Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 440.

  1. Der vereinsamte Mensch
    Studien zum Wandel des Einsamkeitsmotivs im Roman von Raabe bis Musil
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Grundmann, Bonn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.690.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3416009614
    RVK Klassifikation: GE 5965
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft ; 149
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Einsamkeit <Motiv>
    Umfang: 199 S.
  2. Die andere Frau
    Emanzipationsansätze deutscher Schriftstellerinnen im Vorfeld der Achtundvierziger-Revolution
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476003531
    RVK Klassifikation: MS 3150 ; GL 1411
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Metzler-Studienausgabe
    Schlagworte: German literature; German literature; Women and literature; Women authors, German; German literature; Women authors, german; Schriftstellerin; Emanzipation
    Umfang: 194 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 182 - 190

  3. Frauen, Literatur, Geschichte
    schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Gnüg, Hiltrud (Hrsg.); Möhrmann, Renate (Hrsg.)
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann: "Frauen-Literatur-Geschichte". Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1985, 562 S., geb., 38,- DM mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann: "Frauen-Literatur-Geschichte". Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1985, 562 S., geb., 38,- DM

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gnüg, Hiltrud (Hrsg.); Möhrmann, Renate (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476005852
    RVK Klassifikation: EC 2220
    Schlagworte: Literature; Women and literature; Women in literature; Women authors; Schriftstellerin; Frau / i. d. Literatur
    Umfang: XIV, 562 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 509 - 547

  4. Das Anschauliche oder über die Anschauung von Welt
    ein Beitrag zur neuronalen Ästhetik
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Springer, Wien

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3211834958
    Weitere Identifier:
    9783211834954
    RVK Klassifikation: CC 3400 ; CC 6900 ; CC 5500
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Visual perception; Perception (Philosophy); Neurosciences; Aesthetics
    Umfang: IX, 147 S, 24 cm, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Bilder des Wissens
    zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770540877; 3770540875
    RVK Klassifikation: LC 96000 ; DF 2000 ; EC 2410 ; WC 5800 ; CC 3000 ; AK 18400 ; AK 27000 ; LH 61100 ; TB 2300
    Schriftenreihe: Bild und Text
    Schlagworte: Natural history; Natural history illustration; Observation (Scientific method); Natural history; Observation (Scientific methods); Natural history illustration; Erkenntnis; Naturwissenschaften; Wahrnehmung
    Umfang: 196 S., Ill., 22 cm
  6. Europa im Spiegel der Kunst
    von seinen mythologischen Anfängen bis in die Bilderwelt der Gegenwart
    Beteiligt: Möhrmann, Renate (HerausgeberIn); Herrmann, Anja (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Alfred Kröner Verlag, Stuttgart

    Nicht um politische Diskurse geht es hier, sondern um Europa im Spiegel der Kunst: in der Mythologie, der Literatur, der Malerei, der Musik, im Theater und im Film, denn schon seit der Antike und bis in die jüngste Gegenwart hinein ist Europa ein... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicht um politische Diskurse geht es hier, sondern um Europa im Spiegel der Kunst: in der Mythologie, der Literatur, der Malerei, der Musik, im Theater und im Film, denn schon seit der Antike und bis in die jüngste Gegenwart hinein ist Europa ein wiederkehrendes Thema in künstlerischen Darstellungen. Das zeigt schon die Gründungsfigur Europa, die phönizische Prinzessin, die verführt und geraubt wurde oder auch selbst verführt hat und deren Bild sich nicht nur auf antiken Vasen und Wandgemälden, Teppichen und Möbelbezügen, sondern ebenso auf Ölgemälden und Lithografien bis hinein ins 21. Jahrhundert findet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Möhrmann, Renate (HerausgeberIn); Herrmann, Anja (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783520491015; 352049101X
    Weitere Identifier:
    9783520491015
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Kröners Taschenausgabe ; Band 491
    Schlagworte: Wahrnehmung; Kunst; Mythos; Identität; Identitätsentwicklung; Darstellende Kunst; Massenmedien; Geschichte
    Umfang: XXV, 508 Seiten, Illustrationen, Karten, 18 cm
  7. Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa : Hof – Oper – Architektur
    Beteiligt: Scharrer, Margret (Hrsg.); Laß, Heiko (Hrsg.); Müller, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg University Publishing (heiUP), Heidelberg

    The unification of the arts in the "Gesamtkunstwerk" of courtly opera has repeatedly been the subject of musicological research, but so far, for example, the specific spatial-architectural side of courtly opera has hardly been considered. Music... mehr

     

    The unification of the arts in the "Gesamtkunstwerk" of courtly opera has repeatedly been the subject of musicological research, but so far, for example, the specific spatial-architectural side of courtly opera has hardly been considered. Music theater means scenic performance and architecture alike. Both formed essential components of lordly representation in the 17th and 18th centuries. In the Old Kingdom, therefore, not only the aristocratic nobility arranged music-theatrical performances, but smaller courts also brought ballets and operas on stage. The interdisciplinary contributions of a conference of the Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur deal with the topic in a European perspective and explain the diverse connections that existed between the music theater and the courtly space in the architectural, political-cultural and social sense Die Vereinigung der Künste im „Gesamtkunstwerk“ der höfischen Oper bildete zwar schon wiederholt den Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschungen, doch wurde beispielsweise die spezifisch räumlich-architektonische Seite der höfischen Oper bislang kaum beachtet. Musiktheater meint aber szenische Aufführung und Architektur gleichermaßen. Beide bildeten wesentliche Komponenten herrschaftlicher Repräsentation im 17. und 18. Jahrhundert. Im Alten Reich veranlasste daher nicht nur der reichsständische Adel musiktheatrale Aufführungen, sondern auch kleinere Höfe brachten Ballette und Opern auf die Bühne. Die interdisziplinären Beiträge einer Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur widmen sich dem Thema in einer europäischen Perspektive und erläutern die vielfältigen Verbindungen, die zwischen dem Musiktheater und dem höfischen Raum im architektonischen, politisch-kulturellen sowie sozialen Sinn bestanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Scharrer, Margret (Hrsg.); Laß, Heiko (Hrsg.); Müller, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History of art & design styles: c 1600 to c 1800; Concert halls, arenas, stadia; Dance; Opera
    Weitere Schlagworte: Art History; Architecture; Opera; Kunstgeschichte; Architektur; Oper
    Umfang: 1 electronic resource (616 p.)
  8. Living the End of Antiquity : Individual Histories from Byzantine to Islamic Egypt
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This volume covers the transition period stretching from the reign of Justinian I to the end of the 8th century, focusing on the experience of individuals who lived through the last decades of Byzantine rule in Egypt before the arrival of the new... mehr

     

    This volume covers the transition period stretching from the reign of Justinian I to the end of the 8th century, focusing on the experience of individuals who lived through the last decades of Byzantine rule in Egypt before the arrival of the new Arab rulers. The contributions drawing from the wealth of sources we have for Egypt, explore phenomena of stability and disruption during the transition from the classical to the postclassical world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa : Hof – Oper – Architektur
    Beteiligt: Scharrer, Margret (Hrsg.); Lass, Heiko (Hrsg.); Müller, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg University Publishing (heiUP), Heidelberg

    The unification of the arts in the "Gesamtkunstwerk" of courtly opera has repeatedly been the subject of musicological research, but so far, for example, the specific spatial-architectural side of courtly opera has hardly been considered. Music... mehr

     

    The unification of the arts in the "Gesamtkunstwerk" of courtly opera has repeatedly been the subject of musicological research, but so far, for example, the specific spatial-architectural side of courtly opera has hardly been considered. Music theater means scenic performance and architecture alike. Both formed essential components of lordly representation in the 17th and 18th centuries. In the Old Kingdom, therefore, not only the aristocratic nobility arranged music-theatrical performances, but smaller courts also brought ballets and operas on stage. The interdisciplinary contributions of a conference of the Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur deal with the topic in a European perspective and explain the diverse connections that existed between the music theater and the courtly space in the architectural, political-cultural and social sense. Die Vereinigung der Künste im „Gesamtkunstwerk“ der höfischen Oper bildete zwar schon wiederholt den Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschungen, doch wurde beispielsweise die spezifisch räumlich-architektonische Seite der höfischen Oper bislang kaum beachtet. Musiktheater meint aber szenische Aufführung und Architektur gleichermaßen. Beide bildeten wesentliche Komponenten herrschaftlicher Repräsentation im 17. und 18. Jahrhundert. Im Alten Reich veranlasste daher nicht nur der reichsständische Adel musiktheatrale Aufführungen, sondern auch kleinere Höfe brachten Ballette und Opern auf die Bühne. Die interdisziplinären Beiträge einer Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur widmen sich dem Thema in einer europäischen Perspektive und erläutern die vielfältigen Verbindungen, die zwischen dem Musiktheater und dem höfischen Raum im architektonischen, politisch-kulturellen sowie sozialen Sinn bestanden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Scharrer, Margret (Hrsg.); Lass, Heiko (Hrsg.); Müller, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History of art & design styles: c 1600 to c 1800; Concert halls, arenas, stadia; Dance; Opera
    Weitere Schlagworte: art history; architecture; opera; kunstgeschichte; architektur; oper
    Umfang: 1 electronic resource (616 p.)
  10. Goethes Metamorphosenlehre
    Autor*in: Breidbach, Olaf
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770541979
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6100 ; GK 4211 ; GK 4246
    DDC Klassifikation: Pflanzen (Botanik) (580)
    Schlagworte: Metamorphose
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 334 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Das Drama und seine Inszenierung. Vorträge des internationalen literatur- und theatersemiotischen Kolloqiums Frankfurt am Main, 1983
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 0176-4241
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theater; Inszenierung; Drama; Performance <Künste>; Aufführung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Theater
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Möhrmann, Renate: Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Das Drama und seine Inszenierung. Vorträge des internationalen literatur- und theatersemiotischen Kolloqiums Frankfurt am Main, 1983. In: medienwissenschaft: rezensionen, Jg. 3 (1986) Nr. 1, S. 39

  12. Über die Natur des Lichts - die Farbe Blau in der Romantik
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Herausgeber)
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis Museum Schloß Oberwiederstedt, Wiederstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981353259; 9783981353266; 3981353269
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 30 cm
  13. Wissen schafft Raum
    Aspekte internationaler Architektur auf dem Mainzer Gutenberg-Campus
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (Hrsg.); Müller, Matthias (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Oppenheim am Rhein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (Hrsg.); Müller, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961761630; 3961761639
    Weitere Identifier:
    9783961761630
    RVK Klassifikation: ZH 6150
    DDC Klassifikation: Architektur (720)
    Schlagworte: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Hochschulbau; Geschichte 1946-2021;
    Weitere Schlagworte: Kulturerbe; Wiedergründung; Campusuniversität; Architekturgeschichte; Hochschularchitektur; Jubiläum; Nachkriegsmoderne; Denkmalschutz; Weltarchitektur; Johannes Gutenberg-Universität; Wissenschaftsstadt; Bauwerke; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Architektur
    Umfang: 208 Seiten, Karten, Pläne, 28 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  14. Laboratorium Aufklärung
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (HerausgeberIn); Rosa, Hartmut (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; ©2010

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breidbach, Olaf (HerausgeberIn); Rosa, Hartmut (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846749579
    RVK Klassifikation: CF 1250 ; NN 5000 ; BP 4360 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. "Zwischenräume" in Architektur, Musik und Literatur
    Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (HerausgeberIn); Müller, Matthias (HerausgeberIn); Zenck, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zwischen greifbaren, sichtbaren oder hörbaren Dingen liegt oftmals ein vages, opakes und leeres »Dazwischen«, das sowohl räumlich als auch zeitlich begriffen werden kann. Es wird als eine Leerstelle, ein Transitbereich (Passage), ein »Nicht-Ort« (im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Zwischen greifbaren, sichtbaren oder hörbaren Dingen liegt oftmals ein vages, opakes und leeres »Dazwischen«, das sowohl räumlich als auch zeitlich begriffen werden kann. Es wird als eine Leerstelle, ein Transitbereich (Passage), ein »Nicht-Ort« (im Sinne von Marc Augé) definiert, in dem Relationen, Geschichte und Identität praktisch nicht existieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Musik- und Literaturwissenschaften erkunden Dichotomien und Hybride als auch Leerstellen und Diskontinuitäten in architektonischen, musikalischen und literarischen Konzepten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwiefern verschiedene Formen von Devianzen Zwischenräume entstehen lassen und welche Verfahren von Sichtbar- oder Hörbarmachung solcher »Unorte« es gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (HerausgeberIn); Müller, Matthias (HerausgeberIn); Zenck, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450291
    Weitere Identifier:
    9783839450291
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 46
    Schlagworte: Architektur; Musik; Literatur; Medien; Raum; Dichotomie; Relationalität; Unorte; Leerstelle; Geschichte; Marc Augé; Zeitregime; Fjodor M. Dostojewski; Gedächtnis; Kulturgeschichte; Kunst; Kunstgeschichte; Literaturwissenschaft; Musikgeschichte; Geschichtswissenschaft; Architecture; Music; Literature; Media; Space; Dichotomy; Relationality; In Remote Areas; Blank; History; Time Regime; Memory; Cultural History; Art; Art History; Literary Studies; Music History;
    Umfang: 1 online resource (274 p.), 2156 MB 67 SW-Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2021)

  16. "Zwischenräume" in Architektur, Musik und Literatur
    Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (HerausgeberIn); Müller, Matthias (HerausgeberIn); Zenck, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (HerausgeberIn); Müller, Matthias (HerausgeberIn); Zenck, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450291
    Schriftenreihe: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; 46
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Einleitung: "Der vorliegende Tagungsband ... versammelt Texte, die aus einem 2019 stattgefundenen, interdisziplinär angelegten Studientag am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Institut für Musikforschung der Justus-Maximilians-Universität Würzburg hervorgehen."

  17. Wörterbuch der philosophischen Metaphern
    Studienausgabe
    Autor*in: Bedorf, Thomas
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Figuratives Wissen -- Vorwort zur dritten Auflage -- Band, Kette -- Bauen -- Berg -- Bilden -- Blitz -- Erde, Grund -- Fließen -- Gebären -- Grenze -- Hören -- Körper, Organismus -- Kreuz -- Leben -- Lesen --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 3 Aa 6152-ERF
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Figuratives Wissen -- Vorwort zur dritten Auflage -- Band, Kette -- Bauen -- Berg -- Bilden -- Blitz -- Erde, Grund -- Fließen -- Gebären -- Grenze -- Hören -- Körper, Organismus -- Kreuz -- Leben -- Lesen -- Licht -- Maschine -- Meer -- Netz -- Pflanze -- Raum -- Reinheit -- Reisen -- Richten -- Schlafen, Träumen -- Schleier -- Schmecken -- Schweben -- Sehen -- Spiegel -- Sprechen -- Spur -- Stehen -- Streiten -- Theater -- Tiefe -- Übergang -- Übersicht -- Weben, Spinnen -- Weg -- Wohnen -- Namenverzeichnis -- Metaphernverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beelmann, Axel (MitwirkendeR); Begemann, Christian (MitwirkendeR); Bermes, Christian (MitwirkendeR); Böhme, Hartmut (MitwirkendeR); Böhringer, Hannes (MitwirkendeR); Borsche, Tilman (MitwirkendeR); Breidbach, Olaf (MitwirkendeR); Briese, Olaf (MitwirkendeR); Brugger, Winfried (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534738335
    Schlagworte: Metaphor; Stereotypes (Social psychology); Semantics (Philosophy); Electronic books
    Umfang: 1 online resource (594 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Barock en miniature - kleine literarische Formen in Barock und Moderne
    Beteiligt: Müller, Matthias (HerausgeberIn); Ritter, Nils C. (HerausgeberIn); Selbig, Pauline (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Formen und Formate -- Erzählen in Stücken: Bogenhonorar, Romanform und kleine Formate in der Frühen Neuzeit -- Die Operativität gelehrter Praxis: Paper Technology bei Georg Philipp... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Formen und Formate -- Erzählen in Stücken: Bogenhonorar, Romanform und kleine Formate in der Frühen Neuzeit -- Die Operativität gelehrter Praxis: Paper Technology bei Georg Philipp Harsdörffer -- „Kostbahre vnd schatzbahre Kleynodien“: Kleine Formen im Dienst barocker Memento mori-Literatur -- Erzählen vom Kuriosen, erzählen vom Unerhörten -- Teil 2: Barocke Poetiken des Kleinen -- Abstäublein: Flüchtigkeit der Grabschrift -- Allegorien des Anfangens -- Argutia und brevitas: Überlegungen zu zwei Aspekten barocker Herrschaftssprache -- Kleinformate und Monadologie: Leibniz, Benjamin -- Teil 3: Nachleben barocker Kleinformen und Barock als Konzept -- Trauer und Kritik -- Der Furor der Formen: Franz Werfels barocke Verfahren ex post in den Troerinnen (1915) -- Barocke Konstellationen: Hugo von Hofmannsthals Trauerspiel Der Turm, die Wiederentdeckung des Barock in der Moderne und die konservative Revolution -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Personenregister Der Band beleuchtet die Literatur- u. Wissensgeschichte kleiner Formen in der Konstellation Barock–Moderne. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Verhandlung von Lizenzen kleiner Formen in sowie jenseits kodifizierter Poetiken des Barock. Vor dem Hintergrund historischer Umbrüche werden die Potenziale u. die Attraktivität barocker Kleinformen für die literarische Moderne herausgestellt, in der das Barock zur maßgeblichen Reflexionsepoche wird This volume examines the history of short literary forms between Baroque and modernist literature. The essays look at how the license of short literary forms was negotiated within and beyond the codified poetics of the Baroque period. Against the backdrop of historical upheaval, they identify the potential and the attractiveness of these works for literary modernism, which takes the Baroque era as its defining object of reflection

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Müller, Matthias (HerausgeberIn); Ritter, Nils C. (HerausgeberIn); Selbig, Pauline (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110659634; 9783110657548
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3920
    Schriftenreihe: Minima ; Band 2
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 253 Seiten), Illustrationen
  19. "Zwischenräume" in Architektur, Musik und Literatur
    Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (HerausgeberIn); Müller, Matthias (HerausgeberIn); Zenck, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zwischen greifbaren, sichtbaren oder hörbaren Dingen liegt oftmals ein vages, opakes und leeres »Dazwischen«, das sowohl räumlichen als auch zeitlich begriffen werden kann. Es wird als eine Leerstelle, ein Transitbereich (Passage), ein »Nicht-Ort«... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zwischen greifbaren, sichtbaren oder hörbaren Dingen liegt oftmals ein vages, opakes und leeres »Dazwischen«, das sowohl räumlichen als auch zeitlich begriffen werden kann. Es wird als eine Leerstelle, ein Transitbereich (Passage), ein »Nicht-Ort« (im Sinne von Marc Augé) definiert, in dem Relationen, Geschichte und Identität praktisch nicht existieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Musik- und Literaturwissenschaften erkunden Dichotomien und Hybride als auch Leerstellen und Diskontinuitäten in architektonischen, musikalischen und literarischen Konzepten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwiefern verschiedene Formen von Devianzen Zwischenräume entstehen lassen und welche Verfahren von Sichtbar- oder Hörbarmachung solcher »Unorte« es gibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Konrad, Jennifer (HerausgeberIn); Müller, Matthias (HerausgeberIn); Zenck, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450291; 3837650294
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; Band 46
    Schlagworte: Dichotomie; Gedächtnis; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Kulturgeschichte; Kunst; Kunstgeschichte; Leerstelle; Literatur; Literaturwissenschaft; Medien; Musik; Musikgeschichte; Raum; Relationalität; Unorte; Zeitregime; Fjodor M. Dostojewski; Marc Augé; HISTORY / Social History
    Weitere Schlagworte: Blank; Cultural History; Dichotomy; Art; History; In Remote Areas; Literary Studies; Literature; Art History; Media; Memory; Music History; Music; Relationality; Space; Time Regime
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Er versammelt Texte, die aus einem 2019 stattgefundenen, interdisziplinär angelegten Studientag am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  20. Die hl. Elisabeth als das Bild einer neuen Maria
    die "Hauptkirche" des Deutschen Ordens in Marburg und ihre künstlerische Ausgestaltung zu einem Ort konkurrierender Heiligenkulte
    Erschienen: 2009

    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Terra sanctae Mariae; Bonn : Kulturstiftung der Dt. Vertriebenen, 2009; (2009), 279-302; 320, [16] S.

    Schlagworte: Architektur; Ausstattung; Heiligenbild; Marienverehrung; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Thüringen, Landgräfin, Heilige (1207-1231)
    Umfang: Ill., Kt.
  21. Frauen Literatur Geschichte
    Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Gnüg, Hiltrud (HerausgeberIn); Möhrmann, Renate (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Schreibende Frauen. Dieser Band zeigt die feministische Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Themen reichen von weiblichen Bildungskonzepten und fantastischer Frauenliteratur über lyrische Frauenstimmen, Frauenrechte und erotische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Schreibende Frauen. Dieser Band zeigt die feministische Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Themen reichen von weiblichen Bildungskonzepten und fantastischer Frauenliteratur über lyrische Frauenstimmen, Frauenrechte und erotische Frauenliteratur bis zu Film, Performance, Hörspiel und Internettexten. Neben den Literaturnobelpreisträgerinnen Lagerlöf, Unset, Morrison und Jelinek stellt die Literaturgeschichte alle großen Schriftstellerinnen ins Rampenlicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gnüg, Hiltrud (HerausgeberIn); Möhrmann, Renate (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476032188
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2230
    Auflage/Ausgabe: 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.
    Schlagworte: Literature-History and criticism; Women; Frauenliteratur; Schriftstellerin; Aufsatzsammlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 760 S.)
  22. Lore Bert, Sakralbauten 1998-2022
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Chorus, Mainz

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2023:297:
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    B Bert05 0017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bert, Lore (KünstlerIn); Koelen, Dorothea van der (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946831129; 3946831125
    Weitere Identifier:
    9783946831129
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Schlagworte: Bert, Lore; Zeichnung; Sakralbau <Motiv>; Grundriss <Motiv>; ; Bert, Lore; Sakralbau; ; Bert, Lore; Collage; Kirche <Motiv>; Grundriss;
    Umfang: 159 Seiten, 32 cm x 24 cm, 1204 g
  23. Heat transfer in single-use bioreactors and E. coli bioprocesses ; Wärmeübertragung in Single-Use Bioreaktoren und E. coli Bioprozessen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Aim of this work was to evaluate stirred, single-use bioreactors by means of their heat transfer capabilities. Although this bioreactor concept is increasingly adapted by the biopharmaceutical industry, this technical aspect is currently... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Aim of this work was to evaluate stirred, single-use bioreactors by means of their heat transfer capabilities. Although this bioreactor concept is increasingly adapted by the biopharmaceutical industry, this technical aspect is currently underrepresented in the literature. In contrast to conventional, stainless-steel bioreactors, single-use systems provide some inherent properties that possibly affect heat transfer, such as the polymer film layer of the cultivation chamber and a limited heat transfer area. Therefore, commercially available reaction systems should be investigated. To assess the relevant systems, an adequate experimental procedure was developed. Generally, two types of methods are available: transient experiments, i.e., heating and cooling curves, can directly be applied to jacketed, stirred bioreactors with minimal modification. However, results derived from this approach are more difficult to evaluate, because of the dynamic system behavior. Secondly, steady state methods can be applied, which require an additional heat source. Often electrical heaters are used. In this work, a chemical alternative was established and applied up to a scale of 200 L: the exothermic decay of hydrogen peroxide. Another published work focused on a comprehensive study of thermal properties of stirred single-use bioreactors, where especially transient and steady state experiments were carried out in parallel and set into relation. Finally, a full-system heat transfer model of a stirred 500 L bioreactor was set up, considering all relevant peripheral components required for heat transfer. Single-use bioreactors are mainly used for mammalian cell cultures. The challenging requirements towards the reaction equipment imposed by microbial cultures can hardly be fulfilled by current systems. Nevertheless, these applications are industrially relevant and could generally benefit from the technology. One of the main challenges lies in the metabolic heat produced by the microbial cells. To investigate the biological side, a similar experimental approach was applied to E. coli fed-batch processes, but in a 5 L glass bioreactor. The present work, therefore, represents a contribution to both, the engineering characterization of single-use bioreactors and the related application of calorimetric methods to microbial processes. ; Ziel dieser Arbeit war es, gerührte Einweg-Bioreaktoren hinsichtlich ihrer Wärmeübertragungsfähigkeit zu bewerten. Obwohl dieses Bioreaktorkonzept zunehmend von der biopharmazeutischen Industrie adaptiert wird, ist dieser technische Aspekt derzeit in der Literatur unterrepräsentiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bioreaktoren aus Edelstahl bieten Single-Use-Systeme einige inhärente Eigenschaften, die möglicherweise die Wärmeübertragung beeinflussen, wie die Polymerfolienschicht der Kultivierungskammer und eine begrenzte Wärmeübertragungsfläche. Daher sollten kommerziell erhältliche Reaktionssysteme untersucht werden. Zur Bewertung der relevanten Systeme wurde ein adäquates experimentelles Vorgehen entwickelt. Grundsätzlich stehen zwei Arten von Methoden zur Verfügung: Transiente Experimente, d. h. Aufheiz- und Abkühlkurven, können mit minimalen Modifikationen direkt auf ummantelte, gerührte Bioreaktoren angewendet werden. Ergebnisse aus diesem Ansatz sind jedoch aufgrund des dynamischen Systemverhaltens schwieriger zu bewerten. Zweitens können stationäre Verfahren angewendet werden, die eine zusätzliche Wärmequelle benötigen. Häufig werden elektrische Heizungen verwendet. In dieser Arbeit wurde eine chemische Alternative etabliert und bis zu einem Maßstab von 200 L angewendet: der exotherme Zerfall von Wasserstoffperoxid. Eine weitere veröffentlichte Arbeit konzentrierte sich auf eine umfassende Untersuchung der thermischen Eigenschaften von gerührten Einweg-Bioreaktoren, wobei insbesondere transiente und stationäre Experimente parallel durchgeführt und in Beziehung gesetzt wurden. Schließlich wurde ein Gesamtsystem-Wärmeübertragungsmodell eines gerührten 500 L Bioreaktors unter Berücksichtigung aller relevanten peripheren Komponenten, die für die Wärmeübertragung erforderlich sind, erstellt. Einweg-Bioreaktoren werden hauptsächlich für Säugerzellkulturen verwendet. Die hohen Anforderungen an die Reaktionsapparatur, die mikrobielle Kulturen stellen, können mit aktuellen Systemen kaum erfüllt werden. Dennoch sind diese Anwendungen industriell relevant und könnten generell von der Technologie profitieren. Eine der Hauptherausforderungen liegt in der von den mikrobiellen Zellen produzierten Stoffwechselwärme. Um die biologische Seite zu untersuchen, wurde ein ähnlicher experimenteller Ansatz auf E. coli Fed-Batch-Prozesse angewendet, jedoch in einem 5 L Glasbioreaktor. Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag sowohl zur ingenieurtechnischen Charakterisierung von Einweg-Bioreaktoren als auch zur damit verbundenen Anwendung kalorimetrischer Methoden auf mikrobielle Prozesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Dissertation, , 2021

  24. Literarische Kleinformen des Barock und ihr Nachleben
    Beteiligt: Müller, Matthias (Herausgeber); Ritter, Nils C. (Herausgeber); Selbig, Pauline
    Erschienen: 2020

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    0017
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Matthias (Herausgeber); Ritter, Nils C. (Herausgeber); Selbig, Pauline
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110659634; 3110659638
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Barock; Literatur; Einfache Formen; Gattungstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
  25. Rebellisch - verzweifelt - infam
    das böse Mädchen als ästhetische Figur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Möhrmann, Renate (Hrsg.); Urbani, Nadja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895288753
    Weitere Identifier:
    9783895288753
    Schlagworte: Böses Mädchen; Literatur; Film; Fernsehsendung
    Umfang: 513 Seiten, Ill., 24 cm, 650 g