Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 332.

  1. Die Philosophie der Stoa: Seneca, Epistulae morales – Lehrerband Fachschaftslizenz
    Autor*in: Kuhlmann, Peter
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647900476
    Weitere Identifier:
    9783647900476
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: classica.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU025000; (BISAC Subject Heading)EDU025000; Latein /Literatur; Literaturgeschichte; Philosophie der Antike; Seneca/Epistulae; Unterrichtsentwürfe; (VLB-WN)9825
    Umfang: Online-Ressource, 64 Seiten
  2. Texte erschließen und verstehen
    didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht
  3. Translation and Interpretation
    Practicing the Knowledge of Literature

  4. Texte erschließen und verstehen
    Didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht
  5. Komparatistik (2019). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849816599
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, [2021?]-; 2019, 1-427; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: praxeologische Literaturwissenschaft; Komparatistik; Poetik; Poiesis; Afrodeutsche Gegenwartslyrik; Reiseberichte deutschsprachiger Sizilienreisenden
    Umfang: Online-Ressource
  6. Komparatistik (2020/2021)
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849818128
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2021 (2020-2021), 1-275; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Nachruf Dyserinck; Celan; Emily Dickinson; Jurij Ščerbak; Emmanuel Carrère; Georges Bataille; Wolf Haas; Thomas Pynchon; literarische Textpraktiken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Komparatistik (2019)
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber); Sexl, Martin (Herausgeber); Müller, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849817275
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; 2019 (2019), 1-428; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Primo Levi; Edmund Polak; Giorgio Agamben; Komparatistik; Albert Camus; Stéphane Mallarmé; Briefe; brennende Bücher; Fotografien; Reality-TV; Spam; Heimito von Doderer; Umberto Eco; Jorge Luis Borges; Marc-Uwe Kling; ästhetische Aspekte frühneuzeitlicher Astronomie;; Interpretation als Erfahrung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Die Philosophie der Stoa: Seneca, Epistulae morales
    Autor*in: Kuhlmann, Peter
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525711071; 3525711077
    Schriftenreihe: Classica ; Band 10
    Weitere Schlagworte: (BISAC Subject Heading)EDU025000; (BISAC Subject Heading)EDU025000; Latein /Literatur; Literaturgeschichte; Philosophie der Antike; Seneca/Epistulae; Unterrichtsentwürfe
    Umfang: 80 S., Illustrationen, 24 cm
  9. Lyrische Kosmologien in der französischen Dichtung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.7222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/4377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IO 8240 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:GM:410:Sim::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    21-3298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:1948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EZL 6259-657 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/5531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IH 1806 S599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348304
    Weitere Identifier:
    9783825348304
    RVK Klassifikation: IV 3178 ; IH 1806 ; IO 8240
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 24
    Schlagworte: Französisch; Lyrik; Suche <Motiv>; Geschichte 1950-2011; ; Jaccottet, Philippe; Bonnefoy, Yves; Char, René; Ponge, Francis; Follain, Jean; Guillevic, Eugène; Frénaud, André; Reverdy, Pierre; Dupin, Jacques; Du Bouchet, André; Tortel, Jean;
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 245-250

  10. Texte erschließen und verstehen
    didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 26631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    GL S 256
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    LSU E 5.3/72.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ga 68
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/1831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg (Abt. Gymnasium), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 5438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GWG 6262-274 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    FB 3730 KUH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2022-1451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Klassische Philologie, Bibliothek
    D KUHL 70-45
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.44 = 58 A 785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart (Gymnasium und Sonderpädagogik), Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    L-B k 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 2373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    X 4521/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525703137; 3525703139
    Weitere Identifier:
    9783525703137
    RVK Klassifikation: FB 3730
    Schlagworte: Lateinunterricht; Textanalyse; Textverstehen;
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 126-128

  11. Tierwelten und Textwelten
    Beitraege der Bologneser Tagung
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Peter Lang AG International Academic Publishers, Bern

    Das Buch widmet sich aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften den Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen. Die Autoren setzen sich mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Das Buch widmet sich aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften den Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen. Die Autoren setzen sich mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinander. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhalt -- Vorwort -- Helmut Brall-Tuchel: Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur -- I. -- II. -- III. -- Elisa Pontini: Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival Wolframs von Eschenbach -- Francesca Zappatore: Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony -- Premise -- Outline -- Introduction -- Runes -- Collective Imaginary -- Cattle and Fertilization -- Cosmogonic Myth of Ymir And Audhumbla -- Cosmogonic Myth of Gefjun -- Bulls and Giants -- The Norse Conception of Creation -- References -- Giulia Cantarutti: Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen -- Der Bär aus der Schweiz -- Die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe -- Chiara Conterno: Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler -- Rahel Levin Varnhagen und ihr Tiertraum -- Das geträumte Bestiarium von Else Lasker-Schüler -- Fazit -- Jutta Linder: „Nicht eigentlich Gleichnisse" Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten -- Francesca Bravi: Auf Fuchsjagd . Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić -- Einleitung -- 1. Der Fuchs in der Tierwelt -- 2. Kleine Fuchskunde -- 4. Der Fuchs in der Literatur -- 5. Der Fuchs in Lutz Seiler s Kruso -- 6. Der Fuchs in Saša Stanišić ' Vor dem Fest -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Michael Schwarte: Vom sanften Täubchen zum wilden Tier Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg -- Mozarts späte Opern -- Beethoven s Fidelio -- Webers Freischütz -- Wagner s Parsifal -- Strauss ' Salome -- Berg s Lulu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Schriftenreihe: Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik Ser. ; v.135
    Schlagworte: Electronic books; Animals
    Umfang: 1 online resource (412 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Latein als Medium sprachlichen Handelns in Ciceros Briefen an Terentia
    = Latin as Medium of Linguistic Action in Cicero’s Letters to Terentia
    Autor*in: Nickel, Silke
    Erschienen: 2020

    Auf der Grundlage eines pragmalinguistisch-sprechakttheoretischen Ansatzes wird am Beispiel von CIC. fam. 14 demonstriert, wie Latein als Medium konkreten (schrift-)sprachlichen Handelns funktioniert hat. Zu diesem Zweck werden drei Briefe (fam.... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Auf der Grundlage eines pragmalinguistisch-sprechakttheoretischen Ansatzes wird am Beispiel von CIC. fam. 14 demonstriert, wie Latein als Medium konkreten (schrift-)sprachlichen Handelns funktioniert hat. Zu diesem Zweck werden drei Briefe (fam. 14.2, 14.5 und 14.20) exemplarisch genauer unter die Lupe genommen: An die Identifikation handlungsfunktionaler Texteinheiten (Einzelhandlungen bzw. Illokutionen und Teiltexthandlungen) schließen deren Klassifikation und Hierarchisierung sowie die Bestimmung einer Gesamttextfunktion an. Am Ende steht eine handlungssemantische Interp... On the basis of a pragmalinguistic or speech-act-theoretical approach, it is demonstrated, using CIC. fam. 14, how Latin worked practically as a medium of (written) linguistic action. For this purpose three letters (fam. 14.2, 14.5 and 14.20) are examined more closely by way of example: Functional text units (single speech acts respectively illocutionary acts and sequences of speech acts as partial texts) are identified, classified and hierarchized; the superordinate textual function is determined. Subsequently, the results of the analysis are interpreted, that is, their po...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (AkademischeR BetreuerIn); Job, Michael (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 21.11130/00-1735-0000-0005-150C-7
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  13. Latein als Medium sprachlichen Handelns in Ciceros Briefen an Terentia
    = Latin as Medium of Linguistic Action in Cicero’s Letters to Terentia
    Autor*in: Nickel, Silke
    Erschienen: 2020

    Auf der Grundlage eines pragmalinguistisch-sprechakttheoretischen Ansatzes wird am Beispiel von CIC. fam. 14 demonstriert, wie Latein als Medium konkreten (schrift-)sprachlichen Handelns funktioniert hat. Zu diesem Zweck werden drei Briefe (fam.... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 B 25472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    II Cic 2454
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    119.2 * c.f * 5.1
    keine Fernleihe

     

    Auf der Grundlage eines pragmalinguistisch-sprechakttheoretischen Ansatzes wird am Beispiel von CIC. fam. 14 demonstriert, wie Latein als Medium konkreten (schrift-)sprachlichen Handelns funktioniert hat. Zu diesem Zweck werden drei Briefe (fam. 14.2, 14.5 und 14.20) exemplarisch genauer unter die Lupe genommen: An die Identifikation handlungsfunktionaler Texteinheiten (Einzelhandlungen bzw. Illokutionen und Teiltexthandlungen) schließen deren Klassifikation und Hierarchisierung sowie die Bestimmung einer Gesamttextfunktion an. Am Ende steht eine handlungssemantische Interp... On the basis of a pragmalinguistic or speech-act-theoretical approach, it is demonstrated, using CIC. fam. 14, how Latin worked practically as a medium of (written) linguistic action. For this purpose three letters (fam. 14.2, 14.5 and 14.20) are examined more closely by way of example: Functional text units (single speech acts respectively illocutionary acts and sequences of speech acts as partial texts) are identified, classified and hierarchized; the superordinate textual function is determined. Subsequently, the results of the analysis are interpreted, that is, their po...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (AkademischeR BetreuerIn); Job, Michael (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: xiii, 481 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020

  14. Cicero als Bildungsautor der Gegenwart
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    VI K 690
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 11445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Klassische Philologie, Bibliothek
    D KUHL 70-40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    L-U CIC 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    X ARS D-6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783948465544
    Weitere Identifier:
    9783948465544
    Schriftenreihe: Ars didactica ; Band 6
    Schlagworte: Cicero, Marcus Tullius; Fachdidaktik;
    Umfang: 199 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vorwort: geht auf einen Workshop zurück, der im Rahmen des DFG-geförderten Göttinger Sonderforschungsbereichs 1136 "Bildung und Religion" im Teilprojekt D 01 "Religiöses Wissen im Diskurs: Ciceros religionsphilosophische Dialoge" vom 23.-24. November 2018 durchgeführt wurde

  15. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis) Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Weitere Identifier:
    9783034333597
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 p), 8 ill
  16. Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161569593
    Weitere Identifier:
    9783161569593
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs ; 6
    Schlagworte: Rhetorik; Dialog; Exempla; Kalter Krieg; Athen; Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
  17. Medienkomparatistik
    1. Jahrgang, Heft 1 (2019)
    Autor*in: Gotto, Lisa
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Lisa Gotto und Annette Simonis: Medienkomparatistik - Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds -- Jens Schröter (Bonn): Media and Abstraction -- Lorenz Engell (Weimar):... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Lisa Gotto und Annette Simonis: Medienkomparatistik - Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds -- Jens Schröter (Bonn): Media and Abstraction -- Lorenz Engell (Weimar): Die Leere und die Fülle -- Annette Simonis (Gießen): Medialität und Ökokritik -- Marijana Erstić (Siegen): Bewegung aus dem Stillstand -- Jochen Hörisch (Mannheim): Mediengeschichte und Medientheorie des Geldes -- Jörn Glasenapp (Bamberg): Grey Gardens oder: Was macht die Katze hinter dem Porträt? -- Andreas Mahler (Berlin): John Keats und der Parnasse -- Monika Class (Mainz): Einblicke in die medialen Zwischenräume von »Wide Sargasso Sea« -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (MitwirkendeR); Claas, Monika (MitwirkendeR); Engell, Lorenz (MitwirkendeR); Erstić, Marijana (MitwirkendeR); Glasenapp, Jörn (MitwirkendeR); Hörisch, Jochen (MitwirkendeR); Mahler, Andreas (MitwirkendeR); Schröter, Jens (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813710
    Schriftenreihe: Medienkomparatistik ; Heft 1
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Lyrische Kosmologien in der französischen Dichtung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Zu den bedeutendsten Vertretern der französischsprachigen Lyrik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gehören René Char, Pierre Reverdy, Eugène Guillevic, Jean Follain, Philippe Jaccottet und Yves Bonnefoy. Ihre Werke geben bei aller Vielgestaltigkeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zu den bedeutendsten Vertretern der französischsprachigen Lyrik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gehören René Char, Pierre Reverdy, Eugène Guillevic, Jean Follain, Philippe Jaccottet und Yves Bonnefoy. Ihre Werke geben bei aller Vielgestaltigkeit und Pluralität gewisse wiederkehrende Komponenten zu erkennen, die sich zu individuellen poetischen Kosmologien zusammenfügen. Diese werden durch die unterschiedlichen Suchbewegungen entworfen, die sich der materiell-konkreten Gegenständlichkeit ebenso aufmerksam zuwenden wie den erahnten Sinndimensionen. Die Betrachtung richtet sich vornehmlich auf die sichtbare sinnliche Welt in ihrer jeweiligen Ausprägung durch eine regionale Landschaft; diese gibt zugleich archetypische Phänomene zu erkennen, eine kosmische Gesamtwahrnehmung erlaubend. Das Unterfangen der Dichter gestaltet sich als Quête und unabschließbare Aufgabe, die aus der Bewegung der Suche neue Schreibimpulse empfängt und zu innovativen Bedeutungsstiftungen angeregt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372309
    Weitere Identifier:
    9783825372309
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; 24
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Frankreich; Französisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Reverdy, Pierre; Jaccottet, Philippe; Kosmologie; Weltbild; Landschaft; Innerlichkeit; Natur; sinnliche Erfahrung; Naturdichtung; Landschaftsdichtung; Apokalypse; Entropie; Jahreszeiten; Tod; Gegenständlichkeit; französische Lyrik; 20. Jahrhundert; Bonnefoy, Yves; Char, René; Follain, Jean; Guillevic, Eugène
    Umfang: Illustrationen
  19. Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Ciceros philosophische Werke gehören zu den grundlegenden Texten der römischen Bildungskultur im 1. Jh. v.Chr. In seinen Dialogen und Reden behandelt Roms bekanntester Redner vielfach das Verhältnis von Bildung und Religion. Der vorliegende... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ciceros philosophische Werke gehören zu den grundlegenden Texten der römischen Bildungskultur im 1. Jh. v.Chr. In seinen Dialogen und Reden behandelt Roms bekanntester Redner vielfach das Verhältnis von Bildung und Religion. Der vorliegende Sammelband führt die Beiträge einer Tagung des Göttinger SFB »Bildung und Religion« zusammen, die Ciceros Schriften im Rahmen der Bildungskultur aus philologischer und historischer Perspektive untersucht hat. Im Fokus stehen dabei das Verhältnis von Bildung, Rhetorik und Religion, die Verarbeitung und Romanisierung griechischer Philosophie sowie die Funktion der Dialogtechnik zur Vermittlung eigener Bildungsinhalte.InhaltsübersichtPeter Kuhlmann: Bildungskultur und Religion in der ausgehenden römischen Republik – Jochen Sauer: Als Senator philosophieren. Ciceros philosophische Dialoge im Kontext des senatorischen Rollenmusters und der rhetorischen Bildungstradition der ausgehenden Republik – Henriette van der Blom: Bildung durch exempla: Ciceros Gebrauch von Vorbildern in der römischen Bildungskultur – Dennis Pausch: Zu wenig, zu viel oder die falsche: Bildung als Vorwurf in Ciceros Rede – Meike Rühl: Cicero in Athen. Eine Fallstudie zur Bildungsmobilität in der späten Republik – Valeria Marchetti: Bildungsüberlegungen in Ciceros De natura deorum und De divinatione Cicero's philosophy provided diverse innovative impulses in 1st century BC Rome – especially regarding issues pertaining to education and religion. This volume sheds light on particular aspects of Greek and Roman education in Cicero's work from various perspectives of classical and ancient studies.Survey of contentsPeter Kuhlmann: Bildungskultur und Religion in der ausgehenden römischen Republik – Jochen Sauer: Als Senator philosophieren. Ciceros philosophische Dialoge im Kontext des senatorischen Rollenmusters und der rhetorischen Bildungstradition der ausgehenden Republik – Henriette van der Blom: Bildung durch exempla: Ciceros Gebrauch von Vorbildern in der römischen Bildungskultur – Dennis Pausch: Zu wenig, zu viel oder die falsche: Bildung als Vorwurf in Ciceros Rede – Meike Rühl: Cicero in Athen. Eine Fallstudie zur Bildungsmobilität in der späten Republik – Valeria Marchetti: Bildungsüberlegungen in Ciceros De natura deorum und De divinatione

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhlmann, Peter (HerausgeberIn); Marchetti, Valeria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161569593
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 4817
    Schriftenreihe: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
    Schlagworte: Werk; Bildung; Begriff; Erziehungsphilosophie; Bildungsideal; Jews; Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs; Kalter Krieg; Covenant; Senatoren; Rhetorik; Dialog; Exempla; Athen; Antike Religionsgeschichte; Alte Geschichte; Antike Philosophie; Antike
    Weitere Schlagworte: Cicero, Marcus Tullius (v106-v43)
    Umfang: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
  20. Gründung
    Geschichten - Akte - Projekte
    Beteiligt: Simonis, Linda (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Simonis, Annette (HerausgeberIn); Dickhaut, Kirsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4865 (2019)
    11.2019,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Linda (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Simonis, Annette (HerausgeberIn); Dickhaut, Kirsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Comparatio : Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft ; Band 11, Heft 1 (2019)
    Schlagworte: Gründung; Handlung; Mythos; Medien; Geschichte;
    Umfang: 180 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Herausgeberinnen im Impressum genannt

    Haupttitel ist Kopftitel

  21. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  22. Intermedialität und Kulturaustausch
    Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Intermedialität und Kulturaustausch - zwei unterschiedliche aktuelle Themenfelder, zwischen denen sich interessante Verbindungen und Affinitäten auftun. Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Medien und Künsten, so zeigen die Beiträge des Bandes,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Intermedialität und Kulturaustausch - zwei unterschiedliche aktuelle Themenfelder, zwischen denen sich interessante Verbindungen und Affinitäten auftun. Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Medien und Künsten, so zeigen die Beiträge des Bandes, produziert aufschlussreiche Spannungsfelder und »Zwischenräume«, die sich in ästhetischer Hinsicht als äußerst fruchtbar erweisen und unterschiedlich genutzt werden können. Es entstehen Reibungen und Experimentierfelder, die für neue kulturelle Codierungen offen bzw. sensibel sind. Intermedialität erscheint zudem als Anregungshorizont für Kulturaustausch und für ästhetische sowie kulturpoetische Neuerungen. Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 3 (2010), Norbert M. Schmitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411001
    Weitere Identifier:
    9783839411001
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Künste; Medien; Kultur; Ästhetik; Intermedialität; Kulturaustausch; Literatur; Kunst; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Kunstgeschichte; Literaturwissenschaft; Media; Culture; Aesthetics; Literature; Arts; General Literature Studies; Media Aesthetics; Art History; Literary Studies;
    Umfang: 1 online resource (350 p.), 22 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  23. Intermediales Spiel im Film
    Ästhetische Erfahrung zwischen Schrift, Bild und Musik
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit den Anfängen der Filmgeschichte wird der Film als hybrides Medium wahrgenommen, in dem interessante intermediale Konstellationen aus Bild und Ton, Schrift und Musik auftreten. Diese mediale Disposition kann auf unterschiedliche Weise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Seit den Anfängen der Filmgeschichte wird der Film als hybrides Medium wahrgenommen, in dem interessante intermediale Konstellationen aus Bild und Ton, Schrift und Musik auftreten. Diese mediale Disposition kann auf unterschiedliche Weise künstlerisch genutzt werden. Annette Simonis zeigt, wie im neueren Film durch Ausbildung besonderer ludischer Elemente eine Ästhetik des intermedialen Spiels entsteht. Anhand von Filmbeispielen der letzten beiden Jahrzehnte wird die Integration von Bild, Schrift und Musik im filmischen Medium analysiert und die medienästhetische Bedeutung jener spielerischen Verwendung von Medien in Medien diskutiert. Besprochen in: www.musenblaetter.de, 19.01.2011, Andreas Rehnolt MEDIENwissenschaft, 1 (2012), Nina Riedler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415207
    Weitere Identifier:
    9783839415207
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Intermedialität; Film; Ästhetik; Spiel; Medien; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Aesthetics; Media; Media Aesthetics; Media Studies;
    Umfang: 1 online resource (230 p.), 120 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  24. Literarischer Ästhetizismus
    Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 348463023X; 9783110933963 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; EC 5184
    Schriftenreihe: Communicatio ; 23
    Schlagworte: Ästhetizismus; Dekadenzliteratur; Symbolismus; Literatur
    Umfang: XVI, 637 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.:Köln, Univ., Habil.-Schr., 1998/1999

  25. Lyrische Kosmologien in der französischen Dichtung des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette; Simonis, Linda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372309
    RVK Klassifikation: IH 1806 ; IV 3178
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; v.24
    Schlagworte: Französisch; Lyrik; Suche <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources