Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Moderne Geschichtskonzepte im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und Geschichte : ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart.(2002); 2002; S. 123 - 146
  2. Philosophie des Streits?
    Nietzsches kritische und polemische Denk- und Schreibweisen
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Denker und Polemik.(2013); 2013; S. 123 - 144
  3. Vom Leben jenseits der Zivilisation. Ein vergleichender Blick auf das Verhältnis von Mensch und Natur in der Robinsonade

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Ökologische Genres : Naturästhetik - Umweltethik - Wissenspoetik.(2018); 2018; S. 165-180
  4. Kosmophanie und 'modes d'existence'
    Transformationen des Haiku bei Philippe Jaccottet und Durs Grünbein
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und Ökologie : neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.(2017); 2017; S. 257 - 270
  5. Frankreichs Mehrsprachigkeit
    Jakobiner gegen Grondisten. Die Debatte um die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen (1996-1999)
    Autor*in: Lebsanft, Franz

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und Vielsprachigkeit.(2004); 2004; S. 175 - 188
  6. Nietzsche und die Physik der Zeit
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne.(2000); 2000; S. 63 - 88
  7. Moderne als 'Zeitkultur'?
    Einleitung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne.(2000); 2000; S. 7 - 32
  8. Hieroglyphische Zeichen
    zur Bedeutung geheimer Äußerungsformen und ihrer Entzifferung in der frühromantischen Diskussion
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Codes, Geheimtext und Verschlüsselung : Geschichte und Gegenwart einer Kulturpraxis.(2004); 2004; S. 83 - 98
  9. Reflexion der Moderne im Zeichen von Kunst
    Max Weber und Georg Simmel zwischen Entzauberung und Ästhetisierung
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Konzepte der Moderne : [DFG-Symposion 1997].(1999); 1999; S. 612 -
    Weitere Schlagworte: Weber, Max; Simmel, Georg
  10. Mythos und Epos in Miltons "Paradise Lost"
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Mythen in Kunst und Literatur : Tradition und kulturelle Repräsentation.(2004); 2004; S. 295 - 317
  11. Theatralität und mythologische Repräsentation
    zur Mythologisierung von Geschichte in den europäischen Kleopatra-Dramen der frühen Neuzeit
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Mythen in Kunst und Literatur : Tradition und kulturelle Repräsentation.(2004); 2004; S. 273 - 292
  12. Orpheus-Opern der Frühen Neuzeit
    Monteverdi, Telemann, Gluck
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Mythen in Kunst und Literatur : Tradition und kulturelle Repräsentation.(2004); 2004; S. 249 - 272
  13. Alexander Kluges und Gerhard Richters "Nachrichten von ruhigen Momenten"
    eine Chronik
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Chronik, Gefühle : sieben Beiträge zu Alexander Kluge.(2017); 2017; S. 31 - 56
  14. Göttliche Worte - göttliche Inschriften
    kosmische Übertragungsmedien in Religion und moderner Literatur
    Autor*in: Simonis, Linda

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Religion und Literatur : Konvergenzen und Divergenzen.(2017); 2017; S. 63 - 84
  15. Wasser schreiben - Wasser lesen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft+2013.(2014); 2014; S. 79 - 90
  16. Der Vergleich und Wettstreit der Künste
    der Paragone als Ort einer komparativen Ästhetik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Comparative arts : universelle Ästhetik im Fokus der vergleichenden Literaturwissenschaft ; [Beiträge zur XIV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft , Münster, 26. - 28. November 2008].(2011); 2011; S. 73 - 86
  17. Zum Verhältnis von Literatur und Ökokritik aus komparatistischer Perspektive

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und Ökologie : neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.(2017); 2017; S. 13 - 54
  18. Imagination und spirituelle Erziehung im spätmittelalterlichen Spanien. Alfonso de la Torres Visión deleytable
    Autor*in: Lebsanft, Franz

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Ordnungen des Imaginären : Theorien der Imagination in funktionsgeschichtlicher Sicht.(2002); 2002; S. 21 - 32
  19. "Homerisches Recht" : Eid, Ehe und Verbindlichkeit im griechischen Epos
    Autor*in: Harst, Joachim

    [Der] Status des Rechts [ist] in der Odyssee grundsätzlich ambivalent [...]: Auf der einen Seite grenzt sich Odysseus unter Berufung auf eine allgemeine "rechtliche Ordnung" (thémis) und die öffentliche Versammlung (agorá) von der rechtlosen Welt der... mehr

     

    [Der] Status des Rechts [ist] in der Odyssee grundsätzlich ambivalent [...]: Auf der einen Seite grenzt sich Odysseus unter Berufung auf eine allgemeine "rechtliche Ordnung" (thémis) und die öffentliche Versammlung (agorá) von der rechtlosen Welt der Kyklopen ab, auf der anderen liegt Interpretation und Durchsetzung von Recht im Konfliktfall beim Einzelnen: Was "Recht" ist, wird zu einem großen Teil von Macht, Einfluss und Ansehen der Parteien bestimmt. Dennoch hieße es die Komplexität der in der Odyssee beschriebenen Ordnung zu vereinfachen, wollte man sie auf ein rohes Recht des Stärkeren zurückführen – Odysseus wird in seinem Epos schließlich gerade nicht durch Verbindlichkeit durchsetzende Stärke, sondern durch wendige, ja unverbindliche Listigkeit charakterisiert. Doch wie ließe sich dann die zuguterletzt wiederhergestellte rechtliche Ordnung differenziert beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, ist zunächst eine Reflexion auf das grundsätzliche Verhältnis zwischen Recht und Epos vorzunehmen. Sie soll in den folgenden Abschnitten in der Diskussion einiger maßgeblicher rechtshistorischer Ansätze am Beispiel der Ilias geleistet werden. Im zweiten Hauptteil dieses Textes wird dann eine Lektüre der Odyssee unter dem Aspekt epischer Verbindlichkeit im Vordergrund stehen; sie wird in die Frage münden, in welchem Verhältnis die formale Geschlossenheit des Epos zur Herstellung von Ordnung steht. Die Problematik der epischen Form wird ihrerseits abschließend zum Verhältnis von Epos und Recht zurückführen, wobei nun allerdings das Epos als Gegenstand von mündlicher Überlieferung und (mythischer) Gesetzgebung im Zuge der pólis-Werdung Athens im Mittelpunkt steht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8376-2844-9
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Odyssea; Homerus; Recht; Epos
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Welttheater und Weltmacht : christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 05.02.2018

    Der Aufsatz vergleicht das barocke Trauerspiel 'Catharina von Georgien' mit der spanischen comédia 'El principe constante' in Hinblick auf ihren Anspruch universaler Geltung und setzt beide von der antiken Tragödie 'Antigone' ab. Besonderes Augenmerk... mehr

     

    Der Aufsatz vergleicht das barocke Trauerspiel 'Catharina von Georgien' mit der spanischen comédia 'El principe constante' in Hinblick auf ihren Anspruch universaler Geltung und setzt beide von der antiken Tragödie 'Antigone' ab. Besonderes Augenmerk wird dabei der Rolle sprachlicher Ambivalenz sowie der Figur des Gespenstes gewidmet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8471-0170-3
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gryphius, Andreas; Catharina von Georgien oder bewehrete Beständigkeit; El príncipe constante; Calderón de la Barca, Pedro; Christentum; Universalismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Einleitung [Leseprobe]
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 25.03.2021

    Können literarische Texte Verbindlichkeit stiften? Diese Frage untersucht Joachim Harst anhand von Ehe- und Ehebruchsgeschichten, indem er leidenschaftliche Liebe auf ihre Bedeutung für soziale Bindung hin untersucht. Liebe ist unabdingbares Element... mehr

     

    Können literarische Texte Verbindlichkeit stiften? Diese Frage untersucht Joachim Harst anhand von Ehe- und Ehebruchsgeschichten, indem er leidenschaftliche Liebe auf ihre Bedeutung für soziale Bindung hin untersucht. Liebe ist unabdingbares Element gesellschaftlicher Verbindlichkeit, kann diese durch die ihre Exzessivität aber auch bedrohen. Während literarische Ehebruchsgeschichten häufig die Sprengkraft dieser Dialektik bewusst in den Vordergrund stellen, streben Religion und Recht an, sie einzuschränken und zu regulieren. Doch produziert nicht bereits das Reden über Liebe Affekte, sodass jeder Versuch der Einschränkung im Grunde unfreiwillig seiner Subversion zuarbeitet? Auch von Seiten der Literatur wird diese Gegenseitigkeit immer wieder betont: Romane wie Gottfrieds "Tristan" oder Goethes "Werther" wiederholen unermüdlich, dass Liebe durch Lesen entsteht - und fordern umgekehrt ein liebendes Lesen ein. Sie wollen "Philo-Logie" hervorrufen - literarisch geweckte "Liebe zum Logos". Der Frage, in welchem Verhältnis diese Liebe wiederum zur Literaturwissenschaft stehen kann, wird hier auf den Grund gegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8353-3876-0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Ehebruch <Motiv>; Verbindlichkeit; Lesen; Recht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Schwören, schriftlich : Liebe und Recht bei Ovid
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 25.03.2021

    The final letters of Ovid's collection "Heroides" tell the remarkable story of a written oath. Acontius has fallen in love with the beautiful Cydippe. Since she is already promised to another man, Acontius uses a deceitful stratagem: he sends her an... mehr

     

    The final letters of Ovid's collection "Heroides" tell the remarkable story of a written oath. Acontius has fallen in love with the beautiful Cydippe. Since she is already promised to another man, Acontius uses a deceitful stratagem: he sends her an apple on which he has inscribed "cunning words", namely, an oath of engagement. As Cydippe reads the inscription aloud mechanically, she finds herself involuntarily bound to marry Acontius, and finally gives in to his insistent wooing. If read against the backdrop of a media theory of law, Ovid's story raises a couple of important questions concerning the relationship between orality and literacy at the beginning of Western legal history. While the oath undoubtedly is a fundamental element of early law, it is usually understood as part of an "archaic" oral law that is "rationalized" only afterwards by being transferred to writing. Ovid, however, presents the idea of an originally written oath and thus invites the reader to reconsider the relation between speech and writing: To what extent may writing exert a binding force that is distinct from the representation of speech?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Ovidius Naso, Publius; Acontius Cydippae; Eid; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Liebe <Motiv>; Recht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess