Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. "Aber freilich: er glaubte an das Wunder"
    Lourdes bei J.-K. Huysmans und Kurt Tucholsky
    Autor*in: Bub, Stefan
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 63, Heft 3 (2013), Seite 347-362; 24 cm

    Schlagworte: Lourdes <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Huysmans, Joris-Karl (1848-1907): Les foules de Lourdes; Tucholsky, Kurt (1890-1935): Ein Pyrenäenbuch
  2. Aber freilich: Er glaubte an das Wunder: Lourdes bei J.-K. Huysmans und Kurt Tucholsky
    Autor*in: Bub, Stefan
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 63, Heft 3 (2013), Seite 347-362; 24 cm

  3. Basso Continuo
    Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bachmann, Essen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.946.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030268
    RVK Klassifikation: IB 1040 ; ES 715
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; 1
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Übersetzung; Übersetzungswissenschaft; Romanistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: 465 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 457 - 465

  4. Basso Continuo
    Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bachmann, Essen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.946.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ES 715 S775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Rom DI 8004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030268
    RVK Klassifikation: IB 1040 ; ES 715
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; 1
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Übersetzung; Übersetzungswissenschaft; Romanistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: 465 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 457 - 465

  5. Basso continuo
    Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bachmann, Essen

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gg I 77.2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/5940
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/d8424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    EQL1237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-3113
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    RON 6546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783941030268
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; 1
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Romanische Sprachen
    Umfang: 465 S.
  6. Basso continuo
    Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bachmann, Essen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonis, Annette (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030268
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; 1
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Übersetzung; Geschichte
    Umfang: 465 S.
  7. Basso continuo
    Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bachmann, Essen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 881015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    IB 1499 S775(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: La 7, 468
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Hi.L.y 95
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Hi.L.y 95 [a]
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:DE:900:Sta::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 1768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IB 1499 S775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    E 80 STA 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Angewandte Sprachwissenschaft
    5.1.1 Sta 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/8468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Simonis, Annette (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030268
    RVK Klassifikation: IB 1499
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; 1
    Schlagworte: Romance-language literature; Translating and interpreting
    Umfang: 465 S.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Probleme.Sind Gedichte unübersetzbar? ;Gelungene Übersetzungen (von Dante bis La Fontaine) ;Über das Veralten von Übersetzungen ;Vers oder Prosa, das ist die Frage : Übersetzungskritische Überlegungen zu Petrarca, Dante und Molière ;Übersetzungen aus zweiter HandÜbersetzungsgeschichte.Ein Rückblick auf die Übersetzung in Antike und Mittelalter ;"Speichel" oder "Atemzug"? : ein biblischer Sprachvergleich ;Blüte und Niedergang der "Beiles Infidèles"Antike/Neuzeit.Ergänzungen zu Tacitus in der Romania ;Bernardo Davanzatis Florentiner TacitusMittelalter.Ein Gedicht von Petrarca und sieben Übersetzungen (die Situation bis 1990) ;François Villon : Ballade des Dames du temps jadis ;Mein PetrarcaRenaissance ;Rabelais : Le quart livre de faicts et dicts héroiques du bon Pantagruel ;Übersetzung und Imitatio in der französischen Renaissance ;Montaignes Essais, neu übersetzt von Hans Stilett17. Jahrhundert.Cervantes deutsch und französisch ;Teresarunda : Fünf Übersetzungen des Don Quijote : verglichen miteinander und mit dem Original ;Corneille von Goethe, Schiebelhuth und Kohlmayer ;Anmerkungen zur Übersetzung sämtlicher Fabeln von La Fontaine ;Simon Werks Racine-Übersetzung ;Kann man Molière besser übersetzen? ;Molière : Tartuffe : Deutsch ;Moliere : Le malade imaginaire : Deutsch18. Jahrhundert.Candide : zu meiner Übersetzung und zu den Übersetzungen einiger anderer ;Une Idylle de Salomon Gessner en Italien ;Übersetzerischer Eklektizismus : Gessner, Huber und Bertóla ;Oroonoko d'Aphra Behn et l'abolition de l'esclavage : le rôle du traducteur ;Rousseaus Dorfzauberer und Mozarts Bastien et Bastienne ;Mozart-Texte : (Noch ein Fragment) ;Über einen Übersetzungsfehler im Text zu Mozarts Arie Schon lacht der holde Frühling (KV 580) ;Diderot als Tacitusübersetzer ;Le neveu de Rameau, übersetzt von Goethe ;Cherubino d'amore : von Beaumarchais zu Da Ponte19. und 20. Jahrhundert.Faust bei Madame de Staël und Gérard de Nerval ;Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal, übersetzt von Wilhelm R. Berger, Friedhelm Kemp, Stefan George, Walter Benjamin, Wilhelm Hausenstein, Monika Fahrenbach-Wachendorff und Carlo Schmid ;Stendhal : Le Rouge et le Noir, übersetzt von Elisabeth Edl ;Verlaines Gaspard Hauser chante, übersetzt von Stefan George, Richard Dehmel und Richard Schaukal ;Joseph Conrads Typhoon übersetzt von André Gide ;Francis Jammes : Prière pour aller au paradis avec les Ânes ;Paul Valéry : Les Pas, übersetzt von Rilke, Duschan Derndarsky und Hugo Friedrich ;Ernst Robert Curtius deutsch und französisch ;"Mein Ich ging vor mir her" : Rainer Maria Rilke als Übersetzer ;Pablo Neruda : ein Gedicht und vier Übersetzungen ;Pablo Neruda übersetzt von Erich Arendt und von mirÜbersetzer.Rousseau, d'Alembert et Diderot traducteurs de Tacite ;Goethe als Übersetzer von Voltaire und Manzoni ;Huber, traducteur ;Der unermüdliche Übersetzer Walter WidmerUnd eine eigene Übersetzung.Paul Celan und ich als Übersetzer von Rimbauds Bateau ivreNachwort : ein paar Erinnerungen an meine Übersetzungserfahrungen von 50 JahrenLiteraturErsterscheinungsnachweis.

  8. Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700 - 1815) [Rezension]
    Erschienen: 2013

    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 5, Heft 2 (2013), Seite 350-352; 24 cm

  9. Genetisches Prinzip
    Zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: [2013]; ©1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Nicht zuletzt die Debatten um Poststrukturalismus und Postmoderne haben gezeigt, daß sich der neuzeitliche Blick auf die geschichtliche Welt im 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert hat: es scheint zunehmend problematisch, von der Geschichte als... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicht zuletzt die Debatten um Poststrukturalismus und Postmoderne haben gezeigt, daß sich der neuzeitliche Blick auf die geschichtliche Welt im 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert hat: es scheint zunehmend problematisch, von der Geschichte als einer Einheit, einem konsistenten Sinnzusammenhang zu sprechen. Von jenen neueren Diskussionen angeregt, untersucht die vorliegende Arbeit die Spezifik des kulturgeschichtlichen Schreibens in einer spät- bzw. nachhistoristischen Situation. Nach einer einführenden Skizze der Entwicklung des Geschichtskonzepts im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert wird im Hauptteil der Arbeit anhand exemplarischer Texte untersucht, welche Effekte die nachhistoristische 'Krise' des Geschichtsbegriffs im Bereich der Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung hervorruft. Analysiert werden einschlägige Werke, die den Genres der Kulturgeschichte, Kulturkritik sowie der literaturtheoretischen und -geschichtlichen Abhandlung angehören: u.a. J. Burckhardts "Kultur der Renaissance in Italien", G. Lukács "Theorie des Romans", E.R. Curtius' "Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter" und W. Benjamins Trauerspielbuch. Insgesamt ist zu beobachten, daß jene 'genetische' Figur, in der die Tradition die Einheit von Entwicklungsgeschichte und Genealogie zu denken versuchte, zunehmend kritisch behandelt wird. Ein Hauptinteresse der Arbeit gilt dabei der literarischen Dimension der untersuchten Texte. Die genannte Problemreflexion äußert sich nämlich insbesondere auch in der Rhetorik der Texte, ihren narrativen Verfahrensweisen und ästhetischen Darstellungsmitteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916300
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Communicatio ; 18
    Weitere Schlagworte: Genetischer Strukturalismus; Geschichtsschreibung; Literaturgeschichtsschreibung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (333 p.)
  10. Genetisches Prinzip
    Zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: [2013]; ©1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Nicht zuletzt die Debatten um Poststrukturalismus und Postmoderne haben gezeigt, daß sich der neuzeitliche Blick auf die geschichtliche Welt im 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert hat: es scheint zunehmend problematisch, von der Geschichte als... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Nicht zuletzt die Debatten um Poststrukturalismus und Postmoderne haben gezeigt, daß sich der neuzeitliche Blick auf die geschichtliche Welt im 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert hat: es scheint zunehmend problematisch, von der Geschichte als einer Einheit, einem konsistenten Sinnzusammenhang zu sprechen. Von jenen neueren Diskussionen angeregt, untersucht die vorliegende Arbeit die Spezifik des kulturgeschichtlichen Schreibens in einer spät- bzw. nachhistoristischen Situation. Nach einer einführenden Skizze der Entwicklung des Geschichtskonzepts im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert wird im Hauptteil der Arbeit anhand exemplarischer Texte untersucht, welche Effekte die nachhistoristische 'Krise' des Geschichtsbegriffs im Bereich der Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung hervorruft. Analysiert werden einschlägige Werke, die den Genres der Kulturgeschichte, Kulturkritik sowie der literaturtheoretischen und -geschichtlichen Abhandlung angehören: u.a. J. Burckhardts "Kultur der Renaissance in Italien", G. Lukács "Theorie des Romans", E.R. Curtius' "Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter" und W. Benjamins Trauerspielbuch. Insgesamt ist zu beobachten, daß jene 'genetische' Figur, in der die Tradition die Einheit von Entwicklungsgeschichte und Genealogie zu denken versuchte, zunehmend kritisch behandelt wird. Ein Hauptinteresse der Arbeit gilt dabei der literarischen Dimension der untersuchten Texte. Die genannte Problemreflexion äußert sich nämlich insbesondere auch in der Rhetorik der Texte, ihren narrativen Verfahrensweisen und ästhetischen Darstellungsmitteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110916300
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Communicatio ; 18
    Schlagworte: Genetischer Strukturalismus; Geschichtsschreibung; Literaturgeschichtsschreibung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (333 p.)
  11. Handbuch Lyrik, Theorie, Analyse, Geschichte [Rezension]
    Erschienen: 2013

    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 5, Heft 2 (2013), Seite 356-358; 24 cm

  12. Historische Gestalten der Antike
    Rezeption in Literatur, Kunst und Musik
    Beteiligt: Cancik, Hubert (Hrsg.); Möllendorff, Peter (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Cancik, Hubert (Hrsg.); Möllendorff, Peter (Hrsg.); Simonis, Annette (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-476-02468-8
    Übergeordneter Titel:
    Umfang: IX S., 1184 Sp. : Ill.
  13. Historische Gestalten der Antike
    Rezeption in Literatur, Kunst und Musik
    Beteiligt: Möllendorff, Peter von (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber); Simonis, Linda (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Möllendorff, Peter von (Herausgeber); Simonis, Annette (Herausgeber); Simonis, Linda (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476024688; 3476024687
    Weitere Identifier:
    9783476024688
    Schriftenreihe: Der neue Pauly : [...], Supplemente ; Bd. 8
    Schlagworte: Antike; Historische Persönlichkeit; Rezeption; Künste
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Wissenschaftler, Studierende, Lehrende der Literatur-, Kultur-, Kunst- und Musikgeschichte sowie Altertumswissenschaften und der Geschichte; (BIC Subject Heading)HBLA; (Produktform (spezifisch))With printed dust jacket; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Umfang: IX S., 1184 Sp., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Interdiskursive Kunst- und Literaturprojekte am Beispiel der Präraffaeliten
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaft heute; Göttingen : V&R unipress, 2013; (2013), Seite 145-162; 302 Seiten, Illustrationen, Diagramme

    Schlagworte: Präraffaeliten; Kunst; Literatur
  15. Komparatistik
    Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Beteiligt: Moser, Christian (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.); Harst, Joachim (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Synchron Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Moser, Christian (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.); Harst, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-939381-60-0
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse:
    Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Schriftenreihe: Komparatistik ; 2012
    Umfang: 219 S.
  16. Komparatistik online 2013 : Weltentwürfe des Fantastischen ; Erzählen - Schreiben - Spielen
    Erschienen: 2013

    Es gehört zu den besonderen Merkmalen fantastischer Literatur und Kunst, fiktive Welten hervorzubringen, deren Entwurfscharakter Modellhaftigkeit und spielerische Experimentierfreudigkeit ebenso implizieren kann wie Perspektiven des Utopischen. Die... mehr

     

    Es gehört zu den besonderen Merkmalen fantastischer Literatur und Kunst, fiktive Welten hervorzubringen, deren Entwurfscharakter Modellhaftigkeit und spielerische Experimentierfreudigkeit ebenso implizieren kann wie Perspektiven des Utopischen. Die Beiträge des Sammelbands gehen auf Vorträge der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung im September 2013 zurück, die unter dem Motto "Writing Worlds" stand. Sich Welten zu erschreiben, zu erzählen oder zu erträumen ist zweifellos ein zentraler Bestandteil und eine wichtige Motivation zur Kreativität, die sich insbesondere im Genre der fantastischen Literatur beobachten lässt. In der Gegenwart lässt sich die spatiale Ebene, die Welten und Räume konstruierende Dimension des Fantastischen, allerdings nicht weniger ausgeprägt in den neueren Medien des Rollenspiels und des Films entdecken. So eröffnen die Aufsätze des Themenhefts ein weites Spektrum, das von Modellierungen mittelalterlicher Sujets über expressionistische Städte-Visionen und Batmans Metamorphosen bis hin zu neueren U.S.-amerikanischen Fernsehserien um das Jahr 2000 reicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Das Phantastische; Phantastische Literatur; Erzähltheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Lach, Roman: Der maskierte Eros Liebesbrief-Wechsel im realistischen Zeitalter [Rezension]
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 5, Heft 2 (2013), Seite 353-356; 24 cm

  18. Lach, Roman: Der maskierte Eros Liebesbrief-Wechsel im realistischen Zeitalter [Rezension]
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 5, Heft 2 (2013), Seite 353-356; 24 cm

  19. Literarizität und Medialität zwischen den Künsten
    zur Neubestimmung der Funktion des Ästhetischen im Kontext inter- und transmedialer Forschungsinteressen
    Erschienen: 2013

    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaft heute; Göttingen : V&R unipress, 2013; (2013), Seite 57-82; 302 S., Ill., graph. Darst.

    Schlagworte: Literatur; Medialität; Künste; Ästhetik; Intermedialität
  20. Michael Bernsen, Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne. Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, vol. 5.
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of religion in Europe; Leiden [u.a.] : Brill, 2008-; Band 6, Heft 1 (2013), Seite 130-131

  21. Moderne Zeiterfahrung und Globalisierung
    Zeitbilder und -konzepte in der Literatur und Kultur der europäischen Avantgarden
    Erschienen: 2013

    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literarische Grenzgänge in globalen Kontexten; Bochum : Bachmann, [2013]; (2013), Seite 73-95; 139 S., Ill.

    Schlagworte: Literatur; Kultur; Avantgarde; Zeit <Motiv>; Globalisierung
  22. Romulus Augustulus
    überraschendes "Nachleben" des "letzten Römers" in Moderne und Gegenwart
    Erschienen: 2013

    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Simonis, Annette
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 5, Heft 2 (2013), Seite 307-318; 24 cm

    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Romulus Römisches Reich, Kaiser (511); Heine, Heinrich (1797-1856); Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990): Romulus der Große
  23. Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung: Ficino, Ronsard, Bruno
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 5, Heft 2 (2013), Seite 341-343; 24 cm

  24. Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung: Ficino, Ronsard, Bruno
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 5, Heft 2 (2013), Seite 341-343; 24 cm