Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1342.

  1. Literatur als philosophisches Erkenntnismodell
    Autor*in: Singh, Sikander
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüsch, Sebastian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055874
    RVK Klassifikation: CC 3800 ; CC 4400
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Erkenntnistheorie
  2. 1968 - Literatur und Revolution
    Beteiligt: Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865257536; 3865257534
    Weitere Identifier:
    9783865257536
    RVK Klassifikation: GN 1841 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Achtundsechziger;
    Umfang: 310 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Aufsätze basieren auf den Vorträgen einer Ringvorlesung 2018 in Saarbrücken. (Seite 9)

  3. Narren, Clowns, Spaßmacher
    Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart
    Beteiligt: Meiser, Katharina (HerausgeberIn); Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Meiser, Katharina (HerausgeberIn); Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865257543; 3865257542
    Weitere Identifier:
    9783865257543
    RVK Klassifikation: AP 73400 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
    Schlagworte: Clown <Motiv>; Literatur; Geschichte; ; Clown <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 351 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm
  4. Literatur als philosophisches Erkenntnismodell
    Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich
    Beteiligt: Hüsch, Sebastian (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, vor allem aber im Zusammenhang einer mit der Französischen Revolution des Jahres 1789 programmatisch werdenden Korrelation von Gedanke und Tat. Zugleich generiert ein neuer - streng rationalistischer - Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert eine Krise philosophisch-metaphysischer Sprache sowie eine zunehmende Trennung des ästhetischen und des erkenntnistheoretischen Diskurses. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Konstellation von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Das Problem der Erkenntnis- und Sprachskepsis und die Konkurrenz eines spezifischen Wissens der Dichtung und eines spezifischen Wissens der Philosophie sowie die daraus sich ergebenden Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis werden ebenso thematisiert wie Fragen der Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, des Wahrheits- und Erkenntnisanspruches der Dichtung und Konzepte der Medialität der Literatur im Sinne der Darstellung bzw. Darstellbarkeit metaphysischer Problemkonstellationen. Mit Beiträgen zu Charles François Dominique de Villers, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Gérard de Nerval, Honoré de Balzac, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Stéphane Mallarmé, Robert Musil, Paul Valéry, Christian Morgenstern, Frank Kafka, Martin Heidegger u. a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüsch, Sebastian (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055874
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: deutsche Literatur im europäischen Kontext; Dichtung und Konzepte; erkenntnistheoretischer Diskur; kulturvergleichende Studien; Medialität; Saar-Lor-Lux-Elsass
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  5. "Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben"
    Heinrich Heines 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Singh, Sikander (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Singh, Sikander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895285615; 3895285617
    Weitere Identifier:
    9783895285615
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schlagworte: Enlightenment
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich
    Umfang: 278 S., graph. Darst., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Hermann Hesse
    Autor*in: Singh, Sikander
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Einführung in Leben und Werk des Schriftstellers (1877 - 1962), mit Schwerpunkt auf Einzelinterpretationen des Erzählwerkes. (Dr. Ronald Schneider) Eine sachkompetente und grundsolide Einführung in Leben und Werk Hermann Hesses aus der Feder eines... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einführung in Leben und Werk des Schriftstellers (1877 - 1962), mit Schwerpunkt auf Einzelinterpretationen des Erzählwerkes. (Dr. Ronald Schneider) Eine sachkompetente und grundsolide Einführung in Leben und Werk Hermann Hesses aus der Feder eines Düsseldorfer Hochschulgermanisten. Der Schwerpunkt liegt auf den vergleichsweisen ausführlichen Einzelanalysen des erzählerischen Werkes Hesses, von "Peter Camenzind" (1904) bis zum "Glasperlenspiel" (1946). Die Interpretation wird durchweg auf klug ausgewählte Zitate gestützt, und auch die Entstehungs- und die Wirkungsgeschichte wird angemessen berücksichtigt. Knappe Übersichtsdarstellungen über das lyrische Werk, die publizistischen und malerischen Arbeiten Hesses und eine Bibliographie komplettieren den nützlichen, wenn auch leider etwas trocken geschriebenen Band. Vom Argumentationsniveau bereits Schülern der Sekundarstufe II zugänglich. Nach den Standard-Einführungen wie "Hermann Hesse" (BA 4/01) oder dem "Hesse-ABC" (BA 6/02) breit empfohlen. (2 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150176611; 9783150176610
    Weitere Identifier:
    9783150176610
    RVK Klassifikation: GM 3670
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 17661
    Schlagworte: Hesse, Hermann;
    Weitere Schlagworte: Hesse, Hermann (1877-1962); Hesse, Hermann
    Umfang: 317 S., Ill., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [295] - 310

  7. Kommentare, Kämpfe, Kontroversen
    literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Karl Marx
    Beteiligt: Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865257529
    RVK Klassifikation: CG 5357
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
    Schlagworte: Marx, Karl; Rezeption; Literatur; Geschichte 1845-1980; ; Marx, Karl; Rezeption; Literatur; Geschichte 1845-1980;
    Umfang: 189 Seiten, Illustrationen
  8. Identitätskonzepte in der Literatur
    Beteiligt: Gätje, Hermann (HerausgeberIn); Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Als Begriff wie als Diskurs wird Identität in der Gegenwart zunehmend einseitig ideologisch vereinnahmt und politisch instrumentalisiert. Vor diesem Hintergrund perspektivieren die Beiträge des Bandes den Terminus im Hinblick auf seinen Gehalt und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Begriff wie als Diskurs wird Identität in der Gegenwart zunehmend einseitig ideologisch vereinnahmt und politisch instrumentalisiert. Vor diesem Hintergrund perspektivieren die Beiträge des Bandes den Terminus im Hinblick auf seinen Gehalt und seine historischen Bedeutungsdimensionen. Der Literatur ist seit dem Aufkommen national(staatlich)er Diskurse im 18. Jahrhundert eine wesentliche Rolle für die Konstitution und die Bestätigung von Identität zugefallen. Dies gilt vor allem für Literatur mit regionalem Bezug, aus der sich Stereotypen der Verengung und Trivialität, z. B. der Heimatliteratur, entwickelt haben. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Funktion der Konstitution und Stiftung von Identität durch die Literatur. Sie schlagen einen Bogen von den Anfängen eines Identitätsdiskurses bis in die unmittelbare Gegenwart und betrachten Texte mit der Perspektive auf bestimmte Autor*innen, Regionen, Ethnien oder Themenkomplexe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gätje, Hermann (HerausgeberIn); Singh, Sikander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057229
    Weitere Identifier:
    9783772057229
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; EC 2240
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Passagen ; Band 6
    Schlagworte: Identität; Literaturgeschichte; Literatursoziologie; Literaturwissenschaft; Border Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 S.)
  9. Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Gätje, Hermann (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Im Heiligen Römischen Reich bildete Straßburg ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, mit der Reformation erlangte die Buchherstellung Bedeutung. Die Besetzung der Stadt durch Frankreich im Jahr 1681 drängte den Einfluss... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Heiligen Römischen Reich bildete Straßburg ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, mit der Reformation erlangte die Buchherstellung Bedeutung. Die Besetzung der Stadt durch Frankreich im Jahr 1681 drängte den Einfluss reformatorischen Gedankenguts zurück. Denn obwohl weiterhin Religionsfreiheit bestand, verfolgten die französischen Könige eine Rekatholisierungspolitik. Dennoch bestand die renommierte, 1621 gegründete, lutherisch geprägte Universität fort. Nach der Revolution von 1789 wurde die Stadt zu einem Ort des Exils für deutsche Republikaner und oppositionelle Intellektuelle. Vor diesem Hintergrund leistet der Band einen Beitrag zu der Erforschung des geistigen Lebens in Straßburg im Spannungsfeld deutscher und französischer Kultur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gätje, Hermann (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057038; 9783772001161
    RVK Klassifikation: GE 4275 ; NR 8240
    Schriftenreihe: Passagen ; Band 5
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Straßburg; deutsch-französische Beziehungen; Elias Silberrad; Eulogius Schneider; Johann Gottfried Herder; Georg Büchner; Sturm und Drang; Jakob Michael Reinhold Lenz; Adolf Stöber; Heribert Rau; Literarisches Leben; Geistesleben; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
  10. Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne
    Beteiligt: Gätje, Hermann (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Orpheus, Johann Ohneland, Hiob - zahlreiche Identitäten hat der deutsch-französisch-jüdische Schriftsteller Yvan Goll (1891 bis 1950) dichterisch adaptiert, um seine ambivalente Position zwischen den Nationen und Kulturen zu versinnbildlichen. In der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Orpheus, Johann Ohneland, Hiob - zahlreiche Identitäten hat der deutsch-französisch-jüdische Schriftsteller Yvan Goll (1891 bis 1950) dichterisch adaptiert, um seine ambivalente Position zwischen den Nationen und Kulturen zu versinnbildlichen. In der expressionistischen Sammlung "Menschheitsdämmerung" ist er mit sieben Dichtungen vertreten. Aber nicht nur die Aufnahme in das Standardwerk des deutschen Expressionismus hat das Urteil der Literaturgeschichte über ihn bestimmt. Indem Goll zu Beginn des Ersten Weltkrieges in die Schweiz emigrierte, wo er sich dem Kreis von Pazifisten um Romain Rolland anschloss, und am Anfang des Zweiten Weltkrieges Frankreich verließ, um nach New York zu flüchten, ist die Zuordnung als Schriftsteller des Exils ebenfalls prägend für seine Nachwirkung geworden. Der Band fragt nach den Einflüssen und Wechselwirkungen der Moderne und ihrer Verlaufsformen auf sein Werk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gätje, Hermann (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056062
    RVK Klassifikation: IH 46881 ; GM 3306
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Passagen ; 1
    Schlagworte: deutscher Expressionismus; Hiob; Johann Ohneland; Orpheus; Yvan Gol
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  11. Studien zu Leben und Werk von Gustav Regler
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der im saarländischen Merzig geborene Gustav Regler (1898-1963) zählt zu den interessanten, aber dennoch vergessenen Schriftstellern der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Werke reflektieren die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, seine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der im saarländischen Merzig geborene Gustav Regler (1898-1963) zählt zu den interessanten, aber dennoch vergessenen Schriftstellern der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Werke reflektieren die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, seine Rolle im ­Saarkampf, seine Zeit als Kommissar der Internationalen ­Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, die Jahre des Exils in Frankreich und in Mexiko und schließlich die Anfänge einer europäischen Nachkriegsordnung im Schatten des Kalten Krieges. Aber nicht nur als Zeuge der epochalen Umstürze des 20. Jahrhunderts ist ­Regler ein bemerkenswerter Autor. Im Spannungsfeld von Realismus und Neoromantik, Neuer Sachlichkeit und den Avantgarden seiner Generation hat er zu einer ganz eigenen Form einer littérature engagée gefunden. Die Studien des Bandes beleuchten in jeweils einzelnen Ansätzen biographische wie autobiographische Fragestellungen und bieten neben Deutungen und Analysen seiner Dichtungen auch ideen- und motivgeschichtliche Kommentare

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056581
    RVK Klassifikation: GM 5086
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Passagen ; Band 3
    Schlagworte: deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts; Erster Weltkrie; Exil; Gustav Regler
    Weitere Schlagworte: Regler, Gustav (1898-1963)
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  12. Identitätskonzepte in der Literatur
    Beteiligt: Gätje, Hermann (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Als Begriff wie als Diskurs wird Identität in der Gegenwart zunehmend einseitig ideologisch vereinnahmt und politisch instrumentalisiert. Vor diesem Hintergrund perspektivieren die Beiträge des Bandes den Terminus im Hinblick auf seinen Gehalt und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Begriff wie als Diskurs wird Identität in der Gegenwart zunehmend einseitig ideologisch vereinnahmt und politisch instrumentalisiert. Vor diesem Hintergrund perspektivieren die Beiträge des Bandes den Terminus im Hinblick auf seinen Gehalt und seine historischen Bedeutungsdimensionen. Der Literatur ist seit dem Aufkommen national(staatlich)er Diskurse im 18. Jahrhundert eine wesentliche Rolle für die Konstitution und die Bestätigung von Identität zugefallen. Dies gilt vor allem für Literatur mit regionalem Bezug, aus der sich Stereotypen der Verengung und Trivialität, z. B. der Heimatliteratur, entwickelt haben. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Funktion der Konstitution und Stiftung von Identität durch die Literatur. Sie schlagen einen Bogen von den Anfängen eines Identitätsdiskurses bis in die unmittelbare Gegenwart und betrachten Texte mit der Perspektive auf bestimmte Autor*innen, Regionen, Ethnien oder Themenkomplexe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gätje, Hermann (Hrsg.); Singh, Sikander (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057229
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; EC 2240
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Passagen ; 6
    Schlagworte: Identität; Literaturgeschichte; Literatursoziologie; Literaturwissenschaft; Border Studies; Identität <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>; Regionale Identität <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  13. Das Stylisticum
    Autor*in: Uhland, Ludwig
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mojem, Helmuth (HerausgeberIn); Knödler, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835351462; 383535146X
    Weitere Identifier:
    9783835351462
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 9546
    Umfang: 2 Bände, 24 cm x 15 cm
  14. Die veredelte Hexenzucht

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  15. An die Dichter der Xenien

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  16. Wettgesang dreier Poeten

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  17. An einen Kunstrichter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  18. Macbeth

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  19. Aufforderung [1]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  20. Zum Empfang I.M. der Königin Elisabeth von Preußen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  21. Zu Goethes Geburtstagfeier

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  22. Bereicherung der Völkerkunde

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  23. Kleomenes an Chariton

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  24. Die Schauspielerin Friederike Unzelmann an das Publicum

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik
  25. Variationen auf den Refrain des Hexengesanges im Macbeth

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: TextGrid Repository
    Sprache: Deutsch
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Herausgegeben von Eduard Böcking, Band 1 u. 2, Leipzig 1846. [Nachdruck: Hildesheim/ New York: Olms, 1971].
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode

    Bemerkung(en):
    Dateityp: Text
    Genre: Lyrik