Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 1474.

  1. Kafka und das Kafkaeske. Lektüren aus rezeptionstheoretischer Sicht (Die Sorge des Hausvaters; Der Proceß; Das Schloß; Der Verschollene)
    Autor*in: Krauß, Frieder
    Erschienen: 2022
    Verlag:  FAU University Press, Erlangen

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät ; 23
    Schlagworte: Das Groteske; Leerstelle <Literatur>; Rezeptionsästhetik; Begriff
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Die Sorge des Hausvaters; Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess; Kafka, Franz (1883-1924): Das Schloss; Kafka, Franz (1883-1924): Der Verschollene; Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2022

  2. Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag
    14 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Springer International Publishing AG, Cham

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Neumeyer, Harald (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662676400; 3662676400
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2024
    Schlagworte: Literature; Literature, Modern; Prose literature; European literature; Literary History; Twentieth-Century Literature; Narrative Text and Prose; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 312 Seiten), 6 Abb.
  3. "Und wär's ein Augenblick"
    der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der "Historia" bis zu Thomas Manns "Doktor Faustus"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Schäuble, Rheinfelden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3877188095
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; GE 5000 ; GE 5126
    Schriftenreihe: Deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft ; 9
    Schlagworte: Faust; Liebe <Motiv>; Erkenntnis <Motiv>; Faustdichtung; Sündenfall <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Faust, Johannes (1480-1540)
    Umfang: 345 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 1985

  4. Missverstehen
    Zu einer Urszene der Hermeneutik
    Beteiligt: Mauz, Andreas (Mitwirkender); Goldberg, Michael Nathan (Mitwirkender); Christen, Felix (Mitwirkender); Cordes, Moritz (Mitwirkender); Danneberg, Lutz (Mitwirkender); Padilla Cruz, Manuel (Mitwirkender); Loew, Léonard (Mitwirkender); Richter, Cornelia (Mitwirkender); Schmitz-Emans, Monika (Mitwirkender); Siegwart, Geo (Mitwirkender); Tapp, Christian (Mitwirkender); Goldberg, Michael Nathan (Herausgeber); Mauz, Andreas (Herausgeber); Tietz, Christiane (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das omnipräsente Scheitern des Verstehens ist ein entscheidender Motor hermeneutischer Theoriebemühungen. Nebst dem Nichtverstehen ist es vor allem das Missverstehen, das einen produktiven Ansatzpunkt zur Klärung elementarer hermeneutischer... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Das omnipräsente Scheitern des Verstehens ist ein entscheidender Motor hermeneutischer Theoriebemühungen. Nebst dem Nichtverstehen ist es vor allem das Missverstehen, das einen produktiven Ansatzpunkt zur Klärung elementarer hermeneutischer Sachverhalte darstellt.Die Bedeutung von Missverstehensdiagnosen ergibt sich insbesondere aus ihrer intimen Verbindung mit dem Anspruch eines Richtig- bzw. Besserverstehens: Wer ein Misslingen konstatiert, muss über eine gewisse Vorstellung verfügen, was das Gelingen ausmacht. Das Missverstehen ist aber auch aufschlussreich, weil es einlädt, auf Varianten im Umgang mit Verstehensproblemen zu achten. Missverständnisse gelten in der Regel als Übel, weshalb sie zu vermeiden bzw. richtigzustellen seien. Aber nicht jedes Missverständnis wird korrigiert oder muss es werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauz, Andreas (Mitwirkender); Goldberg, Michael Nathan (Mitwirkender); Christen, Felix (Mitwirkender); Cordes, Moritz (Mitwirkender); Danneberg, Lutz (Mitwirkender); Padilla Cruz, Manuel (Mitwirkender); Loew, Léonard (Mitwirkender); Richter, Cornelia (Mitwirkender); Schmitz-Emans, Monika (Mitwirkender); Siegwart, Geo (Mitwirkender); Tapp, Christian (Mitwirkender); Goldberg, Michael Nathan (Herausgeber); Mauz, Andreas (Herausgeber); Tietz, Christiane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657760640
    RVK Klassifikation: BG 2000 ; BG 2050
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Religion (200); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie ; 4
    Schlagworte: Missverständnis; Hermeneutik; Philosophie; Theologie; Nichtverstehen; Non-understanding; Irrtum; Fehleranalyse; Wissensevaluation; Error Analysis; Evaluation; Mistake
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 p.)
  5. Komparatistik sprachhomogener Räume
    Konzepte, Methoden, Fallstudien
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber); Kemper, Dirk (Herausgeber); Bakši, Natalija Aleksandrovna (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    282.399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    30.1 - 371/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber); Kemper, Dirk (Herausgeber); Bakši, Natalija Aleksandrovna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770561457; 9783770561452
    Weitere Identifier:
    9783770561452
    RVK Klassifikation: EC 1660
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau ; Band 15
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 220 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm
    Bemerkung(en):

    Literatuangaben

  6. Im Kreis der Schüler von Perets: die frühen Novellen von Avrom Reyzen [1876-1953]
    Erschienen: 2007

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Uniwersytet Jagielloński w Krakowie. Instytut Judaistyki; Scripta judaica cracoviensia; Kraków : Wydawn Uniw. Jagiellónskiego, 2002-; Band 5 (2007), Seite 77-85

  7. Ketten
    Beteiligt: Gehring, Petra (Herausgeber); Röttgers, Kurt (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag Die Blaue Eule, Essen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CB 5100 R719-19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.987.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    31.1 - 1/1.19
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehring, Petra (Herausgeber); Röttgers, Kurt (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899244588; 3899244583
    Weitere Identifier:
    9783899244588
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophisch-literarische Reflexionen ; Band 19
    Schlagworte: Kette <Zugmittel, Motiv>; Literatur
    Umfang: 170 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
  8. Hände
    Beteiligt: Gehring, Petra (Herausgeber); Röttgers, Kurt (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Verlag Die Blaue Eule, Essen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CB 5100 R719-21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.129.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    31.1 - 1/1.21
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehring, Petra (Herausgeber); Röttgers, Kurt (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899244885; 3899244885
    Weitere Identifier:
    9783899244885
    RVK Klassifikation: EC 2430
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophisch-literarische Reflexionen ; Band 21
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Hand <Motiv>; Hand; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Atwood, Margaret (1939-): Alias Grace; Atwood, Margaret (1939-): The handmaid's tale
    Umfang: 173 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  9. Politische Literatur
    Begriffe, Debatten, Aktualität
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Illi, Manuel (Herausgeber); Hampel, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Illi, Manuel (Herausgeber); Hampel, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476047731; 3476047733
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; GE 5076
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2018
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Politische Literatur; Literature; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 480 Seiten), 17 Abb., 5 Abb. in Farbe.
  10. Bewegungsbücher
    Spielformen, Poetiken, Konstellationen
    Beteiligt: Bachmann, Christian A. (Herausgeber); Emans, Laura (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ch. A. Bachmann Verlag, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Lichtwiese
    /AP 13550 B124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.662.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    H VIII/2016/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    De 259
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Christian A. (Herausgeber); Emans, Laura (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030534
    RVK Klassifikation: AN 35900 ; AP 12300 ; AP 13550
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mirabiblia ; Band 4
    Schlagworte: Buchobjekt; Spielbilderbuch; Visuelle Poesie; Bilderbuch
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Weltliteratur in der DDR
    Debatten, Rezeption, Kulturpolitik
    Beteiligt: Goßens, Peter (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ch.A. Bachmann Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.662.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    275.904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goßens, Peter (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030206; 3941030205
    Weitere Identifier:
    9783941030206
    RVK Klassifikation: GN 1522
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Forum Texte + Projekte ; Band 5.1
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Literarisches Leben; Weltliteratur
    Umfang: 367 Seiten, 21 cm, 485 g
  12. Schreibszenen
    Kulturpraxis - Poetologie - Theatralität
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Öhlschläger, Claudia (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 5012 L929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.662.56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 5220 L929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CD 0120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    EC 2260 LUB/ 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5220 L929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Öhlschläger, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783793098256
    Weitere Identifier:
    9783793098256
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; GE 5012 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae ; Band 213
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schreiben <Motiv>; Kultur; Kommunikation; Poetologie; Theatralität; Kulturwissenschaften
    Umfang: 401 Seiten, Illustrationen
  13. Enzyklopädische Phantasien
    wissensvermittelnde Darstellungsformen in der Literatur - Fallstudien und Poetiken
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.097.57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 2400 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 EC 2400 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    291.068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    Lz c I 8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 2400 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487156408; 3487156407
    Weitere Identifier:
    9783487156408
    RVK Klassifikation: EC 2400 ; EC 4500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur - Wissen - Poetik ; Band 8
    Schlagworte: Literatur; Enzyklopädismus; Wissensvermittlung <Motiv>
    Umfang: 752 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 701-752

  14. Politische Literatur
    Begriffe, Debatten, Aktualität
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Illi, Manuel (Herausgeber); Hampel, Anna (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 5076 L929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 19 A 1947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Herausgeber); Illi, Manuel (Herausgeber); Hampel, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476047724; 3476047725
    Weitere Identifier:
    9783476047724
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; GE 5076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Politische Literatur
    Umfang: VII, 480 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 732 g
    Bemerkung(en):

    Mit Literaturangaben

  15. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber); Simonis, Linda (Herausgeber); Sauer-Kretschmer, Simone (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.153.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ER 745 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    Ke 94
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber); Simonis, Linda (Herausgeber); Sauer-Kretschmer, Simone (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783849813673; 3849813673
    Weitere Identifier:
    9783849813673
    RVK Klassifikation: ER 745
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Schrift und Graphisches im Vergleich (2017, Bochum)
    Schlagworte: Schrift <Motiv>; Grafik <Motiv>; Literatur
    Umfang: 551 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 900 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Einführung in die Literatur der Romantik
    Erschienen: 20170315
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Online-Ressource
    Epflicht
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739882
    Weitere Identifier:
    9783534739882
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GK 2652
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Romantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
  17. Einführung in die Literatur der Romantik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  WBG, Darmstadt ; Preselect.media GmbH, Grünwald

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534739882; 9783534739899
    RVK Klassifikation: GK 2501 ; GK 2652
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Germanistik kompakt
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Romantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
  18. Literature as a Medium for Memory
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The book focuses on the presentation of some basic figures of memory that are present in the twenty-six novels by the Yiddish writer Sholem Asch. This study shows how memory is crystallized in the experience of surrounding landscapes and nature, and... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    The book focuses on the presentation of some basic figures of memory that are present in the twenty-six novels by the Yiddish writer Sholem Asch. This study shows how memory is crystallized in the experience of surrounding landscapes and nature, and particularly in the reality shaped by man: towns and cities, family, religion, festivities and everyday life, the world of dreams and ideas as well as the biblical and historical events to which the author refers. Asch tried to preserve the common memory as perceived by Jews but since the target readers of his works were both Jews and Christians, his work has had an impact on both the collective memory of his own people and the treasury of universal human memory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653038781
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives ; 5
    Schlagworte: Roman; Gedächtnis <Motiv>; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Asch, Sholem (1880-1957)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst
    ein Kompendium
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Materialität des Buchs, seine Gestaltungsformen und Funktionen werden zum einen durch Künstlerbücher erkundet, die sich seit den 1960er Jahren als eigenständige künstlerisches Genre profiliert haben, zum anderen sind sie aber auch Gegenstand... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Materialität des Buchs, seine Gestaltungsformen und Funktionen werden zum einen durch Künstlerbücher erkundet, die sich seit den 1960er Jahren als eigenständige künstlerisches Genre profiliert haben, zum anderen sind sie aber auch Gegenstand literarischer Reflexion - in Werken, für die ihre jeweilige Buchgestalt konstitutiv ist. Das Handbuch widmet sich den vielfältigen Spielformen literarischer und künstlerischer Gestaltung des Buchs und ihren konvergenten Interessen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf solchen Künstlerbüchern, die in produktiver Auseinandersetzung mit literarischen Texten entstanden sind und diese durch buchgestalterische Mittel inszenieren, transformieren und reflektieren. Gegliedert in fünf Teile, bietet das Handbuch in Teil A Überblicksdarstellungen und Beispiele zu Themen der Buchreflexion wie Materialität, Visualität und Schriftlichkeit. Teil B gilt der literarisch-künstlerischen Rezeption historischer Buchtypen wie Atlas, Bestiarium und Enzyklopädie, Teil C ästhetischen Aspekten des Kinder- und des Bilderbuchs. In Teil D finden sich Artikel zu zentralen Konzepten und Formen literarisch-künstlerischer Buchgestaltung, in Teil E dann je 50 Beispiele buchgestalterischer Literatur und Literatur basierter Künstlerbücher.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110528299; 9783110526479
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 34200
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Buchgestaltung; Buchkunst; Literatur; Künstlerbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 1118 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  20. Wozu Literatur(-wissenschaft)?
    Methoden, Funktionen, Perspektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band widmet sich in drei Sektionen den Fragen nach Sinn und Zweck der Literatur und Literaturwissenschaft und bietet Einblicke in die Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Die Geschwindigkeit, in der sich technischer Wandel mittlerweile vollzieht, lässt das alte Medium Literatur zunehmend überholt erscheinen: In Zeiten von Tablets und »digitalen Klassenzimmern« droht nicht mehr nur »Entauratisierung«, sondern der völlige Bedeutungsverlust von Literatur und der Beschäftigung mit ihr. In diesem Band unternehmen namhafte Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Forschungstraditionen den Versuch, wieder in Erinnerung zu rufen, was Literatur zu leisten imstande ist und warum es eines professionalisierten Umgangs mit ihr bedarf. The present volume focuses in three parts on the question of sense and meaning of literature and literature studies and gives insights in the work of literature studies. The speed in which technical changes are implemented has rendered the old medium literature more and more obsolete. In times of tablets and “digital classrooms” we are not only threatened by a “demystification”, but also by the fact that literature becomes absolutely meaningless. In this volume important scholars of various study fields demonstrate what literature is able to offer and why a professionalised approach is needed. ***Angaben zur beteiligten Person Haarmann: Andreas Haarmann lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Rok: Cora Rok lehrt Französische und Italienische Literaturwissenschaft am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gymnich: Prof. Dr. Marion Gymnich lehrt Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Bonnet: Anne-Marie Bonnet ist Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rok, Cora; Haarmann, Andreas; Rok, Cora; Stierle, Karlheinz; Meter, Helmut; Gymnich, Marion; Ißler, Roland Alexander; Neumann, Michael; Bonnet, Anne-Marie; Baumann, Uwe; Delon, Michel; Oster-Stierle, Patricia; Jünke, Claudia; Landi, Michela; Laudin, Gérard; Matzat, Wolfgang; Schmitz-Emans, Monika; Janik, Dieter; Domenichelli, Mario; Chudak, Henryk; Collini, Patrizio
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 1610 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 014
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Krise; Digitalisierung; Studium
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Ill.
  21. Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst
    ein Kompendium
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.151.59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    40 / AN 34200 S355
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AN 34200 S355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    Db 108
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    -FoBi- Cbb 14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110355345; 3110355345
    Weitere Identifier:
    9783110355345
    RVK Klassifikation: AN 34200
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Buchgestaltung; Buchkunst; Literatur; Künstlerbuch
    Umfang: XXIII, 1118 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [1041]-1098

  22. Höflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit
    Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser
    Autor*in: Maaß, Sarah
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die ethische Relevanz von Literatur wird nicht selten an deren Anschlussfähigkeit an moralische Vernunftnormen wie Urteils-, Entscheidungs- und Orientierungsfähigkeit bemessen. Die Studie problematisiert diese moralphilosophische Überformung des... mehr

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die ethische Relevanz von Literatur wird nicht selten an deren Anschlussfähigkeit an moralische Vernunftnormen wie Urteils-, Entscheidungs- und Orientierungsfähigkeit bemessen. Die Studie problematisiert diese moralphilosophische Überformung des ethical turn und weist auf einen (literatur-)ethischen Unterstrom hin, der auf Desorientierung, Entsubjektivierung und Urteilsenthaltung zuläuft. Derartig ›verantwortungslosen‹ Praktiken ist Roland Barthes' Vorlesung Das Neutrum gewidmet, die mit Foucaults Systematik der Selbstverhältnisse und Deleuzes spinozistischer Ethologie als Ethik des Selbst rekonstruiert wird. In Robert Musils und Robert Walsers Romanen kommt eine ethologische Suchbewegung zum Tragen, die vom Phantasma des Neutrums angetrieben wird und eigenschaftslose Existenzweisen hervorbringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Joachim (Herausgeber); Lubkoll, Christine (Herausgeber); Mayer, Mathias (Herausgeber); Öhlschläger, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765159
    RVK Klassifikation: GM 4904 ; GM 6626
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; 17
    Schlagworte: Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Walser, Robert (1878-1956): Geschwister Tanner; Walser, Robert (1878-1956): Der Gehülfe; Walser, Robert (1878-1956): Der Räuber; Walser, Robert (1878-1956): Jakob von Gunten
    Umfang: 1 Online-Ressource (555 p.)
  23. Oszillation als Strategie romantischer Literatur
    Ein Experiment in drey Theilen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    "Alle Kunst soll Wissenschaft, und alle Wissenschaft soll Kunst werden", fordert Friedrich Schlegel 1797 im Lyceum. Ausgehend von dieser Proklamation erprobt die Arbeit experimentell, inwiefern ein wissenschaftlicher Balanceakt zwischen Theorie und... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    "Alle Kunst soll Wissenschaft, und alle Wissenschaft soll Kunst werden", fordert Friedrich Schlegel 1797 im Lyceum. Ausgehend von dieser Proklamation erprobt die Arbeit experimentell, inwiefern ein wissenschaftlicher Balanceakt zwischen Theorie und Literatur wissenschaftlich fruchtbar gemacht werden kann. Die romantische Poesie ist eine "progressive Universalpoesie" - so wird das Wesen romantischer Texte mit den Friedrich Schlegel zugesprochenen Worten bis heute definiert. Dabei zeichnet sich die Fülle und Heterogenität der Literatur der Romantik durch eine nicht fixierbare Dynamik aus: Romantische Literatur oszilliert. Das wirft zwei Fragen auf, deren Beantwortung sich die Arbeit mithilfe innovativer methodischer Verfahren widmet: Wie lässt sich dieses romantische Oszillieren konkret analysieren? Und wie kann ein wissenschaftlicher Umgang mit einer sich der Theoretisierung, Definition und Systematisierung verweigernden Literatur gewährleistet werden?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber); Alt, Peter-André (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657703074
    RVK Klassifikation: GK 9095
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Schlegel-Studien ; 13
    Schlagworte: Romantik; Literaturtheorie; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (485 p.)
  24. Abgründe
    Beteiligt: Gehring, Petra (Herausgeber); Röttgers, Kurt (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Verlag Die Blaue Eule, Essen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CB 5100 R719-18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.767.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    31.1 - 1/1.18
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehring, Petra (Herausgeber); Röttgers, Kurt (Herausgeber); Schmitz-Emans, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899244427
    Weitere Identifier:
    9783899244427
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; CB 5100
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Philosophisch-literarische Reflexionen ; Band 18
    Schlagworte: Abgrund <Motiv>; Das Andere; Philosophie; Literatur; Tiefe <Motiv>
    Umfang: 131 Seiten, Illustrationen
  25. Wolken
    Beteiligt: Röttgers, Kurt (Hrsg.); Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verl. Die Blaue Eule, Essen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CB 5100 R719-17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.591.24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    31.1 - 1/1.17
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MS 9000 R719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röttgers, Kurt (Hrsg.); Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899244120; 3899244125
    Weitere Identifier:
    9783899244120
    RVK Klassifikation: CB 5100 ; EC 5410 ; MS 9000
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Philosophisch-literarische Reflexionen ; 17
    Schlagworte: Wolke <Motiv>; Philosophie; Literatur; Künste
    Umfang: 152 S., Ill., 21 cm