Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 132.

  1. Literature and literary studies in the twenty-first century
    cultural concerns - concepts - case studies
    Beteiligt: Nünning, Ansgar (Herausgeber); Nünning, Vera (Herausgeber); Scherr, Alexander (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nünning, Ansgar (Herausgeber); Nünning, Vera (Herausgeber); Scherr, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783868219265; 3868219269
    Weitere Identifier:
    9783868219265
    Körperschaften/Kongresse: Literature and literary studies in the twenty-first century: cultural concerns - concepts - case studies (2018, Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen)
    Schriftenreihe: ELCH ; Band 85
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Anglistik; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Cultural Concerns; British Fiction; Twenty-First Century; Global Migration; Autofiction; Case Studies; Literature, Literary Studies; Contemporary Literature; Anglophone Writing; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: vii, 428 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 795 g
    Bemerkung(en):

    "The present volume has emerged from the conference on 'Literature and literary studies in the twenty-first century: cultural concerns - concepts - case studies', which was held at the wonderful conference centre of JLU Giessen, the unique castle of Rauischholzhausen, from 25th to 27th June 2018" (Preface)

  2. Uncertainty shocks and financial crisis indicators
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    The current paper broadens the understanding for the role of uncertainty in the context of a macroeconomic environment. It focuses on the implications of uncertainty shocks on indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 12
    keine Fernleihe

     

    The current paper broadens the understanding for the role of uncertainty in the context of a macroeconomic environment. It focuses on the implications of uncertainty shocks on indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis we show for a set of four euro area countries that negative uncertainty shocks, while accompanied by favorable effects to economic activity, are followed by unfavorable reactions of financial crisis indicators. We conclude that uncertainty indicators contain some useful information on the potential buildup of vulnerabilities in the financial system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957296313
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/204494
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsche Bundesbank ; no 2019, 36
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  3. Uncertainty shocks and financial crisis indicators
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    The current paper broadens the understanding of the role played by uncertainty in the context of macroeconomic fluctuations. It focuses on the implications of uncertainty shocks for indicators that tend to precede financial crises. In an empirical... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    The current paper broadens the understanding of the role played by uncertainty in the context of macroeconomic fluctuations. It focuses on the implications of uncertainty shocks for indicators that tend to precede financial crises. In an empirical analysis we show for a set of four euro area countries that negative uncertainty shocks, while boosting economic activity, are followed by unfavorable reactions of financial crisis indicators. We conclude that standard uncertainty measures contain some useful information on the potential buildup of vulnerabilities in the financial system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/207230
    Schriftenreihe: Array ; no. 7839 (September 2019)
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 35 Seiten), Illustrationen
  4. Partial pooling with cross-country priors
    an application to house price shocks
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    A structural Bayesian vector autoregression model predicts that - when accompanied by a decline in consumer confidence - a one-percent decrease in house prices is associated with a contraction of economic activity by 0.2 to 1.2 percent after one... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 12
    keine Fernleihe

     

    A structural Bayesian vector autoregression model predicts that - when accompanied by a decline in consumer confidence - a one-percent decrease in house prices is associated with a contraction of economic activity by 0.2 to 1.2 percent after one year. Results point to important second-round effects and additional exercises highlight the amplifying role of (i ) the mortgage rate and (ii ) consumers' expectations. A novel econometric approach exploits information available from the cross section. Shrinkage towards a cross-country average model helps to compensate for small country samples and reduces estimation uncertainty. As a by-product, the method delivers measures of cross-country heterogeneity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957296719
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/214830
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsche Bundesbank ; no 2020, 06
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  5. Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust Fiction
    Works and Contexts
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    ProQuest Ebook Central Open Access
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    ProQuest EbookCentral OA Colletion
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book ProQuest
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    E-Book ProQuest Ebook Central
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebook Central
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book ProQuest
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook ProQuest OA
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    E-Book-Central
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook-Central OA
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holý, Jiří. (MitwirkendeR); Firlej, Agata (MitwirkendeR); Nichtburgerová, Hana (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110671056
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (516 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989
    Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989
    Beteiligt: Bak-Zawalski, Aleksandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bauer, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feuchert, Sascha (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gazda, Grzegorz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Golebiowski, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiemer, Elisa-Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Holy, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hribkova, Hana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines Lehrstuhls für Slavische Philologie mit den Schwerpunkten russische, tschechische und polnische Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er hat sich u.a. mit Fragen der literarischen Zyklisierung, der Typologie und Entwicklung ausgewählter Gattungen (z.B. Komödie, Elegie, Sonett) und der literarisch-künstlerischen Kommunikation befasst. Aktuell ist er Leiter des Forschungskreises Holocaustliteratur und -kultur im mittleren und östlichen Europa und arbeitet darüber hinaus an Projekten zur Balladengeschichte und zur Aktualität funktionalistischer Modelle in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Weitere Informationen unter: <http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/slavistik/Institut/professuren/slavische-literaturwissenschaft/ibler>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bak-Zawalski, Aleksandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bauer, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feuchert, Sascha (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gazda, Grzegorz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Golebiowski, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiemer, Elisa-Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Holy, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hribkova, Hana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838266725
    Weitere Identifier:
    9783838266725
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Literatur; Trauma; Aufarbeitung; 21. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Literatursoziologie; Deutschland; Film; Theater; Völkermord; Tschechien; Nationalsozialismus; Motiv; Komparatistik; Vergleich; Gedächtnis; Erinnerung; Rezeption
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
  7. Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung: Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen.Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Paziński (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Ślicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838263946
    Weitere Identifier:
    9783838263946
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Überleben; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Generationen; Literaturkritik; Judentum; Antisemitismus; Literatursoziologie; Erinnerung; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  8. Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust fiction
    works and contexts
    Beteiligt: Firlej, Agata (HerausgeberIn); Hiemer, Elisa-Maria (HerausgeberIn); Holý, Jiří (HerausgeberIn); Nichtburgerová, Hana (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ug IX Han
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    KD 8650 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H/1629
    keine Fernleihe
    Slavisches Institut der Universität, Bibliothek
    G 994
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Firlej, Agata (HerausgeberIn); Hiemer, Elisa-Maria (HerausgeberIn); Holý, Jiří (HerausgeberIn); Nichtburgerová, Hana (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110667257; 3110667258
    Weitere Identifier:
    9783110667257
    RVK Klassifikation: KD 8650
    Schlagworte: Polnisch; Tschechisch; Slowakisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte; ; Judenvernichtung <Motiv>; Literatur; Polen; Tschechien; Slowakei;
    Umfang: 505 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Register

  9. Ein digitaler Atlas der Holocaust- und Lagerliteratur (1933 - 1949)
    neue Zugänge zu Werken, Autoren und Orten
    Erschienen: 2016

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Jahrbuch des International Tracing Service 5; 5(2016), S. 119-127
    Schlagworte: Literatur; Autor; Werk; Ort
  10. HolocaustZeugnisLiteratur
    20 Werke wieder gelesen
    Beteiligt: Roth, Markus (Herausgeber*in); Feuchert, Sascha (Herausgeber*in)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Markus (Herausgeber*in); Feuchert, Sascha (Herausgeber*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835332928; 3835332929
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Nationalsozialismus; Holocaust; Shoah; Vergangenheitspolitik; Kollektives Gedächtnis; Widerstand; Roman; Autobiographischer Bericht; Tagebuch; Überlebende; Erinnerung
    Umfang: 263 Seiten
  11. La Shoah dans le drame germanophone (1933 - 2011)
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2014

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Revue d'histoire de la Shoah; (2014)201, S. 161-182
    Schlagworte: Literatur; Theater; Drama
  12. Die Novemberpogrome 1938 in der deutschen Literatur
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2013

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; 61(2013)11, S. 963-976
    Schlagworte: Novemberpogrom; Pogrom; Literatur
  13. Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989
    [Materialien des Internationalen Workshop, Gießen 21. - 23. November 2012]
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber*in); Bauer, Katharina (Mitwirkende); Golebiowski, Anja (Mitwirkende); Hiemer, Elisa-Maria (Mitwirkende)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber*in); Bauer, Katharina (Mitwirkende); Golebiowski, Anja (Mitwirkende); Hiemer, Elisa-Maria (Mitwirkende)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838205120
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 5
    Schlagworte: Mitteleuropa; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte 1989-2011; Aufsatzsammlung; Kongress
    Umfang: 371 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  14. HolocaustZeugnisLiteratur
    20 Werke wieder gelesen
    Beteiligt: Roth, Markus (Hrsg.); Feuchert, Sascha (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Markus (Hrsg.); Feuchert, Sascha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835332928; 3835332929
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Judenverfolgung; Literatur
    Umfang: 263 Seiten
  15. Narrating evolution
    agency, narrative thinking, and the epistemic value of contemporary British and American novels
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    WK395 S326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Bibliothek
    LC SCX Z17001
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 78445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-3020
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    820 18 A 682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783868216974; 3868216979
    Weitere Identifier:
    9783868216974
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung ; Band 2
    Schlagworte: Evolution <Motiv>; Roman; Englisch; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Narrating Evolution; Narrative Thinking; contemporary British, American novels; evolutionary theory; neo-Darwinism; (VLB-WN)2564: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 331 Seiten, 23 cm, 635 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Gießen, 2016

  16. Theater nach Auschwitz
    George Taboris "Die Kannibalen" im Kontext der Holocaust-Debatten
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS460 R845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IYA15580
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    29A6347
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 48864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Al 50651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLT1552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc53354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631506112
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; 32
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Drama; Deutsch; Dramaturgie; Erinnerung; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung
    Weitere Schlagworte: Tabori, George (1914-2007): The Cannibals
    Umfang: 187 S.
  17. HolocaustZeugnisLiteratur
    20 Werke wieder gelesen
    Beteiligt: Roth, Markus (Herausgeber); Feuchert, Sascha (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ410 H754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17489
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/3563
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BOW 118
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 30936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOWH1104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    LPM/ROTH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 22141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOW2427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21LPM7471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BOW1683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Markus (Herausgeber); Feuchert, Sascha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835332928; 3835332929
    Weitere Identifier:
    9783835332928
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Literatur
    Umfang: 263 Seiten
  18. HolocaustZeugnisLiteratur
    20 Werke wieder gelesen
    Beteiligt: Roth, Markus (Herausgeber); Feuchert, Sascha (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Markus (Herausgeber); Feuchert, Sascha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835342590; 9783835342606
    Schlagworte: Literatur; Judenvernichtung
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
  19. Autobiographisches Schreiben als ästhetisches Problem
    jüdische Vielfalt in der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    LIB7749
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf660.h633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-632
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust fiction
    works and contexts
    Beteiligt: Firlej, Agata (Herausgeber); Hiemer, Elisa-Maria (Herausgeber); Holý, Jiří (Herausgeber); Nichtburgerová, Hana (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    LPM/HIEM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    oc20643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Firlej, Agata (Herausgeber); Hiemer, Elisa-Maria (Herausgeber); Holý, Jiří (Herausgeber); Nichtburgerová, Hana (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110667257; 3110667258
    Weitere Identifier:
    9783110667257
    RVK Klassifikation: KD 8650 ; KD 8650
    Schlagworte: Polnisch; Judenvernichtung <Motiv>; Literatur; Slowakisch; Tschechisch
    Umfang: IX, 505 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Register

  21. The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989
    Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989
    Beteiligt: Bak-Zawalski, Aleksandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bauer, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feuchert, Sascha (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gazda, Grzegorz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Golebiowski, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiemer, Elisa-Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Holy, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hribkova, Hana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines Lehrstuhls für Slavische Philologie mit den Schwerpunkten russische, tschechische und polnische Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er hat sich u.a. mit Fragen der literarischen Zyklisierung, der Typologie und Entwicklung ausgewählter Gattungen (z.B. Komödie, Elegie, Sonett) und der literarisch-künstlerischen Kommunikation befasst. Aktuell ist er Leiter des Forschungskreises Holocaustliteratur und -kultur im mittleren und östlichen Europa und arbeitet darüber hinaus an Projekten zur Balladengeschichte und zur Aktualität funktionalistischer Modelle in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Weitere Informationen unter: <http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/slavistik/Institut/professuren/slavische-literaturwissenschaft/ibler>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bak-Zawalski, Aleksandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bauer, Katharina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feuchert, Sascha (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gazda, Grzegorz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Golebiowski, Anja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hiemer, Elisa-Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Holy, Jiri (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hribkova, Hana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ibler, Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838266725
    Weitere Identifier:
    9783838266725
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Literatur; Trauma; Aufarbeitung; 21. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Literatursoziologie; Deutschland; Film; Theater; Völkermord; Tschechien; Nationalsozialismus; Motiv; Komparatistik; Vergleich; Gedächtnis; Erinnerung; Rezeption
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
  22. Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung: Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen.Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Paziński (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Ślicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838263946
    Weitere Identifier:
    9783838263946
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Überleben; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Generationen; Literaturkritik; Judentum; Antisemitismus; Literatursoziologie; Erinnerung; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  23. Die Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust
    Beteiligt: Meyer-Fraatz, Andrea (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas (HerausgeberIn); Meyer-Fraatz, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kulesza, Dariusz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bewilogua, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakowska, Krystyna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillebrandt, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus bereits starke Emotionen, angesichts der Unfassbarkeit des Grauens tritt die Problematik des Emotionsausdrucks, der emotionalen Bewältigung, der Erzählbarkeit sowie des emotionalen Nachvollzugs beim Leser in verschärfter Weise zu Tage. Der vorliegende Band versammelt acht deutschsprachige Beiträge, die sich alle mit dem weiten Feld der Emotionalität von und in Holocaustliteratur mit dem Schwerpunkt Polen befassen. Neben einer Überblicksdarstellung zur polnischen Literatur über den Holocaust unter dem Aspekt des Emotionalen finden sich Untersuchungen zu Emotionsdarstellungen in Holocausttagebüchern, zu Texten von und über Kinder aus dem Warschauer Getto sowie zu Werken einzelner Autoren quer durch alle Generationen wie Zofia Nałkowska, Tadeusz Borowski, Ida Fink, Michał Głowiński, Hanna Krall und Andrzej Bart. Dabei wird neben verschiedenen emotionstheoretischen Zugängen auch die Bandbreite der Fragestellungen aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive in den Beispieluntersuchungen deutlich. Nicht zuletzt versteht sich der Band auch als ein Plädoyer dafür, Holocaustliteratur unter dem produktiven und erkenntnisfördernden Aspekt des Emotionalen zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer-Fraatz, Andrea (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas (HerausgeberIn); Meyer-Fraatz, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kulesza, Dariusz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Roth, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bewilogua, Maria (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakowska, Krystyna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hillebrandt, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838268590
    Weitere Identifier:
    9783838268590
    Schlagworte: Literatur; Polen; Holocaust; Motiv; Literaturtheorie; Emotionalität; Shoah; Nationalsozialismus; 20. Jahrhundert; Drittes Reich; 2. Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg; Judentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
  24. Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust Fiction
    Works and Contexts
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holý, Jiří. (MitwirkendeR); Firlej, Agata (MitwirkendeR); Nichtburgerová, Hana (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110671056
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference Ser.
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (516 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Die Novemberpogrome 1938 in der deutschen Literatur
    Autor*in: Roth, Markus
    Erschienen: 2013

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; 61(2013)11, S. 963-976
    Schlagworte: Novemberpogrom; Pogrom; Literatur