Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

  1. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    RVK Klassifikation: LR 56500 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Musik; Tiere <Motiv>; Geschichte;
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm x 15 cm
  2. Tierwelten und Textwelten
    Beitraege der Bologneser Tagung
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Peter Lang AG International Academic Publishers, Bern

    Das Buch widmet sich aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften den Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen. Die Autoren setzen sich mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Das Buch widmet sich aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften den Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen. Die Autoren setzen sich mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinander. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhalt -- Vorwort -- Helmut Brall-Tuchel: Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur -- I. -- II. -- III. -- Elisa Pontini: Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival Wolframs von Eschenbach -- Francesca Zappatore: Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony -- Premise -- Outline -- Introduction -- Runes -- Collective Imaginary -- Cattle and Fertilization -- Cosmogonic Myth of Ymir And Audhumbla -- Cosmogonic Myth of Gefjun -- Bulls and Giants -- The Norse Conception of Creation -- References -- Giulia Cantarutti: Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen -- Der Bär aus der Schweiz -- Die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe -- Chiara Conterno: Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler -- Rahel Levin Varnhagen und ihr Tiertraum -- Das geträumte Bestiarium von Else Lasker-Schüler -- Fazit -- Jutta Linder: „Nicht eigentlich Gleichnisse" Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten -- Francesca Bravi: Auf Fuchsjagd . Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić -- Einleitung -- 1. Der Fuchs in der Tierwelt -- 2. Kleine Fuchskunde -- 4. Der Fuchs in der Literatur -- 5. Der Fuchs in Lutz Seiler s Kruso -- 6. Der Fuchs in Saša Stanišić ' Vor dem Fest -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Michael Schwarte: Vom sanften Täubchen zum wilden Tier Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg -- Mozarts späte Opern -- Beethoven s Fidelio -- Webers Freischütz -- Wagner s Parsifal -- Strauss ' Salome -- Berg s Lulu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Schriftenreihe: Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik Ser. ; v.135
    Schlagworte: Electronic books; Animals
    Umfang: 1 online resource (412 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis) Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Weitere Identifier:
    9783034333597
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 p), 8 ill
  4. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 139782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 422/103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GE 5223 D144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/5851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-1 597:135
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 8166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 14376 (135.2020)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/4907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/9271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/370/119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1455-135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 2030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z ger 001 i ZA 5111-135
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6228-541 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GA 5390.A.135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/7436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5223 D144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1939:A,135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783034333627
    Weitere Identifier:
    9783034333627
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Körperschaften/Kongresse: Tierwelten und Textwelten (2017, Bologna)
    Schriftenreihe: Array ; Band 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Vom 3.-5. Oktober 2017 fand in Bologna eine internationale Tagung unter dem Titel Tierwelten und Textwelten statt"

  5. Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Kreuzer, Johann (HerausgeberIn); Lüpke, Johannes von (HerausgeberIn); Achermann, Eric (VerfasserIn von ergänzendem Text); Amir, Lydia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bayer, Oswald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Chamat, Natalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Colombo, Chiara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gaier, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gilmanov, Wladimir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Graubner, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kreuzer, Johann (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Lüpke, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataky, Ildiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reibold, Janina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schoberth, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simonis, Linda (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sinn, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Skar, Øystein (VerfasserIn von ergänzendem Text); Snellman, Lauri (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Soosten, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spezzapria, Mario (VerfasserIn von ergänzendem Text); Steffes, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stiening, Gideon (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stünkel, Knut Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Takahashi, Teruaki (VerfasserIn von ergänzendem Text); Volzhin, Sergei (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die vielfältigen Zugänge und Interpretationsperspektiven der interdisziplinären Hamann-Forschung entsprechen der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vielfältigen Zugänge und Interpretationsperspektiven der interdisziplinären Hamann-Forschung entsprechen der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. The various approaches and interpretation perspectives of the interdisciplinary research of Hamann correspond both to the universal width and the singular density and bulkiness of the works of Hamann. Hamann concentrated on the whole of reality in nature and history. However, he could only sense a fragment of this whole. The contributions offer writings on nature and history by particularly considering the language and conception forms. Fundamental questions of aesthetics are linked to fundamental questions of awareness criticism while the relationship between faith and reason is highlighted. The contributors have theological, philosophical and literary backgrounds. Angaben zur beteiligten Person Achermann: Prof. Dr. Eric Achermann lehrt seit 2004 Neuere Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Angaben zur beteiligten Person Kreuzer: Prof. Dr. Johann Kreuzer ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Angaben zur beteiligten Person Lüpke: Prof. Dr. Johannes von Lüpke lehrte von 1995–2017 Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Angaben zur beteiligten Person Reibold: Dr. Janina Reibold ist akademische Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und Herausgeberin der Kommentierten Hamann-Ausgabe. Angaben zur beteiligten Person Simonis: Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Angaben zur beteiligten Person Stiening: Dr. Gideon Stiening ist Privatdozent am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts; Gegenwartliteratur; Anthropologie der Spätaufklärung; Psychologie und Erkenntnistheorien der frühen Neuzeit; Rechtsphilosophie des 16. bis 19. Jahrhunderts; Ästhetik; Wissenschaftsgeschichte des. 18. und 19. Jahrhunderts. Angaben zur beteiligten Person Stünkel: Dr. Knut Martin Stünkel ist Privatdozent für allgemeine Literaturwissenschaft und Religionsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er im Käte Hamburger Kolleg »Dynamiken der Religionsgeschichte« am Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) tätig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (HerausgeberIn); Kreuzer, Johann (HerausgeberIn); Lüpke, Johannes von (HerausgeberIn); Achermann, Eric (VerfasserIn von ergänzendem Text); Amir, Lydia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bayer, Oswald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Chamat, Natalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Colombo, Chiara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gaier, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gilmanov, Wladimir (VerfasserIn von ergänzendem Text); Graubner, Hans (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kreuzer, Johann (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Lüpke, Johannes (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pataky, Ildiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reibold, Janina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt-Biggemann, Wilhelm (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schoberth, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Simonis, Linda (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sinn, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Skar, Øystein (VerfasserIn von ergänzendem Text); Snellman, Lauri (VerfasserIn von ergänzendem Text); von Soosten, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spezzapria, Mario (VerfasserIn von ergänzendem Text); Steffes, Harald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stiening, Gideon (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stünkel, Knut Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Takahashi, Teruaki (VerfasserIn von ergänzendem Text); Volzhin, Sergei (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011730
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage. Auflage
    Schriftenreihe: Hamann-Studien. ; Band 004
    Schlagworte: Naturrecht; Universalgeschichte; Buch der Natur; Glaube und Vernunft; Schöpfung; Königsberg; Geschichtstheologie; 18. Jahrhundert; Ästhetik; Johann Georg Hamann; Humor
    Umfang: 1 Online-Ressource (500 Seiten), Ill.
  6. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 109335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5410 T564 J95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/4835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/450/1074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 7786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 327 : F06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 T564 J95
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:0492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 602 tie DJ 5840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/11249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 3498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    GG 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    RVK Klassifikation: LR 56500 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Musik; Tiere <Motiv>; Geschichte;
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm x 15 cm
  7. Das Aussterben durchdenken? : Begegnungen mit verlorenen Spezies im naturhistorischen Diorama
    Erschienen: 23.06.2020

    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das naturhistorische Diorama gegenwärtig spielen kann bei dem Versuch, das Aussterben der Spezies im Verlauf des aktuell zu diagnostizierenden sechsten großen Massensterbens der... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle das naturhistorische Diorama gegenwärtig spielen kann bei dem Versuch, das Aussterben der Spezies im Verlauf des aktuell zu diagnostizierenden sechsten großen Massensterbens der Arten zu zeigen und den damit verbundenen Verlust von Biodiversität vor Augen zu führen. Es geht darum zu erkunden, ob sich Dioramen auch gegenwärtig trotz aller kritischen Vorbehalte gegen illusionistische Inszenierungen als geeignete museale Präsentationsform begreifen lassen, insbesondere inwiefern es gelingt, in den Dioramen ausgestorbene oder bedrohte Spezies zu zeigen und deren jeweilige Bedeutung innerhalb der Mensch-Tier-Beziehung zu beleuchten. Wie wirkt das aus dem 19. Jahrhundert ererbte Habitat-Diorama, so wäre zu eruieren, heutzutage in Kombination mit anderen Dispositiven und Diskursen, wenn es in neuere Ausstellungskonzepte eingebettet ist. Dienten die betreffenden Exponate früher als Objekte der wissenschaftlichen Forschung vor allem einer klassifizierenden wissenschaftlichen Systematik, so übernimmt ihre Zurschaustellung schrittweise neue Aufgaben, insbesondere diejenige einer ökokritischen Erinnerungskultur. Das Diorama kann mitunter im Zeichen einer gestörten und verweigerten, einer dem Betrachter letztlich vorenthaltenen Ganzheit stehen, denn es stimuliert eine unterbrochene Interaktion des Rezipienten mit den vorgestellten taxidermischen Exponaten. Die im Diorama zur Schau gestellten Tiere bzw. Spezies haben sich weitgehend der Verfügbarkeit entzogen. Sie sind nicht mehr lebendiger Teil einer Mensch-Tier-Beziehung in einem ökologischen Akteur-Netzwerk oder einer anderen natürlichen Konstellation. Die ausgestellten Welten des Dioramas oszillieren aufgrund der beschriebenen Konstellation zwischen Wirklichkeit und Illusion, zwischen Präsenz und Abwesenheit.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060); Tiere (Zoologie) (590); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Diorama; Ausgestorbene Tiere; Ästhetik; Vanitas; Verlust; Ecocriticism
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Melanchthon als Dichter des Alltäglichen
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 23.06.2020

    Philipp Melanchthon (1497-1560), der heute vorwiegend als Theologe und Mitstreiter der lutherischen Reformation bekannt ist, hat ein umfangreiches Ensemble lateinischer und griechischer Gedichte verfasst, die ein breites Spektrum von Themen und... mehr

     

    Philipp Melanchthon (1497-1560), der heute vorwiegend als Theologe und Mitstreiter der lutherischen Reformation bekannt ist, hat ein umfangreiches Ensemble lateinischer und griechischer Gedichte verfasst, die ein breites Spektrum von Themen und poetischen Formen umfassen. Eine entscheidende Rolle kommt dabei, so das hier vorgetragene Argument, der Motivik und Metaphorik des einfachen, gewöhnlichen Lebens zu, die in Melanchthons Dichtungen stilbildend wirken. Teils im Rekurs auf antike Vorlagen, teils in Anschluss an die biblischen Schriften, entwickelt der Dichter eine Sprache des Alltäglichen, die seiner poetischen Rede ihren charakteristischen Ton des 'sermo humilis' verleiht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Melanchthon, Philipp; Lyrik; Alltag <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GE 4912 0006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA000 J321[135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.j066(135)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    07Z102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A4018
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z477-ReiheA-135
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Z jah 750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783034333627
    Körperschaften/Kongresse: Tierwelten und Textwelten (Veranstaltung) (2017, Bologna)
    Schriftenreihe: Array ; Band 135
    Schlagworte: Tiere <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Vom 3. - 5. Oktober 2017 fand in Bologna eine internationale Tagung unter dem Titel Tierwelten und Textwelten statt" - Vorwort

  10. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis) Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Weitere Identifier:
    9783034333597
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 p), 8 ill
  11. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    RVK Klassifikation: LR 56500
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Vögel <Motiv>; Tiere <Motiv>; Musik; Bestiarium; Kunst; Anthrozoologie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Bestiarium; Mensch-Tier-Beziehung; Nachtigall; Tierdarstellungen in der Musik; Tiermetapher
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm x 15 cm, 480 g
  12. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    RVK Klassifikation: LR 56500
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Vögel <Motiv>; Tiere <Motiv>; Musik; Bestiarium; Kunst; Anthrozoologie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Bestiarium; Mensch-Tier-Beziehung; Nachtigall; Tierdarstellungen in der Musik; Tiermetapher
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm x 15 cm, 480 g
  13. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783034333627
    Weitere Identifier:
    9783034333627
    RVK Klassifikation: GE 5223
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Tierwelten und Textwelten (Veranstaltung) (2017, Bologna)
    Schriftenreihe: Array ; Band 135
    Schlagworte: Anthrozoologie; Tiere <Motiv>; Deutsch; Tiersymbolik; Literatur
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen
  14. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:EC 5410 0055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.10 F2T5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17562
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Musik Detmold, Bibliothek
    BC 65:8
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    Ib 2988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOQ2150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    800 20 A 340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783487158488
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Musik; Literatur; Kunst; Tiere <Motiv>
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  15. Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achermann, Eric (Herausgeber); Kreuzer, Johann (Herausgeber); Lüpke, Johannes von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783847011736; 3847011731
    Weitere Identifier:
    9783847011736
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Hamann-Kolloquium, 11. (2015, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Hamann-Studien. ; Band 004
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788); (Produktform)Electronic book text; 18. Jahrhundert; Geschichtstheologie; Humor; Universalgeschichte; Johann Georg Hamann; Glaube und Vernunft; Ästhetik; Buch der Natur; Naturrecht; Königsberg; Schöpfung; (VLB-WN)9559
    Umfang: Online-Ressource, 500 Seiten, mit 6 Abbildungen
  16. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

  17. Medienkomparatistik
    Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft – 2. Jahrgang, 2020
    Beteiligt: Gotto, Lisa (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; EBSCOhost, [Birmingham]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gotto, Lisa (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849815790
    Schriftenreihe: Medienkomparatistik ; 2
    Schlagworte: Medienwissenschaft; Vergleichende Literaturwissenschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource (229 Seiten), Illustrationen
  18. Narren, Götter und Barbaren
    ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berner, Hannah (Hrsg.); Reidy, Julian (Hrsg.); Rohner, Melanie (Hrsg.); Wagner, Moritz (Hrsg.); Winkler, Markus; Schneider, Helmut J. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849815400; 3849815404
    Weitere Identifier:
    9783849815400
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: <<Der>> Andere; Narr <Motiv>; Gott <Motiv>; Barbar <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Alterität; Neobarbarismen; Komparatistik; Alterität; Neobarbarismen; Komparatistik
    Umfang: 378 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  19. Narren, Götter und Barbaren
    ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive
  20. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Musik; Tiere <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Bestiarium; Mensch-Tier-Beziehung; Nachtigall; Tierdarstellungen in der Musik; Tiermetapher; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 480 g
  21. Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015
  22. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783034333627; 3034333625
    Weitere Identifier:
    9783034333627
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5223
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Tierwelten und Textwelten (2017, Bologna)
    Schriftenreihe: Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge ; Band 135
    Schlagworte: Literatur; Tiere <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Anthropomorphismus; Human-Animal-Studies; Literatur; Mensch-Tier-Beziehungen; Tagung; Textwelten; Tiersymbolik; Tierwelten; Topos Tier; Zeitgenössische Musik
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm, 574 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  23. <<Das>> Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800); Musik (780)
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Musik; Tiere <Motiv>; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Bestiarium; Mensch-Tier-Beziehung; Nachtigall; Tierdarstellungen in der Musik; Tiermetapher; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 480 g
  24. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783034333627
    Körperschaften/Kongresse: Tierwelten und Textwelten (2017, Bologna)
    Schriftenreihe: Array ; Band 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>; Geschichte
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Vom 3. - 5. Oktober 2017 fand in Bologna eine internationale Tagung unter dem Titel Tierwelten und Textwelten statt" - Vorwort

  25. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783034333627
    Weitere Identifier:
    9783034333627
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Körperschaften/Kongresse: Tierwelten und Textwelten (2017, Bologna)
    Schriftenreihe: Array ; Band 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Vom 3.-5. Oktober 2017 fand in Bologna eine internationale Tagung unter dem Titel Tierwelten und Textwelten statt"