Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Translation and Interpretation
    Practicing the Knowledge of Literature

  2. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  3. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  4. Komparatistik
    2020/2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818111; 384981811X
    Weitere Identifier:
    9783849818111
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schriftenreihe: Komparatistik ; 2020/2021
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Schreibszenen; Celan, Paul; Bataille, Georges; Rezensionen; Textpraktiken; Lyrik; Pynchon. Thomas; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 272 Seiten, 2 Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 500 g
  5. Alles Verblendung?
    was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen

  6. Poetiken des kreativen Zitierens : fingierte, verwandelte und verfälschte Zitate bei Walter Benjamin, Jorge Luis Borges und Marc-Uwe Kling
    Erschienen: 2022

    Schriftsteller, die in ihren poetischen oder philosophischen Texten die Kunst des Zitierens kultivieren, können auf eine lange literarische Tradition zurückblicken, denn seit den Anfängen der literarischen Überlieferung stellt das Zitieren eine... mehr

     

    Schriftsteller, die in ihren poetischen oder philosophischen Texten die Kunst des Zitierens kultivieren, können auf eine lange literarische Tradition zurückblicken, denn seit den Anfängen der literarischen Überlieferung stellt das Zitieren eine zentrale Kulturtechnik dar. Bevor im folgenden Beitrag die Frage nach einer 'Poetik des kreativen Zitats' in den Texten von Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts näher erörtert werden soll, bietet es sich daher an, einen selektiven Blick auf die Vorgeschichte der gegenwärtigen poetischen Zitiertechniken zu richten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Zitat; Benjamin; Walter; Borges; Jorge Luis; Kling; Marc-Uwe; Cento
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Vom Bild über den Text zur Musik : Frans Masereels "Die Passion eines Menschen" und ihre Adaptionen
    Erschienen: 2022

    Im Mai 1938, kurz nachdem die Truppen Hitlers in Österreich einfallen, findet in Zürich eine denkwürdige Uraufführung mit mehr als achthundert Beteiligten statt, die nach nur zehn Präsentationen 20.000 Zuhörer und Zuschauer in ihren Bann zieht. Es... mehr

     

    Im Mai 1938, kurz nachdem die Truppen Hitlers in Österreich einfallen, findet in Zürich eine denkwürdige Uraufführung mit mehr als achthundert Beteiligten statt, die nach nur zehn Präsentationen 20.000 Zuhörer und Zuschauer in ihren Bann zieht. Es handelt sich um das Chorwerk "Jemand. Eine weltliche Kantate"; eine Inszenierung, der Frans Masereels berühmte Holzschnitt-Serie "Die Passion eines Menschen" zugrunde liegt. Dieses Stück ist sehr deutlich seiner Zeit verhaftet. Insofern wertet die (nur spärlich vorhandene) Forschung es zwar als das "populärste Werk revolutionärer Dichtung" der Vorkriegszeit, aber eben auch als Opus mit "rein historischer Bedeutung", das man heute keinesfalls mehr aufführen könne und nur der Vollständigkeit halber noch in den entsprechenden Künstlermonographien erwähnen müsse. Ein solch eindeutiges Urteil lässt sich allerdings durchaus differenzieren. So relativiert es sich etwa, wenn man sich die grundsätzliche Frage stellt, welche Spielräume Künstler und Schriftsteller in einer Zeit extremer politischer Repression und offenkundiger staatlicher Gewalt haben. Welche Möglichkeiten bleiben ihnen für ihre Kunst, wenn sie sich herausgefordert sehen, mit ihrer Grafik, ihrem Text und ihrer Musik politisch Stellung zu beziehen? Die folgende Auseinandersetzung mit dem Chorwerk soll zeigen, dass seine besondere Wirkung gerade durch eine eigentümliche Verbindung aus zeitgebundenen Elementen, historischem Kontext und einer überzeitlichen Dimension entsteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Grafik; Druckgrafik, Drucke (760); Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Masereel; Frans; Die Passion eines Menschen; Sahl; Hans; Kasics; Tibor; Jemand
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 2019

    Susanne Knaller: Entwurf für eine praxeologische Literaturwissenschaft. Überlegungen zu einer Reformulierung des Text-Kontext-Problems - Martin Sexl: Interpretation als Erfahrung - Erfahrung als Interpretation - Linda Simonis: Ansichten des Weltalls.... mehr

     

    Susanne Knaller: Entwurf für eine praxeologische Literaturwissenschaft. Überlegungen zu einer Reformulierung des Text-Kontext-Problems - Martin Sexl: Interpretation als Erfahrung - Erfahrung als Interpretation - Linda Simonis: Ansichten des Weltalls. Poetische und ästhetische Aspekte frühneuzeitlicher Astronomie - Annette Simonis: Poetiken des kreativen Zitierens. Fingierte, verwandelte und verfälschte Zitate bei Walter Benjamin, Jorge Luis Borges und Marc-Uwe Kling - Johannes Ungelenk: Von der (Un)gleichzeitigkeit des (Un)Gleichzeitigen. Moderne Literatur und die Poiesis eines unbequemen Verhältnisses - Achim Geisenhanslüke: Das Angenehme. Für eine neue Ästhetik des Sinnlichen - Monika Schmitz-Emans: Uhrensammler. Über Zeit und Uhren in Romanen von Umberto Eco, Christophe Bataille und Christoph Ransmayr - Achim Hölter: "Die Tiefe der Jahre". Eine komparative Studie zu Heimito von Doderers "Strudlhofstiege" im Kontext narrativer Polychronie - Martina Kopf: Transkulturelle Poetiken. Die Karibik als Modell für eine neue Weltpoetik? - Alexandra Müller: Digitale Müllverwertung: Spam in und als Literatur - Christiane Solte-Gresser: Vom Bild über den Text zur Musik. Frans Masereels "Die Passion eines Menschen" und ihre Adaptionen - Isabelle Stauffer: Briefe, brennende Bücher, Fotografien und Reality-TV. Zwei Adaptionen von Goethes "Werther" - Caroline Haupt / Thomas Traupmann: Dynamische Konzeptionen der 'brevitas'. Filippo Tommaso Marinettis rhetorische Kraftformen - Corinna Dziudzia: Paradigmenwechsel und Umbrüche in der Tradierung literaturhistorischen Wissens - Bruno Arich-Gerz: 'Polski Fiat'. Über italienische und polnische Todgeweihte, ihre Erinnerungen an deutsche Konzentrationslager und das "nackte Leben": Primo Levi, Edmund Polak, Giorgio Agamben - Dominic Angeloch: Krise der Subjektivität - Restitution des Objekts. Zu Stéphane Mallarmés Poetik - Sebastian Lübcke: 'Lebensangst' und 'Lebenskunst'. Arbeit am 'einfachen' Selbst in Albert Camus' "Carnets" - Jeannette Oholi: Afrodeutsche Gegenwartslyrik jenseits ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Schreibszenen der Einsamkeit
    Narrative des 'Retreat' und ihre inhärenten Paradoxien
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis, Bielefeld ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Autobiografische Erzählungen über den Rückzug in die Natur und die Rückkehr zum einfachen Leben erleben gegenwärtig eine Hochkonjunktur. Das Faszinosum des Retreat in natürliche Zufluchtsorte abseits der urbanen Welt findet sich nicht nur in der Flut... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Autobiografische Erzählungen über den Rückzug in die Natur und die Rückkehr zum einfachen Leben erleben gegenwärtig eine Hochkonjunktur. Das Faszinosum des Retreat in natürliche Zufluchtsorte abseits der urbanen Welt findet sich nicht nur in der Flut aktueller Ratgeberliteratur, sondern kommt vielfach auch in neuen Formen von Reiseberichten und autobiografischen Selbsterkundungen in der Natur prägnant zum Ausdruck. [...] Die semi-fiktionalen Darstellungen alternativer Lebensentwürfe verstehen sich oftmals als Gegenmodelle zur Modernisierung oder zur hochtechnisierten oder digitalisierten, konsumorientierten Lebenswelt. Dabei handelt es sich meist um Narrative des Rückzugs, die sich mit aktuellen Erprobungen des Nature Writing verbinden. Die intensiven Naturerfahrungen erhalten im Zeichen gegenwärtiger ökologischer Krisen häufig neue Bedeutungszuweisungen und eine gesteigerte Wertschätzung und fordern in ästhetischer und sprachlich-stilistischer Hinsicht experimentelle Formen heraus. Die autobiografische Schreibweise nimmt interessante Ausprägungen an, während neben den Selbstreflexionen und der Selbsterfahrung des Subjekts die Erkundung oder Wiederentdeckung eines Landschaftsraums ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt und beide Seiten eine enge wechselseitige Beziehung eingehen. [...] Dabei können die Autoren auf Vorbilder einer seit der frühen Neuzeit produktiven Naturdarstellung in unterschiedlichen Genres, insbesondere in der Lyrik, zurückblicken. [...] Die Darstellung von Einsamkeit in der Literatur wird allerdings von Anfang an von inhärenten Paradoxien begleitet, die sich bis in die Retreat-Literatur der Moderne und Gegenwart fortschreiben. [...] Die literarische Darstellung von Einsamkeitserfahrung, sei es als lyrische Evokation, sei es als Narrativierung des Rückzugs, tendiert dazu, zwischen unterschiedlichen Lebensmodellen zu oszillieren, und transportiert gewisse Aporien, die auch in ihren neueren Formen und Spielarten zu beobachten sind. Im Februar 2010 verlässt der Schriftsteller Sylvain Tesson, bekannt als 'poète-voyageur', seine Wohnung in Paris und bricht zu einer Reise in die Sibirischen Wälder auf, um die kommenden sechs Monate allein in einer Hütte am Ufer des Baikalsees zu verbringen. Während seines Sibirienaufenthalts hat der Autor nicht nur Aufzeichnungen für sein 2011 bei Gallimard erschienenes Buch "Dans les forêts de Sibérie" verfasst, sondern sich zudem immer wieder selbst gefilmt, seinen Tagesablauf über die Monate hinweg in einer filmischen Dokumentation festgehalten. Die Dreharbeiten und Regie hat Tesson demnach selbst übernommen, erst bei der späteren Verarbeitung und Montage des Materials unterstützte ihn Florence Tran. [...] Offenbar geht es dem Autor nicht zuletzt darum, die diversen Eindrücke während der Dauer seines Retreat sowie die damit einhergehenden Veränderungen seiner Psyche minutiös zu protokollieren. Die kontinuierliche Präsenz der Kamera lässt allerdings auch den Inszenierungscharakter der Hüttenerfahrung deutlich werden, während eine gewisse artifizielle Qualität der Lebens- und Schreibsituation kaum zu verkennen ist. Tessons Darstellungen bewegen sich von Anfang an in einem Spannungsfeld zwischen authentischer Erfahrung und ästhetischer Selbststilisierung. Die Suche nach der Extremsituation der Einsamkeit, der solitären Existenz und des Auf-sich-gestellt-Seins in der Wildnis wird zudem paradoxerweise von einer medientechnisch unterstützten Kommunikationssituation überlagert, die den französischen und internationalen Rezipienten später ermöglichen soll, an den Erfahrungen in der Einöde am Baikalsee zu partizipieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Umfang: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
  10. Alles Verblendung?
    was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen /herausgegen von Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter und Martin Sexl ; unter Mitarbeit von Nora Winkler
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (Herausgeber); Eder-Jordan, Beate (Herausgeber); Heinritz, Alena (Herausgeber); Leichter, Magdalena (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Winkler, Nora (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Sinnestäuschung <Motiv>; Lüge <Motiv>; Verkleidung <Motiv>; Täuschung <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (518 Seiten)
  11. Alles Verblendung?
    was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (Herausgeber); Eder-Jordan, Beate (Herausgeber); Heinritz, Alena (Herausgeber); Leichter, Magdalena (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Winkler, Nora (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 4
    Schlagworte: Sinnestäuschung <Motiv>; Lüge <Motiv>; Verkleidung <Motiv>; Täuschung <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (518 Seiten)
  12. Dinge (auf) der Flucht
    Teppiche als Gegenstände einer intermedialen Flucht-Poetik
  13. Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 2019
    Erschienen: 22.03.2022

    Susanne Knaller: Entwurf für eine praxeologische Literaturwissenschaft. Überlegungen zu einer Reformulierung des Text-Kontext-Problems - Martin Sexl: Interpretation als Erfahrung - Erfahrung als Interpretation - Linda Simonis: Ansichten des Weltalls.... mehr

     

    Susanne Knaller: Entwurf für eine praxeologische Literaturwissenschaft. Überlegungen zu einer Reformulierung des Text-Kontext-Problems - Martin Sexl: Interpretation als Erfahrung - Erfahrung als Interpretation - Linda Simonis: Ansichten des Weltalls. Poetische und ästhetische Aspekte frühneuzeitlicher Astronomie - Annette Simonis: Poetiken des kreativen Zitierens. Fingierte, verwandelte und verfälschte Zitate bei Walter Benjamin, Jorge Luis Borges und Marc-Uwe Kling - Johannes Ungelenk: Von der (Un)gleichzeitigkeit des (Un)Gleichzeitigen. Moderne Literatur und die Poiesis eines unbequemen Verhältnisses - Achim Geisenhanslüke: Das Angenehme. Für eine neue Ästhetik des Sinnlichen - Monika Schmitz-Emans: Uhrensammler. Über Zeit und Uhren in Romanen von Umberto Eco, Christophe Bataille und Christoph Ransmayr - Achim Hölter: "Die Tiefe der Jahre". Eine komparative Studie zu Heimito von Doderers "Strudlhofstiege" im Kontext narrativer Polychronie - Martina Kopf: Transkulturelle Poetiken. Die Karibik als Modell für eine neue Weltpoetik? - Alexandra Müller: Digitale Müllverwertung: Spam in und als Literatur - Christiane Solte-Gresser: Vom Bild über den Text zur Musik. Frans Masereels "Die Passion eines Menschen" und ihre Adaptionen - Isabelle Stauffer: Briefe, brennende Bücher, Fotografien und Reality-TV. Zwei Adaptionen von Goethes "Werther" - Caroline Haupt / Thomas Traupmann: Dynamische Konzeptionen der 'brevitas'. Filippo Tommaso Marinettis rhetorische Kraftformen - Corinna Dziudzia: Paradigmenwechsel und Umbrüche in der Tradierung literaturhistorischen Wissens - Bruno Arich-Gerz: 'Polski Fiat'. Über italienische und polnische Todgeweihte, ihre Erinnerungen an deutsche Konzentrationslager und das "nackte Leben": Primo Levi, Edmund Polak, Giorgio Agamben - Dominic Angeloch: Krise der Subjektivität - Restitution des Objekts. Zu Stéphane Mallarmés Poetik - Sebastian Lübcke: 'Lebensangst' und 'Lebenskunst'. Arbeit am 'einfachen' Selbst in Albert Camus' "Carnets" - Jeannette Oholi: Afrodeutsche Gegenwartslyrik jenseits von 'Dazwischen': Den Afropolitanismus für die Gedichtanalyse nutzen - Claudia Gräßner: Die Meerenge von Messina als panoramatischer Landschaftsraum in Reiseberichten deutschsprachiger Sizilienreisenden um 1800

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Poetiken des kreativen Zitierens : fingierte, verwandelte und verfälschte Zitate bei Walter Benjamin, Jorge Luis Borges und Marc-Uwe Kling
    Erschienen: 22.03.2022

    Schriftsteller, die in ihren poetischen oder philosophischen Texten die Kunst des Zitierens kultivieren, können auf eine lange literarische Tradition zurückblicken, denn seit den Anfängen der literarischen Überlieferung stellt das Zitieren eine... mehr

     

    Schriftsteller, die in ihren poetischen oder philosophischen Texten die Kunst des Zitierens kultivieren, können auf eine lange literarische Tradition zurückblicken, denn seit den Anfängen der literarischen Überlieferung stellt das Zitieren eine zentrale Kulturtechnik dar. Bevor im folgenden Beitrag die Frage nach einer 'Poetik des kreativen Zitats' in den Texten von Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts näher erörtert werden soll, bietet es sich daher an, einen selektiven Blick auf die Vorgeschichte der gegenwärtigen poetischen Zitiertechniken zu richten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  15. Vom Bild über den Text zur Musik : Frans Masereels "Die Passion eines Menschen" und ihre Adaptionen
    Erschienen: 22.03.2022

    Im Mai 1938, kurz nachdem die Truppen Hitlers in Österreich einfallen, findet in Zürich eine denkwürdige Uraufführung mit mehr als achthundert Beteiligten statt, die nach nur zehn Präsentationen 20.000 Zuhörer und Zuschauer in ihren Bann zieht. Es... mehr

     

    Im Mai 1938, kurz nachdem die Truppen Hitlers in Österreich einfallen, findet in Zürich eine denkwürdige Uraufführung mit mehr als achthundert Beteiligten statt, die nach nur zehn Präsentationen 20.000 Zuhörer und Zuschauer in ihren Bann zieht. Es handelt sich um das Chorwerk "Jemand. Eine weltliche Kantate"; eine Inszenierung, der Frans Masereels berühmte Holzschnitt-Serie "Die Passion eines Menschen" zugrunde liegt. Dieses Stück ist sehr deutlich seiner Zeit verhaftet. Insofern wertet die (nur spärlich vorhandene) Forschung es zwar als das "populärste Werk revolutionärer Dichtung" der Vorkriegszeit, aber eben auch als Opus mit "rein historischer Bedeutung", das man heute keinesfalls mehr aufführen könne und nur der Vollständigkeit halber noch in den entsprechenden Künstlermonographien erwähnen müsse. Ein solch eindeutiges Urteil lässt sich allerdings durchaus differenzieren. So relativiert es sich etwa, wenn man sich die grundsätzliche Frage stellt, welche Spielräume Künstler und Schriftsteller in einer Zeit extremer politischer Repression und offenkundiger staatlicher Gewalt haben. Welche Möglichkeiten bleiben ihnen für ihre Kunst, wenn sie sich herausgefordert sehen, mit ihrer Grafik, ihrem Text und ihrer Musik politisch Stellung zu beziehen? Die folgende Auseinandersetzung mit dem Chorwerk soll zeigen, dass seine besondere Wirkung gerade durch eine eigentümliche Verbindung aus zeitgebundenen Elementen, historischem Kontext und einer überzeitlichen Dimension entsteht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei