Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 760.

  1. Wurm und Adler - oder Spuren Christian Fürchtegott Gellerts im Werk Goethes
  2. Die literarische Körperkodierung des Décadent

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Der Künstler in der bürgerlichen Gesellschaft
    Entwurf einer Kunstsoziologie am Beispiel der Künstlerästhetik Friedrich Schillers
    Autor*in: Neumann, Thomas
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Enke, Stuttgart

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    B 49/156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    :A:697:i:kl:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 6571-27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    11 Per 2110-N.F. 27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    P 2.21 Neu
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2237-8859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 710.4 soz/98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.X.8342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Edward Shils
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 Z POL 1322:27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    3 : IX i Neu
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TS-4 1/85
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 175-1
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Kul 330/53
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 550:B6214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1968/3379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    SO 701/287
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 80 s 6 f 22
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-KSo 488
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RA 219(27)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/900/shi 7/792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2011 SA 2200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 377-27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A N-XII/20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F 6685
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.05016:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    99.01518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 710.4 soz CB 7410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    1711-006 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    693322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    69676 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 32050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Soziologische Gegenwartsfragen ; N.F., 27
    Schlagworte: Kunstsoziologie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: VIII, 98 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [93] - 98

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1968

  4. "Rettungsversuche aus dem Todesterritorium"
    zur Aktualität der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    4504-3190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 63810:6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    86 U 11908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    LL 286 105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 8587 4364-472 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    94 A 2959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYb7714 = 207188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    GB1373
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    GB1469
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    GB1481
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820496378
    Schriftenreihe: Literarhistorische Untersuchungen ; 6
    Schlagworte: Brinkmann, Rolf Dieter; Lyrik;
    Umfang: 418 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1985

  5. Im Archiv der vergessenen Bücher
    Beteiligt: Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Müller, Alexandra (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Müller, Alexandra (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825369514; 382536951X
    Weitere Identifier:
    9783825369514
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 13
    Schlagworte: Literatur; Kanon; Vergessen; Archiv; Begriff; Rezeptionsforschung; ; Literatur; Kanon; Vergessen; Archiv; Begriff; Rezeptionsforschung;
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  6. Das Faszinosum Tier
    Spiegelungen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jung-Kaiser, Ute (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487158488; 3487158485
    Weitere Identifier:
    9783487158488
    RVK Klassifikation: LR 56500 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Wegzeichen Musik ; 13
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Musik; Tiere <Motiv>; Geschichte;
    Umfang: VIII, 270 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm x 15 cm
  7. Über Goethes autobiographische Schriften
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Böhme, Gernot (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849815141
    Weitere Identifier:
    9783849815141
    RVK Klassifikation: GK 4680
    Schriftenreihe: Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft ; Heft 10
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Autobiografische Literatur;
    Umfang: 108 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Zu den Autoren Gernot Böhme ... Jochen Golz ... Christoph Michel ...Gerhad Sauder ...Sibylle Schönborn ... Reiner Wild ..." - [Seiten 107-108]

  8. Thomas Neumann - Exakte Vertrauensgrenzen
    Fotografie seit 1994
    Beteiligt: Neumann, Thomas (FotografIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Hatje Cantz, Berlin

    Seit den 1990er-Jahren bereist Thomas Neumann die Länder der ehemaligen Sowjetunion und fotografiert dort. Die seither entstandenen künstlerischen Arbeiten und Reisefotos sind in den Band Exakte Vertrauensgrenzen eingeflossen. Der Fotograf folgt... mehr

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit den 1990er-Jahren bereist Thomas Neumann die Länder der ehemaligen Sowjetunion und fotografiert dort. Die seither entstandenen künstlerischen Arbeiten und Reisefotos sind in den Band Exakte Vertrauensgrenzen eingeflossen. Der Fotograf folgt darin den Spuren einer Bild- und Sinnwelten des sowjetischen Sozialismus vor Ort, nachdem sich dessen Versprechen von Fortschritt und einer strahlenden Zukunft erledigt hatten. Seine eigene Herkunft lässt ihn mit einem bestimmten Wissens- und Erfahrungsschatz, aber auch mit einer skeptischen Neugier reisen. Fragen kommen auf nach dem Selbst und seiner Eingebundenheit in die kollektive Erfahrung eines abrupt beendeten ideologischen Systems, das eigentlich auf die Ewigkeit ausgelegt war. Neumanns Archiv bietet kein zusammenhängendes Narrativ. Seine zurückhaltenden bildlichen Beobachtungen laden ein, sich mit ihm auf eine Reise zu begeben, bei der die Deutungshorizonte offen bleiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Thomas (FotografIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775747592; 3775747591
    Weitere Identifier:
    9783775747592
    RVK Klassifikation: AP 94100
    Schlagworte: Neumann, Thomas; Fotografie; Russland; Geschichte 1994-2019; ; Neumann, Thomas; Fotografie; Sowjetunion <Motiv>; Nachfolgestaaten; Geschichte 1994-2019;
    Umfang: 126 Seiten, 21.5 cm x 29 cm
  9. Literarischer Ästhetizismus
    Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 348463023X
    RVK Klassifikation: EC 5184 ; EC 1850 ; EC 5183 ; GM 1111 ; EC 5174
    Schriftenreihe: Communicatio ; 23
    Schlagworte: Literature -- Aesthetics; Literature, Modern -- History and criticism
    Umfang: XVI, 637 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 593 - 618

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1998/1999

  10. Topographien der Adoleszenz
    die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Heuser, Lydia
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wächst das allgemeine und popkulturelle Interesse an der vergangenen Bonner Republik. Im Gegensatz zum Erinnerungsraum DDR gibt es zu dessen westlichen Pendant kaum literaturwissenschaftliche... mehr

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wächst das allgemeine und popkulturelle Interesse an der vergangenen Bonner Republik. Im Gegensatz zum Erinnerungsraum DDR gibt es zu dessen westlichen Pendant kaum literaturwissenschaftliche Arbeiten. Lydia Heuser wendet sich dieser Leerstelle zu und analysiert, wie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur das Aufwachsen zur Zeit des Kalten Krieges in Westdeutschland dargestellt wird. Ihre Untersuchung autofiktionaler Lesarten und die raumtheoretische Analyse der Werke von Gerhard Henschel, Sven Regener, Rocko Schamoni und Ralf Bönt offenbaren einen neuen Blick auf die Zeit der Zweistaatlichkeit und deren Rezeption.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dörr, Volker C. (AkademischeR BetreuerIn); Schönborn, Sibylle (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661323; 3837661326
    Weitere Identifier:
    9783837661323
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 13
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Deutschland <Bundesrepublik>; Erwachsenwerden;
    Umfang: 299 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 471 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 285-299

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019

  11. Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Berner, Hannah (HerausgeberIn); Renno, Frédérique (HerausgeberIn); Ruppe, Sarah (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Produktion -- Medialität -- Rezeption. Was bedeutet Popularität in Bezug auf Lied und Lyrik? Welche Rolle spielen dafür deren Produktion, Medialität und Rezeption? Der vorliegende Band legt den Schwerpunkt auf Musik, Poesie und ihr Zusammenspiel in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Produktion -- Medialität -- Rezeption. Was bedeutet Popularität in Bezug auf Lied und Lyrik? Welche Rolle spielen dafür deren Produktion, Medialität und Rezeption? Der vorliegende Band legt den Schwerpunkt auf Musik, Poesie und ihr Zusammenspiel in dem epochenübergreifenden Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Illustriert werden die entsprechenden produktionsästhetischen Voraussetzungen, medialen Aspekte und rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhänge, um der Frage nachzugehen, welche Komponenten ein Lied oder ein Gedicht haben muss, damit es als populär charakterisiert werden kann. Zwölf Beiträge untersuchen und definieren das Phänomen Popularität aus literatur-, sprach-, musikwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und dienen als Diskussionsgrundlage für eine kulturwissenschaftliche Erforschung von Popularität. Die Herausgeber Hannah Berner wurde 2019 mit einer Dissertation zum Thema „Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850“ an der Universität Genf (CH) promoviert. Seit 2019 lehrt sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (DE) im Bereich Deutschdidaktik. Frédérique Renno wurde 2020 mit der Dissertation „Zum Wandel der deutschsprachigen weltlichen Liedkultur um 1600“ an der Universität Freiburg (DE) promoviert. Seit 2020 absolviert sie ein Bibliotheksreferendariat an der Universitätsbibliothek in Kiel. Sarah Ruppe hat 2017 an der Universität Freiburg (DE) zu volksaufklärerischen Schriften zur Landschaftsästhetik und Politik der Schweiz um 1800 promoviert. Seit 2019 lehrt sie am UWC Robert Bosch College in Freiburg (DE).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berner, Hannah (HerausgeberIn); Renno, Frédérique (HerausgeberIn); Ruppe, Sarah (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662625736
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Studien zu Musik und Gender
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Poetry.; Music—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 286 S. 26 Abb.)
  12. Formen guten Lebens
    ästhetische Entwürfe zwischen Experiment, Inszenierung und Reflexion
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Dietl, Cora (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Hagen, Kirsten von (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Dietl, Cora (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Hagen, Kirsten von (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Comparatio : Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft ; Band 13, Heft 2 (2021)
    Schlagworte: Gutes Leben <Motiv>; Literatur;
    Umfang: Seite 181-358, Illustrationen
  13. Thomas Neumann - Exakte Vertrauensgrenzen
    Fotografie seit 1994
    Beteiligt: Neumann, Thomas
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Hatje Cantz, Berlin

    Seit den 1990er-Jahren bereist Thomas Neumann die Länder der ehemaligen Sowjetunion und fotografiert dort. Die seither entstandenen künstlerischen Arbeiten und Reisefotos sind in den Band Exakte Vertrauensgrenzen eingeflossen. Der Fotograf folgt... mehr

     

    Seit den 1990er-Jahren bereist Thomas Neumann die Länder der ehemaligen Sowjetunion und fotografiert dort. Die seither entstandenen künstlerischen Arbeiten und Reisefotos sind in den Band Exakte Vertrauensgrenzen eingeflossen. Der Fotograf folgt darin den Spuren einer Bild- und Sinnwelten des sowjetischen Sozialismus vor Ort, nachdem sich dessen Versprechen von Fortschritt und einer strahlenden Zukunft erledigt hatten. Seine eigene Herkunft lässt ihn mit einem bestimmten Wissens- und Erfahrungsschatz, aber auch mit einer skeptischen Neugier reisen. Fragen kommen auf nach dem Selbst und seiner Eingebundenheit in die kollektive Erfahrung eines abrupt beendeten ideologischen Systems, das eigentlich auf die Ewigkeit ausgelegt war. Neumanns Archiv bietet kein zusammenhängendes Narrativ. Seine zurückhaltenden bildlichen Beobachtungen laden ein, sich mit ihm auf eine Reise zu begeben, bei der die Deutungshorizonte offen bleiben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Thomas
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775747592; 3775747591
    Weitere Identifier:
    9783775747592
    RVK Klassifikation: AP 94100
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770)
    Schlagworte: Neumann, Thomas; Fotografie; Sowjetunion <Motiv>; Nachfolgestaaten; Geschichte 1994-2019;
    Umfang: 126 Seiten, 23 x 30 cm
  14. Das Buch der Seele
    Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350687; 9783110945805; 9783111864167
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 68
    Schlagworte: Diaries; German prose literature; Individualität; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 303 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 291-299) and index. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universitat͏̈ Düsseldorf, 1997

    Main description: Die Studie zeichnet durch Einzelanalysen der Tagebücher von Haller, Gellert, Lavater, La Roche, von der Recke, Goethe, Leisewitz, Lichtenberg u.a. unter kultur-, medien- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten den Beitrag der Gattung für die zentralen Entwicklungsschübe des 18. Jahrhunderts, die Individualisierung und Literalisierung, nach

    Main description: With analyses of the diaries of Haller, Gellert, Lavater, La Roche, von der Recke, Goethe, Leisewitz, Lichtenberg, etc., and taking full account of culture-historical aspects, the media, and mentality, the study traces the contribution made by the diary genre to the two central developments of the 18th century: individualization and the spread of written culture

  15. Traditionen jüdischen Denkens in Europa
    Beteiligt: Schönborn, Sibylle (HerausgeberIn); Solibakke, Karl Ivan (HerausgeberIn); Witte, Bernd (HerausgeberIn, GefeierteR)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 842979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    691189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 4831 S365 T7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-12 11/145
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 4831 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/9382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CH:9251:Sch::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 2388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 466 jud DD 8875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-3123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GE 4831 S365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4831 S365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.3386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schönborn, Sibylle (HerausgeberIn); Solibakke, Karl Ivan (HerausgeberIn); Witte, Bernd (HerausgeberIn, GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503137130; 9783503137138
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GE 4620 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 238
    Schlagworte: Civilization, Modern; Civilization, Modern
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 144 mm
    Bemerkung(en):

    "Die Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen auf ein wissenschaftliches Symposium zurück, das aus Anlass der Emeritierung von Bernd Witte vom 22. bis 24. Juni 2010 an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattgefunden hat." - Vorwort, Seite 7

  16. Translation and Interpretation
    Practicing the Knowledge of Literature

  17. Komparatistik (2019). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849816599
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, [2021?]-; 2019, 1-427; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: praxeologische Literaturwissenschaft; Komparatistik; Poetik; Poiesis; Afrodeutsche Gegenwartslyrik; Reiseberichte deutschsprachiger Sizilienreisenden
    Umfang: Online-Ressource
  18. Komparatistik (2020/2021)
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849818128
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2021 (2020-2021), 1-275; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Nachruf Dyserinck; Celan; Emily Dickinson; Jurij Ščerbak; Emmanuel Carrère; Georges Bataille; Wolf Haas; Thomas Pynchon; literarische Textpraktiken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  19. Komparatistik (2019)
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849817275
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2019 (2019), 1-428; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Primo Levi; Edmund Polak; Giorgio Agamben; Komparatistik; Albert Camus; Stéphane Mallarmé; Briefe; brennende Bücher; Fotografien; Reality-TV; Spam; Heimito von Doderer; Umberto Eco; Jorge Luis Borges; Marc-Uwe Kling; ästhetische Aspekte frühneuzeitlicher Astronomie;; Interpretation als Erfahrung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  20. Kritiken und Essays
    (1909-1939) – Band 3, 1925-1939 / herausgegeben von Fabian Wilhelmi ; unter Mitarbeit von Hendrik Cramer [und drei weiteren]
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilhelmi, Fabian (Hrsg.); Schönborn, Sibylle (Hrsg.); Cramer, Hendrik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818135
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 3640
    Schlagworte: Herrmann-Neiße, Max; Deutsch; Literatur; Schlesien <Motiv>; Geschichte 1900-1939;
    Umfang: 1116 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [1063]-1069

  21. Das Buch der Seele
    Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: Die Studie zeichnet durch Einzelanalysen der Tagebücher von Haller, Gellert, Lavater, La Roche, von der Recke, Goethe, Leisewitz, Lichtenberg u.a. unter kultur-, medien- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten den Beitrag der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie zeichnet durch Einzelanalysen der Tagebücher von Haller, Gellert, Lavater, La Roche, von der Recke, Goethe, Leisewitz, Lichtenberg u.a. unter kultur-, medien- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten den Beitrag der Gattung für die zentralen Entwicklungsschübe des 18. Jahrhunderts, die Individualisierung und Literalisierung, nach. Main description: With analyses of the diaries of Haller, Gellert, Lavater, La Roche, von der Recke, Goethe, Leisewitz, Lichtenberg, etc., and taking full account of culture-historical aspects, the media, and mentality, the study traces the contribution made by the diary genre to the two central developments of the 18th century: individualization and the spread of written culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783110945805
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 68
    Schlagworte: German prose literature; Diaries; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource (X, 303 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 291-299) and index

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universitat͏̈ Düsseldorf, 1997

  22. Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Berner, Hannah (HerausgeberIn); Renno, Frédérique (HerausgeberIn); Ruppe, Sarah (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Produktion -- Medialität -- Rezeption. Was bedeutet Popularität in Bezug auf Lied und Lyrik? Welche Rolle spielen dafür deren Produktion, Medialität und Rezeption? Der vorliegende Band legt den Schwerpunkt auf Musik, Poesie und ihr Zusammenspiel in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Produktion -- Medialität -- Rezeption. Was bedeutet Popularität in Bezug auf Lied und Lyrik? Welche Rolle spielen dafür deren Produktion, Medialität und Rezeption? Der vorliegende Band legt den Schwerpunkt auf Musik, Poesie und ihr Zusammenspiel in dem epochenübergreifenden Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Illustriert werden die entsprechenden produktionsästhetischen Voraussetzungen, medialen Aspekte und rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhänge, um der Frage nachzugehen, welche Komponenten ein Lied oder ein Gedicht haben muss, damit es als populär charakterisiert werden kann. Zwölf Beiträge untersuchen und definieren das Phänomen Popularität aus literatur-, sprach-, musikwissenschaftlicher und theologischer Perspektive und dienen als Diskussionsgrundlage für eine kulturwissenschaftliche Erforschung von Popularität. Die Herausgeber Hannah Berner wurde 2019 mit einer Dissertation zum Thema „Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850“ an der Universität Genf (CH) promoviert. Seit 2019 lehrt sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (DE) im Bereich Deutschdidaktik. Frédérique Renno wurde 2020 mit der Dissertation „Zum Wandel der deutschsprachigen weltlichen Liedkultur um 1600“ an der Universität Freiburg (DE) promoviert. Seit 2020 absolviert sie ein Bibliotheksreferendariat an der Universitätsbibliothek in Kiel. Sarah Ruppe hat 2017 an der Universität Freiburg (DE) zu volksaufklärerischen Schriften zur Landschaftsästhetik und Politik der Schweiz um 1800 promoviert. Seit 2019 lehrt sie am UWC Robert Bosch College in Freiburg (DE).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berner, Hannah (HerausgeberIn); Renno, Frédérique (HerausgeberIn); Ruppe, Sarah (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662625736
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5522 ; LR 53970
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Studien zu Musik und Gender
    Schlagworte: Poetry.; Music—History and criticism.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 286 S. 26 Abb.)
  23. Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850
    Autor*in: Berner, Hannah
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die literarische Gattung der deutschen Ballade steht besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen ›Volkspoesie‹ und ›Kunstdichtung‹. Sie wird von den Strukturmerkmalen Sangbarkeit und Grenzüberschreitung bestimmt, die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literarische Gattung der deutschen Ballade steht besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen ›Volkspoesie‹ und ›Kunstdichtung‹. Sie wird von den Strukturmerkmalen Sangbarkeit und Grenzüberschreitung bestimmt, die wiederum für die poetische Inszenierung von Volkstümlichkeit konstitutiv sind. Der Band verortet diese Form der Inszenierung im Kontext fingierter Ursprünglichkeit. In einem ersten Schritt werden die Bedeutungsdimensionen von Volkstümlichkeit um 1800 rekonstruiert; darauf folgen ein Überblick über die poetische Inszenierung von Sangbarkeit und Grenzüberschreitung in über 50 Balladen von Brentano bis Droste-Hülshoff sowie Einzelinterpretationen zehn exemplarischer Texte. Die Studie beleuchtet unterschiedliche poetische Inszenierungsstrategien der Reflexion, Problematisierung, Relativierung, Destabilisierung und Transformation. Sie kommt zu dem Schluss: Volkstümlichkeit und Künstlichkeit sind in Balladen komplementär.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850
    Autor*in: Berner, Hannah
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Forschungsfrage und These -- 1.4 Vorgehensweise -- 1.5 Ziel -- 2 ›Volkstümlichkeit‹ um 1800 - eine Rekonstruktion -- 2.1... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Forschungsfrage und These -- 1.4 Vorgehensweise -- 1.5 Ziel -- 2 ›Volkstümlichkeit‹ um 1800 - eine Rekonstruktion -- 2.1 Vorüberlegungen -- 2.2 ›Volk‹ - ein »schwankendes Wort« -- 2.2.1 ›Volk‹ als politischer Vorstellungskomplex -- 2.2.2 ›Volk‹ als mythisierter Vorstellungskomplex -- 2.2.3 ›Volk‹ als sozialer und ethnografischer Vorstellungskomplex -- 2.2.4 ›Volk‹ als Gegenstand ästhetischer Reflexion -- 2.3 ›Volkstümlichkeit‹ als poetische Kategorie -- 2.3.1 Fingierte Ursprünglichkeit: Macphersons ›Ossian‹ -- 2.3.2 Das ›Volk‹ als intendiertes Publikum: Herder und Bürger -- 2.3.3 Das ›Volk‹ als fiktiver Urheber: Schlegel und die Brüder Grimm -- 2.3.4 Das ›Volk‹ als Gegenstand der Dichtung: Heine und Droste-Hülshoff -- 2.4 Die Ballade als Gattung inszenierter Volkstümlichkeit -- 2.4.1 Die gattungspoetische Sonderstellung der Ballade -- 2.4.2 Volkslied- und Balladensammlungen: »literarischer Betrug«? -- 2.4.3 Die Ballade als »narratives Volkslied« -- 2.4.4 Urbild als Wunschbild: Inszenierung von ›Volkstümlichkeit‹ -- 3 Poetische Strukturen inszenierter Volkstümlichkeit -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Sangbarkeit als poetisches Strukturmerkmal -- 3.2.1 Sangbarkeit als Form musikalischer Mündlichkeit -- 3.2.2 Thematisierung von Sangbarkeit in Balladen -- 3.2.3 Rhythmus -- 3.2.4 Musikalität -- 3.2.5 Fasslichkeit -- 3.3 Grenzüberschreitung als poetisches Strukturmerkmal -- 3.3.1 Die Ballade als Gattung der Grenzüberschreitung -- 3.3.2 Topografische und topologische Grenzüberschreitungen -- 3.3.3 Semantische Grenzüberschreitungen -- 3.3.4 Die Ellipse und das Groteske als narrative Grenzüberschreitungen -- 4 Inszenierte Volkstümlichkeit von Fall zu Fall -- 4.1 Vorüberlegungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379605
    RVK Klassifikation: GL 1654
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 18
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 416 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Genf, 2019

  25. Popularität - Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Berner, Hannah (HerausgeberIn, VerfasserIn); Renno, Frédérique (HerausgeberIn, VerfasserIn); Ruppe, Sarah (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LR 53970 B525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Kul 2/139
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    M.00276
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 8810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 2255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-4487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/8999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 51.636
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LR 53970 B525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berner, Hannah (HerausgeberIn, VerfasserIn); Renno, Frédérique (HerausgeberIn, VerfasserIn); Ruppe, Sarah (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662625729; 3662625725
    Weitere Identifier:
    9783662625729
    RVK Klassifikation: GE 5522 ; LR 53970
    Schriftenreihe: Studien zu Musik und Gender
    Research
    Schlagworte: Lied; Lyrik; Popularität; Rezeptionsforschung; Geschichte 1500-1900; ; Lied; Lyrik; Popularität; Rezeptionsforschung; Geschichte 1500-1899; ; Lied; Lyrik; Popularität; Rezeptionsforschung; Geschichte 1500-1899;
    Umfang: X, 286 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Popularität – Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Eine Einführung / Hannah Berner, Frédérique Renno, Sarah Ruppe. - Programm: Lieder am, auf und unter dem Tisch Ensemblemusik des 16. und 17. Jahrhunderts / Frédérique Renno, Uwe Schlottermüller. - Konzert Lieder am, auf und unter dem Tisch am Dienstag, 25.09.2018 im Haus zur Lieben Hand der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Hannah Berner, Frédérique Renno. - Bericht zum Konzert Lieder am, auf und unter dem Tisch / Frédérique Renno. - Popularität als Norm. Poetologische Diskurse 1770 bis 1850 / Michael Fischer. - „Es klang so alt und war doch so neu“. Der Fliedermonolog in Wagners Meistersingern als Reflexion über Popularität / Hannah Berner. - „Popularität eines poetischen Werkes ist das Siegel seiner Vollkommenheit.“ Lyrik und Popularität bei G. A. Bürger / Anna-Maria Wenzel-Elben. - Heines Buch der Lieder:Buch der Lieder (EA 1827) Wortstellungsvariationen im Dienste der Popularität / Hélène Vinckel-Roisin. - Christian Felix Weißes Lieder für Kinder als populäreLieder für Kinder (EA 1767) Dichtung / Maximilian Bach. - Intermedialität und ästhetische Produktivität eines Kinderliedes. Zu den Adaptionen der Ammen-Uhr in der Druckgrafik des 19. Jahrhunderts / Sven Limbeck. - Mediale Formen gedruckter Lieder im 16. und 17. Jahrhundert / Frédérique Renno. - Rezeption: Schichten und Kontexte populärer Lieder und Gedichte / Sarah Ruppe. - Popularität zweiter Hand im Prozess künstlerischer und wissenschaftlicher Rezeption / Susanne Rode-Breymann. - Singing Communities. Das politische Lied als gemeinschaftsbildendes Medium in den frühneuzeitlichen Niederlanden / Renée Vulto. - „Verbum dei vel cantu inter populos maneat“. Das evangelische Psalmlied der Reformationszeit / Andrea Hofmann. - Abendhauch und Blinde Kuh. Kirchenliedstrophen als Medien der Popularisierung und Referenzialisierung in der Goethezeit / Anne Holzmüller