkendeR); Utz, Peter (MitwirkendeR); Vatan, Florence (MitwirkendeR); Vogel, Juliane (MitwirkendeR); Wachter, David (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn); Zeller, Rosmarie (MitwirkendeR); Zeller, Rosmarie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Themenschwerpunkt: "Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen" -- Einleitung -- "Schwert und Feder" -- Der Schnitt gegen den Feind -- "Von einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Themenschwerpunkt: "Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen" -- Einleitung -- "Schwert und Feder" -- Der Schnitt gegen den Feind -- "Von einer blutgierigen Fackel versengt" -- Von der Polemik zur Meta-Polemik -- Die Amsel oder Robert Musils Novellenpoetik als Gattungspolemik -- Häuserkampf -- "Was wirst Du machen, wirklich Teneriffa?" -- Der "mitteleuropäische geflügelte Zwergchinese" als anthropologische Rarität -- "Rettung der Polemik"? -- Karl Kraus' polemische Praktiken in der Ersten Republik -- Abhandlungen -- Karl Kraus und Frankreich -- Schauplatz der Konfrontation: Karl Kraus' Schreibtisch im Kriegskontext -- "Urlaub vom Leben" -- Miszelle -- Frau mit Eigenschaften -- Internationale Robert-Musil-Gesellschaft -- Nachruf auf Philippe Jaccottet (1925-2021) -- Nachruf auf Jacques Bouveresse (1940-2021) -- Rezensionen -- Jorge Estrada: Experiencing Ethics with Sterne and Musil -- Bernadette Appel: Robert Musil und Amos Gitaï -- Mariaelisa Dimino, Elmar Locher, Massimo Salgaro (Hg.): Oberleutnant Robert Musil als Redakteur -- Anja Gerigk: Kulturromane -- Ludwig Laher: Wo nur die Wiege stand -- Julia Maas: Dinge, Sachen, Gegenstände -- Marjorie Perloff: Ironie am Abgrund -- Mareike Schildmann: Poetik der Kindheit -- Bastian Strinz: Robert Walsers Prosastücke im Lichte Friedrich Nietzsches -- Miriam Annabelle Wray: Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil -- Andreas Blödorn, Christof Hamann, Christoph Jürgensen (Hg.): Erzählte Moderne -- Matthias Bock: Figurationen des Augenblicks -- Vera Kaulbarsch: Untotenstädte -- Paul Keckeis: Robert Walsers Gattungen -- Stefan Keppler-Tasaki: Alfred Döblin -- Uta Klein: Liebe als Folgeproblem von Individualität in der Literatur um 1900 -- Norbert Christian Wolf: Revolution in Wien -- Benedikt Wolf: Penetrierte Männlichkeit/Sebastian Zilles: Die Schulen der Männlichkeit -- Niklas Bender: Die lachende Kunst -- Jacques Bouveresse: Le Mythe moderne du progrès -- Clemens Peck, Norbert ChristianWolf (Hg.): Poetologien des Posturalen -- Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger -- Siglen -- Redaktioneller Hinweis -- Register. Klappentext: Das Musil-Forum, Publikationsorgan der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, ist eine interdisziplinäre Plattform für die Erforschung der Literatur der klassischen Moderne (ca. 1890–1945), der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts und insbesondere des Werks von Robert Musil (1880–1942). Band 36 hat den Themenschwerpunkt „Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen". Robert Musil war, wie Elias Canetti schrieb, „immer zu Abwehr und Angriff gerüstet". Der Band analysiert – anhand seiner Essays, Buchbesprechungen, Theaterkritiken wie auch literarischen Texte – die polemischen Aspekte von Musils Schreiben. Das Polemische an ihnen erweist sich als abhängig von den jeweiligen Textsorten und Publikationsmedien, von literarischen Traditionen, wissenschaftlichen Diskursen und politischen Kontexten. Stets ist es aber begleitet von Skepsis gegenüber der Polemik. Einige Beiträge widmen sich Karl Kraus und der komplexen Beziehung, die Musil mit diesem verband. Ein umfangreicher Rezensionsteil befasst sich mit neuen Publikationen zu Musil und zur Literatur der klassischen Moderne The Musil-Forum, the publication series of the International Robert Musil Society, is an interdisciplinary platform for research into the literature of classical modernism and, in particular, the works of Robert Musil (1880–1942)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arburg, Hans-Georg von (MitwirkendeR); Banki, Luisa (MitwirkendeR); Bertschik, Julia (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Gerigk, Anja (MitwirkendeR); Gschwandtner, Harald (MitwirkendeR); Gumbrecht, Hans Ulrich (MitwirkendeR); Hoffmann, Birthe (MitwirkendeR); Honold, Alexander (MitwirkendeR); Innerhofer, Roland (MitwirkendeR); Kappeler, Florian (MitwirkendeR); Kaufmann, Kira (MitwirkendeR); Krause, Robert (MitwirkendeR); Kucher, Primus Heinz (MitwirkendeR); Langkabel, Isabel (MitwirkendeR); Le Rider, Jacques (MitwirkendeR); Martens, Gunther (MitwirkendeR); Mehigan, Tim (MitwirkendeR); Midgley, David (MitwirkendeR); Mittermayer, Manfred (MitwirkendeR); Müller, Dominik (MitwirkendeR); Neymeyr, Barbara (MitwirkendeR); Nübel, Birgit (MitwirkendeR); Pekar, Thomas (MitwirkendeR); Prager, Katharina (MitwirkendeR); Raisbeck, Joanna (MitwirkendeR); Rose, Dirk (MitwirkendeR); Schwarzwälder, Florens (MitwirkendeR); Streitler-Kastberger, Nicole (MitwirkendeR); Strigl, Daniela (MitwirkendeR); Traupmann, Thomas (MitwirkendeR); Utz, Peter (MitwirkendeR); Vatan, Florence (MitwirkendeR); Vogel, Juliane (MitwirkendeR); Wachter, David (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (MitwirkendeR); Wolf, Norbert Christian (HerausgeberIn); Zeller, Rosmarie (MitwirkendeR); Zeller, Rosmarie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110730401
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Musil-Forum ; Band 36
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 412 p)
  19. Robert Musil - Essayismus als Selbstreflexion der Moderne
    Autor*in: Nübel, Birgit
    Erschienen: c2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    It is not Musil's highly regarded novel "The Man without Qualities", which has been the subject of much research, but his essays that form the focus of this innovative study, which defines essayism not as a textual characteristic but as a metatextual... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    It is not Musil's highly regarded novel "The Man without Qualities", which has been the subject of much research, but his essays that form the focus of this innovative study, which defines essayism not as a textual characteristic but as a metatextual text

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110184052; 9783110184051; 9783110201857
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schlagworte: German essays; Essay
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: XII, 534 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kassel, Univ., Habil.-Schr., 2003

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Vorwort; Inhalt; I. Vorbemerkungen oder literaturwissenschaftliche Erkenntnisskizze; II. Forschungsstand und Perspektiven; III. Analysekriterien oder die Konstruktion des Gegenstandes; IV. Georg Simmel oder Essayismus als Kokettieren mit den Dingen; V. Georg Lukács oder Essayismus als Form des modernen Intellektualismus; VI. Robert Musil oder Essayismus als andere Vernunft; VII. Essayismus als Kritik des Kunstwerks oder „immer gleichzeitig im Erlebnis und in der Reflexion"; VIII. Essayismus als Intertext - Robert Musil und Franz Blei; IX. Methodologische Zwischenbemerkung

    X. Essayismus als Metatext - Fremd- und SelbstkommentareXI. Essayismus als „Gedankenexperiment" - Gläser und Türen im Nachlaß zu Lebzeiten (1936); XII. Schlussbemerkung; XIII. Siglen; XIV. Verzeichnis der zitierten Literatur; XV. Personenregister

  20. Ästhetische Autonomie und Avantgarde
    Kurt Schwitters' MERZ
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (AkademischeR BetreuerIn); Weltzien, Friedrich (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565108
    Weitere Identifier:
    9783770565108
    RVK Klassifikation: GM 5665
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 12
    Schlagworte: Merzkunst; ; Schwitters, Kurt; Ästhetik; ; Schwitters, Kurt; Ästhetik; ; Merz <Zeitschrift>;
    Umfang: XI, 289 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation erschien unter dem Titel: Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ

    $cDissertation

  21. Berühmt sein ist nichts
    Marie von Ebner-Eschenbach : eine Biographie
    Autor*in: Strigl, Daniela
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Residenz Verlag, Salzburg

    Die berühmteste österreichische Schriftstellerin des 19. Jhs. wurde lange nur als "Dichterin der Güte" wahrgenommen. Doch sie war viel mehr: Poetische Realistin, Dramatikerin, Aphoristikerin, Fürsprecherin der Emanzipation, Kämpferin gegen den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die berühmteste österreichische Schriftstellerin des 19. Jhs. wurde lange nur als "Dichterin der Güte" wahrgenommen. Doch sie war viel mehr: Poetische Realistin, Dramatikerin, Aphoristikerin, Fürsprecherin der Emanzipation, Kämpferin gegen den Antisemitismus, Offiziersgattin, Uhrmacherin und "Reitnärrin". In der ersten Biografie seit 1920 verfolgt Daniela Strigl Ebner-Eschenbachs Weg von ihrer Geburt im südmährischen Zdislawitz bis zum späten Ruhm. Zerrissen zwischen adeliger Herkunft und sozialer Gesinnung, Ethos und Ironie, Ehrgeiz und Bescheidenheit, gesellschaftlichen Rücksichten und der Leidenschaft fürs Schreiben, hielt Ebner-Eschenbach gegen den Widerstand ihrer Familie, gegen die Häme der Theaterkritik unbeirrbar an ihrem Ziel fest

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3701733406; 9783701733408
    Weitere Identifier:
    9783701733408
    RVK Klassifikation: GL 3591
    Schlagworte: Authors, Austrian; Women authors, Austrian
    Weitere Schlagworte: Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1916)
    Umfang: 439, XXIV Seiten, Illustrationen, 1 genealogische Tafel, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Die genealogische Tafel befindet sich auf dem Vorsatzpapier. Ein Duplikat der Tafel befindet sich auf dem Nachsatzpapier

    Literaturverzeichnis: Seite 421-431

    Mit Chronologie und Register

  22. Robert-Musil-Handbuch
    Beteiligt: Nübel, Birgit (Herausgeber); Wolf, Norbert Christian (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    1880/580
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GM 4904 N964
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CQQL 108
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw68804.n964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CQQJ1035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/271
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/CT 2017 13907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CQQL1124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    S.MUS.2/nc60264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CQQJ1069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (Herausgeber); Wolf, Norbert Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110185645; 9783112204467
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Musil, Robert;
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: X, 1054 Seiten
  23. Der Sommer unsres Missvergnügens
    Essays
    Autor*in: Bán, Zsófia
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HDKB/BAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mora, Terézia (Übersetzer); Strigl, Daniela (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783957577207; 3957577209
    Weitere Identifier:
    9783957577207
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Spurensicherung ; #31
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; Judentum; Nationalsozialismus; Ungarn; Antisemitismus; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 256 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 300 g
  24. Der Hahnenschrei
    drei Reden
    Autor*in: Geiger, Arno
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT323.01=H148 Z19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IZA11054
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CSCG/GEIG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    MDL6063
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    M61634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CSNG1776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haas, Franz (Widmender); Strigl, Daniela (Widmender); Geiger, Arno; Geiger, Arno; Geiger, Arno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783446264625; 3446264620
    Weitere Identifier:
    9783446264625
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Akzente
    Weitere Schlagworte: Alemannischer Literaturpreis; Arno Geiger; Breitbach-Preis; Bremer Literaturpreis; Edition Akzente; Laudatio; Reden; Schreiben; Schriftsteller; Sprache
    Umfang: 75 Seiten
  25. Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800
    Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz
    Autor*in: Nübel, Birgit
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PC425 N964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie, Bibliothek
    W-20.1994.NU
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA11342
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 1994/30
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Diss GER 1992/1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 6101 N964
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    95/1518
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    01-18.16.409
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ger/b6392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CIG1153_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CIG1307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQO/NUE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    97/678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    18A8855
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L26339/276
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 9855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 6947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQO1437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CIG1975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc42517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BQO1518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484181362
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 136
    Schlagworte: Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778); Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
    Umfang: VII, 293 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992 u.d.T.: Nübel, Birgit: Autobiographik als Menschenwissenschaft