Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Mögliches Gelände
    sämtliche Gedichte
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Rimbaud, Aachen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.820.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TN 0019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 NE - 57.59
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389086922X
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Umfang: 106 S.
  2. Ranke, Wolfgang: Dichtung unter Bedingungen der Reflexion [Rezension]
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; Heft N.3 (1991), Seite 342/344; 23 cm

  3. Schulz, Georg-Michael: Tugend, Gewalt und Tod [Rezension]
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 41 (1991), Seite 104/106; 24 cm

  4. Schrift als Aufhebung der Zeit
    zu Formen der Temporalreflexion in visueller Poesie und ihren spekulativen Voraussetzungen
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 26, Heft H.1 (1991), Seite 1/32

  5. Poststrukturalismus Herausforderung an die Literaturwissenschaft
    DFG-Symposion 1995
    Erschienen: 1991
    Verlag:  J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH, Stuttgart

    Inhalt -- Einleitung und Vorbemerkung des Herausgebers -- I. Schrift - Gedächtnis - Differenz -- SIGRID WEIGEL (Zürich): Einleitung -- MANFRED WEINBERG (Konstanz): Das Gedächtnis der Dekonstruktion -- ALBRECHT KOSCHORKE (Berlin): Platon, Schrift,... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Einleitung und Vorbemerkung des Herausgebers -- I. Schrift - Gedächtnis - Differenz -- SIGRID WEIGEL (Zürich): Einleitung -- MANFRED WEINBERG (Konstanz): Das Gedächtnis der Dekonstruktion -- ALBRECHT KOSCHORKE (Berlin): Platon, Schrift, Derrida -- WOLFGANG SCHÄFFNER (Berlin): Wahnsinn und Literatur: Zur Geschichte eines Dispositivs bei Michel Foucault -- BIRGIT R. ERDLE (Zürich): Traumatisierte Schrift. Nachträglichkeit bei Freud und Derrida -- TILMAN LANG (Göttingen): Diktat der Geister -- MARTINA WAGNER-EGELHAAF (Bochum): Traum, Text, Kultur: Zur literarischen Anthropologie des Traumes -- ANDREA GNAM (Karlsruhe): Die ABSENCE als Ausbruch aus der mnemotechnischen Konditionierung: »Ein leerer schöner Himmel bricht aus der Seele« -- ANNE-KATHRIN REULEKE (Hamburg): Diskussionsbericht -- II. Rhetorik - Poetik - Dekonstruktion -- ANSELM HAVERKAMP (Frankfurt/O., New York): Einleitung -- DAVID E. WELLBERY (Baltimore): Retrait/Re-entry: Zur poststrukturalistischen Metapherndiskussion -- RÜDIGER CAMPE (Essen): Vor Augen stellen: Über den Rahmen rhetorischer Bildgebung -- BETTINE MENKE (Frankfurt/O.): Prosopopoiia. Die Stimme des Textes - die Figur des >sprechenden Gesichts< -- ISOLDE SCHIFFERMÜLLER (Verona): Veronika/vera ikon: Figur und Inschrift der Frau in Robert Musils Novelle Die Versuchung der stillen Veronika -- ULLA HASELSTEIN (München): Poetik der Gabe: Mauss, Bourdieu, Derrida und der New Historicism -- WOLFGANG ERNST (Köln): »Nothing but Text?« Wissensarchäologische Anmerkungen zum Verhältnis von Kultursemiotik, New Historicism und Archiv -- EVA HORN (Konstanz): Diskussionsbericht -- III. Literatur - Philosophie - Lektüre -- CHRISTOPH MENKE (New York): Einleitung -- BERNHARD WALDENFELS (Bochum): Hybride Formen der Rede -- MICHAEL FRANZ (Berlin): Platon-Lektüren. Der philosophische Diskurs im Widerstreit von Sagen und Zeigen WALTRAUD NAUMANN-BEYER (Berlin): Entmachten statt vernichten. Philosophische Kritik im ästhetischen Diskurs. Dargestellt im Vergleich von Voltaires Candide mit Friedrich Nicolais Sempronius Gundibert -- RODOLPHE GASCHÉ (Buffalo): The Fallout of Reading -- MARTIN STINGELIN (Basel): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften im Spiegel des Poststrukturalismus -- LUTZ ELLRICH (Freiburg): Ästhetische Ent-Schuldigung: Nietzsches aporetische Grenzgänge zwischen den Diskursen -- SAMUEL WEBER: >Einmal ist KeinmalfließendegefroreneSkeptizismus<: Zur Apologie de Raimond Sebond -- BARBARA VINKEN (Berlin): Petrarcas Rom: Tropen und Topoi -- CLEMENS PORNSCHLEGEL (München): Das Drama des Souffleurs: Zur Dekonstitution des Volks in den Texten Georg Büchners -- BEATE KELLNER (Dresden): Zwischen Feuer und Wasser: Chiffrierungen des Geschlecht in der Arcadia Der Gräffin von Pembrock -- GABRIELE BRANDSTETTER (Gießen): Defigurative Choreographie: Von Duchamp zu William Forsythe -- UDO FRIEDRICH (München): Diskussionsbericht -- Personenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476055637
    Umfang: 1 Online-Ressource (649 pages)