Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 836.

  1. Jost Hermand: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern bis zum PEN-Club
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Martin Hollender: Die politische und ideologische Vereinnahmung Joseph von Eichendorffs. Einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte in der Publizistik (1888-1988)
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Sammelrezension: Flaneur-Figuren 2
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Thorsten Bartz: 'Allgegenwärtige Fronten' - Sozialistische und linke Kriegsromane in der Weimarer Republik. Motive, Funktionen und Positionen im Vergleich mit nationalsozialistischen Romanen und Aufzeichnungen im Kontext einer kriegsliterarischen Debatte.
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Sabine Becker in Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx (Hg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Band 6
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Der Geist ist fruchtbar noch : Herr Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man "Geisteswissenschaft"? ; Ein mögliches Gespräch aus aktuellem Anlass
  7. Handbuch Kriminalliteratur
    Theorien - Geschichte - Medien
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch entfaltet erstmals einen systematischen, theoriegeleiteten und historisch fundierten Überblick zur Kriminalliteratur. Sowohl literaturwissenschaftliche Konzepte von der Gattungsreflexion bis zu Raumtheorien kommen darin zum Tragen als auch Theorien des Kriminalromans und poetologische Ansätze. Wesentliche Aspekte wie z.B. Paranoia, Geständnis oder Rätsel und zentrale Figuren des Genres werden in den Blick genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kriminalliteratur seit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert. Das Handbuch schließt mit Beiträgen zum Krimi in Film, Fernsehen, Hörspiel, Comic und in den digitalen Medien Einleitung -- Literaturwissenschaftliche Konzepte der Kriminalliteratur -- Theorien des Kriminalromans -- Poetologische Reflexionen -- Zentrale Aspekte -- Zentrale Figuren -- Literaturgeschichte des deutschsprachigen Krimis -- Medien des Krimis -- Anhang: Preise, Archive, Krimi-Institutionen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düwell, Susanne (HerausgeberIn); Bartl, Andrea (HerausgeberIn); Hamann, Christof (HerausgeberIn); Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476054302
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6690
    Schlagworte: Literary History; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Literature-History and criticism; Literature-Philosophy; Kriminalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Annemarie Schwarzenbach
    Analysen und Erstdrucke ; mit einer Schwarzenbach-Bibliographie
    Beteiligt: Fähnders, Walter (Hrsg.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fähnders, Walter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895284521
    Weitere Identifier:
    9783895284526
    RVK Klassifikation: GM 5659
    Schlagworte: Schwarzenbach, Annemarie; ; Schwarzenbach, Annemarie; ; Schwarzenbach, Annemarie; ; Schwarzenbach, Annemarie;
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 349 S, Ill, 21 cm
  9. Smartphone-Ästhetik
    zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mobile phone, PC, AV player, radio, web browser - a diverse range of media content and platforms converge in the smartphone. The basis for this is inevitably formed by media technological forms of production. Then there are the design implications - such as the user interface design or interactive apps - which produce their visual appearance through their interaction with the upstream, 'invisible' technology. The aesthetics of smartphones themselves, however - understood as the possibility of their perception as media - has so far not been examined. The volume takes on this desideratum from a transdisciplinary perspective for the first time Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interface Design oder interaktive Applikationen. Die Ästhetik des Smartphones selbst jedoch - verstanden als dessen mediale Wahrnehmungsmöglichkeiten - ist bislang nicht untersucht worden. Der Band nimmt sich dieses Desiderats erstmalig aus transdisziplinärer Perspektive an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435298
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8400 ; AP 13625
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 1
    Schlagworte: Mass media; Smartphones; Technology; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Bemerkung(en):

    Ruf, Oliver --: Frontmatter -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Vorwort Ästhetische Mobilität oder: Smartphone-Kultur -- ; Smartphone-Theorie Eine medienästhetische Perspektive

    Feige, Daniel Martin --: Feige Ästhetisches Funktionieren Prolegomena zur einer Ästhetik des Smartphones

    Röller, Nils --: Zeitlichkeit aktualisiert Trost der Philosophie auf dem Smartphone

    Warnke, Martin --: Nicht mehr Zahlen und Figuren Oder: Die ozeanische Verbundenheit mit dem Smartphone

    Hagen, Wolfgang --: Anästhetische Ästhetiken Über Smartphone-Bilder und ihre Ökologie

    Otto, Isabell --: Interfacing als Prozess der Teilhabe Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat

    Rieger, Stefan --: Anthropophilie Das neue Gewand der Medien

    Schröter, Jens --: Das Erscheinen, die Ware und die Explosion

    Heilmann, Till A. --: Es gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr

    Kaerlein, Timo --: »I can’t remember ever being so in love with a color.« Smartphones und die Rhetorik des Intimate Computing

    Quadt, Christopher --: Rooting, Custom-ROMs und Jailbreaks Eine ästhetische Rückeroberung der Macht

    Gotto, Lisa --: Beweglich werden Wie das Smartphone die Bilder zum Laufen bringt

    Sprenger, Florian --: Zehn Elemente einer Medientheorie mobiler Adressierung

    Wölfel, Matthias --: Der smarte Assistent

    Holzwarth, Michael --: Narrationen des Selbst Das Smartphone und die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit

  10. Literatur im Klassenkampf
    zur proletarisch-revolutionären Literaturtheorie 1919 - 1923 ; eine Dokumentation
    Erschienen: [1971]; ©1971
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446114882
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Literaturtheorie; Geschichte 1919-1923;
    Umfang: 238 Seiten, 21 cm.
  11. Autobiografie intermedial
    Fallstudien zur Literatur und zum Comic

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kupczyńska, Kalina (HerausgeberIn, VerfasserIn); Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn, VerfasserIn); Wolting, Monika (BeraterIn); Sośnicka, Dorota (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3849812820; 9783849812829
    Weitere Identifier:
    9783849812829
    Übergeordneter Titel:
    Körperschaften/Kongresse: Humboldt-Kolleg Autobiografie in der Literatur und den Künsten (2017, Krakau)
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Comic; Intermedialität; ; Autobiografie; Comic; Intermedialität;
    Umfang: 545 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    "Positiv begutachtet und für die Publikation empfohlen von Univ.-Prof. Dr. Monika Wolting (Wrocław)." (ungezählte Seite 4)

    "Beiträger_innen: Urszula Bonter, Piotr de Bończa Bukowski, Lorella Bosco, Mateusz Chaberski, Bernd Dolle-Weinkauff, Joanna Drynda, Ole Frahm, Wolfgang Hackl, Martin A. Hainz, Gudrun Heidemann, Nina Heindl, Carola Hilmes, Joanna Jabłkowska, Joachim Jacob, Katarzyna Jaśtal, Jadwiga Kita-Huber, Maria Kłańska, Hermann Korte, Kalina Kupczyńska, Paul Michael Lützeler, Karolina Matuszewska, Christian Moser, Andrzej Pawelec, Nils Reichert, Jan Röhnert, Oliver Ruf, Christoph Schmitt-Maaß, Monika Schmitz-Emans, Marie Schröer, Véronique Sina, Magdalena Sitarz, Dorota Sośnicka, Małgorzata Sugiera, Monika Szczepaniak, Robert Walter-Jochum" (Seite 535-545, Seite 535 ungezählt)

    "überarbeitete Fassungen der Vorträge eines Humboldt-Kollegs, das vom 19.-22. Oktober 2017 an der Jagiellonen Universität in Kraków mit dem Titel 'Autobiografie in der Literatur und den Künsten' veranstaltet wurde" (Vorwort, Seite 14-15)

    "Konferenz" (Vorwort, Seite 15)

    "Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung [und 2 weiteren]." (ungezählte Seite 4)

    Literaturangaben in Fußnoten

  12. Technik-Ästhetik
    zur Theorie techno-ästhetischer Realität
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (HerausgeberIn); Grabbe, Lars Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837656367
    Weitere Identifier:
    9783837656367
    RVK Klassifikation: AP 13550
    Schriftenreihe: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 12
    Schlagworte: Medienästhetik; Interdependenz; Design; Technikphilosophie; Semiotik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Maschinenkunst;
    Umfang: 414 Seiten, Illustrationen
  13. Linksradikalismus und Literatur
    Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik – 2, [1924 bis 1932]
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3499250586
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1555
    Auflage/Ausgabe: Erstausg.
    Schriftenreihe: Das neue Buch ; 58
    Das neue Buch ; ...
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Sozialismus
    Umfang: 335 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 307 - [323]

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1974 von Walter Fähnders

  14. Avantgarde und Moderne
    1890 - 1933
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3476014517; 9783476014511
    RVK Klassifikation: GM 1402 ; GM 1411 ; GM 1601
    Schriftenreihe: Lehrbuch Germanistik
    Schlagworte: Expressionismus; Avantgarde; Naturalismus; Ästhetik; Literatur; Deutsch; Dadaismus; Avantgardeliteratur; Neue Sachlichkeit; Kunst
    Umfang: X, 318 S.
  15. Richard Sheppard: Avantgarde und Arbeiterdichter in den Hauptorganen der deutschen Linken 1917-1922. Eine analytische Bibliographie mit einem Nachwort
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Arbeiterliteratur; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Fähnders, Walter: Richard Sheppard: Avantgarde und Arbeiterdichter in den Hauptorganen der deutschen Linken 1917-1922. Eine analytische Bibliographie mit einem Nachwort. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 12 (1995) Nr. 4, S. 442–443

  16. Pamela Geldmacher: Re-Writing Avantgarde: Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation in der Performance-Kunst
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Performance <Künste>; Avantgarde; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Fähnders, Walter (1944-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Fähnders, Walter: Pamela Geldmacher: Re-Writing Avantgarde: Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation in der Performance-Kunst. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 33 (2016) Nr. 2, S. 194

  17. Anke J. Hübel: Vom Salon ins Leben: Jazz, Populärkultur und die Neuerfindung des Künstlers in der frühen Avantgarde
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Avantgarde; Interdisziplinarität; Medienwissenschaft; Künstler; Jazz
    Weitere Schlagworte: Fähnders, Walter (1944-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Fähnders, Walter: Anke J. Hübel: Vom Salon ins Leben: Jazz, Populärkultur und die Neuerfindung des Künstlers in der frühen Avantgarde. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 33 (2016) Nr. 3, S. 304

  18. Sammelrezension: DADA
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dadaismus; Lyrik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Fähnders, Walter: Sammelrezension: DADA. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 13 (1996) Nr. 1, S. 53–59

  19. Small Critics
    zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826071591; 382607159X
    Weitere Identifier:
    9783826071591
    Schriftenreihe: Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 3
    Schlagworte: Feuilleton <Literatur>; Neue Medien; Literaturkritik; Intermedialität; Social Media
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Sewn; Feuilleton; Literaturkritik; Social Media; Small Critics; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  20. Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida)
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Feministische Philosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: Cixous, Hélène (1937-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bartelmus, Nebrig (Hg.): Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift, S. 83-102

  21. Winfried Herget, Brigitte Schultze (Hg.): Kurzformen des Dramas. Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Drama; Gattungstheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Fähnders, Walter: Winfried Herget, Brigitte Schultze (Hg.): Kurzformen des Dramas. Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 14 (1997) Nr. 3, S. 312

  22. Einstein. Widerbesuch bei einem Avantgardisten
    JUNI 59-60
  23. Small Critics
    zum transmedialen Feuilleton der Gegenwart
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Winter, Christoph H. (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ruf, Oliver (Hrsg.); Winter, Christoph H. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826071591; 382607159X
    Weitere Identifier:
    9783826071591
    Schriftenreihe: Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 3
    Schlagworte: Literaturkritik; Feuilleton; Neue Medien; Intermedialität;
    Weitere Schlagworte: Feuilleton; Literaturkritik; Social Media; Small Critics
    Umfang: 402 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
  24. Mediologische Experimentalsysteme. Zu einer kriminalästhetischen Anordnung
    Autor*in: Ruf, Oliver
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ästhetik; Intermedialität; Open Access
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beck, Franzen (Hg.): Kriminalerzählungen der Gegenwart. Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung. Texturen, Band 3, S. 39-60

  25. Metaphor and Mills
    Figurative Language in Business and Economics
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Mouton de Gruyter, [s.l.]

    While the role of metaphor in economics and business is substantiated in multiple research articles no comprehensive book-length study has appeared. The book gives a comprehensive overview of the field and detailed studies on its main branches -... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    While the role of metaphor in economics and business is substantiated in multiple research articles no comprehensive book-length study has appeared. The book gives a comprehensive overview of the field and detailed studies on its main branches - metaphor in economic theory and history, in the introduction of coinage and in business contexts and practices. The global perspective of world-wide researchers, spanning different languages and cultures, provides a wealth of information, placing existing research within a consistent and coherent perspective and opening up new vistas. Honesto Herrera-Soler and Michael White, Universidad Complutense, Madrid, Spain.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110272962
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Applications of Cognitive Linguistics [ACL] ; v.19
    Schlagworte: Applied Linguistics
    Umfang: Online Ressource (PDF, 5682 KB, 329 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    List of contributors; Metaphor and Mills: Figurative language in business and economics. Introduction; Section I. Metaphor in economic theory and in economics as an academic discipline; From barter to coin: Shifting cognitive frames in Classical Greek economy; Metaphor and economic thought: A historical perspective; Towards a better understanding of metaphorical networks in the language of economics: The importance of theory-constitutive metaphors; Metaphors of the Brazilian Economy from 1964 to 2010; Section II. Cultural filters in contrastive studies

    Mandarin translation of English economic metaphors: A cross-linguistic study of conceptually related economic termsTranslating metaphor in business/economics dictionary articles: What the theory says and what lexicographers should do; The use of verbal and gestural metaphor in explanations of management theory; "Bigger, a lot bigger, massively much bigger": A comparative study of hyperbole in business and economics lectures; Section III. Metaphor in the economy and business in practice; The perfect storm: An imperfect metaphor; Framing a bank: Reputation management during financial crises

    Metaphor and knowledge specialization in business management: The case of project management discourseMetaphor as an instrument of linguistic and social identity co-construction in business development networks (BDNs); Subject index; Author index