Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 795.

  1. Die Werkstatt des Dichters
  2. Archive in/aus Literatur
  3. Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 : Eine andere Literaturgeschichte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Trier
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Schauplatz Archiv
    Objekt - Narrativ - Performanz
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (HerausgeberIn); Maurer, Stefan (HerausgeberIn); Neuhuber, Christian (HerausgeberIn); Hofer, Georg (MitwirkendeR)
    Erschienen: April 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dass „insgemein die Archiven wie ein vergrabener Schatz verborgen liegen", bedauert das Zedler’sche Universal-Lexikon 1732 und begründet die mangelnde Außenwirksamkeit harsch mit dem Misstrauen der Obrigkeit bzw. der Faulheit der Archivare. Heute... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dass „insgemein die Archiven wie ein vergrabener Schatz verborgen liegen", bedauert das Zedler’sche Universal-Lexikon 1732 und begründet die mangelnde Außenwirksamkeit harsch mit dem Misstrauen der Obrigkeit bzw. der Faulheit der Archivare. Heute scheint sich in vielen Archiven ein anderer Umgang etabliert zu haben: Dinge, die lange Zeit verborgen waren, von Kostbarkeiten bis zu Kuriosa, werden verstärkt einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Auch der Forschung erschließen sich neue Zugänge zu den Materialien. Der dritte Band der Reihe "Literatur und Archiv" wendet sich in einem übergreifenden Dialog zwischen Fachwissenschaften und Praxis, Theorie und Management, Fragen der Zugänglichkeit, Repräsentation und Dissemination des institutionell verwahrten kulturellen Erbes zu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (HerausgeberIn); Maurer, Stefan (HerausgeberIn); Neuhuber, Christian (HerausgeberIn); Hofer, Georg (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656725; 9783110656817
    Weitere Identifier:
    9783110656251
    RVK Klassifikation: ND 1430
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; Band 3
    Schlagworte: Archives; Archives; Cultural property; LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  5. Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war
    zum Kriminalroman der Gegenwart
    Beteiligt: Aspetsberger, Friedbert (HerausgeberIn); Strigl, Daniela (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Erscheinen überhaupt nur mehr Kriminalromane auf dem Buchmarkt und laufen im Fernsehen nur mehr Kriminalserien? Selbst wenn es so wäre: es ist den Lesern und den Zuschauern nicht zu viel. Krimis unterhalten wirklich und sind in ihrer gediegenen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erscheinen überhaupt nur mehr Kriminalromane auf dem Buchmarkt und laufen im Fernsehen nur mehr Kriminalserien? Selbst wenn es so wäre: es ist den Lesern und den Zuschauern nicht zu viel. Krimis unterhalten wirklich und sind in ihrer gediegenen Machart inzwischen auch von Hochliteratur-Kritikern und Feinspitz-Lesern voll anerkannt. Der vorliegende Band hebt die entscheidenden Charakteristika der gegenwärtigen Produktion heraus: das Verständnis des Verbrechens, das Verhältnis von Lebensgenuss und Tod und das Verhältnis der verbrecherisch gestörten Ordnung zur Science Fiction, die Produktions- und Einkaufspolitik des Fernsehens, die Kommissarin und ihre Autorinnen, den Jugendkrimi und den Krimi im Literaturunterricht. Etc. Hin und wieder erinnert das Buch auch an eine schöne Vergangenheit, an Knatterton und Kottan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Aspetsberger, Friedbert (HerausgeberIn); Strigl, Daniela (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706519977; 3706519976
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde ; Band 15
    Nützliche Handreichungen zur österreichischen Gegenwartsliteratur
    Entfesselt - Literatur - gefesselt
    Schlagworte: Kriminalroman; ; Kriminalroman;
    Umfang: 294 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 140 mm
  6. Georg Büchner
    das literarische Werk
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503098897
    Weitere Identifier:
    9783503098897
    RVK Klassifikation: GL 3032
    Schriftenreihe: Klassiker-Lektüren ; Band 11
    ESV basics
    Schlagworte: Büchner, Georg;
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg <1813-1837>
    Umfang: 216 Seiten, Illustrationen, 21 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 179-203

  7. Vom Eigensinn des Schreibens
    Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Sonderzahl, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3854492693; 9783854492696
    RVK Klassifikation: GM 3833 ; GN 1575 ; GN 9999 ; GO 12510
    Schriftenreihe: Forschung / Österreichisches Literaturarchiv ; 7
    Schlagworte: Österreich; Schriftsteller; Literaturproduktion; Geschichte 1900-2000; ; Österreich; Literaturproduktion;
    Umfang: 408 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 386 - 408

  8. Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
    eine andere Literaturgeschichte
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Literatur in und mit Dialekt war auch vor 1800 ein wesentlicher, prägender Bestandteil der Elite-, Alltags- und Komplementärkultur im bairisch-österreichischen Sprachraum. Christian Neuhuber, Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner präsentieren erstmals... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur in und mit Dialekt war auch vor 1800 ein wesentlicher, prägender Bestandteil der Elite-, Alltags- und Komplementärkultur im bairisch-österreichischen Sprachraum. Christian Neuhuber, Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner präsentieren erstmals die wichtigsten Ausdrucksformen, Arbeiten und Autoren, kontextualisieren die bislang überwiegend nicht edierten Werke aus einer Vielzahl an Archiven und Bibliotheken und stellen sie in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschungszusammenhänge.Literatur in und mit Dialekt war auch vor 1800 ein wesentlicher, prägender Bestandteil der Elite-, Alltags- und Komplementärkultur im bairisch-österreichischen Sprachraum. Christian Neuhuber, Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner präsentieren erstmals die wichtigsten Ausdrucksformen, Arbeiten und Autoren, kontextualisieren die bislang überwiegend nicht edierten Werke aus einer Vielzahl an Archiven und Bibliotheken und stellen sie in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschungszusammenhänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3205206304; 9783205206309
    Weitere Identifier:
    9783205206309
    20630
    RVK Klassifikation: GD 2210
    Schlagworte: Österreichisches Deutsch; Bairisch; Mundartliteratur; Geschichte 1650-1800; ; Österreich; Bayern; Mundartliteratur; Geschichte 1650-1800; ; Bairisch; Literatur; Geschichte 1650-1800; ; Österreichisches Deutsch; Bairisch; Mundartliteratur; Geschichte 1650-1800;
    Umfang: 649 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Schauplatz Archiv
    Objekt - Narrativ - Performanz
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Hrsg.); Maurer, Stefan (Hrsg.); Neuhuber, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Hrsg.); Maurer, Stefan (Hrsg.); Neuhuber, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656725; 9783110656817
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ND 1430
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; Band 3
    Schlagworte: Exponat; Erschließung; Museum; Archiv
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  10. Unter dem Strich
    Außen- und Innenwahrnehmungen 1974-2022
  11. Vom Eigensinn des Schreibens
    Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Sonderzahl, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783854492696; 3854492693
    RVK Klassifikation: GE 4325
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Literaturproduktion
    Umfang: 408 S.
  12. Schauplatz Archiv Objekt – Narrativ – Performanz
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Hrsg.); Maurer, Stefan (Hrsg.); Neuhuber, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away – from precious objects to curiosities – are now being made available not only to scholars but to a broader public audience as well.... mehr

     

    While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away – from precious objects to curiosities – are now being made available not only to scholars but to a broader public audience as well. This volume addresses questions related to the accessibility, representation, and dissemination of institutionally preserved cultural heritage.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Hrsg.); Maurer, Stefan (Hrsg.); Neuhuber, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656725; 9783110656251; 9783110656817
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism; Literary studies: general; Museology & heritage studies
    Weitere Schlagworte: Archive; museum; exhibition
    Umfang: 1 electronic resource (173 p.)
  13. Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 : Eine andere Literaturgeschichte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau

    Literatur in und mit Dialekt war auch vor 1800 ein wesentlicher, prägender Bestandteil der Elite-, Alltags- und Komplementärkultur im bairisch-österreichischen Sprachraum. Christian Neuhuber, Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner präsentieren erstmals... mehr

     

    Literatur in und mit Dialekt war auch vor 1800 ein wesentlicher, prägender Bestandteil der Elite-, Alltags- und Komplementärkultur im bairisch-österreichischen Sprachraum. Christian Neuhuber, Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner präsentieren erstmals die wichtigsten Ausdrucksformen, Arbeiten und Autoren, kontextualisieren die bislang überwiegend nicht edierten Werke aus einer Vielzahl an Archiven und Bibliotheken und stellen sie in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschungszusammenhänge.Literatur in und mit Dialekt war auch vor 1800 ein wesentlicher, prägender Bestandteil der Elite-, Alltags- und Komplementärkultur im bairisch-österreichischen Sprachraum. Christian Neuhuber, Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner präsentieren erstmals die wichtigsten Ausdrucksformen, Arbeiten und Autoren, kontextualisieren die bislang überwiegend nicht edierten Werke aus einer Vielzahl an Archiven und Bibliotheken und stellen sie in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschungszusammenhänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205209195
    Schlagworte: Anthologies (non-poetry); Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: Literary Collections; European; German; Literary Criticism; European; German
  14. Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 : Eine andere Literaturgeschichte
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Böhlau

    These days, it is commonly forgotten that Bavarian-Austrian dialect art flourished in elite culture and even more in popular counterculture before 1800. The book makes the amazing variety of forms and modes of operation visible again. In eight... mehr

     

    These days, it is commonly forgotten that Bavarian-Austrian dialect art flourished in elite culture and even more in popular counterculture before 1800. The book makes the amazing variety of forms and modes of operation visible again. In eight chapters, the most important, predominantly unedited texts and their authors are presented, contextualized, and related to current research fields using an interdisciplinary approach. Schon vor 1800 war Literatur in und mit Dialekt ein wesentlicher, prägender Bestandteil der Elite-, Alltags- und Komplementärkultur im bairisch-österreichischen Sprachraum. Das Buch präsentiert erstmals die wichtigsten Ausdrucksformen, Arbeiten und Autoren, kontextualisiert die bislang überwiegend nicht edierten Werke aus einer Vielzahl an Archiven und Bibliotheken und stellt sie in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschungszusammenhänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Archive in/aus Literatur : Wechselspiele zweier Medien
    Beteiligt: Neuhuber, Christian (Hrsg.); Kastberger, Klaus (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Literary estates as media formations make knowledge of archives indispensable. Do creative people already view their workshops as future archives? What kinds of interplay is there between archives and literature? And what is the basis for genres such... mehr

     

    Literary estates as media formations make knowledge of archives indispensable. Do creative people already view their workshops as future archives? What kinds of interplay is there between archives and literature? And what is the basis for genres such as the archive novel, the blog novel, and docufiction? The contributions by renowned cultural studies scholars in this volume use examples to show how literature and archives encounter one another.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Neuhuber, Christian (Hrsg.); Kastberger, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110742503; 9783110742275; 9783110742633
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism; Literary studies: general; Library & information sciences; Museology & heritage studies
    Weitere Schlagworte: Archive; estate; docufiction
    Umfang: 1 electronic resource (192 p.)
  16. Lenz-Bilder : Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst.
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Böhlau

    Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual experience and the evocation of mental pictures. But so far research has paid no attention to the... mehr

     

    Since the beginning of reception, Büchner's epoch-making narrative Lenz was praised for its iconic quality, for the suggestive verbal mediacy of visual experience and the evocation of mental pictures. But so far research has paid no attention to the fact that this specific interrelation of language and image also strongly influenced the reception of the narrative in the fine arts. For the first time, this study analyses the complex relations between text and image in Lenz and its reception comprehensively, i.e. in consideration of the trias of literary communication: author, work and (artistic) reader. Firstly it is shown how the text-image-relations form the aesthetic fundament of the narrative as means of composition, but also as thematic, metareflexive element. Subsequently the different forms of imagery are analysed, which are generated in this way. The final part of the study presents illustrations based on Lenz and confronts them with the text. More than 700 pictures from 47 artists could be found, e.g. the expressive self-portraits of Walter Gramatté, Toyen's surrealistic compositions, the 'degenerative' etchings of Susanne Theumer or Thomas Kohl's landscape-representations. Seit Beginn der Rezeption wird Büchners epochale Erzählung Lenz für ihre Bildkraft, für die suggestive sprachliche Vermittlung visueller Erfahrung und Evozierung geistiger Bilder gerühmt. Dass dieses spezifische Naheverhältnis von Sprache und Bild auch die Rezeption in der Bildenden Kunst nachhaltig beeinflusste, wurde jedoch in der Büchner-Forschung bislang so gut wie nicht beachtet. Die vorliegende Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen von Text und Bild im Lenz und in seiner Wirkungsgeschichte erstmals übergreifend, also unter Berücksichtigung der Kommunikationstriade von Werk, Autor und (künstlerisch produktivem) Rezipienten. Dazu wurde der Ansatz der literaturzentrierten Intermedialitätsforschung um den Aspekt einer diachronen Verankerung der intermedialen Kontaktnahme erweitert. Resultat dieser Modifikation in der Theoriebildung war ein dreiteiliges Analyseschema: Zunächst wird gezeigt, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung prägen, indem sie als Gestaltungsmittel, aber auch als thematisches, metareflexives Element Verwendung finden. Daran anschließend werden die verschiedenen Formen von ‚Bildlichkeit' untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Im abschließenden Teil der Arbeit schließlich wird der Text mit seiner produktiven Rezeption in der Bildenden Kunst konfrontiert. Und diese ist, wie sich zeigte, weitaus umfassender als bislang angenommen. Über 700 Arbeiten von vier Dutzend Künstlern aus acht Jahrzehnten konnten eruiert werden, von den expressionistischen Selbstbildnissen Walter Gramattés über die surrealistischen Kompositionen Toyens bis hin zu Susanne Theumers ‚degenerativen' Radierungen oder den Landschaftsrepräsentationen Thomas Kohls. Über den künstlerischen Eigenwert hinaus ermöglichen diese Bilder nicht nur wertvolle Rückschlüsse auf die Rezeptions- und Editionsgeschichte des Lenz. Sie geben auch Aufschluss in kunstgeschichtlichen, buch- und illustrationswissenschaftlichen Fragestellungen und sind nicht zuletzt Anschauungsmaterial, das den rezeptions- und intermedialitätstheoretischen Ansätzen Stringenz und Plastizität zu verleihen imstande ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: The arts
    Weitere Schlagworte: Büchner; Lenz; intermediality; imagery in literature; text-image-relations; Lenz-illustrations; Ästhetik; Erzählung; Georg Büchner
    Umfang: 1 electronic resource (386 Seiten p.)
  17. Vom Eigensinn des Schreibens
    Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  Sonderzahl, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783854492696
    RVK Klassifikation: GE 4325
    Schriftenreihe: Österreichisches Literaturarchiv - Forschung ; 7
    Schlagworte: Österreich; Schriftsteller; Literaturproduktion; Geschichte 1920-1995;
    Umfang: 408 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 386-408

    Habilitationsschrift, Universität Wien,

  18. "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"
    Festschrift für Ludger Schwienhorst-Schönberger
  19. Schauplatz Archiv: Objekt - Narrativ - Performanz
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Herausgeber); Maurer, Stefan (Herausgeber); Neuhuber, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Abstract: While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away - from precious objects to curiosities - are now being made available not only to scholars but to a broader public... mehr

     

    Abstract: While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away - from precious objects to curiosities - are now being made available not only to scholars but to a broader public audience as well. This volume addresses questions related to the accessibility, representation, and dissemination of institutionally preserved cultural heritage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Herausgeber); Maurer, Stefan (Herausgeber); Neuhuber, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656817
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; Bd. 3
    Schlagworte: Archiv; Museum; Exponat; Literatur; Ausstellung; Erschließung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Archiv; (thesoz)Ausstellung; (thesoz)Museum; (thesoz)Kulturerbe; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Digitalisierung
    Umfang: Online-Ressource, 173 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  20. Ich bin wie ein kaltes Reptil
    Hertha Kräftner : Spurensuche und Sittenbild
    Autor*in: Petrik, Dine
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strigl, Daniela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783991261025
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kräftner, Hertha;
    Weitere Schlagworte: Vitalität; Trauma; Biographie; Erkrankung; Mythos; Recherche; Morbidität; Jugend; Kräftner, Hertha, 1928–1951; Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 164 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 162-164

  21. Archive in/aus Literatur
    Wechselspiele zweier Medien
    Beteiligt: Büscher, Nick (MitwirkendeR); Dallinger, Petra-Maria (MitwirkendeR); Hofer, Georg (MitwirkendeR); Kastberger, Klaus (MitwirkendeR); Kastberger, Klaus (HerausgeberIn); Mittermayer, Manfred (MitwirkendeR); Neuhuber, Christian (MitwirkendeR); Neuhuber, Christian (HerausgeberIn); Neundlinger, Helmut (MitwirkendeR); Piok, Maria (MitwirkendeR); Schneider, Steffen (MitwirkendeR); Ulrich, Carmen (MitwirkendeR); Wolf, Burkhardt (MitwirkendeR); Zeisberg, Johanna (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Goethes Archivbegriff und Archivpoetik am Beispiel einer Szene aus Faust II --Franz Tumler -- Nachprüfung von Aufschreibungen --Marlen Haushofers literarischer Nachlass zwischen Bewahrungsbemühen und Zerstörungswut... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Goethes Archivbegriff und Archivpoetik am Beispiel einer Szene aus Faust II --Franz Tumler -- Nachprüfung von Aufschreibungen --Marlen Haushofers literarischer Nachlass zwischen Bewahrungsbemühen und Zerstörungswut --Arbeit an der Biografie --Bühnenkünstler im Archiv --Read after Burning -- Thomas Bernhard und das Archiv --Das offene Archiv --Archivgeburten in Wolfgang Hilbigs Roman ICH --Archiv der kleinen Völker --Archiv und Metalepse --Autorschaft, Auto(r)fiktion und Selbstarchivierung in Clemens J. Setz' Erzählwerk --Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Der literarische Nachlass macht als mediale Formation ein Verständnis des Archivarischen unabdingbar. Betrachten Kreative ihre Werkstätten selbst schon als künftige Archive? Welche Wechselspiele ergeben sich zwischen Archiv und Literatur? Und worin gründen Gattungsformen wie Archivroman, Roman-Blog oder Dokufiktion? Beiträge renommierter KulturwissenschaftlerInnen zeigen hier exemplarisch auf, wie sich Literatur und Archiv gegenseitig bedingen Literary estates as media formations make knowledge of archives indispensable. Do creative people already view their workshops as future archives? What kinds of interplay is there between archives and literature? And what is the basis for genres such as the archive novel, the blog novel, and docufiction? The contributions by renowned cultural studies scholars in this volume use examples to show how literature and archives encounter one another

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büscher, Nick (MitwirkendeR); Dallinger, Petra-Maria (MitwirkendeR); Hofer, Georg (MitwirkendeR); Kastberger, Klaus (MitwirkendeR); Kastberger, Klaus (HerausgeberIn); Mittermayer, Manfred (MitwirkendeR); Neuhuber, Christian (MitwirkendeR); Neuhuber, Christian (HerausgeberIn); Neundlinger, Helmut (MitwirkendeR); Piok, Maria (MitwirkendeR); Schneider, Steffen (MitwirkendeR); Ulrich, Carmen (MitwirkendeR); Wolf, Burkhardt (MitwirkendeR); Zeisberg, Johanna (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; volume 5
    Schlagworte: Authors; Archival resources; LITERARY CRITICISM / European / General; Archival resources; Authors; Archives
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  22. Archive in/aus Literatur
    Wechselspiele zweier Medien
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (HerausgeberIn); Neuhuber, Christian (HerausgeberIn); Erlenbusch, Lisa (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/4814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 59,229
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.02425:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-3382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    ABST-BMA 1.1/188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W80--ARC85
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/14863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (HerausgeberIn); Neuhuber, Christian (HerausgeberIn); Erlenbusch, Lisa (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110742275; 3110742276
    Weitere Identifier:
    9783110742275
    RVK Klassifikation: AP 42100
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; Band 5
    Schlagworte: Literarischer Nachlass; Literaturarchiv; ; Literatur; Archiv;
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Das vermisste Antlitz
    Suchbewegungen zwischen Poetik und Religion
    Beteiligt: Tück, Jan-Heiner (HerausgeberIn); Mayer, Tobias (HerausgeberIn); Haderlap, Maja (MitwirkendeR); Honigmann, Barbara (MitwirkendeR); Kolbe, Uwe (MitwirkendeR); Ott, Karl-Heinz (MitwirkendeR); Hürlimann, Thomas (MitwirkendeR); Roth, Patrick (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Herder Verlag, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tück, Jan-Heiner (HerausgeberIn); Mayer, Tobias (HerausgeberIn); Haderlap, Maja (MitwirkendeR); Honigmann, Barbara (MitwirkendeR); Kolbe, Uwe (MitwirkendeR); Ott, Karl-Heinz (MitwirkendeR); Hürlimann, Thomas (MitwirkendeR); Roth, Patrick (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783451828126
    RVK Klassifikation: BH 3280
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Poetikdozentur Literatur und Religion ; v.6
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (154 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. Die weggeworfene Leiter
    Gedanken über Religion und Poesie
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    G 3896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2023 - 1081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/3382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:0970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-3593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    34 A 1122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 20/ 7862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/3658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 2688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tück, Jan-Heiner (VerfasserIn einer Einleitung); Kleinschmidt, Sebastian (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783451394874; 3451394871
    Weitere Identifier:
    9783451394874
    Schriftenreihe: Poetikdozentur Literatur und Religion ; Band 7
    Schlagworte: Gebet; Christliche Lyrik; Religiöse Sprache; Theologie; Poetik; Ästhetik; ; Christliche Lyrik; Ästhetik; Sprachphilosophie; Theologische Erkenntnistheorie;
    Umfang: 108 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  25. Gelobt seist du, Niemand
    Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Herder, Freiburg

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/4848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2023:0776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 23 B 1448,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 6799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 3728 T913(3)
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:2151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A20/ 7666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/8466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nordhofen, Eckhard (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783451396601; 3451396602
    Weitere Identifier:
    9783451396601
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene und ergänzte Auflage
    Schriftenreihe: Poetikdozentur Literatur und Religion ; Band 5
    Schlagworte: Celan, Paul; Lyrik; Religion <Motiv>; Verfremdung; Theologie; ; Celan, Paul; Lyrik; Theologie;
    Umfang: 362 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm